Regieren in Dörfern : : Ländlichkeit, Staat und Selbstverwaltung, 1850-1945.

Der ländliche Raum galt im 19. und 20. Jahrhundert als harmonisch, politikfern und - mal positiv, mal negativ - als unmodern. Anhand von drei Landgemeinden in Bayern, Brandenburg und dem Elsass analysiert Anette Schlimm Konzepte und Praktiken des Regierens im ländlichen Raum zwischen 1850 und 1945...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Industrielle Welt
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Industrielle Welt
Physical Description:1 online resource (497 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Inhalt
  • Dank
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Das Problem: Regieren eines Raums im Wandel
  • 1.2 Brach liegende Felder? Der Forschungsstand zu ländlichen Gesellschaften in der Moderne
  • 1.3 Methodik: Mikrogeschichte und Makrogeschichte in drei Dörfern
  • 1.4 Vorgehen
  • 2. Auftakt
  • 2.1 Drei Karten, drei Dörfer
  • 2.2 Bauern und Dörfer
  • 2.3 Ausgangspunkte
  • Die Gouvernementalisierung der Gemeinden 1850-1900
  • 3. Regierung durch Selbstverwaltung
  • 3.1 Die Problematisierung des dorfgemeindlichen Lebens: Reformen und Reformversuche
  • 3.2 Die Vertreter der Gemeinde
  • 3.3 Wie, wo, wann - die Sitzungspraxis der Gemeindevertretungen
  • 3.4 Dorfpolitik konkret: Wie agierten die Gemeindevertretungen?
  • 3.5 Schlussfolgerungen: Selbstverwaltung im ländlichen Raum als Regierungstechnik?
  • 4. Gemeindevorsteher zwischen Dorf und Staat
  • 4.1 Zwischen Gemeinde und Staat
  • 4.2 Einübung in der Praxis
  • 4.3 Das Amt als Ehre
  • 4.4 Objekte oder Subjekte der Gouvernementalisierung?
  • 5. Gemeinsam wirtschaften - Gemeindewirtschaft
  • 5.1 Der kommunale Zuchtstier
  • 5.2 Die Nutzung gemeindlicher Ressourcen und die Regulierung der dörflichen Sozialbeziehungen
  • 5.3 Aufschläge und andere Gemeindeeinnahmen
  • 5.4 Gemeindliche Ausgaben analysieren
  • 5.5 Wirtschaftliche Strategien und die Regierung des Dorfes
  • Rural modern 1875-1925
  • 6. Die Bewohner des Dorfes oder: Local Citizenships
  • 6.1 Heimat
  • 6.2 Die politische Ordnung dörflicher Ungleichheit
  • 6.3 Bürger und Staat - Wahlen als Beziehungsmomente
  • 6.4 Nationale Zugehörigkeiten und das Dorf
  • 6.5 Zugehörigkeiten in der Hochmoderne
  • 7. Die kommunale (Vor-)Sorge der Landgemeinden
  • 7.1 Die Armen im Dorf
  • 7.2 Die Schule und die Gemeinde
  • 7.3 Infrastrukturen. Die Vernetzung des Dorfes?
  • 7.4 Veränderte Maßstäbe
  • 8. Ländlichkeit in the making.
  • 8.1 Ländlichkeit, statistisch betrachtet
  • 8.2 Heimatschutz als Ländlichkeitsproduktion
  • 8.3 Ländlichkeit als pull factor
  • 8.4 Organisierte Ländlichkeit
  • 8.5 Ästhetisierung und Politisierung von Ländlichkeit
  • Krisen und Konflikte 1900-1945
  • 9. Den Krieg, den Frieden regieren
  • 9.1 Mobilisierung
  • 9.2 Spannungen und Konflikte
  • 9.3 Kriegsende, Revolution und Nachkriegszeit
  • 9.4 Vom „Reichsland" zur République française
  • 9.5 Der Erste Weltkrieg als Zäsur?
  • 10. Die Verteidigung der Ländlichkeit
  • 10.1 Die Kirche im elsässischen Dorf: L'Introduction de la loi laïque
  • 10.2 Die wahren Interessen der Landgemeinden? Der Preußische Landgemeindeverband
  • 10.3 Zwischen altem und neuem Dorf
  • 10.4 Das „arme Fischerdorf" und der reiche Geschäftsmann
  • 10.5 Das Land als Differenzmaschine
  • 11. Regieren in der Diktatur
  • 11.1 Das Ende der Weimarer Demokratie
  • 11.2 „Krise" und Umdeutung der Selbstverwaltung
  • 11.3 Die (symbolische) Inbesitznahme der Gemeinden
  • 11.4 Zusammenbruch und zögerlicher Neuanfang
  • 11.5 Die Regierung des ländlichen Raums während der NS-Zeit
  • 12. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 12.1 Drei Phasen des Regierens
  • 12.2 Ergebnisse und Perspektiven
  • 12.3 Das Land in der Neuesten Geschichte
  • Anhang
  • 13. Das Personal der ländlichen Selbstverwaltung
  • 13.1 Bernried
  • 13.2 Mahlow
  • 13.3 Wolxheim
  • 14. Verzeichnisse
  • 14.1 Archivalien
  • 14.2 Gedruckte Quellen
  • 14.3 Literatur
  • 14.4 Abbildungen und Tabellen.