Zwischen Ideologie und Bekenntnis : : Die Ausbildung von evangelischen Religionslehrkräften für die Volksschule in Bayern, Thüringen und Westfalen (1933-1945).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Der Aufbau und die Fragestellung der Arbeit
  • 1.1.1 Die Ausbildung von Religionslehrkräften in der Weimarer Republik ab 1925
  • 1.1.2 Die Ausbildung von Religionslehrkräften für die Volksschule im Zuge der staatlichen Gleichschaltung und dem beginnenden Kirchenkampf (1933-1934)
  • 1.1.3 Die Ausbildung von Volksschullehrkräften für den Religionsunterricht an den Hochschulen für Lehrerbildung (1935-1941)
  • 1.1.4 Die Reseminarisierung der Lehrerbildung und Ansätze kirchlicher Ersatzausbildung (1942-1945)
  • 1.2 Der Forschungsstand
  • 1.3 Die Quellenlage
  • 1.4 Die Chancen und Grenzen der Fragestellung
  • 2. Nationalsozialistische Ideologie versus christliches Bekenntnis
  • 2.1 Die Nationalsozialistische Ideologie - eine Begriffsklärung
  • 2.1.1 Die Problematik des Ideologiebegriffs
  • 2.1.2 Zur nationalsozialistischen Ideologie
  • 2.1.3 Die Erziehungsvorstellungen in Hitlers Mein Kampf
  • 2.1.4 Die Erziehungsvorstellungen in Rosenbergs Mythus des 20. Jahrhunderts
  • 2.1.5 Die Erziehungsvorstellungen in Mathilde Ludendorffs Des Kindes Seele und der Eltern Amt
  • 2.1.6 Die Positionen Hitlers, Rosenbergs und Ludendorffs zu Erziehung und Religion
  • 2.2 Das Christliche Bekenntnis - eine Begriffsklärung
  • 2.2.1 Die Problematik des Bekenntnisbegriffs
  • 2.2.2 Zum Bekenntnisbegriff
  • 2.2.3 Der kirchenhistorische Hintergrund der Bekenntnisse im Nationalsozialismus
  • 2.2.4 Die Bekenntnisse der Bekennenden Kirche
  • Das „Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens" vom 11. Januar 1933
  • Das „Wort und Bekenntnis westfälischer Pastoren zur Stunde der Kirche und des Volkes", Pfingsten 1933
  • Das Betheler Bekenntnis, 1933/34
  • Die Barmer Theologische Erklärung, Mai 1934.
  • 2.2.5 Das Pommersche Bekenntnis Deutscher Christen
  • 2.2.6 Der Verkündigungsauftrag der Kirche als Erziehungsaufgabe
  • 2.3 Das Spannungsfeld zwischen nationalsozialistischer Ideologie und christlichem Bekenntnis
  • 3. Die Ausbildung von Religionslehrkräften in der Weimarer Republik ab 1925
  • 3.1 Der Stand der Lehrerausbildung in der Weimarer Republik bis 1925
  • 3.2 Die Entwicklungen und Konzeptionen der Religionspädagogik in der Weimarer Republik
  • 3.3 Das Verhältnis von Religionsunterricht und Schule bis 1925
  • 3.3.1 Das Schulwesen der Weimarer Republik
  • 3.3.2 Die Abschaffung der Geistlichen Schulaufsicht
  • 3.3.3 Der Religionsunterricht in der Schule und der religiöse Charakter der Schule
  • 3.3.4 Die Bedeutung der Religion für das Lehrerbild
  • 3.4 Das Verhältnis von Staat, Kirche und Schule in Bezug auf die Zuständigkeiten in der Ausbildung von Religionslehrerkräften
  • 3.5 Der Streit um die Konfessionalität in der Lehrerbildung
  • 3.6 Die Reform der Lehrerbildung
  • 3.6.1 Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Bedeutung für die Ausbildung von Religionslehrkräften
  • 3.6.2 Die Errichtung der Preußischen Pädagogischen Akademien und die Neuordnung der Lehrerbildung in Bayern und Thüringen
  • 3.7 Der Religionsunterricht an den Lehrerbildungsanstalten in Bayern
  • 3.8 Das Fach Religion im Rahmen der Lehrerausbildung in Thüringen
  • 3.9 Der Religionsunterricht an der Pädagogischen Akademie in Westfalen
  • 3.10 Die Ausbildung von Religionslehrkräften zwischen Tradition und Neuaufbruch
  • 4. Die Ausbildung von Religionslehrkräften im Zuge der Gleichschaltung und im Schutze der kirchenfreundlichen Politik des Nationalsozialismus (1933-1934)
  • 4.1 Der Prozess der Gleichschaltung und seine Auswirkungen auf die Lehrerbildung
  • 4.2 Die evangelische Kirche zu Beginn des Dritten Reiches.
  • 4.3 Von der Preußischen Pädagogischen Akademie zur Hochschule für Lehrerbildung
  • 4.4 Die inhaltliche Neuausrichtung der bayerischen Lehrerbildungsanstalten und der Beginn der Umstellung auf die Hochschulen für Lehrerbildung
  • 4.5 Zwischen Anpassung und Sonderweg. Das Pädagogische Institut in Jena
  • 4.6 Der Religionsunterricht an den Lehrerbildungsanstalten in Bayern
  • 4.7 Die religionswissenschaftlichen Vorlesungen am Pädagogischen Institut in Jena
  • 4.8 Die Religionsvorlesungen an der Hochschule für Lehrerbildung Dortmund
  • 4.9 Die Religionslehrerausbildung zwischen ideologischer Beeinflussung und Tradition
  • 5. Die reichsweite Ausbildung von Religionslehrkräften an den Hochschulen für Lehrerbildung (1935-1940)
  • 5.1 Der kirchenpolitische Kurswechsel der NSDAP
  • 5.2 Die kirchlichen Stellungnahmen zum evangelischen Religionsunterricht
  • 5.2.1 Der Lehrplan für den Religionsunterricht in den Volksschulen in Thüringen
  • 5.2.2 Der Umgang der westfälischen Landeskirche mit dem Verschwinden des schulischen Religionsunterrichts
  • 5.2.3 Die Denkschriften der Vorläufigen Kirchenleitung
  • 5.2.4 Die Schulkammer der Vorläufigen Kirchenleitung
  • 5.3 Die Religionslehrkräfte zwischen staatlicher Schulhoheit und evangelischer Gewissensfreiheit
  • 5.4 Die Anpassung der bayerischen Lehrerbildung an das Reich: Gründung und Gestaltung der bayerischen Hochschulen für Lehrerbildung
  • 5.4.1 Die Einführung der Hochschule für Lehrerbildung in Bayern
  • 5.4.2 Der Dozentenbestand an den bayerischen Hochschulen für Lehrerbildung
  • Richard Eckstein und Richard Suchenwirth an der Hans-Schemm-Hochschule für Lehrerbildung in Pasing bei München
  • Friedrich Wärthl und Dr. Eduard Kolb an der HfL in Bayreuth
  • Dr. Kurt Schwindel und Johannes Guthmann an der HfL in Würzburg
  • 5.4.3 Die Deutsche Aufbauschule.
  • 5.5 Kontinuität in Thüringen: Das Pädagogische Institut in Jena
  • 5.6 Die Etablierung der Hochschule für Lehrerbildung in Westfalen
  • 5.7 Die Verdrängung des Religionsunterrichts aus der Lehrerbildung an den Hochschulen für Lehrerbildung
  • 5.7.1 Die Verdrängung des Faches Religion aus der Lehrerbildung im Spiegel offizieller Erlasse und Verordnungen
  • Die Verfassung der bayerischen Hochschulen für Lehrerbildung und die Satzung für die Studierenden der bayerischen Hochschulen für Lehrerbildung
  • Die Aufnahme von Studierenden in die bayerischen Hochschulen für Lehrerbildung
  • Die Richtlinien zur Vereinheitlichung der Verwaltung der Hochschulen für Lehrerbildung
  • Von den Richtlinien für die Lehrtätigkeit und das Studium an den Hochschulen für Lehrerbildung bis zur neuen Studienordnung für das Lehramt an Volksschulen
  • Die Bayerische Prüfungsordnung für die erste Prüfung für das Lehramt an Volksschulen
  • Von der „Vorläufigen Ordnung zur ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen" 1936 zur „Ordnung der ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen" 1937
  • Die Ordnung der zweiten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen
  • Das Bayerische Gesetz über die Schulverwaltung, Schulleitung und Schulaufsicht an öffentlichen Volksschulen
  • Der Erlass Nr. W L Nr. 3219 vom 7. September 1938
  • 5.7.2 Der Spielraum der Hochschulen bei der Umsetzung der reichsweiten und länderspezifischen Erlasse
  • 5.7.3 Die Verdrängung der Religionslehrerbildung aus den Hochschulen für Lehrerbildung durch die Agitation des NS-Studentenbundes
  • 5.7.4 Die Handlungsspielräume der Kirche im Versuch den Religionsunterricht in der Lehrerbildung zu sichern
  • 5.8 Der Religionsunterricht an den Hochschulen für Lehrerbildung und am Pädagogischen Institut Jena
  • 5.9 Die Auswirkungen des beginnenden Krieges auf die Lehrerbildung.
  • 5.10 Die nationalsozialistisch, völkisch beeinflusste Ausbildung von Volksschullehrern
  • 6. Die Neuordnung der Lehrerbildung und Ansätze einer kirchlichen Ersatzausbildung (1941-1945)
  • 6.1 Das Verhältnis von Staat und Kirche
  • 6.2 Die Neuordnung der Lehrerbildung
  • 6.3 Der Einsatz von Hilfskräften im Religionsunterricht in Bayern
  • 6.4 Die Ausbildung von Hilfskräften für Pfarrer in Thüringen
  • 6.5 Die Ausbildung von Hilfskräften für die „Christenlehre der jungen Gemeinde" in Westfalen
  • 6.6 Der kirchliche Religionsunterricht zwischen Ideologie und Bekenntnis
  • 7. Die Ausbildung von Religionslehrkräften zwischen Ideologie und Bekenntnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Unveröffentlichte Quellen
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (BayHStA)
  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (LAV NRW W Münster)
  • Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (LATh - HstA Weimar)
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB Nürnberg)
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (LkA EkvW Bielefeld)
  • Landeskirchenarchiv Eisenach (LKAE Eisenach)
  • Universitätsarchiv Jena (UAJ Jena)
  • Veröffentlichte Quellen
  • Darstellungen
  • Internetquellen
  • Personenverzeichnis.