Implementierung von Traumaambulanzen für Kinder und Jugendliche : : Anleitung zur praktischen Umsetzung.

Zusammenfassung Die psychotherapeutische Erstversorgung von Kindern und Jugendlichen, die, neben ko̘rperlicher und sexualisierter Gewalt, auch emotionale Gewalt und Vernachla̘ssigung erlebt haben, ist mit dem SBG XIV (Soziale Entscha̘digung) ab dem 01.01.2024 gesetzlich neu verankert. Offen is...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (237 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort der Landesvorsitzenden des Weißen Rings Berlin
  • Vorwort der Herausgeberinnen
  • 1 Einleitung | Sibylle Maria Winter
  • 2 Traumadefinition und Epidemiologie | Claudia Calvano
  • 2.1 Traumadefinition
  • 2.2 Epidemiologie
  • 2.2.1 Retrospektive Einschätzung von Erwachsenen (Dunkelfeld)
  • 2.2.2 Selbstbericht der Kinder und Jugendlichen (Dunkelfeld)
  • 2.2.3 Offizielle Statistiken (Hellfeld)
  • 2.3 Beurteilung des Einzelfalls: Integration verschiedener Quellen
  • 2.4 Fazit
  • Literatur
  • 3 Biologische Einbettung von traumatischen Erfahrungen in der Kindheit: Relevanz von früher Intervention zur Verhinderung von Langzeitfolgen | Christine Heim
  • 3.1 Traumatische Erfahrungen in der Kindheit und Krankheitsrisiko über die Lebensspanne
  • 3.2 Entwicklungsplastizität, sensible Phasen und Stressreaktionssysteme
  • 3.3 Biologische Folgen kindlicher Traumatisierung bei Erwachsenen
  • 3.4 Gen-Umwelt-Interaktionen und epigenetische Einbettung
  • 3.5 Zellalterung
  • 3.6 Biologische Einbettung von Trauma bei Kindern
  • 3.7 Intergenerationale Übertragung der Folgen von frühem Trauma
  • 3.8 Implikationen für Interventionen bei traumatisierten Kindern: Verhinderung der biologischen Einbettung?
  • 3.9 Ausblick
  • Literatur
  • 4 Traumafolgestörung und Therapie | Claudia Calvano
  • 4.1 Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter
  • 4.1.1 Klassifikation von Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter
  • 4.1.2 Entwicklungsbezogene Traumafolgestörung
  • 4.1.3 Traumafolgesymptomatik im Entwicklungsverlauf
  • 4.1.4 Risiko und Schutzfaktoren
  • 4.2 Psychotherapeutisches Vorgehen bei Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen
  • 4.2.1 Traumainformierte Gesundheitsversorgung
  • 4.2.2 Erstversorgung und Kurzzeitintervention in Traumaambulanzen
  • 4.2.3 Traumafokussierte Psychotherapie
  • Literatur.
  • 5 Rechtliche Grundlagen für Traumaambulanzen im Sozialen Entschädigungsrecht - Opferentschädigungsgesetz (OEG - bis 31.12.2023) und Sozialgesetzbuch XIV (SGB XIV) | Birgid Hollatz
  • 5.1 Anspruchsberechtigter Personenkreis, Entschädigungstatbestände - insbesondere bezogen auf Kinder und Jugendliche
  • 5.1.1 Entschädigungstatbestände
  • 5.1.2 Entschädigungstatbestände nach dem OEG
  • 5.2 Entschädigungstatbestände nach dem SGB XIV
  • 5.3 Traumaambulanzen, eine Leistung der Schnellen Hilfen - Regelungen im SGB XIV (Auszug aus dem SGB XIV ) und in der Traumaambulanz-Verordnung (TAV - Auszug aus dem BGBL)
  • 5.4 Verordnung über die von den Traumaambulanzen in der Sozialen Entschädigung zu erfüllenden Qualitätskriterien und die Pflichten der Traumaambulanz (Traumaambulanz-Verordnung - TAV)
  • 5.5 Erleichtertes Verfahren nach 115 SGB XIV
  • Literatur
  • 6 Strukturelle Möglichkeiten der Versorgung über Traumaambulanzen | Sibylle Maria Winter
  • 6.1 Die Umfrage: Strukturen der Traumaambulanzen in Deutschland
  • 6.2 Modellhafte Möglichkeiten zum Aufbau einer Traumaambulanz
  • 6.2.1 Finanzierung und Personal
  • 6.2.2 Versorgung
  • 6.3 Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer Traumaambulanz
  • Literatur
  • 7 Aus der Praxis: Psychotherapeutische Versorgung in der Traumaambulanz der Charité | Kathrin Reiter
  • 7.1 Kontaktaufnahme
  • 7.2 Das Erstgespräch in der Traumaambulanz
  • 7.3 Diagnostik
  • 7.4 Umgang bei bestehendem Täterkontakt
  • 7.5 Erste Behandlungsphase: Stabilisierung
  • 7.5.1 Psychoedukation
  • 7.5.2 Einbezug der Bezugspersonen
  • 7.6 Zweite und dritte Behandlungsphase: Traumakonfrontation und -integration
  • 7.7 Fallbeispiele
  • 7.7.1 Fallbeispiel I: traumatherapeutische Behandlung von Kindern
  • 7.7.2 Fallbeispiel II: traumatherapeutische Behandlung von Jugendlichen
  • 7.8 Abschluss der Behandlung.
  • 7.9 Exkurs: Schwierigkeiten in der Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen
  • 7.10 Fazit
  • Literatur
  • 8 Besondere Herausforderungen in der traumatherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund | Simone Wasmer
  • 8.1 Theoretische Rahmenbedingungen bei der traumatherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund
  • 8.1.1 (Inter-)Kulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie
  • 8.1.2 Beispiele kultureller Besonderheiten
  • 8.1.3 Bedeutung der Sozialen Arbeit für die Psychotherapie
  • 8.1.4 Einsatz von Sprach- und Kulturmittler:innen
  • 8.2 Komplexe Traumafolgestörungen bei Patient:innen mit Fluchthintergrund
  • 8.3 Fazit und praktische Tipps
  • Literatur
  • 9 Besonderheiten bei der Behandlung von minderjährigen Opfern sexualisierter Gewalt | Sascha Bos
  • 9.1 Sekundäre und tertiäre Stigmatisierung in der psychotherapeutischen Arbeit mit minderjährigen Opfern von sexualisierter Gewalt
  • 9.2 Minderheitenstress und Intersektionalität
  • 9.3 Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • 9.4 Geschlecht in der therapeutischen Arbeit mit Opfern sexualisierter Gewalt
  • Literatur
  • 10 Kunsttherapeutische Methoden in der traumafokussierten Psychotherapie | Sascha Bos
  • 10.1 Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • 10.2 Kunsttherapie in der traumafokussierten Arbeit
  • Literatur
  • 11 Qualitätssicherung und Evaluation | Claudia Calvano
  • 11.1 Qualitätssicherung in Traumaambulanzen
  • 11.2 Evaluation und Möglichkeiten der Begleitforschung
  • 11.2.1 Veränderungsmessung
  • 11.2.2 Konzeptueller Rahmen von Begleitforschung
  • 11.3 Erfassung von Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter
  • 11.4 Ergebnisse der Begleitforschung der Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche an der Charité - Universitätsmedizin Berlin.
  • 11.4.1 Beschreibung der Stichprobe zum Zeitpunkt der Vorstellung
  • 11.4.2 Interventionsbezogene Merkmale und Drop-out-Analysen
  • 11.4.3 Therapieoutcome: Beschreibung der Stichprobe am Ende der Behandlung
  • 11.5 Fazit
  • Literatur
  • 12 Ausblick | Sibylle Maria Winter
  • Die Autor:innen
  • Persönliche Danksagung.