Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.

Zusammenfassung Die Geheime Staatspolizei ist längst zum Sinnbild der Strafverfolgung in der NS-Zeit geworden. Sie gilt - gemeinsam mit den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof - als Inbegriff nationalsozialistischer Rechtsbeugung im Kontext von Terror und Willkür. Nur selten werden hingegen a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gestapo – Herrschaft – Terror
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gestapo – Herrschaft – Terror
Physical Description:1 online resource (653 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993624975604498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7285099
(Au-PeEL)EBL7285099
(NjHacI)9928146887600041
(EXLCZ)9928146887600041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Haase, Lena.
Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
1st ed.
Göttingen : Böhlau Köln, 2023.
©2023.
1 online resource (653 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Gestapo – Herrschaft – Terror
Cover -- Title Page -- Copyright -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Untersuchungsraum -- 1.5 Vorgehensweise -- Teil I Normen, Institutionen, Akteure - NS-Polizei- und -Justizbehörden in einer Perspektive langer Dauer -- 2. Justiz- und Polizeibehörden in zwei Jahrhunderten - eine komplizierte Beziehung -- 2.1 Änderungsbestrebungen -- 2.2 Gemeinsame Forderungen -- 2.2.1 Entbürokratisierung -- 2.2.2 Bessere behördeninterne Organisation -- 2.2.3 Aus- und Fortbildung -- 2.3 Ausblick - Kompetenzverteilung und Staatsverständnis -- 3. Parteiliche Einflussnahme während der NS-Zeit -- 3.1 Personalpolitik -- 3.1.1 NSDAP-Mitgliedschaft vor 1933 -- 3.1.2 Exklusion politisch und „rassisch" unliebsamer Beamter -- 3.1.3 Exklusion von Frauen aus dem höheren Justizdienst -- 3.2 Richterbriefe: Versuch der Unterwanderung der richterlichen Unabhängigkeit -- 3.3 Offene Proteste an „Fehlurteilen" der Justiz - Urteilskritik durch Polizei und Partei -- 3.4 Konflikte im Kleinen - Sonstige Auseinandersetzungen zwischen Justizverwaltung und parteiamtlichen Gliederungen in der Region Trier -- 3.4.1 Anweisungen und Beschwerden -- 3.4.2 Direkte Einflussnahme auf die Justiz -- 3.4.2.1 Schulungen -- 3.4.2.2 Parteigerichtsverfahren -- 3.4.2.3 Verfahrensbeeinflussung -- 4. Zwischenfazit - Dynamisierung des Reformprozesses und Besonderheiten der „Ressortspannungen" in der NS-Zeit -- Teil II Konstruktion, Wandel und Realität des juristischen Berufsstandes -- 5. Vom „Juristen" zum „Rechtswahrer" -- 5.1 Begriffsbestimmung und Bedeutungswandel im Nationalsozialismus -- 5.2 Juristen als gesellschaftliche (Funktions‑)​Elite -- 5.3 Gemeinschaftsstiftung und Korpsgeist - Die Bedeutung von berufsständischen Vereinigungen und der Ausbildung: Probleme und Herausforderungen der Juristen in der NS-Zeit.
6. Juristen in der Polizei - Alternative Karrierewege als Ausweg aus sozialem Prekariat und genutzte Aufstiegschancen -- 7. Zwischenfazit: Rechtswahrer in der Justiz - Juristen in der Polizei -- Teil III Behördengeschichte als Verflechtungsgeschichte - Institutionen und Personal der Strafverfolgungsbehörden in der Region Trier -- 8. Das System der Strafverfolgung -- 8.1 Justizbehörden -- 8.1.1 Landgericht -- 8.1.1.1 Forschung -- 8.1.1.2 Gerichtsbezirk -- 8.1.1.3 Geschäftsverteilung und Personal -- 8.1.2 Amtsgerichte des Bezirkes -- 8.1.2.1 Forschung -- 8.1.2.2 Gerichtsbezirk und räumliche Unterbringung -- 8.1.2.3 Geschäftsverteilung und Personal -- 8.1.3 Staats- und Amtsanwaltschaft -- 8.1.3.1 Forschung -- 8.1.3.2 Zuständigkeiten der Behörden -- 8.1.3.3 Personal der Staatsanwaltschaft und der Amtsanwaltschaft Trier -- 8.2 Polizeibehörden -- 8.2.1 Allgemeine Polizei / Gendarmerie -- 8.2.1.1 Forschung -- 8.2.1.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.2 Personal -- 8.2.3 (Staatliche) Kriminalpolizei Trier -- 8.2.3.1 Forschung -- 8.2.3.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.3.3 Personal -- 8.2.4 Geheime Staatspolizeistelle Trier -- 8.2.4.1 Forschung -- 8.2.4.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.4.3 Personal -- 9. Verflechtungsgeschichte -- 9.1 Ausgangslage und „Erblasten" -- 9.1.1 Kompetenzen -- 9.1.2 Handlungsrahmen und Handlungsspielraum -- 9.2 Änderungen in der NS-Zeit -- 9.2.1 Kompetenzen -- 9.2.2 Handlungsrahmen und Handlungsspielraum -- 9.2.3 Konkurrenzen und Kooperationen -- 9.3 „Besondere Beziehungen" zur NSDAP - Kompetenzen, Konkurrenzen und Kooperationen -- 10. Die Menschen in den Behörden -- 10.1 Sozialstatistische Analyse des Behördenpersonals -- 10.1.1 Herkunft -- 10.1.2 Geschlecht -- 10.1.3 Konfession -- 10.1.4 Verortung im Stadtbild - Wohnorte und Integration in die Stadtgesellschaft.
10.1.5 Bedeutung der Generation -- 10.1.6 Politisches Engagement und parteipolitische Agitation? -- 10.1.7 Zwischenfazit Sozialstatistik -- 10.2 Kollektivbiographie Untersuchung zur behördlichen Leitungsebene -- 11. Zwischenfazit -- Teil IV Arbeitsalltag in der Strafverfolgung -- 12. Fallstudie Amtsgericht Wittlich -- 12.1 Verfahren allgemein -- 12.2 Delikte / Deliktkategorien -- 12.2.1 Eigentumskriminalität -- 12.2.2 Rohheitsdelikte -- 12.2.3 Arbeits- und Armutsdelikte -- 12.2.4 Landwirtschaftsdelikte -- 12.2.5 Verkehrsvergehen -- 12.2.6 Sittlichkeitsdelikte -- 12.2.7 Zusammenführung -- 12.3 Die Angeklagten - Mehrfach- und Rückfalltäter vor dem Amtsgericht Wittlich und ihr weiteres Schicksal -- 12.3.1 Mehrfachtäter vor Gericht -- 12.3.2 Label „asozial" -- 12.3.3 Einweisung ins Arbeitshaus -- 12.3.4 Heil- und Pflegeanstalt -- 12.4 Zwischenfazit - Das Amtsgericht Wittlich als zentrale Behörde der regionalen Strafverfolgung und Durchsetzung ideologisierter Verfahrensabläufe -- Exkurs: Das Anerbengericht Wittlich -- 13. Konsolidierungsphase in einer Grenzregion (1933-1936) - Passvergehen -- 13.1 Grenze - Grenzraum - Grenzverschiebungen: Arbeitsalltag im Westen des Reiches -- 13.2 Passvergehen -- 13.2.1 „Tatsächlich einer, der nicht Soldat werden wollte" - Das Verfahren gegen Ruprecht Günther zwischen Perl und Berlin -- 13.2.2 Passvergehen in der Konsolidierungsphase (1933-1936) -- 14. Relative Stabilität vs. Widerstandsaktivitäten im Untergrund - Ermittlungs- und Strafverfahren in Fällen von Hoch- und Landesverrat sowie Spionage -- 14.1 Die Strafgesetzgebung zu Hoch- und Landesverrat sowie Spionage - Entwicklung seit den Reichsjustizgesetzen und Besonderheiten der NS-Zeit -- 14.2 Trier - Überblick, zeitliche Verteilung und Besonderheit der Grenzlage -- 14.3 Kommunistenprozesse 1933 - 1934 - 1936 -- 14.3.1 Ermittlungsmethoden und Ergebnisse.
14.3.1.1 1933 -- 14.3.1.2 1934 -- 14.3.1.3 1936 -- 14.3.2 Akteure und Institutionen - Besonderheiten der Ermittlungen durch die Gestapo -- 14.3.3 Angeklagte Kommunist*innen - Bedeutung des Geschlechts in der Bewertung der Tatbeteiligung durch Strafverfolgungsbehörden -- 14.3.4 Vernetzung zwischen Verfolgten und Verfolgern: Nachbarschaft in Trier -- 14.3.5 Nachwirkungen - Instrumentalisierung und Urteilskorrekturen -- 14.4 Auseinandersetzungen zwischen Justiz und Polizei im Verfahren - Gegnerbekämpfung als Mittel der Profilierung und als Aushandlungsprozess -- 14.5 Zwischenfazit -- 15. Wehrmittelbeschädigung und Arbeitsverweigerung. Straftaten im Umfeld des Westwallbaus -- 15.1 Wehrmittelbeschädigung -- 15.1.1 Der Westwall als Objekt besonderer Aufmerksamkeit für die regionalen Strafverfolgungsbehörden - Informationsgewinnung und Ermittlungsführung -- 15.1.2 Sanktionierung von Wehrmittelbeschädigung zwischen Gefängnis und Konzentrationslager -- 15.2 Arbeitsverweigerung -- 15.2.1 Phase 1: September 1939 - Februar 1941 -- 15.2.2 Phase 2: März 1941 - Februar 1942 -- 15.2.3 Phase 3: Januar 1943 - September 1943 -- 15.3 Der Westwall als zentrales Objekt im Kontext regionaler Strafverfolgung und die Bedeutung der Arbeit -- 16. Zwischenfazit: Behördlicher Alltag und routiniertes Arbeiten in der Verfolgungspraxis des Nationalsozialismus -- Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Gedruckte Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenindex -- Danksagung.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Zusammenfassung Die Geheime Staatspolizei ist längst zum Sinnbild der Strafverfolgung in der NS-Zeit geworden. Sie gilt - gemeinsam mit den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof - als Inbegriff nationalsozialistischer Rechtsbeugung im Kontext von Terror und Willkür. Nur selten werden hingegen auch die ordentlichen Gerichte auf regionaler Ebene sowie die übrigen Polizeibehörden berücksichtigt. Die Studie beleuchtet an einem regionalen Beispiel, wie sich in der alltäglichen Arbeitspraxis die Zusammenarbeit von Polizei, Gerichten und Staatsanwaltschaft gestaltete. Dabei rückt sie zentrale Tätigkeitsfelder der Regionalbehörden in den Fokus, um die Entwicklung der nationalsozialistischen Strafverfolgungspraxis nachzuzeichnen und mit einem akteurszentrierten Ansatz die Bedeutung von Juristen für das NS-Regime herauszuarbeiten.
National socialism.
Print version: Haase, Lena Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" Göttingen : Böhlau Köln,c2023 9783412528638
language German
format eBook
author Haase, Lena.
spellingShingle Haase, Lena.
Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
Gestapo – Herrschaft – Terror
Cover -- Title Page -- Copyright -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Untersuchungsraum -- 1.5 Vorgehensweise -- Teil I Normen, Institutionen, Akteure - NS-Polizei- und -Justizbehörden in einer Perspektive langer Dauer -- 2. Justiz- und Polizeibehörden in zwei Jahrhunderten - eine komplizierte Beziehung -- 2.1 Änderungsbestrebungen -- 2.2 Gemeinsame Forderungen -- 2.2.1 Entbürokratisierung -- 2.2.2 Bessere behördeninterne Organisation -- 2.2.3 Aus- und Fortbildung -- 2.3 Ausblick - Kompetenzverteilung und Staatsverständnis -- 3. Parteiliche Einflussnahme während der NS-Zeit -- 3.1 Personalpolitik -- 3.1.1 NSDAP-Mitgliedschaft vor 1933 -- 3.1.2 Exklusion politisch und „rassisch" unliebsamer Beamter -- 3.1.3 Exklusion von Frauen aus dem höheren Justizdienst -- 3.2 Richterbriefe: Versuch der Unterwanderung der richterlichen Unabhängigkeit -- 3.3 Offene Proteste an „Fehlurteilen" der Justiz - Urteilskritik durch Polizei und Partei -- 3.4 Konflikte im Kleinen - Sonstige Auseinandersetzungen zwischen Justizverwaltung und parteiamtlichen Gliederungen in der Region Trier -- 3.4.1 Anweisungen und Beschwerden -- 3.4.2 Direkte Einflussnahme auf die Justiz -- 3.4.2.1 Schulungen -- 3.4.2.2 Parteigerichtsverfahren -- 3.4.2.3 Verfahrensbeeinflussung -- 4. Zwischenfazit - Dynamisierung des Reformprozesses und Besonderheiten der „Ressortspannungen" in der NS-Zeit -- Teil II Konstruktion, Wandel und Realität des juristischen Berufsstandes -- 5. Vom „Juristen" zum „Rechtswahrer" -- 5.1 Begriffsbestimmung und Bedeutungswandel im Nationalsozialismus -- 5.2 Juristen als gesellschaftliche (Funktions‑)​Elite -- 5.3 Gemeinschaftsstiftung und Korpsgeist - Die Bedeutung von berufsständischen Vereinigungen und der Ausbildung: Probleme und Herausforderungen der Juristen in der NS-Zeit.
6. Juristen in der Polizei - Alternative Karrierewege als Ausweg aus sozialem Prekariat und genutzte Aufstiegschancen -- 7. Zwischenfazit: Rechtswahrer in der Justiz - Juristen in der Polizei -- Teil III Behördengeschichte als Verflechtungsgeschichte - Institutionen und Personal der Strafverfolgungsbehörden in der Region Trier -- 8. Das System der Strafverfolgung -- 8.1 Justizbehörden -- 8.1.1 Landgericht -- 8.1.1.1 Forschung -- 8.1.1.2 Gerichtsbezirk -- 8.1.1.3 Geschäftsverteilung und Personal -- 8.1.2 Amtsgerichte des Bezirkes -- 8.1.2.1 Forschung -- 8.1.2.2 Gerichtsbezirk und räumliche Unterbringung -- 8.1.2.3 Geschäftsverteilung und Personal -- 8.1.3 Staats- und Amtsanwaltschaft -- 8.1.3.1 Forschung -- 8.1.3.2 Zuständigkeiten der Behörden -- 8.1.3.3 Personal der Staatsanwaltschaft und der Amtsanwaltschaft Trier -- 8.2 Polizeibehörden -- 8.2.1 Allgemeine Polizei / Gendarmerie -- 8.2.1.1 Forschung -- 8.2.1.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.2 Personal -- 8.2.3 (Staatliche) Kriminalpolizei Trier -- 8.2.3.1 Forschung -- 8.2.3.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.3.3 Personal -- 8.2.4 Geheime Staatspolizeistelle Trier -- 8.2.4.1 Forschung -- 8.2.4.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.4.3 Personal -- 9. Verflechtungsgeschichte -- 9.1 Ausgangslage und „Erblasten" -- 9.1.1 Kompetenzen -- 9.1.2 Handlungsrahmen und Handlungsspielraum -- 9.2 Änderungen in der NS-Zeit -- 9.2.1 Kompetenzen -- 9.2.2 Handlungsrahmen und Handlungsspielraum -- 9.2.3 Konkurrenzen und Kooperationen -- 9.3 „Besondere Beziehungen" zur NSDAP - Kompetenzen, Konkurrenzen und Kooperationen -- 10. Die Menschen in den Behörden -- 10.1 Sozialstatistische Analyse des Behördenpersonals -- 10.1.1 Herkunft -- 10.1.2 Geschlecht -- 10.1.3 Konfession -- 10.1.4 Verortung im Stadtbild - Wohnorte und Integration in die Stadtgesellschaft.
10.1.5 Bedeutung der Generation -- 10.1.6 Politisches Engagement und parteipolitische Agitation? -- 10.1.7 Zwischenfazit Sozialstatistik -- 10.2 Kollektivbiographie Untersuchung zur behördlichen Leitungsebene -- 11. Zwischenfazit -- Teil IV Arbeitsalltag in der Strafverfolgung -- 12. Fallstudie Amtsgericht Wittlich -- 12.1 Verfahren allgemein -- 12.2 Delikte / Deliktkategorien -- 12.2.1 Eigentumskriminalität -- 12.2.2 Rohheitsdelikte -- 12.2.3 Arbeits- und Armutsdelikte -- 12.2.4 Landwirtschaftsdelikte -- 12.2.5 Verkehrsvergehen -- 12.2.6 Sittlichkeitsdelikte -- 12.2.7 Zusammenführung -- 12.3 Die Angeklagten - Mehrfach- und Rückfalltäter vor dem Amtsgericht Wittlich und ihr weiteres Schicksal -- 12.3.1 Mehrfachtäter vor Gericht -- 12.3.2 Label „asozial" -- 12.3.3 Einweisung ins Arbeitshaus -- 12.3.4 Heil- und Pflegeanstalt -- 12.4 Zwischenfazit - Das Amtsgericht Wittlich als zentrale Behörde der regionalen Strafverfolgung und Durchsetzung ideologisierter Verfahrensabläufe -- Exkurs: Das Anerbengericht Wittlich -- 13. Konsolidierungsphase in einer Grenzregion (1933-1936) - Passvergehen -- 13.1 Grenze - Grenzraum - Grenzverschiebungen: Arbeitsalltag im Westen des Reiches -- 13.2 Passvergehen -- 13.2.1 „Tatsächlich einer, der nicht Soldat werden wollte" - Das Verfahren gegen Ruprecht Günther zwischen Perl und Berlin -- 13.2.2 Passvergehen in der Konsolidierungsphase (1933-1936) -- 14. Relative Stabilität vs. Widerstandsaktivitäten im Untergrund - Ermittlungs- und Strafverfahren in Fällen von Hoch- und Landesverrat sowie Spionage -- 14.1 Die Strafgesetzgebung zu Hoch- und Landesverrat sowie Spionage - Entwicklung seit den Reichsjustizgesetzen und Besonderheiten der NS-Zeit -- 14.2 Trier - Überblick, zeitliche Verteilung und Besonderheit der Grenzlage -- 14.3 Kommunistenprozesse 1933 - 1934 - 1936 -- 14.3.1 Ermittlungsmethoden und Ergebnisse.
14.3.1.1 1933 -- 14.3.1.2 1934 -- 14.3.1.3 1936 -- 14.3.2 Akteure und Institutionen - Besonderheiten der Ermittlungen durch die Gestapo -- 14.3.3 Angeklagte Kommunist*innen - Bedeutung des Geschlechts in der Bewertung der Tatbeteiligung durch Strafverfolgungsbehörden -- 14.3.4 Vernetzung zwischen Verfolgten und Verfolgern: Nachbarschaft in Trier -- 14.3.5 Nachwirkungen - Instrumentalisierung und Urteilskorrekturen -- 14.4 Auseinandersetzungen zwischen Justiz und Polizei im Verfahren - Gegnerbekämpfung als Mittel der Profilierung und als Aushandlungsprozess -- 14.5 Zwischenfazit -- 15. Wehrmittelbeschädigung und Arbeitsverweigerung. Straftaten im Umfeld des Westwallbaus -- 15.1 Wehrmittelbeschädigung -- 15.1.1 Der Westwall als Objekt besonderer Aufmerksamkeit für die regionalen Strafverfolgungsbehörden - Informationsgewinnung und Ermittlungsführung -- 15.1.2 Sanktionierung von Wehrmittelbeschädigung zwischen Gefängnis und Konzentrationslager -- 15.2 Arbeitsverweigerung -- 15.2.1 Phase 1: September 1939 - Februar 1941 -- 15.2.2 Phase 2: März 1941 - Februar 1942 -- 15.2.3 Phase 3: Januar 1943 - September 1943 -- 15.3 Der Westwall als zentrales Objekt im Kontext regionaler Strafverfolgung und die Bedeutung der Arbeit -- 16. Zwischenfazit: Behördlicher Alltag und routiniertes Arbeiten in der Verfolgungspraxis des Nationalsozialismus -- Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Gedruckte Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenindex -- Danksagung.
author_facet Haase, Lena.
author_variant l h lh
author_sort Haase, Lena.
title Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
title_sub Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
title_full Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
title_fullStr Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
title_full_unstemmed Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
title_auth Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
title_new Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" :
title_sort strafverfolgungspraxis im schein-rechtsstaat des "dritten reiches" : zur zusammenarbeit von justiz- und polizeibehörden unter nationalsozialistischer herrschaft.
series Gestapo – Herrschaft – Terror
series2 Gestapo – Herrschaft – Terror
publisher Böhlau Köln,
publishDate 2023
physical 1 online resource (653 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Title Page -- Copyright -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Untersuchungsraum -- 1.5 Vorgehensweise -- Teil I Normen, Institutionen, Akteure - NS-Polizei- und -Justizbehörden in einer Perspektive langer Dauer -- 2. Justiz- und Polizeibehörden in zwei Jahrhunderten - eine komplizierte Beziehung -- 2.1 Änderungsbestrebungen -- 2.2 Gemeinsame Forderungen -- 2.2.1 Entbürokratisierung -- 2.2.2 Bessere behördeninterne Organisation -- 2.2.3 Aus- und Fortbildung -- 2.3 Ausblick - Kompetenzverteilung und Staatsverständnis -- 3. Parteiliche Einflussnahme während der NS-Zeit -- 3.1 Personalpolitik -- 3.1.1 NSDAP-Mitgliedschaft vor 1933 -- 3.1.2 Exklusion politisch und „rassisch" unliebsamer Beamter -- 3.1.3 Exklusion von Frauen aus dem höheren Justizdienst -- 3.2 Richterbriefe: Versuch der Unterwanderung der richterlichen Unabhängigkeit -- 3.3 Offene Proteste an „Fehlurteilen" der Justiz - Urteilskritik durch Polizei und Partei -- 3.4 Konflikte im Kleinen - Sonstige Auseinandersetzungen zwischen Justizverwaltung und parteiamtlichen Gliederungen in der Region Trier -- 3.4.1 Anweisungen und Beschwerden -- 3.4.2 Direkte Einflussnahme auf die Justiz -- 3.4.2.1 Schulungen -- 3.4.2.2 Parteigerichtsverfahren -- 3.4.2.3 Verfahrensbeeinflussung -- 4. Zwischenfazit - Dynamisierung des Reformprozesses und Besonderheiten der „Ressortspannungen" in der NS-Zeit -- Teil II Konstruktion, Wandel und Realität des juristischen Berufsstandes -- 5. Vom „Juristen" zum „Rechtswahrer" -- 5.1 Begriffsbestimmung und Bedeutungswandel im Nationalsozialismus -- 5.2 Juristen als gesellschaftliche (Funktions‑)​Elite -- 5.3 Gemeinschaftsstiftung und Korpsgeist - Die Bedeutung von berufsständischen Vereinigungen und der Ausbildung: Probleme und Herausforderungen der Juristen in der NS-Zeit.
6. Juristen in der Polizei - Alternative Karrierewege als Ausweg aus sozialem Prekariat und genutzte Aufstiegschancen -- 7. Zwischenfazit: Rechtswahrer in der Justiz - Juristen in der Polizei -- Teil III Behördengeschichte als Verflechtungsgeschichte - Institutionen und Personal der Strafverfolgungsbehörden in der Region Trier -- 8. Das System der Strafverfolgung -- 8.1 Justizbehörden -- 8.1.1 Landgericht -- 8.1.1.1 Forschung -- 8.1.1.2 Gerichtsbezirk -- 8.1.1.3 Geschäftsverteilung und Personal -- 8.1.2 Amtsgerichte des Bezirkes -- 8.1.2.1 Forschung -- 8.1.2.2 Gerichtsbezirk und räumliche Unterbringung -- 8.1.2.3 Geschäftsverteilung und Personal -- 8.1.3 Staats- und Amtsanwaltschaft -- 8.1.3.1 Forschung -- 8.1.3.2 Zuständigkeiten der Behörden -- 8.1.3.3 Personal der Staatsanwaltschaft und der Amtsanwaltschaft Trier -- 8.2 Polizeibehörden -- 8.2.1 Allgemeine Polizei / Gendarmerie -- 8.2.1.1 Forschung -- 8.2.1.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.2 Personal -- 8.2.3 (Staatliche) Kriminalpolizei Trier -- 8.2.3.1 Forschung -- 8.2.3.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.3.3 Personal -- 8.2.4 Geheime Staatspolizeistelle Trier -- 8.2.4.1 Forschung -- 8.2.4.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.4.3 Personal -- 9. Verflechtungsgeschichte -- 9.1 Ausgangslage und „Erblasten" -- 9.1.1 Kompetenzen -- 9.1.2 Handlungsrahmen und Handlungsspielraum -- 9.2 Änderungen in der NS-Zeit -- 9.2.1 Kompetenzen -- 9.2.2 Handlungsrahmen und Handlungsspielraum -- 9.2.3 Konkurrenzen und Kooperationen -- 9.3 „Besondere Beziehungen" zur NSDAP - Kompetenzen, Konkurrenzen und Kooperationen -- 10. Die Menschen in den Behörden -- 10.1 Sozialstatistische Analyse des Behördenpersonals -- 10.1.1 Herkunft -- 10.1.2 Geschlecht -- 10.1.3 Konfession -- 10.1.4 Verortung im Stadtbild - Wohnorte und Integration in die Stadtgesellschaft.
10.1.5 Bedeutung der Generation -- 10.1.6 Politisches Engagement und parteipolitische Agitation? -- 10.1.7 Zwischenfazit Sozialstatistik -- 10.2 Kollektivbiographie Untersuchung zur behördlichen Leitungsebene -- 11. Zwischenfazit -- Teil IV Arbeitsalltag in der Strafverfolgung -- 12. Fallstudie Amtsgericht Wittlich -- 12.1 Verfahren allgemein -- 12.2 Delikte / Deliktkategorien -- 12.2.1 Eigentumskriminalität -- 12.2.2 Rohheitsdelikte -- 12.2.3 Arbeits- und Armutsdelikte -- 12.2.4 Landwirtschaftsdelikte -- 12.2.5 Verkehrsvergehen -- 12.2.6 Sittlichkeitsdelikte -- 12.2.7 Zusammenführung -- 12.3 Die Angeklagten - Mehrfach- und Rückfalltäter vor dem Amtsgericht Wittlich und ihr weiteres Schicksal -- 12.3.1 Mehrfachtäter vor Gericht -- 12.3.2 Label „asozial" -- 12.3.3 Einweisung ins Arbeitshaus -- 12.3.4 Heil- und Pflegeanstalt -- 12.4 Zwischenfazit - Das Amtsgericht Wittlich als zentrale Behörde der regionalen Strafverfolgung und Durchsetzung ideologisierter Verfahrensabläufe -- Exkurs: Das Anerbengericht Wittlich -- 13. Konsolidierungsphase in einer Grenzregion (1933-1936) - Passvergehen -- 13.1 Grenze - Grenzraum - Grenzverschiebungen: Arbeitsalltag im Westen des Reiches -- 13.2 Passvergehen -- 13.2.1 „Tatsächlich einer, der nicht Soldat werden wollte" - Das Verfahren gegen Ruprecht Günther zwischen Perl und Berlin -- 13.2.2 Passvergehen in der Konsolidierungsphase (1933-1936) -- 14. Relative Stabilität vs. Widerstandsaktivitäten im Untergrund - Ermittlungs- und Strafverfahren in Fällen von Hoch- und Landesverrat sowie Spionage -- 14.1 Die Strafgesetzgebung zu Hoch- und Landesverrat sowie Spionage - Entwicklung seit den Reichsjustizgesetzen und Besonderheiten der NS-Zeit -- 14.2 Trier - Überblick, zeitliche Verteilung und Besonderheit der Grenzlage -- 14.3 Kommunistenprozesse 1933 - 1934 - 1936 -- 14.3.1 Ermittlungsmethoden und Ergebnisse.
14.3.1.1 1933 -- 14.3.1.2 1934 -- 14.3.1.3 1936 -- 14.3.2 Akteure und Institutionen - Besonderheiten der Ermittlungen durch die Gestapo -- 14.3.3 Angeklagte Kommunist*innen - Bedeutung des Geschlechts in der Bewertung der Tatbeteiligung durch Strafverfolgungsbehörden -- 14.3.4 Vernetzung zwischen Verfolgten und Verfolgern: Nachbarschaft in Trier -- 14.3.5 Nachwirkungen - Instrumentalisierung und Urteilskorrekturen -- 14.4 Auseinandersetzungen zwischen Justiz und Polizei im Verfahren - Gegnerbekämpfung als Mittel der Profilierung und als Aushandlungsprozess -- 14.5 Zwischenfazit -- 15. Wehrmittelbeschädigung und Arbeitsverweigerung. Straftaten im Umfeld des Westwallbaus -- 15.1 Wehrmittelbeschädigung -- 15.1.1 Der Westwall als Objekt besonderer Aufmerksamkeit für die regionalen Strafverfolgungsbehörden - Informationsgewinnung und Ermittlungsführung -- 15.1.2 Sanktionierung von Wehrmittelbeschädigung zwischen Gefängnis und Konzentrationslager -- 15.2 Arbeitsverweigerung -- 15.2.1 Phase 1: September 1939 - Februar 1941 -- 15.2.2 Phase 2: März 1941 - Februar 1942 -- 15.2.3 Phase 3: Januar 1943 - September 1943 -- 15.3 Der Westwall als zentrales Objekt im Kontext regionaler Strafverfolgung und die Bedeutung der Arbeit -- 16. Zwischenfazit: Behördlicher Alltag und routiniertes Arbeiten in der Verfolgungspraxis des Nationalsozialismus -- Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Gedruckte Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenindex -- Danksagung.
isbn 3-412-52866-8
3-412-52864-1
9783412528638
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD256
callnumber-sort DD 3256.5 H337 42023
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 940 - History of Europe
dewey-ones 943 - Central Europe; Germany
dewey-full 943.086
dewey-sort 3943.086
dewey-raw 943.086
dewey-search 943.086
work_keys_str_mv AT haaselena strafverfolgungspraxisimscheinrechtsstaatdesdrittenreicheszurzusammenarbeitvonjustizundpolizeibehordenunternationalsozialistischerherrschaft
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7285099
(Au-PeEL)EBL7285099
(NjHacI)9928146887600041
(EXLCZ)9928146887600041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Gestapo – Herrschaft – Terror
is_hierarchy_title Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.
container_title Gestapo – Herrschaft – Terror
_version_ 1796653655761354753
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08899nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">993624975604498</controlfield><controlfield tag="005">20230906080415.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230906s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52866-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52864-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7285099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7285099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9928146887600041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9928146887600041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD256.5</subfield><subfield code="b">.H337 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">943.086</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haase, Lena.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" :</subfield><subfield code="b">Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Köln,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (653 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gestapo – Herrschaft – Terror</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Title Page -- Copyright -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Quellenlage -- 1.4 Untersuchungsraum -- 1.5 Vorgehensweise -- Teil I Normen, Institutionen, Akteure - NS-Polizei- und -Justizbehörden in einer Perspektive langer Dauer -- 2. Justiz- und Polizeibehörden in zwei Jahrhunderten - eine komplizierte Beziehung -- 2.1 Änderungsbestrebungen -- 2.2 Gemeinsame Forderungen -- 2.2.1 Entbürokratisierung -- 2.2.2 Bessere behördeninterne Organisation -- 2.2.3 Aus- und Fortbildung -- 2.3 Ausblick - Kompetenzverteilung und Staatsverständnis -- 3. Parteiliche Einflussnahme während der NS-Zeit -- 3.1 Personalpolitik -- 3.1.1 NSDAP-Mitgliedschaft vor 1933 -- 3.1.2 Exklusion politisch und „rassisch" unliebsamer Beamter -- 3.1.3 Exklusion von Frauen aus dem höheren Justizdienst -- 3.2 Richterbriefe: Versuch der Unterwanderung der richterlichen Unabhängigkeit -- 3.3 Offene Proteste an „Fehlurteilen" der Justiz - Urteilskritik durch Polizei und Partei -- 3.4 Konflikte im Kleinen - Sonstige Auseinandersetzungen zwischen Justizverwaltung und parteiamtlichen Gliederungen in der Region Trier -- 3.4.1 Anweisungen und Beschwerden -- 3.4.2 Direkte Einflussnahme auf die Justiz -- 3.4.2.1 Schulungen -- 3.4.2.2 Parteigerichtsverfahren -- 3.4.2.3 Verfahrensbeeinflussung -- 4. Zwischenfazit - Dynamisierung des Reformprozesses und Besonderheiten der „Ressortspannungen" in der NS-Zeit -- Teil II Konstruktion, Wandel und Realität des juristischen Berufsstandes -- 5. Vom „Juristen" zum „Rechtswahrer" -- 5.1 Begriffsbestimmung und Bedeutungswandel im Nationalsozialismus -- 5.2 Juristen als gesellschaftliche (Funktions‑)​Elite -- 5.3 Gemeinschaftsstiftung und Korpsgeist - Die Bedeutung von berufsständischen Vereinigungen und der Ausbildung: Probleme und Herausforderungen der Juristen in der NS-Zeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Juristen in der Polizei - Alternative Karrierewege als Ausweg aus sozialem Prekariat und genutzte Aufstiegschancen -- 7. Zwischenfazit: Rechtswahrer in der Justiz - Juristen in der Polizei -- Teil III Behördengeschichte als Verflechtungsgeschichte - Institutionen und Personal der Strafverfolgungsbehörden in der Region Trier -- 8. Das System der Strafverfolgung -- 8.1 Justizbehörden -- 8.1.1 Landgericht -- 8.1.1.1 Forschung -- 8.1.1.2 Gerichtsbezirk -- 8.1.1.3 Geschäftsverteilung und Personal -- 8.1.2 Amtsgerichte des Bezirkes -- 8.1.2.1 Forschung -- 8.1.2.2 Gerichtsbezirk und räumliche Unterbringung -- 8.1.2.3 Geschäftsverteilung und Personal -- 8.1.3 Staats- und Amtsanwaltschaft -- 8.1.3.1 Forschung -- 8.1.3.2 Zuständigkeiten der Behörden -- 8.1.3.3 Personal der Staatsanwaltschaft und der Amtsanwaltschaft Trier -- 8.2 Polizeibehörden -- 8.2.1 Allgemeine Polizei / Gendarmerie -- 8.2.1.1 Forschung -- 8.2.1.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.2 Personal -- 8.2.3 (Staatliche) Kriminalpolizei Trier -- 8.2.3.1 Forschung -- 8.2.3.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.3.3 Personal -- 8.2.4 Geheime Staatspolizeistelle Trier -- 8.2.4.1 Forschung -- 8.2.4.2 Organisation, Entwicklung und Zuständigkeit -- 8.2.4.3 Personal -- 9. Verflechtungsgeschichte -- 9.1 Ausgangslage und „Erblasten" -- 9.1.1 Kompetenzen -- 9.1.2 Handlungsrahmen und Handlungsspielraum -- 9.2 Änderungen in der NS-Zeit -- 9.2.1 Kompetenzen -- 9.2.2 Handlungsrahmen und Handlungsspielraum -- 9.2.3 Konkurrenzen und Kooperationen -- 9.3 „Besondere Beziehungen" zur NSDAP - Kompetenzen, Konkurrenzen und Kooperationen -- 10. Die Menschen in den Behörden -- 10.1 Sozialstatistische Analyse des Behördenpersonals -- 10.1.1 Herkunft -- 10.1.2 Geschlecht -- 10.1.3 Konfession -- 10.1.4 Verortung im Stadtbild - Wohnorte und Integration in die Stadtgesellschaft.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.1.5 Bedeutung der Generation -- 10.1.6 Politisches Engagement und parteipolitische Agitation? -- 10.1.7 Zwischenfazit Sozialstatistik -- 10.2 Kollektivbiographie Untersuchung zur behördlichen Leitungsebene -- 11. Zwischenfazit -- Teil IV Arbeitsalltag in der Strafverfolgung -- 12. Fallstudie Amtsgericht Wittlich -- 12.1 Verfahren allgemein -- 12.2 Delikte / Deliktkategorien -- 12.2.1 Eigentumskriminalität -- 12.2.2 Rohheitsdelikte -- 12.2.3 Arbeits- und Armutsdelikte -- 12.2.4 Landwirtschaftsdelikte -- 12.2.5 Verkehrsvergehen -- 12.2.6 Sittlichkeitsdelikte -- 12.2.7 Zusammenführung -- 12.3 Die Angeklagten - Mehrfach- und Rückfalltäter vor dem Amtsgericht Wittlich und ihr weiteres Schicksal -- 12.3.1 Mehrfachtäter vor Gericht -- 12.3.2 Label „asozial" -- 12.3.3 Einweisung ins Arbeitshaus -- 12.3.4 Heil- und Pflegeanstalt -- 12.4 Zwischenfazit - Das Amtsgericht Wittlich als zentrale Behörde der regionalen Strafverfolgung und Durchsetzung ideologisierter Verfahrensabläufe -- Exkurs: Das Anerbengericht Wittlich -- 13. Konsolidierungsphase in einer Grenzregion (1933-1936) - Passvergehen -- 13.1 Grenze - Grenzraum - Grenzverschiebungen: Arbeitsalltag im Westen des Reiches -- 13.2 Passvergehen -- 13.2.1 „Tatsächlich einer, der nicht Soldat werden wollte" - Das Verfahren gegen Ruprecht Günther zwischen Perl und Berlin -- 13.2.2 Passvergehen in der Konsolidierungsphase (1933-1936) -- 14. Relative Stabilität vs. Widerstandsaktivitäten im Untergrund - Ermittlungs- und Strafverfahren in Fällen von Hoch- und Landesverrat sowie Spionage -- 14.1 Die Strafgesetzgebung zu Hoch- und Landesverrat sowie Spionage - Entwicklung seit den Reichsjustizgesetzen und Besonderheiten der NS-Zeit -- 14.2 Trier - Überblick, zeitliche Verteilung und Besonderheit der Grenzlage -- 14.3 Kommunistenprozesse 1933 - 1934 - 1936 -- 14.3.1 Ermittlungsmethoden und Ergebnisse.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.3.1.1 1933 -- 14.3.1.2 1934 -- 14.3.1.3 1936 -- 14.3.2 Akteure und Institutionen - Besonderheiten der Ermittlungen durch die Gestapo -- 14.3.3 Angeklagte Kommunist*innen - Bedeutung des Geschlechts in der Bewertung der Tatbeteiligung durch Strafverfolgungsbehörden -- 14.3.4 Vernetzung zwischen Verfolgten und Verfolgern: Nachbarschaft in Trier -- 14.3.5 Nachwirkungen - Instrumentalisierung und Urteilskorrekturen -- 14.4 Auseinandersetzungen zwischen Justiz und Polizei im Verfahren - Gegnerbekämpfung als Mittel der Profilierung und als Aushandlungsprozess -- 14.5 Zwischenfazit -- 15. Wehrmittelbeschädigung und Arbeitsverweigerung. Straftaten im Umfeld des Westwallbaus -- 15.1 Wehrmittelbeschädigung -- 15.1.1 Der Westwall als Objekt besonderer Aufmerksamkeit für die regionalen Strafverfolgungsbehörden - Informationsgewinnung und Ermittlungsführung -- 15.1.2 Sanktionierung von Wehrmittelbeschädigung zwischen Gefängnis und Konzentrationslager -- 15.2 Arbeitsverweigerung -- 15.2.1 Phase 1: September 1939 - Februar 1941 -- 15.2.2 Phase 2: März 1941 - Februar 1942 -- 15.2.3 Phase 3: Januar 1943 - September 1943 -- 15.3 Der Westwall als zentrales Objekt im Kontext regionaler Strafverfolgung und die Bedeutung der Arbeit -- 16. Zwischenfazit: Behördlicher Alltag und routiniertes Arbeiten in der Verfolgungspraxis des Nationalsozialismus -- Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Gedruckte Quellen -- Ungedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenindex -- Danksagung.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung Die Geheime Staatspolizei ist längst zum Sinnbild der Strafverfolgung in der NS-Zeit geworden. Sie gilt - gemeinsam mit den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof - als Inbegriff nationalsozialistischer Rechtsbeugung im Kontext von Terror und Willkür. Nur selten werden hingegen auch die ordentlichen Gerichte auf regionaler Ebene sowie die übrigen Polizeibehörden berücksichtigt. Die Studie beleuchtet an einem regionalen Beispiel, wie sich in der alltäglichen Arbeitspraxis die Zusammenarbeit von Polizei, Gerichten und Staatsanwaltschaft gestaltete. Dabei rückt sie zentrale Tätigkeitsfelder der Regionalbehörden in den Fokus, um die Entwicklung der nationalsozialistischen Strafverfolgungspraxis nachzuzeichnen und mit einem akteurszentrierten Ansatz die Bedeutung von Juristen für das NS-Regime herauszuarbeiten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">National socialism.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Haase, Lena</subfield><subfield code="t">Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches"</subfield><subfield code="d">Göttingen : Böhlau Köln,c2023</subfield><subfield code="z">9783412528638</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gestapo – Herrschaft – Terror</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:31:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-09-06 11:00:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5350092510004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5350092510004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5350092510004498</subfield></datafield></record></collection>