Krisen(-Reflexionen) : : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993644177604498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7374290
(Au-PeEL)EBL7374290
(CKB)29256450500041
(EXLCZ)9929256450500041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kucher, Primus-Heinz.
Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2023.
©2023.
1 online resource (0 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- I. Geistes- und literaturgeschichtliche Konzeptualisierungen der Krise -- Hannes Mittermaier: Friedrich Nietzsches Geburt des Denkens aus dem Geiste der Krise -- Literaturverzeichnis -- Dejan Lukovic: Krise der Krise - Begriffsarbeit an einem schillernden Phänomen -- 1. Einleitung -- 2. Versuch einer Genealogie des Krisenbegriffs -- 2.1. Die Krise als Phänomen -- 2.2. Die Krise als Konfiguration politischer Verhältnisse -- 2.3. Die Krise als diskursive Formation -- 2.4. Zwischenfazit -- 3. Versuch einer gegenwartstauglichen Konzeptionalisierung -- 3.1. Die Krise als Hyperkomplex -- 3.2. Die Krise als Hyperobjekt -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Helmut Grugger: Krise vor der Krise: Zur Problematisierung ästhetischer Bearbeitungen von Extremsituationen in Hermann Brochs Der Tod des Vergil im literarischen Vergleich -- 1. Von der ultimativen Krise zur Frage der Ästhetik -- 2. Zur Wirkmöglichkeit von Literatur und zum wertfreien Rückfall in die Barbarei -- 3. Der ästhetische Diskurs als Metadiskurs -- 4. Ausgewählte Beispiele zur ästhetischen Bearbeitung von Extremsituationen: ein Rundblick -- 4.1. Schweigen und Auflösen ästhetischer und logischer Ordnungen -- 4.2. Arbeit an der Form und Fortführung der Metareflexion -- 4.3. Zukunftsorientierung: Der Verweis auf das Kommende jenseits der Krise -- 4.4. Innovative Erzählverfahren -- 4.5. Der authentische Hintergrund -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Torsten Voß: Lyrik, Seuche und Krise. Inszenierungsversuche eines Bedingungsverhältnisses bei Friedrich Schiller, Nikolaus Lenau und Matthias Buth -- 1. Vorab - Ein Apriori der Krisen-Epistemologie -- 2. Jenseits der Maßnahmen? - Literarische Erfassung oder Konstruktion der Seuche -- 3. Aktualisierung: Das Buch zum Phänomen - Matthias Buth und die weiße Pest.
4. Literarhistorische Pestilenzen zwischen Romantik und Barock -- 5. Matthias Buth und die coronale Panorama-Lyrik -- 6. Einige Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Barbara Maria Hoiß / Sabine Voda Eschgfäller: Wege und Grenzen des Trostes. Problembewältigungsstrategien angesichts von Krisen in der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung wie der Postmoderne -- 1. Robinsons Lebenskrise als Paradigma -- 2. Aufwachsen in (post-)modernen Krisenszenarien -- 3. Bedrohte und getröstete Superheldin -- 4. Schwacher Trost der phantastischen Welt -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- II. Seismographische Aufzeichnung: Krise als literarisches (Leit)‍Motiv -- Clemens Ruthner: Apocalypse Now! Fantastic End-of-the-World Scenarios in Austrian and German Literature, 1909-1929 -- 1. Capitalism vs Conservatism: Kubin's (k.u.k.) ˋMaster Narrative' -- 2. (Undead) Diseases -- 3. Fantastic Mass Psychologies -- 4. Sexuality and "Degeneracy" -- 5. Agents of Evil: Capitalists, Women, and Exotic Species -- 6. Synthesis -- Literature -- Nicole Streitler-Kastberger: „Vor lauter Krise und Wirbel" - Krise und Krisenbewusstsein bei Ödön von Horváth -- 1. Krieg und Krise -- 2. Soziale Verunsicherung -- 3. Emanzipation der Frau -- 4. Krise des im Krieg ‚geschlagenen Mannesˋ -- 5. Lockerung der Verhaltensformen -- Literaturverzeichnis -- Aneta Jachimowicz: Amerikanismus als Krise. Antikapitalistische Projektionen in Österreich der 1930er Jahre am Beispiel des Romans Radium Rudolf Brunngrabers -- Literaturverzeichnis -- Maja Dębska: Atmosphären der Krise im Werk Gert Jonkes -- 1. Schaffenskrise der Komponistenfiguren Jonkes -- 2. Sprachkrise -- 3. Natur (und Gesellschaft) in der Krise -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sławomir Piontek: Gründungsmythen gegen Krisen. Überlegungen zu Lesarten von Die Hauptstadt von Robert Menasse -- 1. Die Kontroverse -- 2. Korrekturen.
3. Kontexte -- 4. Konklusion -- Literaturverzeichnis -- Krzysztof Tkaczyk: Von kalten Füßen bis zum Weltende. Ein Krisenpanorama in Peter Turrinis Fremdenzimmer -- Literaturverzeichnis -- III. Bestandsaufnahmen aus der Covid-Zeit -- Primus-Heinz Kucher: „Wir werden zu Vieh gemacht…" (M. Streeruwitz) - Literatur im Ausnahme-Regelzustand der Krise? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Carola Hilmes / Kalina Kupczyńska: Auswählen, beurteilen, kämpfen - „Kultur in Zeiten von Corona: Versuch einer Revue mit Alexander Kluge" -- 1. Effekte des Krisendialogs: ablenken und sichtbarmachen -- 2. Gespräche über die Krise: Zusammen-Denken -- a) Killerangriff der Viren oder die Natur schlägt zurück -- b) Politik und Ökonomie: Wir sitzen nicht alle im gleichen Boot -- c) Blickfelder des Wissens und die Vermittlungsarbeit der Literatur -- d) Stichwort: Digitalisierung -- e) Sprachliche Kippbilder - ein nachdenkliches Fazit -- Literaturverzeichnis -- Gudrun Heidemann: In und aus den Echokammern. Virale Krisen‍(auf)‍zeichnungen im Comic -- 1. Isolation als neue (A)‍Normalität -- 2. Zwischen hortus conclusus und locus terribilis -- 3. Skizzierte Krise als analoge Authentizitätsfiktion -- Literaturverzeichnis -- Monika Wąsik-Linder: Vernetzte Ehrlichkeit. Die Krise der Versammlungsfähigkeit als eine neue Chance für Theater nach der COVID-19-Pandemie -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- IV. Klimakrise‍(n) -- Iris Hermann: Die Krise der Atomenergie und ihre literarische Imagination -- 1. Sendbo-ote von Yoko Tawada -- 2. Heimkehr nach Fukushima von Adolf Muschg -- 3. Kein Licht von Elfriede Jelinek -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Beate Sommerfeld: „Kehrwasserwirbel" - zu einer Metaphorologie und Narratologie der Krise in Christoph Ransmayrs dystopischem Roman Der Fallmeister -- 1. Dystopische Zukunftsvisionen.
2. Krisennarrative, Metaphorologie der Krise -- 3. Krisenhafte Wendepunkte -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Karolina Sidowska: Klimakrise aufgeführt: Thomas Köcks paradies fluten und Philipp Weiss' Der letzte Mensch -- 1. Thomas Köcks sintflutartige Sinfonie -- 2. Drei Entwürfe fürs Überleben der Apokalypse -- Literaturverzeichnis -- V. Befindlichkeiten im Krisenzustand -- Joanna Firaza: Krisenmanagement‍(s): zu Thomas Bernhards Prosa -- 1. Korrektur (1975) -- 2. Exkurs: Der Kegel -- 3. Kurt Lewins Feldtheorie und 3-Phasen-Modell -- 4. Zwischenfazit -- 5. Der Untergeher (1983) -- 6. Alte Meister. Komödie (1985) -- 7. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Günther A. Höfler: Altmännerkrise - Zwischen Klischee und Tragik -- Literturverzeichnis: -- Katharina Scheiflinger: Familien- und Identitätskrise in Juli Zehs Roman Neujahr -- Literaturverzeichnis -- Eliza Szymańska: ‚Der Riss' - Emilia Smechowskis Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland als Diagnose einer Krise -- 1. Einleitendes -- 2. Die Krise eines Landes -- 2.1. Der Ursprung -- 2.2. Die Spezifik -- 3. Die persönliche Krise -- 4. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen.
Kupczyńska, Kalina.
Pełka, Artur.
Hoiß, Barbara.
Szymańska, Eliza.
Streitler-Kastberger, Nicole.
Eschgfäller, Sabine Voda.
Grugger, Helmut.
Lukovic, Dejan.
3-8471-1635-5
language German
format eBook
author Kucher, Primus-Heinz.
spellingShingle Kucher, Primus-Heinz.
Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- I. Geistes- und literaturgeschichtliche Konzeptualisierungen der Krise -- Hannes Mittermaier: Friedrich Nietzsches Geburt des Denkens aus dem Geiste der Krise -- Literaturverzeichnis -- Dejan Lukovic: Krise der Krise - Begriffsarbeit an einem schillernden Phänomen -- 1. Einleitung -- 2. Versuch einer Genealogie des Krisenbegriffs -- 2.1. Die Krise als Phänomen -- 2.2. Die Krise als Konfiguration politischer Verhältnisse -- 2.3. Die Krise als diskursive Formation -- 2.4. Zwischenfazit -- 3. Versuch einer gegenwartstauglichen Konzeptionalisierung -- 3.1. Die Krise als Hyperkomplex -- 3.2. Die Krise als Hyperobjekt -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Helmut Grugger: Krise vor der Krise: Zur Problematisierung ästhetischer Bearbeitungen von Extremsituationen in Hermann Brochs Der Tod des Vergil im literarischen Vergleich -- 1. Von der ultimativen Krise zur Frage der Ästhetik -- 2. Zur Wirkmöglichkeit von Literatur und zum wertfreien Rückfall in die Barbarei -- 3. Der ästhetische Diskurs als Metadiskurs -- 4. Ausgewählte Beispiele zur ästhetischen Bearbeitung von Extremsituationen: ein Rundblick -- 4.1. Schweigen und Auflösen ästhetischer und logischer Ordnungen -- 4.2. Arbeit an der Form und Fortführung der Metareflexion -- 4.3. Zukunftsorientierung: Der Verweis auf das Kommende jenseits der Krise -- 4.4. Innovative Erzählverfahren -- 4.5. Der authentische Hintergrund -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Torsten Voß: Lyrik, Seuche und Krise. Inszenierungsversuche eines Bedingungsverhältnisses bei Friedrich Schiller, Nikolaus Lenau und Matthias Buth -- 1. Vorab - Ein Apriori der Krisen-Epistemologie -- 2. Jenseits der Maßnahmen? - Literarische Erfassung oder Konstruktion der Seuche -- 3. Aktualisierung: Das Buch zum Phänomen - Matthias Buth und die weiße Pest.
4. Literarhistorische Pestilenzen zwischen Romantik und Barock -- 5. Matthias Buth und die coronale Panorama-Lyrik -- 6. Einige Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Barbara Maria Hoiß / Sabine Voda Eschgfäller: Wege und Grenzen des Trostes. Problembewältigungsstrategien angesichts von Krisen in der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung wie der Postmoderne -- 1. Robinsons Lebenskrise als Paradigma -- 2. Aufwachsen in (post-)modernen Krisenszenarien -- 3. Bedrohte und getröstete Superheldin -- 4. Schwacher Trost der phantastischen Welt -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- II. Seismographische Aufzeichnung: Krise als literarisches (Leit)‍Motiv -- Clemens Ruthner: Apocalypse Now! Fantastic End-of-the-World Scenarios in Austrian and German Literature, 1909-1929 -- 1. Capitalism vs Conservatism: Kubin's (k.u.k.) ˋMaster Narrative' -- 2. (Undead) Diseases -- 3. Fantastic Mass Psychologies -- 4. Sexuality and "Degeneracy" -- 5. Agents of Evil: Capitalists, Women, and Exotic Species -- 6. Synthesis -- Literature -- Nicole Streitler-Kastberger: „Vor lauter Krise und Wirbel" - Krise und Krisenbewusstsein bei Ödön von Horváth -- 1. Krieg und Krise -- 2. Soziale Verunsicherung -- 3. Emanzipation der Frau -- 4. Krise des im Krieg ‚geschlagenen Mannesˋ -- 5. Lockerung der Verhaltensformen -- Literaturverzeichnis -- Aneta Jachimowicz: Amerikanismus als Krise. Antikapitalistische Projektionen in Österreich der 1930er Jahre am Beispiel des Romans Radium Rudolf Brunngrabers -- Literaturverzeichnis -- Maja Dębska: Atmosphären der Krise im Werk Gert Jonkes -- 1. Schaffenskrise der Komponistenfiguren Jonkes -- 2. Sprachkrise -- 3. Natur (und Gesellschaft) in der Krise -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sławomir Piontek: Gründungsmythen gegen Krisen. Überlegungen zu Lesarten von Die Hauptstadt von Robert Menasse -- 1. Die Kontroverse -- 2. Korrekturen.
3. Kontexte -- 4. Konklusion -- Literaturverzeichnis -- Krzysztof Tkaczyk: Von kalten Füßen bis zum Weltende. Ein Krisenpanorama in Peter Turrinis Fremdenzimmer -- Literaturverzeichnis -- III. Bestandsaufnahmen aus der Covid-Zeit -- Primus-Heinz Kucher: „Wir werden zu Vieh gemacht…" (M. Streeruwitz) - Literatur im Ausnahme-Regelzustand der Krise? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Carola Hilmes / Kalina Kupczyńska: Auswählen, beurteilen, kämpfen - „Kultur in Zeiten von Corona: Versuch einer Revue mit Alexander Kluge" -- 1. Effekte des Krisendialogs: ablenken und sichtbarmachen -- 2. Gespräche über die Krise: Zusammen-Denken -- a) Killerangriff der Viren oder die Natur schlägt zurück -- b) Politik und Ökonomie: Wir sitzen nicht alle im gleichen Boot -- c) Blickfelder des Wissens und die Vermittlungsarbeit der Literatur -- d) Stichwort: Digitalisierung -- e) Sprachliche Kippbilder - ein nachdenkliches Fazit -- Literaturverzeichnis -- Gudrun Heidemann: In und aus den Echokammern. Virale Krisen‍(auf)‍zeichnungen im Comic -- 1. Isolation als neue (A)‍Normalität -- 2. Zwischen hortus conclusus und locus terribilis -- 3. Skizzierte Krise als analoge Authentizitätsfiktion -- Literaturverzeichnis -- Monika Wąsik-Linder: Vernetzte Ehrlichkeit. Die Krise der Versammlungsfähigkeit als eine neue Chance für Theater nach der COVID-19-Pandemie -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- IV. Klimakrise‍(n) -- Iris Hermann: Die Krise der Atomenergie und ihre literarische Imagination -- 1. Sendbo-ote von Yoko Tawada -- 2. Heimkehr nach Fukushima von Adolf Muschg -- 3. Kein Licht von Elfriede Jelinek -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Beate Sommerfeld: „Kehrwasserwirbel" - zu einer Metaphorologie und Narratologie der Krise in Christoph Ransmayrs dystopischem Roman Der Fallmeister -- 1. Dystopische Zukunftsvisionen.
2. Krisennarrative, Metaphorologie der Krise -- 3. Krisenhafte Wendepunkte -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Karolina Sidowska: Klimakrise aufgeführt: Thomas Köcks paradies fluten und Philipp Weiss' Der letzte Mensch -- 1. Thomas Köcks sintflutartige Sinfonie -- 2. Drei Entwürfe fürs Überleben der Apokalypse -- Literaturverzeichnis -- V. Befindlichkeiten im Krisenzustand -- Joanna Firaza: Krisenmanagement‍(s): zu Thomas Bernhards Prosa -- 1. Korrektur (1975) -- 2. Exkurs: Der Kegel -- 3. Kurt Lewins Feldtheorie und 3-Phasen-Modell -- 4. Zwischenfazit -- 5. Der Untergeher (1983) -- 6. Alte Meister. Komödie (1985) -- 7. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Günther A. Höfler: Altmännerkrise - Zwischen Klischee und Tragik -- Literturverzeichnis: -- Katharina Scheiflinger: Familien- und Identitätskrise in Juli Zehs Roman Neujahr -- Literaturverzeichnis -- Eliza Szymańska: ‚Der Riss' - Emilia Smechowskis Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland als Diagnose einer Krise -- 1. Einleitendes -- 2. Die Krise eines Landes -- 2.1. Der Ursprung -- 2.2. Die Spezifik -- 3. Die persönliche Krise -- 4. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen.
author_facet Kucher, Primus-Heinz.
Kupczyńska, Kalina.
Pełka, Artur.
Pełka, Artur.
Hoiß, Barbara.
Szymańska, Eliza.
Streitler-Kastberger, Nicole.
Eschgfäller, Sabine Voda.
Grugger, Helmut.
Lukovic, Dejan.
author_variant p h k phk
author2 Kupczyńska, Kalina.
Pełka, Artur.
Pełka, Artur.
Hoiß, Barbara.
Szymańska, Eliza.
Streitler-Kastberger, Nicole.
Eschgfäller, Sabine Voda.
Grugger, Helmut.
Lukovic, Dejan.
author2_variant k k kk
a p ap
a p ap
b h bh
e s es
n s k nsk
s v e sv sve
h g hg
d l dl
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Kucher, Primus-Heinz.
title Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
title_sub Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
title_full Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
title_fullStr Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
title_full_unstemmed Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
title_auth Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
title_new Krisen(-Reflexionen) :
title_sort krisen(-reflexionen) : literatur- und kulturwissenschaftliche bestandsaufnahmen.
series Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
series2 Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
publisher V&R Unipress,
publishDate 2023
physical 1 online resource (0 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- I. Geistes- und literaturgeschichtliche Konzeptualisierungen der Krise -- Hannes Mittermaier: Friedrich Nietzsches Geburt des Denkens aus dem Geiste der Krise -- Literaturverzeichnis -- Dejan Lukovic: Krise der Krise - Begriffsarbeit an einem schillernden Phänomen -- 1. Einleitung -- 2. Versuch einer Genealogie des Krisenbegriffs -- 2.1. Die Krise als Phänomen -- 2.2. Die Krise als Konfiguration politischer Verhältnisse -- 2.3. Die Krise als diskursive Formation -- 2.4. Zwischenfazit -- 3. Versuch einer gegenwartstauglichen Konzeptionalisierung -- 3.1. Die Krise als Hyperkomplex -- 3.2. Die Krise als Hyperobjekt -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Helmut Grugger: Krise vor der Krise: Zur Problematisierung ästhetischer Bearbeitungen von Extremsituationen in Hermann Brochs Der Tod des Vergil im literarischen Vergleich -- 1. Von der ultimativen Krise zur Frage der Ästhetik -- 2. Zur Wirkmöglichkeit von Literatur und zum wertfreien Rückfall in die Barbarei -- 3. Der ästhetische Diskurs als Metadiskurs -- 4. Ausgewählte Beispiele zur ästhetischen Bearbeitung von Extremsituationen: ein Rundblick -- 4.1. Schweigen und Auflösen ästhetischer und logischer Ordnungen -- 4.2. Arbeit an der Form und Fortführung der Metareflexion -- 4.3. Zukunftsorientierung: Der Verweis auf das Kommende jenseits der Krise -- 4.4. Innovative Erzählverfahren -- 4.5. Der authentische Hintergrund -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Torsten Voß: Lyrik, Seuche und Krise. Inszenierungsversuche eines Bedingungsverhältnisses bei Friedrich Schiller, Nikolaus Lenau und Matthias Buth -- 1. Vorab - Ein Apriori der Krisen-Epistemologie -- 2. Jenseits der Maßnahmen? - Literarische Erfassung oder Konstruktion der Seuche -- 3. Aktualisierung: Das Buch zum Phänomen - Matthias Buth und die weiße Pest.
4. Literarhistorische Pestilenzen zwischen Romantik und Barock -- 5. Matthias Buth und die coronale Panorama-Lyrik -- 6. Einige Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Barbara Maria Hoiß / Sabine Voda Eschgfäller: Wege und Grenzen des Trostes. Problembewältigungsstrategien angesichts von Krisen in der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung wie der Postmoderne -- 1. Robinsons Lebenskrise als Paradigma -- 2. Aufwachsen in (post-)modernen Krisenszenarien -- 3. Bedrohte und getröstete Superheldin -- 4. Schwacher Trost der phantastischen Welt -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- II. Seismographische Aufzeichnung: Krise als literarisches (Leit)‍Motiv -- Clemens Ruthner: Apocalypse Now! Fantastic End-of-the-World Scenarios in Austrian and German Literature, 1909-1929 -- 1. Capitalism vs Conservatism: Kubin's (k.u.k.) ˋMaster Narrative' -- 2. (Undead) Diseases -- 3. Fantastic Mass Psychologies -- 4. Sexuality and "Degeneracy" -- 5. Agents of Evil: Capitalists, Women, and Exotic Species -- 6. Synthesis -- Literature -- Nicole Streitler-Kastberger: „Vor lauter Krise und Wirbel" - Krise und Krisenbewusstsein bei Ödön von Horváth -- 1. Krieg und Krise -- 2. Soziale Verunsicherung -- 3. Emanzipation der Frau -- 4. Krise des im Krieg ‚geschlagenen Mannesˋ -- 5. Lockerung der Verhaltensformen -- Literaturverzeichnis -- Aneta Jachimowicz: Amerikanismus als Krise. Antikapitalistische Projektionen in Österreich der 1930er Jahre am Beispiel des Romans Radium Rudolf Brunngrabers -- Literaturverzeichnis -- Maja Dębska: Atmosphären der Krise im Werk Gert Jonkes -- 1. Schaffenskrise der Komponistenfiguren Jonkes -- 2. Sprachkrise -- 3. Natur (und Gesellschaft) in der Krise -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sławomir Piontek: Gründungsmythen gegen Krisen. Überlegungen zu Lesarten von Die Hauptstadt von Robert Menasse -- 1. Die Kontroverse -- 2. Korrekturen.
3. Kontexte -- 4. Konklusion -- Literaturverzeichnis -- Krzysztof Tkaczyk: Von kalten Füßen bis zum Weltende. Ein Krisenpanorama in Peter Turrinis Fremdenzimmer -- Literaturverzeichnis -- III. Bestandsaufnahmen aus der Covid-Zeit -- Primus-Heinz Kucher: „Wir werden zu Vieh gemacht…" (M. Streeruwitz) - Literatur im Ausnahme-Regelzustand der Krise? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Carola Hilmes / Kalina Kupczyńska: Auswählen, beurteilen, kämpfen - „Kultur in Zeiten von Corona: Versuch einer Revue mit Alexander Kluge" -- 1. Effekte des Krisendialogs: ablenken und sichtbarmachen -- 2. Gespräche über die Krise: Zusammen-Denken -- a) Killerangriff der Viren oder die Natur schlägt zurück -- b) Politik und Ökonomie: Wir sitzen nicht alle im gleichen Boot -- c) Blickfelder des Wissens und die Vermittlungsarbeit der Literatur -- d) Stichwort: Digitalisierung -- e) Sprachliche Kippbilder - ein nachdenkliches Fazit -- Literaturverzeichnis -- Gudrun Heidemann: In und aus den Echokammern. Virale Krisen‍(auf)‍zeichnungen im Comic -- 1. Isolation als neue (A)‍Normalität -- 2. Zwischen hortus conclusus und locus terribilis -- 3. Skizzierte Krise als analoge Authentizitätsfiktion -- Literaturverzeichnis -- Monika Wąsik-Linder: Vernetzte Ehrlichkeit. Die Krise der Versammlungsfähigkeit als eine neue Chance für Theater nach der COVID-19-Pandemie -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- IV. Klimakrise‍(n) -- Iris Hermann: Die Krise der Atomenergie und ihre literarische Imagination -- 1. Sendbo-ote von Yoko Tawada -- 2. Heimkehr nach Fukushima von Adolf Muschg -- 3. Kein Licht von Elfriede Jelinek -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Beate Sommerfeld: „Kehrwasserwirbel" - zu einer Metaphorologie und Narratologie der Krise in Christoph Ransmayrs dystopischem Roman Der Fallmeister -- 1. Dystopische Zukunftsvisionen.
2. Krisennarrative, Metaphorologie der Krise -- 3. Krisenhafte Wendepunkte -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Karolina Sidowska: Klimakrise aufgeführt: Thomas Köcks paradies fluten und Philipp Weiss' Der letzte Mensch -- 1. Thomas Köcks sintflutartige Sinfonie -- 2. Drei Entwürfe fürs Überleben der Apokalypse -- Literaturverzeichnis -- V. Befindlichkeiten im Krisenzustand -- Joanna Firaza: Krisenmanagement‍(s): zu Thomas Bernhards Prosa -- 1. Korrektur (1975) -- 2. Exkurs: Der Kegel -- 3. Kurt Lewins Feldtheorie und 3-Phasen-Modell -- 4. Zwischenfazit -- 5. Der Untergeher (1983) -- 6. Alte Meister. Komödie (1985) -- 7. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Günther A. Höfler: Altmännerkrise - Zwischen Klischee und Tragik -- Literturverzeichnis: -- Katharina Scheiflinger: Familien- und Identitätskrise in Juli Zehs Roman Neujahr -- Literaturverzeichnis -- Eliza Szymańska: ‚Der Riss' - Emilia Smechowskis Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland als Diagnose einer Krise -- 1. Einleitendes -- 2. Die Krise eines Landes -- 2.1. Der Ursprung -- 2.2. Die Spezifik -- 3. Die persönliche Krise -- 4. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen.
isbn 3-7370-1635-6
3-8470-1635-0
3-8471-1635-5
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT kucherprimusheinz krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
AT kupczynskakalina krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
AT pełkaartur krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
AT hoißbarbara krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
AT szymanskaeliza krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
AT streitlerkastbergernicole krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
AT eschgfallersabinevoda krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
AT gruggerhelmut krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
AT lukovicdejan krisenreflexionenliteraturundkulturwissenschaftlichebestandsaufnahmen
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7374290
(Au-PeEL)EBL7374290
(CKB)29256450500041
(EXLCZ)9929256450500041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
is_hierarchy_title Krisen(-Reflexionen) : Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.
container_title Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1802065537047461888
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01862nam a22004693i 4500</leader><controlfield tag="001">993644177604498</controlfield><controlfield tag="005">20231206085718.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">231206s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1635-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1635-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7374290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7374290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)29256450500041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9929256450500041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kucher, Primus-Heinz.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisen(-Reflexionen) :</subfield><subfield code="b">Literatur- und kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahmen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (0 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- I. Geistes- und literaturgeschichtliche Konzeptualisierungen der Krise -- Hannes Mittermaier: Friedrich Nietzsches Geburt des Denkens aus dem Geiste der Krise -- Literaturverzeichnis -- Dejan Lukovic: Krise der Krise - Begriffsarbeit an einem schillernden Phänomen -- 1. Einleitung -- 2. Versuch einer Genealogie des Krisenbegriffs -- 2.1. Die Krise als Phänomen -- 2.2. Die Krise als Konfiguration politischer Verhältnisse -- 2.3. Die Krise als diskursive Formation -- 2.4. Zwischenfazit -- 3. Versuch einer gegenwartstauglichen Konzeptionalisierung -- 3.1. Die Krise als Hyperkomplex -- 3.2. Die Krise als Hyperobjekt -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Helmut Grugger: Krise vor der Krise: Zur Problematisierung ästhetischer Bearbeitungen von Extremsituationen in Hermann Brochs Der Tod des Vergil im literarischen Vergleich -- 1. Von der ultimativen Krise zur Frage der Ästhetik -- 2. Zur Wirkmöglichkeit von Literatur und zum wertfreien Rückfall in die Barbarei -- 3. Der ästhetische Diskurs als Metadiskurs -- 4. Ausgewählte Beispiele zur ästhetischen Bearbeitung von Extremsituationen: ein Rundblick -- 4.1. Schweigen und Auflösen ästhetischer und logischer Ordnungen -- 4.2. Arbeit an der Form und Fortführung der Metareflexion -- 4.3. Zukunftsorientierung: Der Verweis auf das Kommende jenseits der Krise -- 4.4. Innovative Erzählverfahren -- 4.5. Der authentische Hintergrund -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Torsten Voß: Lyrik, Seuche und Krise. Inszenierungsversuche eines Bedingungsverhältnisses bei Friedrich Schiller, Nikolaus Lenau und Matthias Buth -- 1. Vorab - Ein Apriori der Krisen-Epistemologie -- 2. Jenseits der Maßnahmen? - Literarische Erfassung oder Konstruktion der Seuche -- 3. Aktualisierung: Das Buch zum Phänomen - Matthias Buth und die weiße Pest.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Literarhistorische Pestilenzen zwischen Romantik und Barock -- 5. Matthias Buth und die coronale Panorama-Lyrik -- 6. Einige Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Barbara Maria Hoiß / Sabine Voda Eschgfäller: Wege und Grenzen des Trostes. Problembewältigungsstrategien angesichts von Krisen in der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung wie der Postmoderne -- 1. Robinsons Lebenskrise als Paradigma -- 2. Aufwachsen in (post-)modernen Krisenszenarien -- 3. Bedrohte und getröstete Superheldin -- 4. Schwacher Trost der phantastischen Welt -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- II. Seismographische Aufzeichnung: Krise als literarisches (Leit)‍Motiv -- Clemens Ruthner: Apocalypse Now! Fantastic End-of-the-World Scenarios in Austrian and German Literature, 1909-1929 -- 1. Capitalism vs Conservatism: Kubin's (k.u.k.) ˋMaster Narrative' -- 2. (Undead) Diseases -- 3. Fantastic Mass Psychologies -- 4. Sexuality and "Degeneracy" -- 5. Agents of Evil: Capitalists, Women, and Exotic Species -- 6. Synthesis -- Literature -- Nicole Streitler-Kastberger: „Vor lauter Krise und Wirbel" - Krise und Krisenbewusstsein bei Ödön von Horváth -- 1. Krieg und Krise -- 2. Soziale Verunsicherung -- 3. Emanzipation der Frau -- 4. Krise des im Krieg ‚geschlagenen Mannesˋ -- 5. Lockerung der Verhaltensformen -- Literaturverzeichnis -- Aneta Jachimowicz: Amerikanismus als Krise. Antikapitalistische Projektionen in Österreich der 1930er Jahre am Beispiel des Romans Radium Rudolf Brunngrabers -- Literaturverzeichnis -- Maja Dębska: Atmosphären der Krise im Werk Gert Jonkes -- 1. Schaffenskrise der Komponistenfiguren Jonkes -- 2. Sprachkrise -- 3. Natur (und Gesellschaft) in der Krise -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sławomir Piontek: Gründungsmythen gegen Krisen. Überlegungen zu Lesarten von Die Hauptstadt von Robert Menasse -- 1. Die Kontroverse -- 2. Korrekturen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Kontexte -- 4. Konklusion -- Literaturverzeichnis -- Krzysztof Tkaczyk: Von kalten Füßen bis zum Weltende. Ein Krisenpanorama in Peter Turrinis Fremdenzimmer -- Literaturverzeichnis -- III. Bestandsaufnahmen aus der Covid-Zeit -- Primus-Heinz Kucher: „Wir werden zu Vieh gemacht…" (M. Streeruwitz) - Literatur im Ausnahme-Regelzustand der Krise? -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Carola Hilmes / Kalina Kupczyńska: Auswählen, beurteilen, kämpfen - „Kultur in Zeiten von Corona: Versuch einer Revue mit Alexander Kluge" -- 1. Effekte des Krisendialogs: ablenken und sichtbarmachen -- 2. Gespräche über die Krise: Zusammen-Denken -- a) Killerangriff der Viren oder die Natur schlägt zurück -- b) Politik und Ökonomie: Wir sitzen nicht alle im gleichen Boot -- c) Blickfelder des Wissens und die Vermittlungsarbeit der Literatur -- d) Stichwort: Digitalisierung -- e) Sprachliche Kippbilder - ein nachdenkliches Fazit -- Literaturverzeichnis -- Gudrun Heidemann: In und aus den Echokammern. Virale Krisen‍(auf)‍zeichnungen im Comic -- 1. Isolation als neue (A)‍Normalität -- 2. Zwischen hortus conclusus und locus terribilis -- 3. Skizzierte Krise als analoge Authentizitätsfiktion -- Literaturverzeichnis -- Monika Wąsik-Linder: Vernetzte Ehrlichkeit. Die Krise der Versammlungsfähigkeit als eine neue Chance für Theater nach der COVID-19-Pandemie -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- IV. Klimakrise‍(n) -- Iris Hermann: Die Krise der Atomenergie und ihre literarische Imagination -- 1. Sendbo-ote von Yoko Tawada -- 2. Heimkehr nach Fukushima von Adolf Muschg -- 3. Kein Licht von Elfriede Jelinek -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Beate Sommerfeld: „Kehrwasserwirbel" - zu einer Metaphorologie und Narratologie der Krise in Christoph Ransmayrs dystopischem Roman Der Fallmeister -- 1. Dystopische Zukunftsvisionen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Krisennarrative, Metaphorologie der Krise -- 3. Krisenhafte Wendepunkte -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Karolina Sidowska: Klimakrise aufgeführt: Thomas Köcks paradies fluten und Philipp Weiss' Der letzte Mensch -- 1. Thomas Köcks sintflutartige Sinfonie -- 2. Drei Entwürfe fürs Überleben der Apokalypse -- Literaturverzeichnis -- V. Befindlichkeiten im Krisenzustand -- Joanna Firaza: Krisenmanagement‍(s): zu Thomas Bernhards Prosa -- 1. Korrektur (1975) -- 2. Exkurs: Der Kegel -- 3. Kurt Lewins Feldtheorie und 3-Phasen-Modell -- 4. Zwischenfazit -- 5. Der Untergeher (1983) -- 6. Alte Meister. Komödie (1985) -- 7. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Günther A. Höfler: Altmännerkrise - Zwischen Klischee und Tragik -- Literturverzeichnis: -- Katharina Scheiflinger: Familien- und Identitätskrise in Juli Zehs Roman Neujahr -- Literaturverzeichnis -- Eliza Szymańska: ‚Der Riss' - Emilia Smechowskis Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland als Diagnose einer Krise -- 1. Einleitendes -- 2. Die Krise eines Landes -- 2.1. Der Ursprung -- 2.2. Die Spezifik -- 3. Die persönliche Krise -- 4. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kupczyńska, Kalina.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pełka, Artur.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pełka, Artur.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoiß, Barbara.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szymańska, Eliza.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streitler-Kastberger, Nicole.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschgfäller, Sabine Voda.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grugger, Helmut.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lukovic, Dejan.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1635-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-06-17 00:43:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-12-06 14:00:34 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5352353090004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5352353090004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5352353090004498</subfield></datafield></record></collection>