Auf der Suche nach Re/formen : : Literarische Wege der Selbstlegitimation in der ›Reformatio Sigismundi‹ (1439).

Vorschau Mitten in der auf dem Basler Konzil geführten lateinischen Debatte um eine Reform von Kirche und Reich entsteht der erste umfassende Reformtext in deutscher Sprache. Unbeantwortet blieb bisher, weshalb der unbekannte Autor die Volkssprache mit Elementen aus Predigt, Prophetie und politisch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zu Macht und Herrschaft
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zu Macht und Herrschaft
Physical Description:1 online resource (337 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort zur Schriftenreihe
  • Vorwort
  • I Aus der Form geraten - eine Einleitung
  • 1 Die Konzilien von Konstanz und Basel
  • 2 Die ‚Reformschriftenˋ des 15. Jahrhunderts
  • 3 Die ‚Reformatio Sigismundiˋ
  • 3.1 Textbeschreibung
  • 3.2 Überlieferungsverbund
  • 3.3 Exkurs: Die jüngsten Handschriftenfunde
  • 3.4 Forschungsrückblick
  • 3.5 Forschungslücken, Erkenntnisinteresse und methodisches Vorgehen
  • II Kommunikationsformen. Die textimmanenten Dialogpartner der ‚Reformatio Sigismundiˋ
  • 1 Wer hat's erfunden? Zu Vermittlungsinstanzen und Autorkonzepten in einer spätmittelalterlichen Reformvorlage
  • 1.1 Der Autor und die Literaturwissenschaften
  • 1.2 Autor und Erzähler in faktualer Literatur
  • 1.3 Die Autordebatte in der germanistischen Mediävistik
  • 1.4 Die ‚Reformatio Sigismundiˋ - Verfasser, Autor, Erzähler?
  • 2 Text ohne Autor: Vermittlungsinstanz‍(en) und Adressat‍(en) der N-Fassung
  • 2.1 Die erste Person Singular: Die Vermittlungsinstanz
  • 2.2 Die erste Person Plural: Die wir-Kategorisierung
  • 2.3 Die zweite Person Singular: Der Adressat
  • 2.4 Die zweite Person Plural: Die Partner-/Adressatenkategorisierung
  • 2.5 Die dritte Person Singular: Der Handlungsappell
  • 2.6 Die dritte Person Plural: Die Fremdkategorisierung
  • 3 Vom Text, der auszog, seinen Autor zu suchen: Die Überlieferungsgeschichte der ‚Reformatio Sigismundiˋ
  • 3.1 Die P-Fassung: Wir, Sigmundt
  • 3.2 Die Vulgata: ich Fridrich von Lantnaw
  • 3.3 Die Drucke
  • 4 Zwischenfazit
  • III form follows function. Strategien politischer (Selbst-)Legitimation über Narrativ und Metapher
  • 1 Die Narrative
  • 1.1 do sprach sant Siluester. Zu Wirklichkeitsanspruch und Figurenrede in vormoderner faktualer Literatur
  • 1.1.1 Faktuales Erzählen
  • 1.1.2 Faktuales Erzählen in der mediävistischen Literaturwissenschaft.
  • 1.1.3 Historische Dialogforschung
  • 1.1.4 Die Narrative der ‚Reformatio Sigismundiˋ
  • 1.2 Deskriptive Wirklichkeitserzählungen: Die Beratungsgespräche
  • 1.2.1 Die Barlaamlegende
  • 1.2.2 Die Silvesterlegende
  • 1.3 Normative Wirklichkeitserzählungen: Die Streitgespräche
  • 1.3.1 Das ‚Türkengesprächˋ
  • 1.3.2 Der ‚Klosterdisputˋ
  • 1.3.3 Exkurs: Lehrer und Laie in der G-Fassung
  • 1.4 Voraussagende Wirklichkeitserzählungen: Die Traumvisionen
  • 1.4.1 Die Schlussvision der handschriftlichen Überlieferung
  • 1.4.2 Exkurs: Die Druckausgabe von 1497
  • 1.5 Der Rat von außen
  • 2 Die Metaphern
  • 2.1 Vorüberlegungen zur Metapher
  • 2.1.1 Die Metapher zwischen Trope, Fokus und Konzept
  • 2.1.2 Metaphern im Kontext soziopolitischer Diskurse
  • 2.1.3 Soziopolitische Metaphern in diachroner Perspektive
  • 2.1.4 Die Metaphern der ‚Reformatio Sigismundiˋ
  • 2.2 Von Gründungsvätern, tragenden Säulen, guten Hirten und Reichsorganen: Die Integrationsmetaphern
  • 2.3 Der erkrankte Körper: Die Krisenmetapher
  • 2.4 Zwischen Irrweg und Heilsweg: Die Reformmetapher
  • 2.5 Heilung im Heil
  • 3 Zwischenfazit
  • IV Die „Arbeit an der Form". Die ‚Reformatio Sigismundiˋ zwischen Konzilspolitik und volkssprachiger Publizistik
  • 1 Pierre Bourdieus Feldbegriff
  • 2 Die ‚Reformatio Sigismundiˋ und die Allgemeinen Konzilien des Spätmittelalters
  • 2.1 Von Pisa nach Basel
  • 2.2 Aufbrechende Feldstrukturen
  • 2.3 Das Chaos im Feld. Die ‚Reformatio Sigismundiˋ als kritischer Beobachter
  • 3 Die ‚Reformatio Sigismundiˋ und der Reformkaiser Siegmund
  • 4 Die ‚Reformatio Sigismundiˋ und die neue politische Publizistik in der Volkssprache
  • 4.1 Ein neues Feld? Die Handlungsmacht des Publizisten
  • 4.2 Der Publizist und sein Publikum
  • 4.3 der schatz aller gerechtigkeyt ist villeicht den kleinen behalten. Das publizistische Profil der ‚Reformatio Sigismundiˋ.
  • 4.3.1 Das Rollenprofil der Vermittlungsinstanz zwischen lateinischer Gelehrtentradition und volkssprachiger Publizistik
  • 4.3.2 Die doppelte Adressatenausrichtung der ‚Reformatio Sigismundiˋ
  • 4.3.3 Der ‚invertierte Herrschaftsanspruchˋ: Die häupter und die kleinen in der ‚Reformatio Sigismundiˋ
  • 4.3.4 Viva la restauración? Zwischen Vergangenheitssehnsucht und Zukunftshoffnung
  • 5 Zwischenfazit
  • V Form vollendet? Ein Fazit
  • Verzeichnisse
  • 1 Abbildungsverzeichnis
  • 2 Siglenverzeichnis
  • 3 Quellenverzeichnis
  • 3.1 Handschriften und Frühdrucke
  • 3.2 Editionen und Regestenwerke
  • 4 Literaturverzeichnis
  • 4.1 Wörterbücher
  • 4.2 Forschungsliteratur
  • 4.3 Online-Quellen
  • Register der Personen, Schriften, Ereignisse bis 1700
  • Register der Forschungsliteratur
  • Sachregister.