Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik / / Jakob Koeman.

Die Untersuchung erfaßt vollständig die Rezeption von Episoden, Gestalten und Motiven aus den simplicianischen und anderen satirisch-pikaresken Werken Grimmelshausens in der fiktionalen Literatur (Belletristik, Textsammlungen) der deutschen Romantik. In der Einleitung werden Thema, Grundlage und Au...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Amsterdam : : BRILL,, 1993.
Year of Publication:1993
Language:German
Series:Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ; Volume: 108
Physical Description:1 online resource (xiv, 624 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993640764004498
ctrlnum (CKB)5720000000258937
(NjHacI)995720000000258937
(EXLCZ)995720000000258937
collection bib_alma
record_format marc
spelling Koeman, Jakob, author.
Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik / Jakob Koeman.
Amsterdam : BRILL, 1993.
1 online resource (xiv, 624 pages).
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ; Volume: 108
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Die Untersuchung erfaßt vollständig die Rezeption von Episoden, Gestalten und Motiven aus den simplicianischen und anderen satirisch-pikaresken Werken Grimmelshausens in der fiktionalen Literatur (Belletristik, Textsammlungen) der deutschen Romantik. In der Einleitung werden Thema, Grundlage und Aufgabe der Arbeit definiert. In Kap. I wird dargelegt, warum sich gerade in der Periode der Romantik eine breite Grimmelshausen-Rezeption entfalten konnte. Es wird nachgewiesen, daß die romantische Beschäftigung mit diesem Schriftsteller Teil einer universellen und progressiven Kulturrezeption war (Versuch einer neuen Bestimmung des Begriffs Romantik). In Kap. II wird die Überlieferung von Grimmelshausens Identität und Oeuvre im Zeitalter der Aufklärung umrissen (Volksbuchautor Samuel Greifensohn). Den Kern des Buches bildet die eingehende Analyse von vier umfangreichen Themen aus dem Bereich der kreativen (literarisch-ästhetischen) Rezeption. Es betrifft die Bewertung, Gestaltung und Umdeutung von vier epischen Figuren, die im realen Leben des 17. Jahrhunderts eine völlig untergeordnete Rolle spielten, aber als literarische Gestalten in verschiedenen romantischen Konkretisationen von Grimmelshausen-Texten auf emanzipatorische Weise aktualisiert werden. Es sind der schizophrene Jupiter, der weltabgewandte Einsiedel, die entehrte Courage und der verteufelte Bärenhäuter. Kap. III handelt über die Jupiter-Episode bei Tieck und Haken, Kap. IV über das Nachtigall-Lied bei Tieck, Brentano und Eichendorff, Kap. V über die Zigeuner-Episode bei Arnim und Eichendorff, Kap. VI über die Bärenhäuter-Geschichte bei Brentano, Arnim und Kerner. Bei jedem Rezeptionsfall wird der formale und inhaltliche Zusammenhang des verarbeiteten Grimmelshausen-Textes mit dem Kontext des romantischen Werkes herausgestellt, werden die verschiedenen Hintergründe des Rezeptionsverfahrens sowie Funktion und Färbung des erneuerten Grimmelshausen-Textes erörtert. Auch Verschlingungen oder Verkettungen mit Gestalten, Episoden oder Motiven aus anderen Werken der altdeutschen Zeit (vor allem aus der satirisch-pikaresken Romanliteratur des 17. Jahrhunderts) werden berücksichtigt. Die vier Kernkapitel werden jeweils mit einer Einleitung zum barocken Originaltext eröffnet. Die übrigen Fälle kreativer Rezeption werden aus textimmanenter und motivgeschichtlicher Perspektive beschrieben. In Kap. VII wird die Adaption des Motivkomplexes Alraunwurzel - Galgenmännlein - Spiritus familiaris behandelt. In Kap. VIII wird die Rezeption sonstiger Motive (Vogelnest, Teutscher Michel, Simplicius) erläutert. Kap. IX umfaßt die Zwischenform der teils kreativen, teils reproduzierenden Rezeption (u.a. in den Deutschen Sagen und den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm). In einem Exkurs wird die These einer unmittelbaren Wirkung Grimmelshausens auf Eichendorffs Die Glücksritter widerlegt. Das Literatur- und Sigelverzeichnis, die Liste der Abbildungen und das Namenregister bieten dem Leser biblio- und biographische Orientierungshilfe.
Includes bibliographical references.
Immigrants in literature.
90-5183-513-2
language German
format eBook
author Koeman, Jakob,
spellingShingle Koeman, Jakob,
Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik /
Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ;
author_facet Koeman, Jakob,
author_variant j k jk
author_role VerfasserIn
author_sort Koeman, Jakob,
title Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik /
title_full Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik / Jakob Koeman.
title_fullStr Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik / Jakob Koeman.
title_full_unstemmed Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik / Jakob Koeman.
title_auth Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik /
title_new Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik /
title_sort die grimmelshausen-rezeption in der fiktionalen literatur der deutschen romantik /
series Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ;
series2 Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ;
publisher BRILL,
publishDate 1993
physical 1 online resource (xiv, 624 pages).
isbn 90-04-65456-9
90-5183-513-2
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN56
callnumber-sort PN 256.5 I55 K646 41993
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 809 - History, description & criticism
dewey-full 809.89206912
dewey-sort 3809.89206912
dewey-raw 809.89206912
dewey-search 809.89206912
work_keys_str_mv AT koemanjakob diegrimmelshausenrezeptioninderfiktionalenliteraturderdeutschenromantik
AT koemanjakob grimmelshausenrezeptioninderfiktionalenliteraturderdeutschenromantik
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5720000000258937
(NjHacI)995720000000258937
(EXLCZ)995720000000258937
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik /
_version_ 1796653741095518208
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04160nam a2200313 i 4500</leader><controlfield tag="001">993640764004498</controlfield><controlfield tag="005">20240126160148.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240126s1993 ne ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">90-04-65456-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5720000000258937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995720000000258937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995720000000258937</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN56.5.I55</subfield><subfield code="b">.K646 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">809.89206912</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koeman, Jakob,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik /</subfield><subfield code="c">Jakob Koeman.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Amsterdam :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">1993.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (xiv, 624 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ;</subfield><subfield code="v">Volume: 108</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung erfaßt vollständig die Rezeption von Episoden, Gestalten und Motiven aus den simplicianischen und anderen satirisch-pikaresken Werken Grimmelshausens in der fiktionalen Literatur (Belletristik, Textsammlungen) der deutschen Romantik. In der Einleitung werden Thema, Grundlage und Aufgabe der Arbeit definiert. In Kap. I wird dargelegt, warum sich gerade in der Periode der Romantik eine breite Grimmelshausen-Rezeption entfalten konnte. Es wird nachgewiesen, daß die romantische Beschäftigung mit diesem Schriftsteller Teil einer universellen und progressiven Kulturrezeption war (Versuch einer neuen Bestimmung des Begriffs Romantik). In Kap. II wird die Überlieferung von Grimmelshausens Identität und Oeuvre im Zeitalter der Aufklärung umrissen (Volksbuchautor Samuel Greifensohn). Den Kern des Buches bildet die eingehende Analyse von vier umfangreichen Themen aus dem Bereich der kreativen (literarisch-ästhetischen) Rezeption. Es betrifft die Bewertung, Gestaltung und Umdeutung von vier epischen Figuren, die im realen Leben des 17. Jahrhunderts eine völlig untergeordnete Rolle spielten, aber als literarische Gestalten in verschiedenen romantischen Konkretisationen von Grimmelshausen-Texten auf emanzipatorische Weise aktualisiert werden. Es sind der schizophrene Jupiter, der weltabgewandte Einsiedel, die entehrte Courage und der verteufelte Bärenhäuter. Kap. III handelt über die Jupiter-Episode bei Tieck und Haken, Kap. IV über das Nachtigall-Lied bei Tieck, Brentano und Eichendorff, Kap. V über die Zigeuner-Episode bei Arnim und Eichendorff, Kap. VI über die Bärenhäuter-Geschichte bei Brentano, Arnim und Kerner. Bei jedem Rezeptionsfall wird der formale und inhaltliche Zusammenhang des verarbeiteten Grimmelshausen-Textes mit dem Kontext des romantischen Werkes herausgestellt, werden die verschiedenen Hintergründe des Rezeptionsverfahrens sowie Funktion und Färbung des erneuerten Grimmelshausen-Textes erörtert. Auch Verschlingungen oder Verkettungen mit Gestalten, Episoden oder Motiven aus anderen Werken der altdeutschen Zeit (vor allem aus der satirisch-pikaresken Romanliteratur des 17. Jahrhunderts) werden berücksichtigt. Die vier Kernkapitel werden jeweils mit einer Einleitung zum barocken Originaltext eröffnet. Die übrigen Fälle kreativer Rezeption werden aus textimmanenter und motivgeschichtlicher Perspektive beschrieben. In Kap. VII wird die Adaption des Motivkomplexes Alraunwurzel - Galgenmännlein - Spiritus familiaris behandelt. In Kap. VIII wird die Rezeption sonstiger Motive (Vogelnest, Teutscher Michel, Simplicius) erläutert. Kap. IX umfaßt die Zwischenform der teils kreativen, teils reproduzierenden Rezeption (u.a. in den Deutschen Sagen und den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm). In einem Exkurs wird die These einer unmittelbaren Wirkung Grimmelshausens auf Eichendorffs Die Glücksritter widerlegt. Das Literatur- und Sigelverzeichnis, die Liste der Abbildungen und das Namenregister bieten dem Leser biblio- und biographische Orientierungshilfe.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Immigrants in literature.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">90-5183-513-2</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-03 16:36:10 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-12-19 10:58:06 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA Brill All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5351958950004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5351958950004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5351958950004498</subfield></datafield></record></collection>