Vom Gebaude Zum Gerust : : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich / / cDaniel-Pascal Zorn ; mit einem vorwort von Peter Trawny.

Long description: Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre steuern: Wahrgenommen wird dann nu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Logos Verlag Berlin,, [2016]
2016
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:Online-Ressource (565 S.)
Notes:PublicationDate: 20160131
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993651854104498
ctrlnum (CKB)4100000008274478
(MiAaPQ)EBC5772901
5c7aad76-0224-49d8-984d-7583b0dd2d03
(Au-PeEL)EBL5772901
(OCoLC)1101802624
(EXLCZ)994100000008274478
collection bib_alma
record_format marc
spelling Zorn, Daniel-Pascal, author.
Vom Gebaude Zum Gerust : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich / cDaniel-Pascal Zorn ; mit einem vorwort von Peter Trawny.
1st ed.
Berlin : Logos Verlag Berlin, [2016]
2016
Online-Ressource (565 S.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Long description: Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre steuern: Wahrgenommen wird dann nur das, was einem die eigenen Voraussetzungen zu sehen erlauben. Daniel-Pascal Zorn stellt sich dieser Herausforderung. Er entwickelt eine radikal immanente Vergleichsmethode, die ganz ohne textäußere Kontexte auskommt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der Reflexivität, die sich in philosophischen Begründungsfiguren, Prinzipien und Problemen ebenso wiederfinden lässt, wie in ihrer expliziten Thematisierung durch die philosophischen Texte selbst. Zorn entwickelt seinen Gedanken in Auseinandersetzung mit über 40 verschiedenen Philosophen, darunter Platon und Plotin, Hölderlin und Fichte, Spinoza und Kant. Er spannt damit zugleich einen Bogen, der über 2500 Jahre Philosophiegeschichte reicht. Das Buch eignet sich durch seinen didaktischen Aufbau hervorragend als Einführung in und Handbuch für die von Zorn vorgestellte Lektürehinsicht. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet.
PublicationDate: 20160131
Description based on print version record.
Includes bibliographical references.
Intro -- Einleitung -- Problemstellung -- Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie -- 1 Einleitung: Philosophie und Reflexion -- 1.1 Die methodologische Reformulierung der Aufgabe -- 1.2 Der Vorbegriff von ‚philosophisch', ‚Philosophie' -- 1.3 Exkurs: Zu zwei Auffassungen von ‚Philosophie' in der philosophischen Tradition -- 1.4 Der Schritt in die Explikation -- 2 Dekonstruktion und Rekonstruktion -- 2.1 Eugen Fink: ‚Phänomenologie der Phänomenologie' (1957) -- 2.2 Jacques Derrida: Dekonstruktion als kritische Theorie (1967/1972) -- 2.3 Jean-Pierre Schobinger: Operational aufmerksame textimmanente Lektüre (1992) -- 3 Reflexivität und Verschiebung -- 3.1 Phänomenologie von Reflexivität -- 3.2 Struktur - Hinsicht - Selbstbezug -- 3.3 Reflexive Verhältnisse -- 3.4 Reflexive Strukturmomente -- 3.5 Was ‚ist' Reflexivität? -- 3.6 Philosophie in reflexiver Hinsicht -- 3.7 Philosophie und Reflexivität -- 4 Komplizierung -- 4.1 Einfache Reflexivität -- 4.2 Infiniter Regress und Reflexive Komplizierung -- 4.3 Komplizierte Reflexivität -- 4.4 Zwei Richtungssinne von Reflexivität -- 4.4.1 Platon: Sophistes -- 4.4.2 Plotin: Enneaden -- 4.4.3 Hölderlin: Urtheil und Seyn - Seyn und Urtheil - Seyn Urtheil Möglichkeit -- 4.5 Philosophie und Komplexität -- 5 Reste -- 5.1 Reduktion und Regress -- 5.2 Petitio principii -- 5.3 Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch -- 5.4 Paradoxien -- 5.5 Implizite Reflexivität -- 5.6 Gegenwendige Fügung: Seinslogische Nivellierung und denklogische Differenzierung -- 5.7 Philosophie und Metaphysik -- 6 Immanenz -- 6.1 Gründung und Ausgang -- 6.2 Textimmanenz und Denkimmanenz -- 6.3 Begründung und Geltung -- 6.3.1 Seinslogische Nivellierung -- 6.3.2 Denklogische Differenzierung -- 6.3.3 Dogmatischer Exzess -- 6.3.4 Poietischer Prozess -- 6.4 Philosophie und Letztbegründung.
7 Lektürehinsicht und Strukturanalyse -- 7.1 Die Heuristik reflexivitätslogischer Strukturanalyse -- 7.2 Die Entfaltung der reflexiven Figuration -- 7.3 Philosophie und Lektürehinsicht -- 7.4 Die Lehre des Jean Joseph Jacotot -- Schluss -- Anhänge -- Personenregister -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Foucault, Michel, 1926-1984.
Heidegger, Martin, 1889-1976.
3-8325-4033-4
language German
format eBook
author Zorn, Daniel-Pascal,
spellingShingle Zorn, Daniel-Pascal,
Vom Gebaude Zum Gerust : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich /
Intro -- Einleitung -- Problemstellung -- Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie -- 1 Einleitung: Philosophie und Reflexion -- 1.1 Die methodologische Reformulierung der Aufgabe -- 1.2 Der Vorbegriff von ‚philosophisch', ‚Philosophie' -- 1.3 Exkurs: Zu zwei Auffassungen von ‚Philosophie' in der philosophischen Tradition -- 1.4 Der Schritt in die Explikation -- 2 Dekonstruktion und Rekonstruktion -- 2.1 Eugen Fink: ‚Phänomenologie der Phänomenologie' (1957) -- 2.2 Jacques Derrida: Dekonstruktion als kritische Theorie (1967/1972) -- 2.3 Jean-Pierre Schobinger: Operational aufmerksame textimmanente Lektüre (1992) -- 3 Reflexivität und Verschiebung -- 3.1 Phänomenologie von Reflexivität -- 3.2 Struktur - Hinsicht - Selbstbezug -- 3.3 Reflexive Verhältnisse -- 3.4 Reflexive Strukturmomente -- 3.5 Was ‚ist' Reflexivität? -- 3.6 Philosophie in reflexiver Hinsicht -- 3.7 Philosophie und Reflexivität -- 4 Komplizierung -- 4.1 Einfache Reflexivität -- 4.2 Infiniter Regress und Reflexive Komplizierung -- 4.3 Komplizierte Reflexivität -- 4.4 Zwei Richtungssinne von Reflexivität -- 4.4.1 Platon: Sophistes -- 4.4.2 Plotin: Enneaden -- 4.4.3 Hölderlin: Urtheil und Seyn - Seyn und Urtheil - Seyn Urtheil Möglichkeit -- 4.5 Philosophie und Komplexität -- 5 Reste -- 5.1 Reduktion und Regress -- 5.2 Petitio principii -- 5.3 Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch -- 5.4 Paradoxien -- 5.5 Implizite Reflexivität -- 5.6 Gegenwendige Fügung: Seinslogische Nivellierung und denklogische Differenzierung -- 5.7 Philosophie und Metaphysik -- 6 Immanenz -- 6.1 Gründung und Ausgang -- 6.2 Textimmanenz und Denkimmanenz -- 6.3 Begründung und Geltung -- 6.3.1 Seinslogische Nivellierung -- 6.3.2 Denklogische Differenzierung -- 6.3.3 Dogmatischer Exzess -- 6.3.4 Poietischer Prozess -- 6.4 Philosophie und Letztbegründung.
7 Lektürehinsicht und Strukturanalyse -- 7.1 Die Heuristik reflexivitätslogischer Strukturanalyse -- 7.2 Die Entfaltung der reflexiven Figuration -- 7.3 Philosophie und Lektürehinsicht -- 7.4 Die Lehre des Jean Joseph Jacotot -- Schluss -- Anhänge -- Personenregister -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
author_facet Zorn, Daniel-Pascal,
author_variant d p z dpz
author_role VerfasserIn
author_sort Zorn, Daniel-Pascal,
title Vom Gebaude Zum Gerust : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich /
title_sub Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich /
title_full Vom Gebaude Zum Gerust : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich / cDaniel-Pascal Zorn ; mit einem vorwort von Peter Trawny.
title_fullStr Vom Gebaude Zum Gerust : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich / cDaniel-Pascal Zorn ; mit einem vorwort von Peter Trawny.
title_full_unstemmed Vom Gebaude Zum Gerust : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich / cDaniel-Pascal Zorn ; mit einem vorwort von Peter Trawny.
title_auth Vom Gebaude Zum Gerust : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich /
title_new Vom Gebaude Zum Gerust :
title_sort vom gebaude zum gerust : reflexivitat bei michel foucault und martin heidegger, ein vergleich /
publisher Logos Verlag Berlin,
publishDate 2016
physical Online-Ressource (565 S.)
edition 1st ed.
contents Intro -- Einleitung -- Problemstellung -- Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie -- 1 Einleitung: Philosophie und Reflexion -- 1.1 Die methodologische Reformulierung der Aufgabe -- 1.2 Der Vorbegriff von ‚philosophisch', ‚Philosophie' -- 1.3 Exkurs: Zu zwei Auffassungen von ‚Philosophie' in der philosophischen Tradition -- 1.4 Der Schritt in die Explikation -- 2 Dekonstruktion und Rekonstruktion -- 2.1 Eugen Fink: ‚Phänomenologie der Phänomenologie' (1957) -- 2.2 Jacques Derrida: Dekonstruktion als kritische Theorie (1967/1972) -- 2.3 Jean-Pierre Schobinger: Operational aufmerksame textimmanente Lektüre (1992) -- 3 Reflexivität und Verschiebung -- 3.1 Phänomenologie von Reflexivität -- 3.2 Struktur - Hinsicht - Selbstbezug -- 3.3 Reflexive Verhältnisse -- 3.4 Reflexive Strukturmomente -- 3.5 Was ‚ist' Reflexivität? -- 3.6 Philosophie in reflexiver Hinsicht -- 3.7 Philosophie und Reflexivität -- 4 Komplizierung -- 4.1 Einfache Reflexivität -- 4.2 Infiniter Regress und Reflexive Komplizierung -- 4.3 Komplizierte Reflexivität -- 4.4 Zwei Richtungssinne von Reflexivität -- 4.4.1 Platon: Sophistes -- 4.4.2 Plotin: Enneaden -- 4.4.3 Hölderlin: Urtheil und Seyn - Seyn und Urtheil - Seyn Urtheil Möglichkeit -- 4.5 Philosophie und Komplexität -- 5 Reste -- 5.1 Reduktion und Regress -- 5.2 Petitio principii -- 5.3 Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch -- 5.4 Paradoxien -- 5.5 Implizite Reflexivität -- 5.6 Gegenwendige Fügung: Seinslogische Nivellierung und denklogische Differenzierung -- 5.7 Philosophie und Metaphysik -- 6 Immanenz -- 6.1 Gründung und Ausgang -- 6.2 Textimmanenz und Denkimmanenz -- 6.3 Begründung und Geltung -- 6.3.1 Seinslogische Nivellierung -- 6.3.2 Denklogische Differenzierung -- 6.3.3 Dogmatischer Exzess -- 6.3.4 Poietischer Prozess -- 6.4 Philosophie und Letztbegründung.
7 Lektürehinsicht und Strukturanalyse -- 7.1 Die Heuristik reflexivitätslogischer Strukturanalyse -- 7.2 Die Entfaltung der reflexiven Figuration -- 7.3 Philosophie und Lektürehinsicht -- 7.4 Die Lehre des Jean Joseph Jacotot -- Schluss -- Anhänge -- Personenregister -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
isbn 3-8325-8966-X
3-8325-4033-4
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B2430
callnumber-sort B 42430 F724 Z676 42016
era_facet 1926-1984.
1889-1976.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 190 - Modern western philosophy
dewey-ones 194 - Philosophy of France
dewey-full 194
dewey-sort 3194
dewey-raw 194
dewey-search 194
oclc_num 1101802624
work_keys_str_mv AT zorndanielpascal vomgebaudezumgerustreflexivitatbeimichelfoucaultundmartinheideggereinvergleich
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000008274478
(MiAaPQ)EBC5772901
5c7aad76-0224-49d8-984d-7583b0dd2d03
(Au-PeEL)EBL5772901
(OCoLC)1101802624
(EXLCZ)994100000008274478
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Vom Gebaude Zum Gerust : Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich /
_version_ 1798634166747660288
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04970nam a2200433 i 4500</leader><controlfield tag="001">993651854104498</controlfield><controlfield tag="005">20240509040145.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190524s2016 gw ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8325-8966-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000008274478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5772901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5c7aad76-0224-49d8-984d-7583b0dd2d03</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5772901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1101802624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000008274478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B2430.F724</subfield><subfield code="b">.Z676 2016</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">194</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zorn, Daniel-Pascal,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Gebaude Zum Gerust :</subfield><subfield code="b">Reflexivitat Bei Michel Foucault und Martin Heidegger, ein Vergleich /</subfield><subfield code="c">cDaniel-Pascal Zorn ; mit einem vorwort von Peter Trawny.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">Logos Verlag Berlin,</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (565 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Das Vergleichen philosophischer Texte gehört zum Hauptgeschäft der philosophischen Forschung. Sie setzt dabei oft Sichtweisen voraus, die sie zur Lektüre schon mitbringt. Dabei besteht stets die Gefahr, dass diese Sichtweisen ungewollt die Lektüre steuern: Wahrgenommen wird dann nur das, was einem die eigenen Voraussetzungen zu sehen erlauben. Daniel-Pascal Zorn stellt sich dieser Herausforderung. Er entwickelt eine radikal immanente Vergleichsmethode, die ganz ohne textäußere Kontexte auskommt. Im Zentrum steht dabei das Konzept der Reflexivität, die sich in philosophischen Begründungsfiguren, Prinzipien und Problemen ebenso wiederfinden lässt, wie in ihrer expliziten Thematisierung durch die philosophischen Texte selbst. Zorn entwickelt seinen Gedanken in Auseinandersetzung mit über 40 verschiedenen Philosophen, darunter Platon und Plotin, Hölderlin und Fichte, Spinoza und Kant. Er spannt damit zugleich einen Bogen, der über 2500 Jahre Philosophiegeschichte reicht. Das Buch eignet sich durch seinen didaktischen Aufbau hervorragend als Einführung in und Handbuch für die von Zorn vorgestellte Lektürehinsicht. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Eichstätter Universitätsgesellschaft 2015 ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20160131</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Einleitung -- Problemstellung -- Entwurf einer Komparatistik reflexiver Figurationen in der Philosophie -- 1 Einleitung: Philosophie und Reflexion -- 1.1 Die methodologische Reformulierung der Aufgabe -- 1.2 Der Vorbegriff von ‚philosophisch', ‚Philosophie' -- 1.3 Exkurs: Zu zwei Auffassungen von ‚Philosophie' in der philosophischen Tradition -- 1.4 Der Schritt in die Explikation -- 2 Dekonstruktion und Rekonstruktion -- 2.1 Eugen Fink: ‚Phänomenologie der Phänomenologie' (1957) -- 2.2 Jacques Derrida: Dekonstruktion als kritische Theorie (1967/1972) -- 2.3 Jean-Pierre Schobinger: Operational aufmerksame textimmanente Lektüre (1992) -- 3 Reflexivität und Verschiebung -- 3.1 Phänomenologie von Reflexivität -- 3.2 Struktur - Hinsicht - Selbstbezug -- 3.3 Reflexive Verhältnisse -- 3.4 Reflexive Strukturmomente -- 3.5 Was ‚ist' Reflexivität? -- 3.6 Philosophie in reflexiver Hinsicht -- 3.7 Philosophie und Reflexivität -- 4 Komplizierung -- 4.1 Einfache Reflexivität -- 4.2 Infiniter Regress und Reflexive Komplizierung -- 4.3 Komplizierte Reflexivität -- 4.4 Zwei Richtungssinne von Reflexivität -- 4.4.1 Platon: Sophistes -- 4.4.2 Plotin: Enneaden -- 4.4.3 Hölderlin: Urtheil und Seyn - Seyn und Urtheil - Seyn Urtheil Möglichkeit -- 4.5 Philosophie und Komplexität -- 5 Reste -- 5.1 Reduktion und Regress -- 5.2 Petitio principii -- 5.3 Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch -- 5.4 Paradoxien -- 5.5 Implizite Reflexivität -- 5.6 Gegenwendige Fügung: Seinslogische Nivellierung und denklogische Differenzierung -- 5.7 Philosophie und Metaphysik -- 6 Immanenz -- 6.1 Gründung und Ausgang -- 6.2 Textimmanenz und Denkimmanenz -- 6.3 Begründung und Geltung -- 6.3.1 Seinslogische Nivellierung -- 6.3.2 Denklogische Differenzierung -- 6.3.3 Dogmatischer Exzess -- 6.3.4 Poietischer Prozess -- 6.4 Philosophie und Letztbegründung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7 Lektürehinsicht und Strukturanalyse -- 7.1 Die Heuristik reflexivitätslogischer Strukturanalyse -- 7.2 Die Entfaltung der reflexiven Figuration -- 7.3 Philosophie und Lektürehinsicht -- 7.4 Die Lehre des Jean Joseph Jacotot -- Schluss -- Anhänge -- Personenregister -- Quellen- und Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Foucault, Michel,</subfield><subfield code="d">1926-1984.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heidegger, Martin,</subfield><subfield code="d">1889-1976.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8325-4033-4</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-05-10 01:40:24 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-06-08 22:26:08 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5353205920004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5353205920004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5353205920004498</subfield></datafield></record></collection>