Corona-Pandemie im Text und Diskurs.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993638270804498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7371160
(Au-PeEL)EBL7371160
(OCoLC)1409671023
(EXLCZ)9928847771500041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Jakosz, Mariusz.
Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2023.
©2023.
1 online resource (0 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Fragestellungen, Zugänge und Perspektiven -- 1. Einleitung -- 2. Zur Annäherung an das Phänomen des Corona-Diskurses -- 2.1 Lexikalische und phraseologische Ebene des Corona-Diskurses -- 2.2 Corona-Pandemie in verschiedenen textuellen Repräsentationen (darunter in multimodalen Texten) -- 2.3 Humor im Corona-Diskurs -- 3. Zum Inhalt des Bandes -- Bibliographie -- I. Corona-Diskurs und seine Ausprägungen: lexikalische und phraseologische Fragestellungen -- Oksana Havryliv (Universität Wien, Wien): Expressiv-emotive Corona-Neologismen: morphologische und lexikalisch-semantische Aspekte am Beispiel des Deutschen und Ukrainischen -- 1. Einleitung -- 2. Was wir tun, wenn wir benennen? -- 3. Corona-Neologismen im Überblick -- 4. Expressiv-emotive Corona-Neologismen -- 4.1 Expressiv-emotive Lexik im Corona-Diskurs: Allgemeine Charakteristika, Funktionen, Themenkomplexe -- 4.1.1 Bezeichnungen für den Virus bzw. die durch ihn verursachte Erkrankung sowie für infizierte / erkrankte Personen und Personen je nach ihrer Einstellung zur Pandemie -- 4.1.2 Themenkomplex ‚Impfung bzw. der Vorgang des Impfensˋ -- 4.2 Kontamination als produktives Wortbildungsmodell der expressiven Corona-Neologismen -- 4.3 Reime -- 5. Zusammenwirken des Corona- und des Kriegsdiskurses -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Internetquellen -- Joanna Woźniak (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Wir sitzen alle im gleichen Boot. Die Rolle idiomatischer Phraseme in der Dynamisierung von Diskursen. Am Beispiel des COVID-19-Diskurses -- 1. Einführung -- 2. Diskursiver Ansatz in der Phraseologieforschung.
3. Text- und Diskursfunktionen von idiomatischen Phrasemen -- 4. Das Phrasem Wir sitzen alle im selben Boot in Nachschlagewerken -- 5. Wir sitzen im selben Boot im COVID-19-Diskurs -- 5.1 Allgemeines zum Korpus und zur Suchmethode -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Aktualisierung der Grundbedeutung -- 5.2.2 Aktualisierung des Phrasems zwecks Gegenargumentation -- 6. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Zum bewertenden Potenzial von Phraseologismen im deutschen Corona-Diskurs -- 1. Einleitung -- 2. Einfluss der Corona-Pandemie auf den Wortschatz -- 3. Zur Aussagekraft von Phraseologismen im Corona-Diskurs -- 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Federico Collaoni (Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma): Zum Distanz-Begriff als Gegenstand und Form der Kommunikation im COVID-19-Zeitalter. Deutsche und italienische Terminologie im Vergleich -- 1. Einleitung -- 2. Abstands- und Distanzierungsmaßnahmen im Alltag -- 3. a distanza und Home-: Benennungen von Kommunikationsformen in der Pandemie -- 4. Distanzüberbrückung durch digitale Medien: Die Elemente fern- und tele- -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Internetquellen -- Przemysław Staniewski (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Corona-Impfung aus der sprachlichen korpusorientierten Perspektive -- 1. Einleitung und Zielsetzung -- 2. Die Coronavirus-Pandemie und Sprache - ein kurzer Forschungsüberblick -- 3. Impfung gegen COVID-19 aus der sprachlichen Perspektive -- 3.1 Analyse der Lexeme Impfung und Impfen/impfen anhand von Korpusdaten -- 3.1.1 Impfung und Impfen/impfen aus quantitativer Perspektive - einige Bemerkungen -- 3.1.2 Qualitative Betrachtung von Impfung und Impfen/impfen -- 4. Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Internetquellen -- II. Corona-Pandemie in verschiedenen textuellen Repräsentationen.
Bernadetta Ciesek-Ślizowska / Joanna Przyklenk / Katarzyna Sujkowska-Sobisz / Wioletta Wilczek (Uniwersytet Śląski, Katowice): Eine Vertrauenskrise in den Äußerungen von Impfskeptikern während der COVID-19-Pandemie. Eine linguistische Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Institutionen der Macht als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der COVID-19-Pandemiekrise -- 3. Mediziner, Ärzte als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Krise -- 4. Mitbürger als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der COVID-19-Pandemiekrise -- 5. Zusammenfassung -- Bibliographie -- Izabela Kujawa (Uniwersytet Gdański, Gdańsk): Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Analyse der rechtspopulistischen Topoi -- 1. Einleitung -- 2. Politische Wahlreden. Zum Analysekorpus -- 3. Zum Begriff des Topos -- 4. Analyse der rechtspopulistischen Topoi -- Datentopos -- Bewertungstopos -- Prinzipientopos -- Finaltopos -- Konsequenztopos -- Autoritätstopos -- 5. Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Analysekorpus. Politische Wahlreden von Andrzej Duda und Mateusz Morawiecki (02.2020-07.2020) -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Beatrice Wilke (Università degli Studi di Salerno, Salerno) / Maria Paola Scialdone (Università di Macerata, Macerata): Sprachliche Darstellungen des Lockdown-Erlebens in Kathrin Rögglas literarischen Corona-Tagebuchaufzeichnungen -- 1. Einleitendes -- 2. Die Corona-Pandemie und die Literatur -- 3. Zur Textsorte Tagebuch -- 4. Die „Sprachkünstlerin" Kathrin Röggla -- 5. Zu der Tagebuch-Struktur und Rögglas diaristischen Erzählmerkmalen -- 6. Der Gesellschaftszustand im Lockdown: Kathrin Rögglas Betrachtungen -- 7. Kathrin Rögglas persönliches Erleben des Corona-Lockdowns -- 8. Schlussbemerkungen -- Bibliographie.
Violetta Frankowska (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Polnische und deutsche Internet-Memes in der Coronavirus-Pandemie. Versuch einer text- und pragmalinguistischen Analyse -- 1. Coronavirus-Pandemie als sprachwissenschaftliche Herausforderung -- 2. Was ist Internet-Meme? -- 3. Wie kann man mit Memes handeln? -- 4. Korpus und methodologisches Vorgehen -- 5. Analytischer Teil -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): #Impfen hilft und #Szczepimy się - Zu offiziellen Informationskampagnen über die Corona-Schutzimpfung im deutsch-polnischen Vergleich -- 1. Einführung -- 2. Informationskampagnen in der Gesundheitskommunikation -- 3. Analyse des Materials -- 3.1 Korpus der Analyse -- 3.2 Deutsche Kampagnen #Impfen hilft und Deutschland krempelt die #ÄrmelHoch -- 3.2.1 Werbeplakate -- 3.2.2 Werbespots -- 3.3 Polnische Kampagne #Szczepimy się -- 3.3.1 Werbeplakate -- 3.3.2 Werbespots -- 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- III. Humor und Ironie in der Corona-Zeit -- Iwona Wowro (Uniwersytet Śląski, Katowice): Seuchensheriff und Zoombombing. Humor, Ironie und Bilder des metaphorischen Coronavokabulars -- 1. Zielsetzung -- 2. Mit Humor durch die Pandemiezeit -- 3. Zu Wesen und Kraft der Metapher -- 4. Bilder, Humor, Ironie - Zur Spezifik des metaphorischen Corona-Wortschatzes -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Attila Mészáros (J.-Selye-Universität, Komárno): Mit Humor gegen Corona. Internet-Memes im slowakischen Coronavirus-Diskurs -- 1. Einführung -- 2. Zielsetzung -- 3. Zum Meme-Begriff -- 4. Internet-Memes als Objekte einer multimodalen Diskursanalyse -- 5. Das Coronavirus in der Slowakei - ein Überblick -- 6. Empirische Analyse -- 6.1 Schutzmaßnahmen/Sperrungen -- 6.2 Hoax/Verschwörung -- 6.3 Politiker/Persönlichkeiten -- 7. Fazit.
Bibliographie -- Internetquellen -- Witold Sadziński (Uniwersytet Łódzki, Łódź): Lachen, um nicht zu weinen. Humor als Element kommunikativer Rationalität - nicht nur zur Pandemiezeit -- 1. Einleitendes -- 2. Kitzeln des Geistes als wichtige Facette des Humors -- 3. „Orden wider den tierischen Ernst" und dessen Ritter (in Auswahl) -- 4. Lachen, um nicht zu weinen -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Autorinnen und Autoren des Bandes.
Kałasznik, Marcelina.
Ciesek-Ślizowska, Bernadetta.
Collaoni, Federico.
Frankowska, Violetta.
Havryliv, Oksana.
Kujawa, Izabela.
Mészáros, Attila.
Print version: Jakosz, Mariusz Corona-Pandemie im Text und Diskurs Göttingen : V&R Unipress,c2023 9783847116288
language German
format eBook
author Jakosz, Mariusz.
spellingShingle Jakosz, Mariusz.
Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Fragestellungen, Zugänge und Perspektiven -- 1. Einleitung -- 2. Zur Annäherung an das Phänomen des Corona-Diskurses -- 2.1 Lexikalische und phraseologische Ebene des Corona-Diskurses -- 2.2 Corona-Pandemie in verschiedenen textuellen Repräsentationen (darunter in multimodalen Texten) -- 2.3 Humor im Corona-Diskurs -- 3. Zum Inhalt des Bandes -- Bibliographie -- I. Corona-Diskurs und seine Ausprägungen: lexikalische und phraseologische Fragestellungen -- Oksana Havryliv (Universität Wien, Wien): Expressiv-emotive Corona-Neologismen: morphologische und lexikalisch-semantische Aspekte am Beispiel des Deutschen und Ukrainischen -- 1. Einleitung -- 2. Was wir tun, wenn wir benennen? -- 3. Corona-Neologismen im Überblick -- 4. Expressiv-emotive Corona-Neologismen -- 4.1 Expressiv-emotive Lexik im Corona-Diskurs: Allgemeine Charakteristika, Funktionen, Themenkomplexe -- 4.1.1 Bezeichnungen für den Virus bzw. die durch ihn verursachte Erkrankung sowie für infizierte / erkrankte Personen und Personen je nach ihrer Einstellung zur Pandemie -- 4.1.2 Themenkomplex ‚Impfung bzw. der Vorgang des Impfensˋ -- 4.2 Kontamination als produktives Wortbildungsmodell der expressiven Corona-Neologismen -- 4.3 Reime -- 5. Zusammenwirken des Corona- und des Kriegsdiskurses -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Internetquellen -- Joanna Woźniak (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Wir sitzen alle im gleichen Boot. Die Rolle idiomatischer Phraseme in der Dynamisierung von Diskursen. Am Beispiel des COVID-19-Diskurses -- 1. Einführung -- 2. Diskursiver Ansatz in der Phraseologieforschung.
3. Text- und Diskursfunktionen von idiomatischen Phrasemen -- 4. Das Phrasem Wir sitzen alle im selben Boot in Nachschlagewerken -- 5. Wir sitzen im selben Boot im COVID-19-Diskurs -- 5.1 Allgemeines zum Korpus und zur Suchmethode -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Aktualisierung der Grundbedeutung -- 5.2.2 Aktualisierung des Phrasems zwecks Gegenargumentation -- 6. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Zum bewertenden Potenzial von Phraseologismen im deutschen Corona-Diskurs -- 1. Einleitung -- 2. Einfluss der Corona-Pandemie auf den Wortschatz -- 3. Zur Aussagekraft von Phraseologismen im Corona-Diskurs -- 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Federico Collaoni (Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma): Zum Distanz-Begriff als Gegenstand und Form der Kommunikation im COVID-19-Zeitalter. Deutsche und italienische Terminologie im Vergleich -- 1. Einleitung -- 2. Abstands- und Distanzierungsmaßnahmen im Alltag -- 3. a distanza und Home-: Benennungen von Kommunikationsformen in der Pandemie -- 4. Distanzüberbrückung durch digitale Medien: Die Elemente fern- und tele- -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Internetquellen -- Przemysław Staniewski (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Corona-Impfung aus der sprachlichen korpusorientierten Perspektive -- 1. Einleitung und Zielsetzung -- 2. Die Coronavirus-Pandemie und Sprache - ein kurzer Forschungsüberblick -- 3. Impfung gegen COVID-19 aus der sprachlichen Perspektive -- 3.1 Analyse der Lexeme Impfung und Impfen/impfen anhand von Korpusdaten -- 3.1.1 Impfung und Impfen/impfen aus quantitativer Perspektive - einige Bemerkungen -- 3.1.2 Qualitative Betrachtung von Impfung und Impfen/impfen -- 4. Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Internetquellen -- II. Corona-Pandemie in verschiedenen textuellen Repräsentationen.
Bernadetta Ciesek-Ślizowska / Joanna Przyklenk / Katarzyna Sujkowska-Sobisz / Wioletta Wilczek (Uniwersytet Śląski, Katowice): Eine Vertrauenskrise in den Äußerungen von Impfskeptikern während der COVID-19-Pandemie. Eine linguistische Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Institutionen der Macht als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der COVID-19-Pandemiekrise -- 3. Mediziner, Ärzte als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Krise -- 4. Mitbürger als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der COVID-19-Pandemiekrise -- 5. Zusammenfassung -- Bibliographie -- Izabela Kujawa (Uniwersytet Gdański, Gdańsk): Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Analyse der rechtspopulistischen Topoi -- 1. Einleitung -- 2. Politische Wahlreden. Zum Analysekorpus -- 3. Zum Begriff des Topos -- 4. Analyse der rechtspopulistischen Topoi -- Datentopos -- Bewertungstopos -- Prinzipientopos -- Finaltopos -- Konsequenztopos -- Autoritätstopos -- 5. Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Analysekorpus. Politische Wahlreden von Andrzej Duda und Mateusz Morawiecki (02.2020-07.2020) -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Beatrice Wilke (Università degli Studi di Salerno, Salerno) / Maria Paola Scialdone (Università di Macerata, Macerata): Sprachliche Darstellungen des Lockdown-Erlebens in Kathrin Rögglas literarischen Corona-Tagebuchaufzeichnungen -- 1. Einleitendes -- 2. Die Corona-Pandemie und die Literatur -- 3. Zur Textsorte Tagebuch -- 4. Die „Sprachkünstlerin" Kathrin Röggla -- 5. Zu der Tagebuch-Struktur und Rögglas diaristischen Erzählmerkmalen -- 6. Der Gesellschaftszustand im Lockdown: Kathrin Rögglas Betrachtungen -- 7. Kathrin Rögglas persönliches Erleben des Corona-Lockdowns -- 8. Schlussbemerkungen -- Bibliographie.
Violetta Frankowska (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Polnische und deutsche Internet-Memes in der Coronavirus-Pandemie. Versuch einer text- und pragmalinguistischen Analyse -- 1. Coronavirus-Pandemie als sprachwissenschaftliche Herausforderung -- 2. Was ist Internet-Meme? -- 3. Wie kann man mit Memes handeln? -- 4. Korpus und methodologisches Vorgehen -- 5. Analytischer Teil -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): #Impfen hilft und #Szczepimy się - Zu offiziellen Informationskampagnen über die Corona-Schutzimpfung im deutsch-polnischen Vergleich -- 1. Einführung -- 2. Informationskampagnen in der Gesundheitskommunikation -- 3. Analyse des Materials -- 3.1 Korpus der Analyse -- 3.2 Deutsche Kampagnen #Impfen hilft und Deutschland krempelt die #ÄrmelHoch -- 3.2.1 Werbeplakate -- 3.2.2 Werbespots -- 3.3 Polnische Kampagne #Szczepimy się -- 3.3.1 Werbeplakate -- 3.3.2 Werbespots -- 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- III. Humor und Ironie in der Corona-Zeit -- Iwona Wowro (Uniwersytet Śląski, Katowice): Seuchensheriff und Zoombombing. Humor, Ironie und Bilder des metaphorischen Coronavokabulars -- 1. Zielsetzung -- 2. Mit Humor durch die Pandemiezeit -- 3. Zu Wesen und Kraft der Metapher -- 4. Bilder, Humor, Ironie - Zur Spezifik des metaphorischen Corona-Wortschatzes -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Attila Mészáros (J.-Selye-Universität, Komárno): Mit Humor gegen Corona. Internet-Memes im slowakischen Coronavirus-Diskurs -- 1. Einführung -- 2. Zielsetzung -- 3. Zum Meme-Begriff -- 4. Internet-Memes als Objekte einer multimodalen Diskursanalyse -- 5. Das Coronavirus in der Slowakei - ein Überblick -- 6. Empirische Analyse -- 6.1 Schutzmaßnahmen/Sperrungen -- 6.2 Hoax/Verschwörung -- 6.3 Politiker/Persönlichkeiten -- 7. Fazit.
Bibliographie -- Internetquellen -- Witold Sadziński (Uniwersytet Łódzki, Łódź): Lachen, um nicht zu weinen. Humor als Element kommunikativer Rationalität - nicht nur zur Pandemiezeit -- 1. Einleitendes -- 2. Kitzeln des Geistes als wichtige Facette des Humors -- 3. „Orden wider den tierischen Ernst" und dessen Ritter (in Auswahl) -- 4. Lachen, um nicht zu weinen -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Autorinnen und Autoren des Bandes.
author_facet Jakosz, Mariusz.
Kałasznik, Marcelina.
Ciesek-Ślizowska, Bernadetta.
Collaoni, Federico.
Frankowska, Violetta.
Jakosz, Mariusz.
Havryliv, Oksana.
Kałasznik, Marcelina.
Kujawa, Izabela.
Mészáros, Attila.
author_variant m j mj
author2 Kałasznik, Marcelina.
Ciesek-Ślizowska, Bernadetta.
Collaoni, Federico.
Frankowska, Violetta.
Jakosz, Mariusz.
Havryliv, Oksana.
Kałasznik, Marcelina.
Kujawa, Izabela.
Mészáros, Attila.
author2_variant m k mk
b c ś bcś
f c fc
v f vf
m j mj
o h oh
m k mk
i k ik
a m am
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Jakosz, Mariusz.
title Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
title_full Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
title_fullStr Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
title_full_unstemmed Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
title_auth Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
title_new Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
title_sort corona-pandemie im text und diskurs.
series Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
series2 Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
publisher V&R Unipress,
publishDate 2023
physical 1 online resource (0 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Fragestellungen, Zugänge und Perspektiven -- 1. Einleitung -- 2. Zur Annäherung an das Phänomen des Corona-Diskurses -- 2.1 Lexikalische und phraseologische Ebene des Corona-Diskurses -- 2.2 Corona-Pandemie in verschiedenen textuellen Repräsentationen (darunter in multimodalen Texten) -- 2.3 Humor im Corona-Diskurs -- 3. Zum Inhalt des Bandes -- Bibliographie -- I. Corona-Diskurs und seine Ausprägungen: lexikalische und phraseologische Fragestellungen -- Oksana Havryliv (Universität Wien, Wien): Expressiv-emotive Corona-Neologismen: morphologische und lexikalisch-semantische Aspekte am Beispiel des Deutschen und Ukrainischen -- 1. Einleitung -- 2. Was wir tun, wenn wir benennen? -- 3. Corona-Neologismen im Überblick -- 4. Expressiv-emotive Corona-Neologismen -- 4.1 Expressiv-emotive Lexik im Corona-Diskurs: Allgemeine Charakteristika, Funktionen, Themenkomplexe -- 4.1.1 Bezeichnungen für den Virus bzw. die durch ihn verursachte Erkrankung sowie für infizierte / erkrankte Personen und Personen je nach ihrer Einstellung zur Pandemie -- 4.1.2 Themenkomplex ‚Impfung bzw. der Vorgang des Impfensˋ -- 4.2 Kontamination als produktives Wortbildungsmodell der expressiven Corona-Neologismen -- 4.3 Reime -- 5. Zusammenwirken des Corona- und des Kriegsdiskurses -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Internetquellen -- Joanna Woźniak (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Wir sitzen alle im gleichen Boot. Die Rolle idiomatischer Phraseme in der Dynamisierung von Diskursen. Am Beispiel des COVID-19-Diskurses -- 1. Einführung -- 2. Diskursiver Ansatz in der Phraseologieforschung.
3. Text- und Diskursfunktionen von idiomatischen Phrasemen -- 4. Das Phrasem Wir sitzen alle im selben Boot in Nachschlagewerken -- 5. Wir sitzen im selben Boot im COVID-19-Diskurs -- 5.1 Allgemeines zum Korpus und zur Suchmethode -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Aktualisierung der Grundbedeutung -- 5.2.2 Aktualisierung des Phrasems zwecks Gegenargumentation -- 6. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Zum bewertenden Potenzial von Phraseologismen im deutschen Corona-Diskurs -- 1. Einleitung -- 2. Einfluss der Corona-Pandemie auf den Wortschatz -- 3. Zur Aussagekraft von Phraseologismen im Corona-Diskurs -- 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Federico Collaoni (Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma): Zum Distanz-Begriff als Gegenstand und Form der Kommunikation im COVID-19-Zeitalter. Deutsche und italienische Terminologie im Vergleich -- 1. Einleitung -- 2. Abstands- und Distanzierungsmaßnahmen im Alltag -- 3. a distanza und Home-: Benennungen von Kommunikationsformen in der Pandemie -- 4. Distanzüberbrückung durch digitale Medien: Die Elemente fern- und tele- -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Internetquellen -- Przemysław Staniewski (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Corona-Impfung aus der sprachlichen korpusorientierten Perspektive -- 1. Einleitung und Zielsetzung -- 2. Die Coronavirus-Pandemie und Sprache - ein kurzer Forschungsüberblick -- 3. Impfung gegen COVID-19 aus der sprachlichen Perspektive -- 3.1 Analyse der Lexeme Impfung und Impfen/impfen anhand von Korpusdaten -- 3.1.1 Impfung und Impfen/impfen aus quantitativer Perspektive - einige Bemerkungen -- 3.1.2 Qualitative Betrachtung von Impfung und Impfen/impfen -- 4. Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Internetquellen -- II. Corona-Pandemie in verschiedenen textuellen Repräsentationen.
Bernadetta Ciesek-Ślizowska / Joanna Przyklenk / Katarzyna Sujkowska-Sobisz / Wioletta Wilczek (Uniwersytet Śląski, Katowice): Eine Vertrauenskrise in den Äußerungen von Impfskeptikern während der COVID-19-Pandemie. Eine linguistische Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Institutionen der Macht als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der COVID-19-Pandemiekrise -- 3. Mediziner, Ärzte als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Krise -- 4. Mitbürger als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der COVID-19-Pandemiekrise -- 5. Zusammenfassung -- Bibliographie -- Izabela Kujawa (Uniwersytet Gdański, Gdańsk): Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Analyse der rechtspopulistischen Topoi -- 1. Einleitung -- 2. Politische Wahlreden. Zum Analysekorpus -- 3. Zum Begriff des Topos -- 4. Analyse der rechtspopulistischen Topoi -- Datentopos -- Bewertungstopos -- Prinzipientopos -- Finaltopos -- Konsequenztopos -- Autoritätstopos -- 5. Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Analysekorpus. Politische Wahlreden von Andrzej Duda und Mateusz Morawiecki (02.2020-07.2020) -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Beatrice Wilke (Università degli Studi di Salerno, Salerno) / Maria Paola Scialdone (Università di Macerata, Macerata): Sprachliche Darstellungen des Lockdown-Erlebens in Kathrin Rögglas literarischen Corona-Tagebuchaufzeichnungen -- 1. Einleitendes -- 2. Die Corona-Pandemie und die Literatur -- 3. Zur Textsorte Tagebuch -- 4. Die „Sprachkünstlerin" Kathrin Röggla -- 5. Zu der Tagebuch-Struktur und Rögglas diaristischen Erzählmerkmalen -- 6. Der Gesellschaftszustand im Lockdown: Kathrin Rögglas Betrachtungen -- 7. Kathrin Rögglas persönliches Erleben des Corona-Lockdowns -- 8. Schlussbemerkungen -- Bibliographie.
Violetta Frankowska (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Polnische und deutsche Internet-Memes in der Coronavirus-Pandemie. Versuch einer text- und pragmalinguistischen Analyse -- 1. Coronavirus-Pandemie als sprachwissenschaftliche Herausforderung -- 2. Was ist Internet-Meme? -- 3. Wie kann man mit Memes handeln? -- 4. Korpus und methodologisches Vorgehen -- 5. Analytischer Teil -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): #Impfen hilft und #Szczepimy się - Zu offiziellen Informationskampagnen über die Corona-Schutzimpfung im deutsch-polnischen Vergleich -- 1. Einführung -- 2. Informationskampagnen in der Gesundheitskommunikation -- 3. Analyse des Materials -- 3.1 Korpus der Analyse -- 3.2 Deutsche Kampagnen #Impfen hilft und Deutschland krempelt die #ÄrmelHoch -- 3.2.1 Werbeplakate -- 3.2.2 Werbespots -- 3.3 Polnische Kampagne #Szczepimy się -- 3.3.1 Werbeplakate -- 3.3.2 Werbespots -- 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- III. Humor und Ironie in der Corona-Zeit -- Iwona Wowro (Uniwersytet Śląski, Katowice): Seuchensheriff und Zoombombing. Humor, Ironie und Bilder des metaphorischen Coronavokabulars -- 1. Zielsetzung -- 2. Mit Humor durch die Pandemiezeit -- 3. Zu Wesen und Kraft der Metapher -- 4. Bilder, Humor, Ironie - Zur Spezifik des metaphorischen Corona-Wortschatzes -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Attila Mészáros (J.-Selye-Universität, Komárno): Mit Humor gegen Corona. Internet-Memes im slowakischen Coronavirus-Diskurs -- 1. Einführung -- 2. Zielsetzung -- 3. Zum Meme-Begriff -- 4. Internet-Memes als Objekte einer multimodalen Diskursanalyse -- 5. Das Coronavirus in der Slowakei - ein Überblick -- 6. Empirische Analyse -- 6.1 Schutzmaßnahmen/Sperrungen -- 6.2 Hoax/Verschwörung -- 6.3 Politiker/Persönlichkeiten -- 7. Fazit.
Bibliographie -- Internetquellen -- Witold Sadziński (Uniwersytet Łódzki, Łódź): Lachen, um nicht zu weinen. Humor als Element kommunikativer Rationalität - nicht nur zur Pandemiezeit -- 1. Einleitendes -- 2. Kitzeln des Geistes als wichtige Facette des Humors -- 3. „Orden wider den tierischen Ernst" und dessen Ritter (in Auswahl) -- 4. Lachen, um nicht zu weinen -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Autorinnen und Autoren des Bandes.
isbn 3-7370-1628-3
3-8470-1628-8
9783847116288
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1409671023
work_keys_str_mv AT jakoszmariusz coronapandemieimtextunddiskurs
AT kałasznikmarcelina coronapandemieimtextunddiskurs
AT ciesekslizowskabernadetta coronapandemieimtextunddiskurs
AT collaonifederico coronapandemieimtextunddiskurs
AT frankowskavioletta coronapandemieimtextunddiskurs
AT havrylivoksana coronapandemieimtextunddiskurs
AT kujawaizabela coronapandemieimtextunddiskurs
AT meszarosattila coronapandemieimtextunddiskurs
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7371160
(Au-PeEL)EBL7371160
(OCoLC)1409671023
(EXLCZ)9928847771500041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
is_hierarchy_title Corona-Pandemie im Text und Diskurs.
container_title Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653726130241537
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01853nam a22004693i 4500</leader><controlfield tag="001">993638270804498</controlfield><controlfield tag="005">20231116084509.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">231116s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1628-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1628-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7371160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7371160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409671023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9928847771500041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakosz, Mariusz.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corona-Pandemie im Text und Diskurs.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (0 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Fragestellungen, Zugänge und Perspektiven -- 1. Einleitung -- 2. Zur Annäherung an das Phänomen des Corona-Diskurses -- 2.1 Lexikalische und phraseologische Ebene des Corona-Diskurses -- 2.2 Corona-Pandemie in verschiedenen textuellen Repräsentationen (darunter in multimodalen Texten) -- 2.3 Humor im Corona-Diskurs -- 3. Zum Inhalt des Bandes -- Bibliographie -- I. Corona-Diskurs und seine Ausprägungen: lexikalische und phraseologische Fragestellungen -- Oksana Havryliv (Universität Wien, Wien): Expressiv-emotive Corona-Neologismen: morphologische und lexikalisch-semantische Aspekte am Beispiel des Deutschen und Ukrainischen -- 1. Einleitung -- 2. Was wir tun, wenn wir benennen? -- 3. Corona-Neologismen im Überblick -- 4. Expressiv-emotive Corona-Neologismen -- 4.1 Expressiv-emotive Lexik im Corona-Diskurs: Allgemeine Charakteristika, Funktionen, Themenkomplexe -- 4.1.1 Bezeichnungen für den Virus bzw. die durch ihn verursachte Erkrankung sowie für infizierte / erkrankte Personen und Personen je nach ihrer Einstellung zur Pandemie -- 4.1.2 Themenkomplex ‚Impfung bzw. der Vorgang des Impfensˋ -- 4.2 Kontamination als produktives Wortbildungsmodell der expressiven Corona-Neologismen -- 4.3 Reime -- 5. Zusammenwirken des Corona- und des Kriegsdiskurses -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Internetquellen -- Joanna Woźniak (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Wir sitzen alle im gleichen Boot. Die Rolle idiomatischer Phraseme in der Dynamisierung von Diskursen. Am Beispiel des COVID-19-Diskurses -- 1. Einführung -- 2. Diskursiver Ansatz in der Phraseologieforschung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Text- und Diskursfunktionen von idiomatischen Phrasemen -- 4. Das Phrasem Wir sitzen alle im selben Boot in Nachschlagewerken -- 5. Wir sitzen im selben Boot im COVID-19-Diskurs -- 5.1 Allgemeines zum Korpus und zur Suchmethode -- 5.2 Ergebnisse -- 5.2.1 Aktualisierung der Grundbedeutung -- 5.2.2 Aktualisierung des Phrasems zwecks Gegenargumentation -- 6. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Zum bewertenden Potenzial von Phraseologismen im deutschen Corona-Diskurs -- 1. Einleitung -- 2. Einfluss der Corona-Pandemie auf den Wortschatz -- 3. Zur Aussagekraft von Phraseologismen im Corona-Diskurs -- 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Federico Collaoni (Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma): Zum Distanz-Begriff als Gegenstand und Form der Kommunikation im COVID-19-Zeitalter. Deutsche und italienische Terminologie im Vergleich -- 1. Einleitung -- 2. Abstands- und Distanzierungsmaßnahmen im Alltag -- 3. a distanza und Home-: Benennungen von Kommunikationsformen in der Pandemie -- 4. Distanzüberbrückung durch digitale Medien: Die Elemente fern- und tele- -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Internetquellen -- Przemysław Staniewski (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Corona-Impfung aus der sprachlichen korpusorientierten Perspektive -- 1. Einleitung und Zielsetzung -- 2. Die Coronavirus-Pandemie und Sprache - ein kurzer Forschungsüberblick -- 3. Impfung gegen COVID-19 aus der sprachlichen Perspektive -- 3.1 Analyse der Lexeme Impfung und Impfen/impfen anhand von Korpusdaten -- 3.1.1 Impfung und Impfen/impfen aus quantitativer Perspektive - einige Bemerkungen -- 3.1.2 Qualitative Betrachtung von Impfung und Impfen/impfen -- 4. Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Internetquellen -- II. Corona-Pandemie in verschiedenen textuellen Repräsentationen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bernadetta Ciesek-Ślizowska / Joanna Przyklenk / Katarzyna Sujkowska-Sobisz / Wioletta Wilczek (Uniwersytet Śląski, Katowice): Eine Vertrauenskrise in den Äußerungen von Impfskeptikern während der COVID-19-Pandemie. Eine linguistische Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Institutionen der Macht als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der COVID-19-Pandemiekrise -- 3. Mediziner, Ärzte als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Krise -- 4. Mitbürger als Subjekte des öffentlichen Vertrauens in der COVID-19-Pandemiekrise -- 5. Zusammenfassung -- Bibliographie -- Izabela Kujawa (Uniwersytet Gdański, Gdańsk): Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Analyse der rechtspopulistischen Topoi -- 1. Einleitung -- 2. Politische Wahlreden. Zum Analysekorpus -- 3. Zum Begriff des Topos -- 4. Analyse der rechtspopulistischen Topoi -- Datentopos -- Bewertungstopos -- Prinzipientopos -- Finaltopos -- Konsequenztopos -- Autoritätstopos -- 5. Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Analysekorpus. Politische Wahlreden von Andrzej Duda und Mateusz Morawiecki (02.2020-07.2020) -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Beatrice Wilke (Università degli Studi di Salerno, Salerno) / Maria Paola Scialdone (Università di Macerata, Macerata): Sprachliche Darstellungen des Lockdown-Erlebens in Kathrin Rögglas literarischen Corona-Tagebuchaufzeichnungen -- 1. Einleitendes -- 2. Die Corona-Pandemie und die Literatur -- 3. Zur Textsorte Tagebuch -- 4. Die „Sprachkünstlerin" Kathrin Röggla -- 5. Zu der Tagebuch-Struktur und Rögglas diaristischen Erzählmerkmalen -- 6. Der Gesellschaftszustand im Lockdown: Kathrin Rögglas Betrachtungen -- 7. Kathrin Rögglas persönliches Erleben des Corona-Lockdowns -- 8. Schlussbemerkungen -- Bibliographie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Violetta Frankowska (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu): Polnische und deutsche Internet-Memes in der Coronavirus-Pandemie. Versuch einer text- und pragmalinguistischen Analyse -- 1. Coronavirus-Pandemie als sprachwissenschaftliche Herausforderung -- 2. Was ist Internet-Meme? -- 3. Wie kann man mit Memes handeln? -- 4. Korpus und methodologisches Vorgehen -- 5. Analytischer Teil -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): #Impfen hilft und #Szczepimy się - Zu offiziellen Informationskampagnen über die Corona-Schutzimpfung im deutsch-polnischen Vergleich -- 1. Einführung -- 2. Informationskampagnen in der Gesundheitskommunikation -- 3. Analyse des Materials -- 3.1 Korpus der Analyse -- 3.2 Deutsche Kampagnen #Impfen hilft und Deutschland krempelt die #ÄrmelHoch -- 3.2.1 Werbeplakate -- 3.2.2 Werbespots -- 3.3 Polnische Kampagne #Szczepimy się -- 3.3.1 Werbeplakate -- 3.3.2 Werbespots -- 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- III. Humor und Ironie in der Corona-Zeit -- Iwona Wowro (Uniwersytet Śląski, Katowice): Seuchensheriff und Zoombombing. Humor, Ironie und Bilder des metaphorischen Coronavokabulars -- 1. Zielsetzung -- 2. Mit Humor durch die Pandemiezeit -- 3. Zu Wesen und Kraft der Metapher -- 4. Bilder, Humor, Ironie - Zur Spezifik des metaphorischen Corona-Wortschatzes -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Attila Mészáros (J.-Selye-Universität, Komárno): Mit Humor gegen Corona. Internet-Memes im slowakischen Coronavirus-Diskurs -- 1. Einführung -- 2. Zielsetzung -- 3. Zum Meme-Begriff -- 4. Internet-Memes als Objekte einer multimodalen Diskursanalyse -- 5. Das Coronavirus in der Slowakei - ein Überblick -- 6. Empirische Analyse -- 6.1 Schutzmaßnahmen/Sperrungen -- 6.2 Hoax/Verschwörung -- 6.3 Politiker/Persönlichkeiten -- 7. Fazit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bibliographie -- Internetquellen -- Witold Sadziński (Uniwersytet Łódzki, Łódź): Lachen, um nicht zu weinen. Humor als Element kommunikativer Rationalität - nicht nur zur Pandemiezeit -- 1. Einleitendes -- 2. Kitzeln des Geistes als wichtige Facette des Humors -- 3. „Orden wider den tierischen Ernst" und dessen Ritter (in Auswahl) -- 4. Lachen, um nicht zu weinen -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Autorinnen und Autoren des Bandes.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kałasznik, Marcelina.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ciesek-Ślizowska, Bernadetta.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Collaoni, Federico.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankowska, Violetta.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakosz, Mariusz.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Havryliv, Oksana.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kałasznik, Marcelina.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kujawa, Izabela.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mészáros, Attila.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Jakosz, Mariusz</subfield><subfield code="t">Corona-Pandemie im Text und Diskurs</subfield><subfield code="d">Göttingen : V&amp;R Unipress,c2023</subfield><subfield code="z">9783847116288</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-12-19 00:38:45 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-11-16 14:00:45 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5351630550004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5351630550004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5351630550004498</subfield></datafield></record></collection>