Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie / / Rainer Timme.

Long description: Tiere und Menschen werden in der Philosophie immer wieder miteinander verglichen. Die Funktion dieses Vergleichs scheint - bei vordergründiger Betrachtung - die eines Mittels zur Selbstbeschreibung zu sein. Erstaunlicherweise hat sich das Repertoire dieses Mittels jedoch seit Arist...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Logos Verlag,, [2012]
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Physical Description:1 online resource (662 pages)
Notes:PublicationDate: 20120901
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993651855304498
ctrlnum (CKB)4100000007747079
(MiAaPQ)EBC5722968
5c7aad75-e0f4-4382-9d7f-7583b0dd2d03
(EXLCZ)994100000007747079
collection bib_alma
record_format marc
spelling Timme, Rainer, author.
Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie / Rainer Timme.
Berlin : Logos Verlag, [2012]
©2012
1 online resource (662 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on print version record.
Long description: Tiere und Menschen werden in der Philosophie immer wieder miteinander verglichen. Die Funktion dieses Vergleichs scheint - bei vordergründiger Betrachtung - die eines Mittels zur Selbstbeschreibung zu sein. Erstaunlicherweise hat sich das Repertoire dieses Mittels jedoch seit Aristoteles kaum verändert. Vom menschlichen Selbstverständnis und der Weise, wie wir Menschen uns selbst beschreiben, ist dies jedoch kaum anzunehmen. Am Beispiel Ernst Tugendhats wird die Verwendungsweise des Vergleichs zwischen Mensch und Tier nachgezeichnet und einer ersten Analyse unterzogen. Im Zuge dessen entsteht ein fundiertes Problembewusstsein. Der Weg jedoch, auf dem die Funktion des Vergleichs zwischen Mensch und Tier erst verständlich wird, führt zurück bis zu der Literatur vor Platon und verweilt sowohl bei Platon selbst, als auch bei der zentralen Figur der Entstehung des philosophischen Topos: bei seinem berühmten Schüler Aristoteles. Eine in mehreren Schritten vollzogene Analyse des Vergleichs von Menschen und anderen Tieren lässt die Sachdienlichkeit und Angemessenheit dieses deskriptiven und explikativen Instrumentariums zunehmend fraglich erscheinen. Nicht allein stellt sich mit Platon die Frage, was denn die Gruppe der Tiere als einen der Gruppe der Menschen entgegengesetzten Pol eint; auch der aristotelische Essentialismus und die mit ihm einhergehenden ontologischen Überzeugungen stehen im Fokus der Kritik. Endlich steht die Verquickung von Wichtigkeiten unseres Selbstverständnisses mit den Elementen einer objektive Ansprüche erhebenden Beschreibung des Menschen als ein Amalgam im Raum, das es in seine Elemente zu zerlegen gilt, um zu neuer Sachlichkeit gelangen zu können.
PublicationDate: 20120901
Philosophy, English 18th century.
3-8325-2738-9
language German
format eBook
author Timme, Rainer,
spellingShingle Timme, Rainer,
Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie /
author_facet Timme, Rainer,
author_variant r t rt
author_role VerfasserIn
author_sort Timme, Rainer,
title Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie /
title_sub Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie /
title_full Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie / Rainer Timme.
title_fullStr Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie / Rainer Timme.
title_full_unstemmed Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie / Rainer Timme.
title_auth Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie /
title_new Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles :
title_sort der vergleich von mensch und tier bei ernst tugendhat und aristoteles : selbstbeschreibung und selbstverständnis : kritik eines topos der philosophischen anthropologie /
publisher Logos Verlag,
publishDate 2012
physical 1 online resource (662 pages)
isbn 3-8325-8978-3
3-8325-2738-9
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B1301
callnumber-sort B 41301 T566 42012
era_facet 18th century.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 190 - Modern western philosophy
dewey-ones 192 - Philosophy of British Isles
dewey-full 192
dewey-sort 3192
dewey-raw 192
dewey-search 192
work_keys_str_mv AT timmerainer dervergleichvonmenschundtierbeiernsttugendhatundaristotelesselbstbeschreibungundselbstverstandniskritikeinestoposderphilosophischenanthropologie
AT timmerainer vergleichvonmenschundtierbeiernsttugendhatundaristotelesselbstbeschreibungundselbstverstandniskritikeinestoposderphilosophischenanthropologie
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000007747079
(MiAaPQ)EBC5722968
5c7aad75-e0f4-4382-9d7f-7583b0dd2d03
(EXLCZ)994100000007747079
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles : Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie /
_version_ 1796653780795654144
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02967nam a2200349 i 4500</leader><controlfield tag="001">993651855304498</controlfield><controlfield tag="005">20230802000617.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">190321s2012 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8325-8978-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000007747079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5722968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5c7aad75-e0f4-4382-9d7f-7583b0dd2d03</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000007747079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B1301</subfield><subfield code="b">.T566 2012</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">192</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Timme, Rainer,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles :</subfield><subfield code="b">Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie /</subfield><subfield code="c">Rainer Timme.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">Logos Verlag,</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (662 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Tiere und Menschen werden in der Philosophie immer wieder miteinander verglichen. Die Funktion dieses Vergleichs scheint - bei vordergründiger Betrachtung - die eines Mittels zur Selbstbeschreibung zu sein. Erstaunlicherweise hat sich das Repertoire dieses Mittels jedoch seit Aristoteles kaum verändert. Vom menschlichen Selbstverständnis und der Weise, wie wir Menschen uns selbst beschreiben, ist dies jedoch kaum anzunehmen. Am Beispiel Ernst Tugendhats wird die Verwendungsweise des Vergleichs zwischen Mensch und Tier nachgezeichnet und einer ersten Analyse unterzogen. Im Zuge dessen entsteht ein fundiertes Problembewusstsein. Der Weg jedoch, auf dem die Funktion des Vergleichs zwischen Mensch und Tier erst verständlich wird, führt zurück bis zu der Literatur vor Platon und verweilt sowohl bei Platon selbst, als auch bei der zentralen Figur der Entstehung des philosophischen Topos: bei seinem berühmten Schüler Aristoteles. Eine in mehreren Schritten vollzogene Analyse des Vergleichs von Menschen und anderen Tieren lässt die Sachdienlichkeit und Angemessenheit dieses deskriptiven und explikativen Instrumentariums zunehmend fraglich erscheinen. Nicht allein stellt sich mit Platon die Frage, was denn die Gruppe der Tiere als einen der Gruppe der Menschen entgegengesetzten Pol eint; auch der aristotelische Essentialismus und die mit ihm einhergehenden ontologischen Überzeugungen stehen im Fokus der Kritik. Endlich steht die Verquickung von Wichtigkeiten unseres Selbstverständnisses mit den Elementen einer objektive Ansprüche erhebenden Beschreibung des Menschen als ein Amalgam im Raum, das es in seine Elemente zu zerlegen gilt, um zu neuer Sachlichkeit gelangen zu können.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20120901</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophy, English</subfield><subfield code="y">18th century.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8325-2738-9</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-26 01:21:15 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-03-10 16:04:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5353206280004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5353206280004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5353206280004498</subfield></datafield></record></collection>