Die Danielrezeption im Markusevangelium.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Die Rezeption des Danielbuches im MkEv - erste Beobachtungen und forschungsgeschichtliche Einordnung
  • Tendenzen der Markusforschung
  • Die Danielrezeption im Markusevangelium: forschungsgeschichtliche Aspekte und methodische Perspektiven
  • 2. Intertextualität als methodische Perspektive
  • Intertextualität
  • Dialogizität und Intertextualität: das poststrukturalistische Modell
  • Michail Bachtin
  • Julia Kristeva
  • Spuren im Text: das textorientierte Modell
  • Zusammenfassung
  • 3. Markierungsdeutlichkeit
  • Nichtmarkierte Intertextualität
  • Markierte Intertextualität
  • Kriterien für eine intertextuelle Bezugnahme
  • 4. Textsignale
  • Mittel der Markierung
  • Markierung durch graphemische Interferenzen
  • Markierung durch linguistische Codewechsel
  • Markierung durch Thematisierung der Intertextualität
  • Identifizierung bzw. Benennung des Referenztextes
  • Onomastische Markierungen
  • Quantität
  • Frequenz
  • Proportion
  • Distribution
  • Position
  • 5. Intertextualität: Zwischen Zitieren und Thematisieren
  • Palintextualität bzw. palintextuelle Beziehung &amp
  • Demotextualität bzw. demotextuelle Beziehung
  • Metatextualität bzw. metatextuelle Beziehung &amp
  • Thematextualität bzw. thematextuelle Beziehung
  • Hypertextualität bzw. hypertextuelle Beziehung &amp
  • Similtextualität bzw. similtextuelle Beziehung
  • 6. Fazit
  • 7. Vorbetrachtungen zum Danielbuch
  • Die Apokalyptik
  • Das Danielbuch
  • Die Visionsberichte
  • „Die Vision vom Standbild" (Dan2)
  • „Die Vision von den vier Tieren und vom Menschensohn" (Dan7)
  • „Die Vision von Widder und Ziegenbock" (Dan8)
  • „Die Erklärung der siebzig Jahrwochen" (Dan9)
  • „Die Schlussvision über die Geschichte" (Dan10-12)
  • 8. Überdeutliche Verweise - Danielrezeption auf der Potenzierungsstufe
  • Mk13: Der Text.
  • Textabgrenzung
  • Gattungsanalyse
  • Der apokalyptische Charakter der Endzeitrede in Mk13
  • Der testamentarische Charakter der Endzeitrede
  • Zusammenfassung
  • Strukturanalyse
  • Tradition und Redaktion
  • Indizien für eine Verarbeitung von Traditionsgut
  • Traditions- und Redaktionsanalyse nach R. Pesch
  • Traditions- und Redaktionsanalyse nach E. Brandenburger
  • Zusammenfassung
  • Die Flugblatthypothese
  • Exkurs: Die Caligula-Krise
  • Kritische Betrachtung der Flugblatthypothese
  • Tradition und Redaktion des Tempelwortes (Mk13,1f.)
  • Zusammenfassung: Tradition und Redaktion
  • Der Standpunkt des Evangelisten
  • Ertragssicherung
  • Synchrone Analyse von Mk13
  • Das Tempelwort (Mk13,1f.)
  • Intertextueller Vergleich: Das Tempelwort (Mk13,1f.)
  • Die Schülerfrage (Mk13,3f.)
  • Intertextueller Vergleich: Die Schülerfrage (Mk13,3f.)
  • Die Darstellung der zukünftigen Geschichte (Mk13,5-27)
  • Erste Paränese (Mk13,5f.)
  • Erste Geschichtsetappe (Mk13,7f.)
  • Zweite Paränese (Mk13,9-13)
  • Intertextueller Vergleich: Die Darstellung der zukünftigen Geschichte (Mk13,5b-13)
  • Tage nie dagewesener Bedrängnis (Mk13,14-20)
  • Das endzeitliche Zeichen (Mk13,14)
  • Intertextueller Vergleich: Das letzte Zeichen (Mk13,14-20)
  • Die Deutung des „Greuels der Verwüstung"
  • Die dritte Paränese (Mk13,21-23)
  • Die Äonenwende (Mk13,24-27)
  • Intertextueller Vergleich: Die Äonenwende (Mk13,24-27)
  • Der Termin der Heilswende (Mk13,28-37)
  • Intertextueller Vergleich: Der Termin der Heilswende (Mk13,28-37)
  • Ertragssicherung
  • 9. Deutliche Verweise - Danielrezeption auf der Vollstufe
  • Der Menschensohn im Danielbuch
  • Exkurs: Der Menschensohn in der apokalyptischen Literatur
  • Der Menschensohn im endzeitlichen Gericht (Dan7,9-14)
  • Der ins Rollen kommende Stein (Dan2,31-34)
  • Der Mann in leinenen Gewändern (Dan10,5-10).
  • Zusammenfassung: Menschensohn im Danielbuch
  • Der Menschensohn im MkEv
  • Jesus und der Menschensohn
  • Der Menschensohn und seine Vollmacht Sünden zu vergeben (Mk2,1-12)
  • Der Menschensohn und seine Vollmacht über den Sabbat (Mk2,23-28)
  • Die erste Leidensankündigung (Mk8,31-33)
  • Das Schämen des Menschensohnes (Mk8,34-9,1)
  • Die Verklärungsperikope (Mk9,2-13)
  • Die Verklärungserzählung (Mk9,2-8)
  • Die Verklärung Jesu vor dem Hintergrund des Danielbuches
  • Das Schweigegebot (Mk9,9f.)
  • Elija und der Menschensohn (Mk9,11-13)
  • Die zweite Leidensankündigung (Mk9,30-32)
  • Die dritte Leidensankündigung (Mk10,32-34)
  • Der Menschensohn als Diener (Mk10,45)
  • Der verworfene Stein (Mk12,1-12)
  • Der verratene Menschensohn (Mk14,17-21)
  • Die Stunde des Menschensohnes (Mk14,32-42)
  • Der zu Gericht sitzende Menschensohn (Mk14,53-65)
  • Zusammenfassung
  • Resümee: Die Danielrezeption innerhalb der Menschensohnworte
  • Der Menschensohn in seinem zukünftigen-endzeitlichen Wirken
  • Der Menschensohn in seiner Hoheit
  • Der Menschensohn in seinem Leiden und Sterben
  • Der Menschensohn als Verkünder endzeitlichen Wissens
  • 10. Angedeutete Verweise - Danielrezeption auf der Reduktionsstufe
  • Die Verkündigung Jesu in Galiläa (Mk1,14f.)
  • Vom Sinn der Gleichnisse (Mk4,10-12)
  • Das Gleichnis vom Senfkorn (Mk4,30-32)
  • Fazit
  • 11. Zusammenfassung
  • 12. Konsequenzen für die historische Einordnung des Markusevangeliums
  • Die Bedeutung des Danielbuches im 1. Jh. n.Chr.
  • Exkurs: Die Bedeutung des Danielbuches für die Berechnung der Endzeit
  • Die Bedeutung des Danielbuches im Jüdischen Krieg
  • Christliche Gruppen im Jüdischen Krieg
  • 13. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister.