Intersektionale Solidaritäten : : Beiträge Zur Gesellschaftskritischen Geschlechterforschung.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Leverkusen-Opladen : : Verlag Barbara Budrich,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:First edition.
Language:German
Physical Description:1 online resource (314 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Intersektionale Solidaritäten
  • Inhalt
  • Intersektionale Solidaritäten: Einleitung
  • 1 Theoretische Perspektiven
  • Hegemoniekritik, Hegemonie(selbst)kritik, Intersektionalität: Für eine fluide Bündnispolitik (Gabriele Dietze)
  • Materielle Verhältnisse, Relationalität und Differenz in Praxen der Hegemonie(selbst)kritik (Gundula Ludwig)
  • Queere Utopien für eine feministische Ökonomik (Karin Schönpflug)
  • 2 Intersektionale Bündnisse
  • Das Konzept des Verbündet-Seins und Bündnisse als Handlungs- und Veränderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten (Gudrun Perko und Leah Carola Czollek)
  • Woran, wie und wozu zusammenarbeiten? (Das Nachdenken über) Intersektionale Inklusion als Versuch eines Bündnisprojekts (Viktorija Ratković und Rahel More)
  • Wer heute von Solidarität redet, darf von Identitätspolitik nicht schweigen? Intersektionale Konflikte in sozialen Bewegungen (Michaela Zöhrer)
  • Bündnisse. Herausforderungen kritischer Geschlechterforschung (Andrea Bramberger)
  • 3 Feministische Interventionen
  • Feministische Interventionen: Frauen*Volksbegehren 2.0 (Magdalena Baran-Szołtys und Christian Berger)
  • Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit (Elisabeth Reitinger, Barbara Pichler und Katharina Heimerl)
  • Feminist*innen sein und werden. Herausforderungen eines Mit-Seins und Mit-Werdens als Praxis der feministischen Mädchen*arbeit. Ein Bericht aus der Praxis (Elisabeth Koch und Rosemarie Schöffmann)
  • Wer braucht eine:n queere:n Chef:in? Ein Plädoyer für den Abbau formeller Hierarchien (Heide Hammer und Utta Isop)
  • Solidarisieren, umverteilen: Antiklassistische Praxis im Feminismus. Angesichts multipler Krisen erfordert antiklassistische Politik radikale Solidarität - auch in feministischen Bewegungen (Brigitte Theißl)
  • 4 Prekäre Allianzen.
  • Alltagsverstand als ambivalente (Un)Möglichkeit feministischer Allianzbildung (Henrike Bloemen)
  • Emotionen und Gesellschaftskritik - Ein feministisch-phänomenologischer Ansatz an die Gewordenheit von Emotionen am Beispiel der Ohnmacht (Mareike Kajewski)
  • Performing Practiced Vulnerabilities. Eine performative Autoethnographie und ihre Folgen (Joschka Köck)
  • Solidarisch werden - affektive Dissonanzen, Affizierungen, Übersetzungen (Brigitte Hipfl)
  • 5 (Un)Mögliche Solidaritäten
  • Politik der Vagheit: Feministische Kritik als Habitusäußerung (Kaja Kröger)
  • Re-Existenz und Relationalität: Die widerständige Reproduktion des Lebens als feministischer Kampf (Johanna Leinius)
  • Solidarity Across Difference - Rethinking Transformational Critique from Black Feminist and Postcolonial Perspectives (Bontu Lucie Guschke)
  • Zu den (Un-)Möglichkeiten solidarischer Kritik (Brigitte Bargetz)
  • 6 Solidaritäten in der Praxis
  • Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst - ein digitaler Dialog (Carla Küffner und Katrin Feldermann)
  • Solidarische Emotionsräume. Zur Kunst der Solidarität (Caroline Schmitt)
  • Frauen*solidarität Wien - Feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Gespräch mit Luisa Dietrich Ortega und Andreea Zelinka (Pauline Roeseling und Verena Kumpusch)
  • Backmatter
  • Autor*innen
  • U4.