Kolonialrecht und Provenienzforschung : : Untersuchung einer kamerunischen Federkrone.

Für die juristische Untersuchung der kolonialrechtlichen Erwerbsprozesse sind die dem deutschen Zivilrecht immanenten Gerechtigkeitsideale und Billigkeitsgrundsätze maßgeblich. Robin Leon Gogol gibt durch eine rechtshistorische Quellenauswertung einen Überblick über das Kolonialrecht und stellt...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zu Grundfragen des Rechts
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zu Grundfragen des Rechts
Physical Description:1 online resource (219 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Problemaufriss und aktueller Bezug - Kolonialrevisionismus als Grundlage für eine neue Ethik globaler Beziehungen
  • II. Das Kolonialrecht und die Provenienzforschung als Untersuchungsgegenstand
  • III. Stand der wissenschaftlichen Diskussion
  • IV. Gang der Untersuchung
  • V. Quellenproblematik zur Geschichte Afrikas
  • VI. Koloniale Sprache und die Gefahr des „scientific colonialism"
  • 1. Kapitel: Historischer Abriss
  • I. Die Keimzelle der kolonialen Agitation
  • II. Die Kolonialbewegung in Deutschland
  • III. Der „Eiserne Kanzler" und die Kolonien
  • IV. Die Schutzgewalt über Kamerun
  • 1. Die Annexion Kameruns im Jahr 1884
  • 2. Gouverneur Julius Freiherr von Soeden (1885-1890)
  • 3. Exkurs: „das Sammeln beginnt"
  • 4. Die Gewalt von Gouverneur Zimmerer und Kanzler Leist (1891-‍1895)
  • 5. Die Kolonialisierung Kameruns bis zum Versailler Vertrag (1896-1919)
  • V. Resümee
  • 2. Kapitel: Einführung in das Kolonialrecht
  • I. Kolonialrecht und staatsphilosophische Legitimation
  • II. Staatenrecht als Fundament des Kolonialrechts
  • III. Verwaltungsaufbau und Gerichtsbarkeit in den Kolonien
  • 1. Der Verwaltungsaufbau in den Kolonien
  • 2. Die koloniale Gerichtsbarkeit
  • IV. Anwendbare Rechtssysteme für die Bevölkerung der Kolonien
  • V. Resümee
  • 3. Kapitel: Rechtsbeziehungen innerhalb der kolonialen Bevölkerungsgruppen als Indikator für die juristische Provenienzforschung
  • I. Zivilrecht der „weißen Bevölkerung"
  • II. Zivilrecht der „Eingeborenen" aus Sicht der Kolonialjurisprudenz
  • III. Gemischtrechtliche Angelegenheiten
  • IV. Konkrete Beispiele von gemischtrechtlicher Ungleichbehandlung
  • 1. Strafrecht
  • 2. Arbeitsrecht
  • 3. Zivilrechtliche Bereiche
  • V. Resümee
  • VI. Konsequenzen für die Provenienzforschung.
  • 4. Kapitel: Die Provenienz der Federkrone
  • I. Die Federkrone aus Kamerun
  • II. Erste Station: Die Federkrone des „King Bell"
  • 1. Das eiserne Bettgestell ohne Matratze - die Duala in der Krise
  • 2. Unter deutscher Kolonialherrschaft - Manga Ndumbe Bell
  • III. Zweite Station: Theodor Christaller
  • 1. Der Missionar Christaller
  • 2. Der Dahomey-Aufstand
  • IV. Dritte Station: Sofie Christaller
  • V. Vierte Station: Dr. Ludwig Kurt Friedrich Battenberg
  • VI. Fünfte Station: Völkerkundemuseum Frankfurt
  • VII. Resümee
  • 5. Kapitel: Ergebnisse und Fazit
  • I. Ergebnisse für das Kolonialrecht
  • II. Ergebnisse für die Provenienzforschung - Entwicklung juristischer Kategorien
  • 1. Schenkung und niedriger Verkaufspreis
  • 2. Vertragliches sowie vertragsähnliches Handeln im Grenzbereich zur fehlenden Freiwilligkeit
  • 3. Rechtliche Ungleichbehandlung der Kolonisierten
  • 4. Ausnutzung einer strukturell fehlenden Vertragsparität
  • III. Fazit
  • Verzeichnis der Quellen und Literatur
  • I. Archivquellen (unveröffentlicht)
  • II. Literatur
  • Anhang
  • A. Gespräch im Rahmen des PAESE-Projekts
  • I. Teilnehmer*innen
  • II. Transkribiertes Gespräch
  • B. Dokumente: Provenienz der Federkrone
  • I. Abbildung 1: Federkrone aus Kamerun
  • II. Abbildung 2: Fotokopie der Verkaufsofferte, Seite 1
  • III. Abbildung 3: Fotokopie der Verkaufsofferte, Seite 2.