Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen..

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Vereins für Socialpolitik
:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2022.
©1990.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik
Physical Description:1 online resource (227 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung
  • Erster Teil: Die Rolle des Geldes in sozialistischen Planwirtschaften
  • Spiridon Paraskewopoulos, Köln: Zur Funktion und Bedeutung des Geldes in Wirtschaftssystemen sowjetischen Typs
  • A. Einleitung
  • B. Zur Funktion des Geldes bei vollständig zentraler Planung des Wirtschaftsprozesses
  • I. Zur Frage der Notwendigkeit des Geldes bei vollständig zentraler Lenkung der Wirtschaft
  • II. Mögliche Wirkungen des Geldes im Allokationssystem einer vollständig zentral gelenkten Wirtschaft
  • C. Der Einfluß des Geldes im Modell real existierender Zentralverwaltungswirtschaften
  • I. Modellprämissen
  • II. Geldplanung und -steuerung
  • III. Mögliche Allokationswirkungen des ungeplanten Geldüberhangs
  • IV. Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Hannsjörg F. Buck, Bonn: Der Wandel der sozialistischen Geldtheorie im Spannungsfeld zwischen sozialrevolutionären Verheißungen und wirtschaftsorganisatorischen Sachzwängen
  • A. Einführung
  • B. Geld - Grundlage einer zweckmäßigen Wirtschaftsorganisation und Wirtschaftslenkung
  • C. Die Marxsche Voraussage über den Untergang des Geldes im Sozialismus/Kommunismus
  • D. Der Einfluß der Marxschen Geldlehre auf Geldtheorie und Geldpolitik in den sowjet-sozialistischen Staaten und die partielle Abkehr der Politökonomie von ihren geldtheoretischen Dogmen
  • I. Geld als Abbild kapitalistischer Produktions- und Verteilungsverhältnisse
  • II. Geld - Spezialform einer Ware und Maßstab der Warenwerte
  • III. Vollwertiges und nichtvollwertiges Geld
  • E. Das Dogma von der Goldbasis des Geldes und seine Auswirkungen auf die Geld- und Währungspolitik der sowjet-sozialistischen Staaten
  • I. Festlegung fiktiver Goldparitäten für die Binnenwährung sozialistischer Staaten
  • II. Ausstattung des transferablen Rubel mit Papiergoldgehalt.
  • III. Die Fronten im Streit der Geldtheorieschulen unter den Politökonomen
  • F. Der Streit um den Geldwert im Sozialismus
  • G. Gegenwärtige Wesensbestimmung des Geldes und seine Nutzung bei der Organisation und Lenkung der sowjet-sozialistischen Wirtschaften
  • Literaturverzeichnis
  • Zweiter Teil: Makro-ökonomische Steuerungsprobleme
  • Karl-Hans Hartwig, Münster: Determinanten der privaten Geldnachfrage in sozialistischen Planwirtschaften: Eine theoretisch-empirische Analyse
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Die Bedeutung der Geldnachfrage
  • 3. Theoretische und empirische Ansätze der Geldnachfrage
  • 4. Der Standardansatz und seine Übertragbarkeit
  • 5. Empirische Betrachtung
  • 6. Ergebnisse
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • H. Jörg Thieme, Bochum: Geldangebotssteuerung bei unterschiedlichen Unternehmens- und Marktverfassungen
  • A. Strukturwandel und gesamtwirtschaftliche Finanzierung
  • B. Unternehmensverfassung, Marktaustrittsgefahren und gesamtwirtschaftliche Finanzierungsprobleme
  • C. Kreditmarktanalyse des Geldangebots und Effizienzkriterien der Geldpolitik in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen
  • D. Geldangebotssteuerung unter systemspezifischen Unternehmens- und Marktverfassungen
  • I. Sozialistische Planwirtschaften
  • II. Kapitalistische Marktwirtschaften
  • III. Sozialistische Marktwirtschaften
  • IV. Konsequenzen
  • Literaturverzeichnis
  • Egon Tuchtfeldt, Bern: Geldmengenziele im internationalen Vergleich
  • A. Geldmengenziele als neues Experiment monetärer Steuerung
  • B. Länder mit Geldmengenzielen
  • C. Schweiz
  • D. Bundesrepublik Deutschland
  • E. USA
  • F. Japan
  • G. Frankreich
  • H. Großbritannien
  • I. Sonstige
  • J. Zur Beurteilung der Erfahrungen mit Geldmengenzielen
  • Literaturverzeichnis
  • Dritter Teil: Monetarisierung einer zentralgelenkten Wirtschaft: Das Beispiel der VR China.
  • Werner Klein, Köln: Aspekte monetärer Instabilitäten in der VR China
  • A. Einleitende Bemerkungen
  • B. Zu Struktur und Aufbau des Bankensystems in China
  • C. Zur Diagnose von Inflationsprozessen in der VR China seit 1979
  • D. Preis- und Kassenhaltungsinflation in China
  • E. Aspekte institutioneller Ursachen der Inflationsprozesse in der VR China
  • Literaturverzeichnis
  • Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Monetäre Steuerung in den transitorischen Stadien eines Wirtschaftssystems: Der Fall China
  • A. Zur Thematik und einigen verfahrenstheoretischen Aspekten
  • B. Wirtschaftsreform und monetäre Steuerung
  • I. Das planzentralistische Regelungssystem
  • II. Die transitorischen Phasen
  • Erste Phase: Die Anfänge
  • Zweite Phase: Industriereform und unkontrollierte Expansion
  • Dritte Phase: Neue Initiativen
  • C. Theoretische Interpretation
  • D. Der Fall China in komparativer Sicht
  • Literaturverzeichnis
  • Vierter Teil: Sektorale Probleme
  • Hermann Clement, München: Funktionsprobleme der gemeinsamen Währung des RGW (Transferabler Rubel)
  • Einleitung
  • A. Funktionsbereich des TRbl
  • B. Geldfunktion des TRbl
  • I. Nicht vorhandene Tauschmittelfunktion
  • II. Nur formale Recheneinheit
  • III. Unzureichende Wertaufbewahrungsfunktion
  • C. Die Kurse als Verteilungsproblem
  • I. Überbewertung des TRbl - ein Verteilungsproblem?
  • II. Überbewertung und unterschiedliche Vorleistungsanteile von Weltmarktimporten
  • III. Die Verteilungsproblematik der Kurse bei Integrationsmaßnahmen
  • IV. Partiell gelungener Interessenausgleich im nichtkommerziellen Zahlungsverkehr
  • D. Ist eine Überwindung der Funktionsprobleme möglich?
  • I. Bedingungen für die Übernahme der Geldfunktion durch den TRbl
  • II. Übernahme der internationalen Geldfunktion durch die nationalen Währungen der RGW-Länder
  • Literaturverzeichnis.
  • Eberhard Schinke, Gießen: Finanz- und kreditpolitische Steuerung der Landwirtschaft in der Sowjetunion und in der Europäischen Gemeinschaft
  • A. Vorbemerkung
  • B. Steuerung in der sowjetischen Landwirtschaft
  • I. Indirekte Instrumente als Ergänzung der Mengenplanung
  • II. Finanzierung des Agrarsektors
  • a) Verkaufserlöse
  • b) Zentrale Investitionen
  • c) Bankkredite
  • Exkurs: Agrarpreise und Subventionen für Nahrungsmittel
  • III. Finanzpolitik und Unternehmensform
  • C. Steuerung in der Landwirtschaft der EG
  • I. Mengenplanung als Ergänzung indirekter Instrumente
  • II. Getrennte Entscheidungsebenen für die Steuerung
  • III. Spielräume für finanz- und kreditpolitische Steuerung
  • D. Bedarf für Modelle kombinierter Steuerung
  • Literatur.