Die Umsetzung wirtschaftspolitischer Grundkonzeptionen in die kontinentaleuropäische Praxis des 19. und 20. Jahrhunderts, I. Teil. : : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XVI.

Der vorliegende Band ist der erste von zwei aufeinanderfolgenden Bänden, die dem Thema Die Umsetzung wirtschaftspolitischer Grundkonzeptionen in die kontinentaleuropäische Praxis des 19. und 20. Jahrhunderts" gewidmet sind. Wirtschaftswissenschaftler entwerfen wirtschaftspolitische Grundkonze...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.115
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2020.
©1997.
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Physical Description:1 online resource (234 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Birger P. Priddat: Volkswirthschaftspolizei bzw.-politik als Kunstlehre der Beamten-Juristen Zur Theorie und Praxis der,angewandten Volkswirtschaftslehre' im frühen deutschen 19. Jahrhundert
  • I. Von der cameralistischen ,Polizey' zur ,Volkswirthschaftspolitik
  • II. Der Zusammenhang zwischen ,Volkswirthschaftstheorie' und ,Völkswirthschaftspolitik'
  • III. Die ,Volkswirthschaftspflege' bzw. ,Volkswirthschaftspolitik'
  • IV. Eine rudimentäre Theorie externer Effekte bei Rau
  • V. Das Dilemma der Beamten
  • VI. ,Volkswirthschaftspolitik' als Abschaffung der Politik
  • Literaturverzeichnis
  • Karl-Heinz Schmidt: Gustav Schmoller und die Entwicklung einer sozialpolitischen Schule in Deutschland
  • I. Problemstellung: Sozialpolitik ohne Theorie der Sozialpolitik?
  • II. Abgrenzung der sozialpolitischen Schule
  • III. Die "soziale Frage" und die "Krise der Sozialpolitik
  • IV. Antiklassische Wirtschaftslehren und "neue" Distributionslehren
  • V. Gustav Schmollers Bedeutung für die Entwicklung einer sozialpolitischen Schule
  • 1. Gerechtigkeit- und Fortschrittsidee
  • 2. Schmollers Ansätze zu einer Theorie der Sozialpolitik
  • VI. Entwicklung und Wirkungen der sozialpolitischen Schule
  • 1. Autoren und Aufgabenschwerpunkte
  • 2. Wirkungen der sozialpolitischen Schule
  • VII. Zusammenfassung und Folgerungen
  • Erich W. Streissler: Der Wirtschaftsliberalismus in Mitteleuropa: Umsetzung einer wirtschaftspolitischen Grundkonzeption?
  • I. Problemstellung
  • II. Was ist Wirtschaftsliberalismus?
  • III. Übergang zu Wirtschaftsliberalismus in der Gegenwart: zwei Beispiele
  • IV. Vorgeschichte des Wirtschaftsliberalismus in England
  • V. Aussagen der deutschsprachigen wirtschaftspolitischen Literatur am Höhepunkt der liberalen Ära des 19. Jahrhunderts
  • VI. Die drei Wellen des Wirtschaftsliberalismus in Mitteleuropa.
  • VII. Der Weg in Richtung Freihandel im 19. Jahrhundert
  • VIII. Gewerbefreiheit in der zweiten Welle des Wirtschaftsliberalismus in Mitteleuropa
  • IX. Soziale Marktwirtschaft und Raab-Kamitz-Kurs nach dem Zweiten Weltkrieg
  • X. Zusammenfassender Ausblick
  • Rainer Klump: Wege zur Sozialen Marktwirtschaft - Die Entwicklung ordnungspolitischer Konzeptionen in Deutschland vor der Währungsreform
  • I. Einleitung
  • II. Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus
  • 1. Die Überwindung des Methodenstreits durch den morphologischen Ansatz
  • 2. Die Suche nach einer "brauchbaren Ordnung der modernen industrialisierten Welt
  • 3. Freiburger Schule und Freiburger Kreise
  • III. Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsstil
  • 1. Wirtschaftsstilforschung und Wirtschaftssoziologie
  • 2. Soziale Marktwirtschaft als soziale Irenik
  • 3. Zur Genese des Begriffs "Soziale Marktwirtschaft
  • IV. Soziale Marktwirtschaft als politisches Programm
  • 1. Nachkriegsplanungen während der Kriegszeit
  • 2. Politikberatung im Vorfeld der Währungsreform
  • 3. Die politische Grundlegung für das ordnungspolitische Leitbild der Bundesrepublik
  • V. Schluß
  • Norbert Kloten: "Was zu bedenken ist" - Bemerkungen zum Referat von Rainer Klump
  • Norbert Kloten: Der theoretische Hintergrund der deutsch-deutschen Währungsunion
  • Zur Thematik
  • I. Zum Bedarf an Hintergrundwissen
  • II. Zu den Vorbereitungen der Währungsumstellung
  • 1. Die Einrichtung eines zweistufigen Bankensystems in der DDR
  • 2. Die Ziele der Umstellung
  • 3. Geldtheoretisches Basiskalkül und die "Navigationshilfen
  • 4. Die Umstellungssätze in der finalen Debatte
  • III. Die Umstellung von Mark auf D-Mark
  • IV. Umstellungsbedingte Folgen für Banken und Staat
  • V. Das geldpolitische Management nach der Umstellung
  • VI. Eine abschließende Würdigung
  • Schlußbemerkung
  • Literaturverzeichnis.