Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden / Tamara Ehmann

Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (215 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • 1. Einleitung 2. Theorie und Forschungsgegenstand 2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland 2.2. Akkulturationstheorie nach Berry 2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien 2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress 2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration 2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry 2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens 2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis 2.3.2. Interaktion 2.3.3. Institution 2.4. Fazit 3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell 4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung 5. Quantitative Studie 5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden 5.2. Stichprobenbeschreibung 5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie 5.4. Auswertungsstrategien 5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse 5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse 5.5. Operationalisierung der Konstrukte 5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben 5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis 5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion 5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution 5.5.5. Kontrollvariablen 5.6. Ergebnisse 5.6.1. Voranalyse 5.6.2. Hauptanalyse 5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie 6. Qualitative Studie 6.1. Stichprobenbeschreibung 6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie 6.3. ExpertInneninterviews 6.4. Leitfaden 6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews 6.6. Auswertungskriterien 6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken 6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte 6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte 6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte 6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte 6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie 6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren 6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen 6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen 6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren 7. Diskussion 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 7.2. Einschränkung der Studie 7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie 7.2.2. Reflexion methodischer Art 7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen Literatur Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis