Wende? Wenden! – Linguistische Annäherungen : : Teil 1.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Anna Dargiewicz / Joanna Szczęk: Wendepunkte in der linguistischen Forschung
  • 1. Einführende Bemerkungen: Wende als Begriff und dessen morphosyntaktische und semantische Merkmale
  • 2. Wende‍(n) in der Sprachwissenschaft
  • 3. Wende und deren linguistische Erforschung
  • 4. Zum Inhalt des Bandes
  • Bibliografie
  • Internetquellen
  • Sprachhistorische Wendepunkte
  • Barbara Aehnlich: Die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland - auch eine (fach-)‍sprachliche Wende?
  • 1. Einführung
  • 2. Quellen
  • 2.1 Bambergensis und Carolina
  • 2.2 Klagspiegel und Laienspiegel
  • 3. Methodisches Vorgehen - Korpuslinguistische Auswertung mit LAKomp
  • 4. Auswertung
  • 4.1 Stil und Aufbau
  • 4.2 Groß- und Kleinschreibung
  • 4.3 Interpunktion
  • 4.4 Lexik
  • 5. Fazit
  • Bibliografie
  • Internetquellen
  • Marek Biszczanik: Zur Grammatikalisierung des Verbum substantivum in aktivischen Fügungen im älteren Deutsch
  • Korpusquellen
  • Bibliografie
  • Andrzej S. Feret / Magdalena Zofia Feret: Zur Straßenumbenennung in Dąbrowa Górnicza im Zweiten Weltkrieg
  • 1. Einleitendes
  • 2. Geschichtliches
  • 3. Forschungsobjekt
  • 4. Straßenumbenennung
  • 5. Fazit
  • Bibliografie
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Anna Just: Grammatische Terminologie: Zwischen Tradition und Innovation im 17. und 18. Jahrhundert
  • Fazit
  • Bibliografie
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Piotr A. Owsiński: Zur frühneuhochdeutschen Wende im Text der Verzeichnungen im ältesten Görlitzer Stadtbuch aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (1343-1350)
  • 1. Einleitung und theoretische Vorbemerkungen
  • 2. Forschungskorpus
  • 3. Historische Einbettung
  • 4. Zielsetzung
  • 5. Traditio scripta der Görlitzer Kanzlisten - Stammsilbenvokalismus
  • 5.1 Fnhd. (Obd.) Diphthongierung: [i:, u:, y:] &gt.
  • [aɪ, aʊ, ɔɪ] und Fusion der Zwielaute
  • 5.2 Fnhd. (Md.) Monophthongierung: [ie, uo, ʏe] &gt
  • [i:, u:, y:]
  • 5.3 Md. Senkung der hohen Vokale: [ɪ, ʏ, ʊ] &gt
  • [ɛ, œ, ɔ]
  • 5.4 Fnhd. Vokalrundung und -entrundung
  • 5.5 Fnhd. Quantitäsveränderungen
  • 5.6 Fnhd. dialektale Neuerungen innerhalb des Stammsilbenvokalismus
  • 6. Traditio scripta der Görlitzer Kanzlisten - Nebensilbenvokalismus
  • 7. Schlussgedanken und Resümee
  • Quellen
  • Bibliografie
  • Joanna Smereka: Perfektkonstruktionen in frühneuzeitlichen Stadtbucheintragungen. Sprachinseln Krakau versus Breslau
  • 1. Zielsetzung und Korpus der Untersuchung
  • 2. Die Grammatikalisierung der Perfektkategorie
  • 2.1 Das Präsensperfekt
  • 2.2 Die Grammatikalisierung der Perfektkonstruktion zum Vergangenheitstempus
  • 3. Testamente in den untersuchten Stadtbüchern
  • 3.1 Das Testament als eine komplexe Textsorte
  • 3.2 Der Bau der Eintragungen
  • 4. Das Perfekt in den Texten der Kanzleischreiber
  • 4.1 Assertive Sprechakte
  • 4.1.1 Das Präsensperfekt in den assertiven Sprechakten
  • 4.1.2 Das Perfekt als Vergangenheitstempus in den assertiven Akten
  • 4.2 Deklarative Sprechakte
  • 4.2.1 Das Präsensperfekt in den indirekt deklarativen Sprechakten. Donationsakte
  • 4.2.2 Das Präsensperfekt in den indirekt deklarativen Sprechakten. Nicht-donatorische Sprechakte
  • 5. Das Partizip Präsens und das Partizip Präteritum
  • 6. Fazit
  • Bibliografie
  • Primärquellen
  • Sekundärquellen:
  • Fachsprachliche Zugänge an das Phänomen Wende
  • Marzena Będkowska-Obłąk: Fachsprachen im Wandel. Soziodiskursive Eigenarten der Produktnamen im Bereich der Technik
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegendes zur fachspezifischen Kommunikation
  • 3. Zur Relation der Fachinhalte und des Fachdiskurses
  • 4. Ausgewählte Mechanismen des Wandels in Bezug auf die Namen der technischen Erzeugnisse.
  • 4.1 Soziodiskursiv bedingte Kollektiva versus Produktnamen
  • 4.2 Soziodiskursive Abweichungen - fachsprachliche Varietäten im Bereich der Technik
  • 5. Fazit
  • Bibliografie
  • Internetquellen
  • Marta Anna Gierzyńska: Kann die Metapher den wirtschaftlichen Wandel widerspiegeln? Zur metaphorischen Konzeptualisierung von Inflation in der deutschen Wirtschaftspresse
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Geschichte der Metapher und ihrer Position im fachwissenschaftlichen Diskurs
  • 3. Metaphern und ihre Funktionen aus der Sicht der Fach- und Wissenschaftssprache
  • 4. Korpus und Analyse
  • 4.1 Inflation ist ein Gegenstand
  • 4.2 Inflation ist eine Person
  • 5. Zusammenfassung
  • Bibliografie
  • Korpusquellen
  • Hans Giessen: Die Wende in der Fernsehsprache
  • 1. Einleitung
  • 2. Fernsehtexte
  • 3. Text-Bild-Bezug in Fernsehtexten
  • 4. Hypothesenüberprüfung: ZDF - „Regio TV Bodensee"
  • 5. Zusammenfassung und Diskussion
  • Bibliografie
  • Marcelina Kałasznik: Kommunikation als Bewertungsmaßstab für Ärzte. Eine Analyse am Beispiel von Arztbewertungen
  • 1. Einleitende Bemerkungen
  • 2. Modelle der Kommunikation zwischen Arzt und Patient
  • 3. Analyse des Materials
  • 3.1 Korpus der Analyse
  • 3.2 Das Lexem Kommunikation und seine Synonyme in Arztbewertungen
  • 3.3 Thematisierung der Kommunikation in Arztbewertungen
  • 4. Schlussfolgerungen
  • Bibliografie
  • Izabela Kujawa: Politisches Argumentieren im Wandel. Strategien der rechtspopulistischen Parteien im Wahlkampf
  • 1. Einleitung
  • 2. Populismus und die ideologische Wende. Rechtspopulismus
  • 3. Politisches Argumentieren im Wandel. Zentrale Aspekte und Rhetorik des Rechtspopulismus
  • 4. Wahlkampfstrategien der rechtspopulistischen Parteien - Analyse
  • 4.1 Analysekorpus und methodologisches Vorgehen
  • 4.2 Strategien der Exklusion und Konstruktion von Feindbildern. Ergebnisse der Analyse
  • 5. Fazit.
  • Bibliografie
  • Gabriela Nitka: Strukturbildende Referenzen in der Konzeptdomäne Person / Objekt in den deutschen Strafurteilen
  • 1. Einleitende Bemerkungen
  • 2. Empirische Analyse
  • 3. Abschließende Bemerkungen
  • Bibliografie
  • Internetquellen
  • Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska / Jacek Makowski : Berufs- und Fachkommunikation auf modernen Arbeitsmärkten aus der Perspektive der dritten Mission von Universitäten - Chancen, Herausforderungen, Wendepunkte
  • 1. Einleitung
  • 2. Globaler und lokaler sozio-wirtschaftlicher Hintergrund
  • 3. Forschungsergebnisse „Sprachenbarometer Lodz 2021" - Germanische Philologie und Linguistics for Business im Vergleich
  • 3.1. Germanische Philologie (Z1)
  • 3.2. Linguistics for Business (L4B) (Z2)
  • 5. Abschließende Bemerkungen
  • Bibliografie
  • Gesellschaftliche Aspekte des Phänomens Wende
  • Anna Dargiewicz: „Schön, dass du wieder da bist!", aber „Bitte Abstand halten!" und „Maske tragen". Zur Kommunikation im öffentlichen Raum in der Pandemiezeit am Beispiel der Linguistic-Landscape-Recherche der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Korpus
  • 3. Linguistic Landscape als Methode der Korpusgewinnung
  • 4. Korpusanalyse
  • 4.1 Text oder Text und Bild
  • 4.2 Kreativität und Ästhetik
  • 4.3 Merkmale der Coronaschilder-Texte
  • 4.4 Fehler in den Texten des urbanen Raums
  • 5. Resümee
  • Bibliografie
  • Felicja Księżyk: Paradigmenwechsel in der Sprachkontaktforschung. Oder: Welchen Einfluss haben Sprachideologien auf den Sprachgebrauch?
  • 1. Einführung
  • 2. Zum Konzept der Sprachideologien
  • 3. Paradigmenwechsel in der Sprachkontaktforschung
  • 4. Sprachideologien im Spracherwerb und Spracherhalt
  • 5. Fazit
  • Bibliografie
  • Lexikographische Herangehensweisen
  • Małgorzata Derecka: Wenn möglich, bitte wenden! Falscher Kurs trägt den Namen seines Vaters
  • 1. Einleitung.
  • 2. Zu Deonymen und ihrer ironisch bewertenden Funktion im öffentlichen Diskurs
  • 3. Zum ironisierenden Bewerten im Untersuchungskorpus
  • 3.1 Deonymen als Kritik an den deutschen Politikern: Hintergrund und Bedeutung
  • 3.2 Deonomastika als Kritik an den polnischen Politikern: Hintergrund und Bedeutung
  • 3.3 Deonyme und andere Wortbildungsmaßnahmen
  • 4. Schlussfolgerungen
  • Bibliografie
  • Internetquellen
  • Magdalena Lisiecka-Czop: Der Sprachwandel und seine Relevanz für praktische Lexikografie - eine Studie zum Umgang mit neuem Wortschatz in bilingualen polnisch-deutschen Großwörterbüchern
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Sprachwandel
  • 3. Der Wortschatzwandel
  • 3.1 Retrospektiver Wortschatz - Archaismen in Wörterbüchern
  • 3.2 Prospektiver Wortschatz - Neologismen in Wörterbüchern
  • 4. Neuer Wortschatz in zweisprachigen deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Großwörterbüchern - lexikografische Analyse
  • 5. Abschließende Bemerkungen
  • Bibliografie
  • Wörterbücher
  • Diverse Zugänge zum Phänomen Wende
  • Ramona Pellegrino: Familienchronotopoi und familiäre Sprachbiografien: Eine Wende in der Forschung zum Israelkorpus
  • 1. Familiennetzwerk im Fokus der Analyse: eine Wende in der Forschung zum Israelkorpus
  • 2. Eine qualitative Analyse am Beispiel von drei Fallstudien
  • 2.1 Mehrsprachigkeit der Familie stark thematisiert
  • 2.2 Mehrsprachigkeit der Familie teilweise thematisiert
  • 2.3 Mehrsprachigkeit der Familie nur angedeutet bzw. ausgeblendet
  • 3. Fazit
  • Korpora
  • Bibliografie
  • Karolina Miłosz: Deutschsprachige Lakunen in den englischsprachigen Texten: Rekonstruktion ihrer aktuellen Bedeutung aufgrund der Online-Diskursanalyse - Fallstudie
  • 1. Einführung
  • 2. Zur Begrifflichkeit
  • 3. Rekonstruierungsmodell der aktuellen Bedeutung von Lakunen
  • 4. Ergebnisse der Analyse der englischsprachigen Diskursfragmente.
  • 5. Schlussfolgerungen.