Probleme des Finanzausgleichs III. : : Finanzausgleich im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.96
:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2020.
©1981.
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Physical Description:1 online resource (181 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften - Zur integrationsfördernden Fortentwicklung des europäischen Einnahmensystems. Von Professor Dr. Klaus-Dirk Henke, Hannover
  • A. Fragestellung und Abgrenzung: Europäische Integration, europäischer Finanzausgleich und die Finanzierung der Europäischen Gemeinschaften
  • B. Die Entwicklung von Beurteilungsregeln für die Finanzierung der EG
  • I. Drei Betrachtungsebenen des Finanzierungsproblems
  • II. Ökonomische Gründe für eine Zuordnung von Einnahmenzuständigkeiten auf eine höhere Ebene
  • III. Integrationsspezifische Beurteilungsmaßstäbe
  • 1. Einnahmenintegration aus der Sicht der Mitgliedsländer und der EG
  • 1.1. Mitgliedstaatliche Anpassungsprobleme bei der Finanzierung der EG
  • 1.2. Anforderungen an die Einnahmen aus der Sicht der EG
  • 2. Integrationsorientierte Bestimmungsfaktoren der Finanzierung
  • 2.1. Integrationsziel und Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts
  • 2.2. Intermitgliedstaatliche Umverteilung mit Hilfe des Einnahmensystems der EG
  • 2.2.1. Die Verteilung der Finanzierungslast und die Forderung nach Umverteilung
  • 2.2.1.1. Die Orientierung an der Leistungsfähigkeit: Konzept und empirisches Bild
  • 2.2.1.2. Die Forderung nach Umverteilung und ihre Umsetzbarkeit
  • 2.2.2. Nettotransferrechnungen und interstaatliche Umverteilung
  • 2.2.3. Weitergehende Analysen zur Ermittlung der regionalen Inzidenz der Finanzierung der EG
  • IV. Die Anforderungen an ein rationales Einnahmensystem der EG
  • C. Die integrationsorientierte Fortentwicklung der Finanzierung der EG
  • I. Die Finanzierungsvorschläge im Rahmen des Finanzausgleichs
  • 1. Finanzbedarf und Finanzierungsvorschläge
  • 2. Der Bezug zum Finanzausgleich
  • II. Die Beurteilung einzelner Finanzierungsvorschläge
  • 1. Vorschläge mit eher geringerer Priorität.
  • 2. Erhöhung des Mehrwertsteueranteils versus Einführung einer "Sozialproduktsteuer"?
  • III. Die Stärkung der Haushaltskontrolle als Voraussetzung für die zukünftige Einnahmenentwicklung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang I: Anhangtabellen
  • Anhang II: Dokumentation zum Gemeinschaftshaushalt
  • 1. Geltungsbereich, Umfang und Ausgabenentwicklung
  • 2. Das gegenwärtige Einnahmensystem
  • 3. Der Übergang von Finanzbeiträgen zum Eigenmittelsystem als Indikator zunehmender Einnahmenautonomie der EG?
  • 4. Eigenmittelsystem und Fondsfinanzierung der EG
  • Summary
  • Die europäische Agrarpolitik als Finanzausgleichsproblem. Von Dr. Carsten Thoroe, Kiel
  • I. Finanzausgleichsaspekte der EG-Agrarpolitik
  • II. Finanzausgleich im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik
  • II.1. Finanztransfers aufgrund der finanziellen Solidarität
  • II.2. Verteilungswirkungen des Währungsausgleichs
  • II.3. Verteilungswirkungen durch den innergemeinschaftlichen Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen
  • III. Einige Zielkonflikte in der europäischen Agrarpolitik unter Finanzausgleichsaspekten
  • III.1. Verteilungswirkungen differenzierter Agrarpreisanhebungen
  • III.2. Verteilungswirkungen einer nationalen Agrarstrukturpolitik
  • IV. Finanzausgleichsaspekte einer Reform der EG-Agrarpolitik
  • Summary
  • Europäische Regionalpolitik - Eine ziel- und handlungsorientierte Analyse. Von Professor Dr. Dieter Biehl, Berlin
  • I. Ziel und Gang der Untersuchung
  • II. Regionalpolitik als verteilungsorientierte Allokationspolitik
  • III. Größenordnungen interregionaler Disparitäten innerhalb der Europäischen Gemeinschaft
  • IV. Ursachen interregionaler Disparitäten und ihre Erklärung mit Hilfe des Potentialfaktoransatzes
  • IV.1. Der Potentialfaktoransatz
  • IV.2. Empirische Überprüfung des Potentialfaktoransatzes
  • V. Regionalpolitische Folgerungen aus der Ursachenanalyse.
  • VI. Interregionale und internationale Umverteilungseffekte des öffentlichen Sektors in den Europäischen Gemeinschaften
  • VII. Ziele und Instrumente der EG-Regionalpolitik
  • VII.1. Die Entwicklung der regionalpolitischen Funktion der EG
  • VII.2. Die neue Konzeption der EG-Regionalpolitik von 1977
  • Summary
  • European Regional Policy - A Goal and Action Oriented Analysis.