Noten Zum »Schreiben« : : Für Martin Stingelin Zum 60. Geburtstag.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (366 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Schreiben
  • Note 1: [Getreide - Schrift - Krieg]
  • Note 2: [Schreibdenker im erzernen Bild]
  • Note 3: [Die Sichtbarkeit der Schrift]
  • Note 4: [Wie weiter (be)schreiben? „Sie schwimmen fast jeden Tag anders." Das Feste und das Flüssige in Karl Valentins Monolog „Das Aquarium"]
  • Note 5: [Aneinanderreihen, oder: „Das Ganze ist neu, der Schritt ist alt." Eine Begehung mit Ludwig Hohl]
  • Note 6: [Federproben]
  • Note 7: [Von der konstellativen zur transkonstellativen Sprachform]
  • Note 8: [„Eingebettet in einen größeren Handlungszusammenhang". Das Skript, nach Raymond Chandler]
  • Note 9: [Schreibakte]
  • Note 10: [„Schreiben bedeutet Brief". Eine kleine Postgeschichte der politique de l'autruiche]
  • Note 11: [Ein Fünfteljahrhundert später. Anmerkungen zu(m) „Schreiben" von Seiten techniknahen Medienwissens]
  • Note 12: [Mit dem Computer zurück zu Schiller? Paradoxien der Schreib-Szene zwischen Materialismus und Idealismus]
  • Note 13: [1731 - Ein kleines making of]
  • Note 14: [„Ein deleuzianisches Buch!" Zur Ästhetik der Produktion literarischer Wunschmaschinen]
  • Note 15: [Dürrenmatts Weg von der Dramaturgie zur Archäologie des Einfalls]
  • Note 16: [Der Stil, das Phänomen, die Formulierung]
  • Note 17: [Zur Rhetorik des Schreibens mit Rücksicht auf Quintilian]
  • Note 18: [Hinzufügungen und Fassungen im Graffiti]
  • Note 19: [Schreibblockaden - literarisch]
  • Note 20: [Lesen, Schreiben, Essen, Trinken]
  • Note 21: [Süße Worte sagen. Begleitumstände der ‚Schreib(-)szenen' im Epilog des Rappoltsteiner Parzifal (1331-1336)]
  • Note 22: [Eine Schreibszene der Romantik. Zu Clemens Brentanos Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl]
  • Note 23: [Das Datum des Schreibens (Hölderlin, Goethe, Handke)]
  • Note 24: [Derrida macht eine Schreibszene]
  • Note 25: [Mobilisierendes Schreiben].
  • Note 26: [„Kann ein Mensch, der nicht schriftstellert, morgens überhaupt seinen Kaffee trinken?" Schreibszene und Leben bei Robert Walser]
  • Note 27: [Die Schreibszene Dichten in moderner Lyrik]
  • Note 28: [Robert Walsers Handwerk]
  • Note 29: [Begleitumstände. Von der Schreibszene zur konkreten Materialität des Schreibens]
  • Note 30: [Wortgeschichte und Begriffsgeschichte]
  • Note 31: [scriban - writan - gamelja. Alte Belege im Allgemeinen deutschen Glossarium von 1757 neu entdeckt]
  • Note 32: [Intransivierung des Schreibens]
  • Note 33: [Fibel 1800 1900]
  • Note 34: [Arnold Schönbergs Notenschreibmaschine]
  • Note 35: [Es gibt keine Sprachmodelle]
  • Note 36: [Chatbots bei Dürrenmatt? oder Digitalisierung des Schreibens durch den Computer]
  • Note 37: [Schreiben und Drucken]
  • Note 38: [-arbeit-. Schreiben als Tätigkeit]
  • Note 39: [Thomas Bernhards Lieblingsschreibmaschine: Peter Henisch, Martin Stingelin, und die materialistische Literaturwissenschaft]
  • Note 40: [Omit needless points]
  • Note 41: [Übertragen - Speichern - Verbinden: Medientechnik-Geschichte]
  • Note 42: [Gespeicherte Seelenwanderung oder: Die beste aller Schreibszenen]
  • Note 43: [Nota bene]
  • Inhaltsverzeichnis.