Resilienzdenken in der Kommunalen Wohnungspolitik : : Eine Konzeptionierung und Empirische Untersuchung Am Beispiel der Stadt Leipzig.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Berlin : : Logos Verlag Berlin,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (368 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Forschungsinteresse und Ziele
  • 1.2 Forschungsfragen
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theorie
  • 2.1 Der Resilienzbegriff
  • 2.1.1 Perspektiven der Resilienzforschung
  • 2.1.2 Das Forschungsfeld der Urbanen Resilienz
  • 2.1.3 Wohnen als Forschungsgegenstand Urbaner Resilienz
  • 2.1.4 Modell adaptiver Zyklen zur Resilienzanalyse von Wohnraumversorgung
  • 2.1.5 Resilienzdenken
  • 2.1.6 Normativität und Essentialismus -Kritik am Resilienzkonzept
  • 2.2 Wohnraumversorgung und Wohnungspolitik
  • 2.2.1 Wohnen als soziales Gut
  • 2.2.2 Wohnen als wirtschaftliches Gut
  • 2.2.3 Akteure
  • 2.2.4 Wohnungspolitik
  • 2.2.5 Instrumente der kommunalen Wohnungspolitik
  • 2.3 Demografie und Sozialstruktur
  • 2.3.1 Soziodemografischer Wandel
  • 2.3.2 Sozialstruktur der Haushalte
  • 2.3.3 Soziodemografischer Wandel als Störeinfluss im Resilienzmodell
  • 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
  • 3 Konzeption und Operationalisierung
  • 3.1 Resilience of what
  • 3.1.1 Capability-Ansatz und Wohnen
  • 3.1.2 Konsens-Dokumente der Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik
  • 3.1.3 Ergebnis: Fünf Maximen für ‚gutes Wohnen'
  • 3.2 Resilience to what
  • 3.2.1 Auswirkungen soziodemografischer Veränderungen
  • 3.2.2 Ergebnis: Wohnraumkrisen durch soziodemografischen Wandel
  • 3.3 Resilience analysis
  • 3.3.1 Variablen und Indikatoren
  • 3.3.2 Resilienz-Dimensionen
  • 3.3.3 Ergebnis: Operationalisierung resilienter Wohnraumversorgung
  • 3.4 Resilience management
  • 3.4.1 Schlüsselprinzipien
  • 3.4.2 Resilienzdenken
  • 3.4.3 Ergebnis: Acht Resilienzprinzipien
  • 3.5 Zusammenfassung der Konzeptionierung
  • 4 Methodik
  • 4.1 Untersuchungsdesign: Qualitative Einzelfallstudie
  • 4.1.1 Auswahl des Falls
  • 4.1.2 Akteurszentrierter Ansatz
  • 4.2 Auswahl, Erhebung und Aufbereitung der Daten
  • 4.2.1 Dokumentenanalyse als interpretative Methode.
  • 4.2.2 Problemzentriertes Experteninterview
  • 4.2.3 Reflexion der Interviewerin zum Interview-Prozess
  • 4.3 Qualitative Inhaltsanalyse
  • 4.3.1 Kategorienbildung und Codierung
  • 4.3.2 Analyse und Auswertung
  • 5 Empirie
  • 5.1 Überblick Leipzig 1990-2020
  • 5.1.1 Entwicklung von Demografie, Wohnraumversorgung und Wohnungsmarkt
  • 5.1.2 Akteure
  • 5.1.3 Wohnungspolitische Konzepte, Diskurse und Zielsetzungen
  • 5.1.4 Ergebnis: Versetzte Zyklen, träge Anpassung
  • 5.2 Resilienzrelevante Themen der Leipziger Wohnungspolitik
  • 5.2.1 Kleinräumiges Wohnungsmarktmonitoring und Prognosen
  • 5.2.2 Wohnungspolitische Instrumente
  • 5.2.3 Kommunale Wohnungs- und Baugesellschaft LWB
  • 5.2.4 Kooperationsbereitschaft
  • 5.2.5 Partizipation
  • 5.2.6 Ergebnis: Potenziale mit Hemmungen
  • 5.3 Elemente von Resilienzdenken
  • 5.3.1 Redundanz
  • 5.3.2 Flexibilität
  • 5.3.3 Vielfalt
  • 5.3.4 Modularität
  • 5.3.5 Feedbacklänge
  • 5.3.6 Sozialer Zusammenhalt
  • 5.3.7 Lernen und Innovation
  • 5.3.8 Gerechtigkeit
  • 5.3.9 Ergebnis: Lücken zwischen Anspruch und Realität
  • 5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
  • 6 Schlussbetrachtung
  • 6.1 Gutes Wohnen als Teil urbaner Resilienz
  • 6.2 Resilienzanalyse der Leipziger Wohnungspolitik
  • 6.2.1 Bewertung der Anwendbarkeit
  • 6.2.2 Übertragbarkeit auf andere Städte
  • 6.3 Fazit und Ausblick
  • 6.3.1 Transformationspotenziale für eine resiliente Wohnraumversorgung
  • 6.3.2 Relevanz für Akteure der kommunalen Wohnungspolitik
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Verzeichnis der juristischen Quellen
  • Anhang
  • A Textstellenbelege für die Maxime ‚guten Wohnens'
  • B Datenquellen zur Wohnungsmarktsituation in Leipzig
  • C Interviewleitfaden (Beispiel)
  • D Codesysteme zur Interviewauswertung.