Raum – Zeit – Ordnung : : Kunstausstellungen im Nationalsozialismus.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
Physical Description:1 online resource (538 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Das Ideologische bzw. Utopische der Kunstausstellung
  • 1.2 Untersuchungsmöglichkeiten der Kunstausstellung
  • 1.3 Die Strukturanalyse
  • 1.4 Forschungsstand Kunstausstellungen im Nationalsozialismus
  • 1.5 Auswahl der Fallbeispiele
  • 2. Scheinbares Überwinden gesellschaftlicher Konflikte, 1934 - 42
  • 2.1 „Die Straße", München, Ausstellungspark Theresienwiese 1934
  • 2.1.1 Quellenlage
  • 2.1.2 Die Organisation
  • 2.1.3 Die Ausstellungsarchitektur
  • 2.1.4 Der Rundgang
  • 2.1.5 Der Wandbildzyklus - Raum 2
  • 2.1.5.1 Die ausführenden Künstler
  • 2.1.5.2 Die Bildstrategie
  • 2.1.5.3 Gewichtung Vergangenheit und Zukunft
  • 2.1.5.4 Das genealogische Bezugsfeld
  • 2.1.5.5 Sakraler Raum „Ehrenhalle"
  • 2.1.5.6 Zwischenergebnis
  • 2.1.6 Multimediale Argumentationen
  • 2.1.6.1 Der Große Krieg
  • 2.1.6.2 Der Kult des Spatens
  • 2.1.6.3 Brücken als Kulturdenkmäler
  • 2.1.6.4 Die „gesunde" Straße
  • 2.1.6.5 Zwischenergebnis
  • 2.2 „Die Straßen Adolf Hitlers in der Kunst", München, Ausstellungspark Theresienwiese 1936
  • 2.2.1 Die Organisation
  • 2.2.2 Katalog und Plakat
  • 2.2.3 Aufruf Fritz Todts an die „Künstlerschaft"
  • 2.2.4 Die räumliche Erfahrung der Reichseinheit
  • 2.2.5 Der Diskurs Natur und Technik
  • 2.2.5.1 Drei Rezensionen
  • 2.2.5.2 Rückblick: Neue deutsche Romantik
  • 2.2.5.3 Neusachliche Autobahnmalerei?
  • 2.2.5.4 Die Stilvielfalt der Autobahnbilder
  • 2.2.6 Die neue kosmologische Ordnung
  • 2.3 Funktionsorientierter Vergleich der exponierten und exponierenden Medien
  • 2.3.1 Die Ehrenhalle
  • 2.3.2 Großfotografie und Modell
  • 2.3.3 Großfotografie in der Ehrenhalle
  • 2.3.4 Die bildende Kunst
  • 2.3.5 Die Kunstausstellung
  • 2.4 Die Expansion des Reichsgebiets
  • 2.4.1 Straßenbauausstellungen im Kontext der Annexion
  • 2.4.2 Der Westwall.
  • 2.4.3 „Ostische Weite" ohne Autobahn
  • 2.5 Ergebnisse: Raum als Modell
  • 3. Die völkische Ausdeutung der Kunstgeschichte, 1933 - 43
  • 3.1 „Kulturbolschewistische Bilder", Mannheim 1933
  • 3.1.1 Die Hängung
  • 3.1.2 Austausch der Wertmaßstäbe
  • 3.1.3 Vorgeblicher Plebiszit im bipolaren Feld
  • 3.1.4 Im Netz rassisch-völkischer Akteure
  • 3.1.5 Alfred Rosenbergs Kulturpolitik
  • 3.1.6 Rezeption der Mannheimer Ausstellung
  • 3.2 Die Historisierung der Weimarer Republik
  • 3.2.1 Der geschlossene Raum des Anderen
  • 3.2.1.1 „Entartete Kunst", Dresden 1933/35
  • 3.2.1.2 „Entartete Kunst", Alte Polizeidirektion München 1936
  • 3.2.1.3 „Der Bolschewismus - Große antibolschewistische Schau", München, Deutsches Museum 1936
  • 3.2.1.4 Zwischenergebnis
  • 3.2.2 Rückblickend erschauern
  • 3.2.3 Die Objektivierung der Anklage
  • 3.2.4 Die Dialektik der bipolaren Bezüglichkeit
  • 3.2.5 Zwischenergebnis
  • 3.3 „Entartete Kunst", Hofgartenarkaden, München 1937
  • 3.3.1 Organisation und Vorgeschichte
  • 3.3.2 Rundgang durch die Ausstellung
  • 3.3.2.1 Obergeschoss
  • 3.3.2.2 Erdgeschoss
  • 3.3.2.3 Bewegung des idealen Besuchers vs. der real Besuchenden
  • 3.3.2.4 Korrekturen, sichtbar und unsichtbar
  • 3.3.3 Kunstgriffe des Expositorischen
  • 3.3.3.1 Evozieren reichsweiter Gültigkeit
  • 3.3.3.2 Der überfüllte, chaotische und enge Raum
  • 3.3.3.3 Wer ordnet, spricht und denunziert
  • 3.3.3.4 Mimeten avantgardistischer Kunstvermittlung
  • 3.3.3.5 Offensichtliche und subtile Vermittlung nationalsozialistischer Werte
  • 3.3.4 Die Wirklichkeitskonstruktionen der Ausstellung
  • 3.3.4.1 Max Ernsts „Die schöne Gärtnerin", 1923 - Raum 3
  • 3.3.4.2 Ludwig Gies' „Kruzifix", 1921/22 - Auftakt zu Raum 1
  • 3.3.4.3 Die Argumentation von Raum zu Raum
  • 3.3.4.4 Zwischenergebnis
  • 3.3.5 Aktualisierung des paradoxen, bipolaren Bezugsfeldes
  • 3.3.5.1 Verwendung der Tempi.
  • 3.3.5.2 Bezugsfeld Haus der Deutschen Kunst
  • 3.3.5.3 Der dynamisierte Ausstellungsraum
  • 3.3.5.4 Das „Ängstigen vor und mit dem Unbegriffenen"
  • 3.3.6 Wanderausstellung und Begleitheft „Entartete Kunst"
  • 3.4 Ausstellungen „germanischer Kunst" der NS-Kulturgemeinde
  • 3.4.1 Illustration völkischer Publikationen
  • 3.4.1.1 „Ritter, Tod und Teufel", München 1934/35
  • 3.4.1.2 „Blut und Boden", München 1935
  • 3.4.1.3 „Heroische Kunst", München 1936
  • 3.4.1.4 „Der Wald", Berlin 1936
  • 3.4.2 Gestaltungsmittel der NS-Kulturgemeinde
  • 3.4.3 Kritik an der NS-Kulturgemeinde
  • 3.4.4 „Deutsche Größe", München/Prag 1940/41
  • 3.4.5 Kunstgeschichte der „Hohen Schule"
  • 3.5 Ergebnisse: Zeitenwende durch Rassismus
  • 4. Die Ordnung der Dinge, 1937 - 43
  • 4.1 Entstehung einer neuen Institution - das Haus der Deutschen Kunst
  • 4.1.1 Aus der Asche steigt der Block
  • 4.1.2 Festakt für ein nationalsozialistisches Denkmal
  • 4.1.3 Die Architektur im Monumentalstil
  • 4.1.4 Der sich im Bau manifestierende Kunstbegriff Adolf Hitlers
  • 4.1.5 Das Format Salonausstellung im „Tempel Deutscher Kunst"
  • 4.1.6 Kampf um die Deutungshoheit
  • 4.1.7 Die Eröffnungsfeier 1937
  • 4.1.8 Zwischenergebnis
  • 4.2 Die „Großen Deutschen Kunstausstellungen", München 1939 - 43
  • 4.2.1 Statistische Daten der GDK
  • 4.2.2 Geometrie des Raumes
  • 4.2.2.1 Die Wandgestaltung
  • 4.2.2.2 Die Hängung
  • 4.2.2.3 Axiale Symmetrien und räumliche Hängeschemata
  • 4.2.2.3.1 Allgemeine Schemata
  • 4.2.2.3.2 Die Säle 2 und 15
  • 4.2.2.3.3 Die Säle 4, 11, 17 und 24
  • 4.2.2.3.4 Die Säle 7/8 sowie 20/21
  • 4.2.2.4 Fehler in der Matrix
  • 4.2.2.5 Zwischenergebnis
  • 4.2.3 Die Wirklichkeitskonstruktionen der GDK
  • 4.2.3.1 Säle mit thematischem Schwerpunkt
  • 4.2.3.2 Repräsentative Hängeflächen
  • 4.2.3.3 Repräsentative Werke der Hauptsäle
  • 4.2.3.3.1 GDK 1939
  • 4.2.3.3.2 GDK 1940.
  • 4.2.3.3.3 GDK 1941
  • 4.2.3.3.4 GDK 1942
  • 4.2.3.3.5 GDK 1943
  • 4.2.3.3.6 GDK 1944
  • 4.2.3.4 Der bürgerliche Salon
  • 4.2.3.5 Motivkombination weiblicher Akt, Blumen und Landschaft
  • 4.2.3.6 Zwischenergebnis
  • 4.2.4 So offenbare sich das Genie
  • 4.2.4.1 Die Künstler der Hauptsäle
  • 4.2.4.2 Anzahl ausgestellter Werke vs. Sichtbarkeit
  • 4.2.4.3 Kaufpreise und Käuferschicht
  • 4.2.4.4 Auswertung
  • 4.2.5 Überwachung, Kontrolle, (Selbst)Kritik
  • 4.3 Vergleich: Die Fabrikausstellungen der NS-Organisation KdF
  • 4.4 Ergebnisse: Das mystisch Unbestimmte
  • 5. Raum - Zeit - Ordnung
  • Literaturverzeichnis
  • Datenbanken, Sammlungen, Archivalien
  • Quellen
  • Fachliteratur
  • Bildnachweis
  • Dank.