«Που γυμνήν ειδέ με Πραξιτέλης;»
Pu gymnēn eide me Praxitelēs? : zur Darstellung unbekleideter Frauen in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende der Klassik / eingereicht von Maria Poulkou

ger: Nacktheit war sowohl in der Welt der Antike, als auch in der folgenden Zeit ein Synonym für Schönheit und Gesundheit, jedoch hauptsächlich auf das männliche Geschlecht bezogen. Seit Anfang des 6.<br />Jh. v.Chr. treten parallel dazu auch entblößte Frauen in der Kunst auf. Sie präsentieren...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Graz, 2005
Julkaisuvuosi:2005
Kieli:German
Aiheet:
Classification:20.61 - Griechische Kunst
20.29 - Antike Mythologie
20.10 - Kunst und Gesellschaft
Ulkoasu:214, [15] Bl.; Ill.; Zsfassung
Huomautukset:Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Kuvaus
Other title:Pou gumnen eide me Praxiteles?
Yhteenveto:ger: Nacktheit war sowohl in der Welt der Antike, als auch in der folgenden Zeit ein Synonym für Schönheit und Gesundheit, jedoch hauptsächlich auf das männliche Geschlecht bezogen. Seit Anfang des 6.<br />Jh. v.Chr. treten parallel dazu auch entblößte Frauen in der Kunst auf. Sie präsentieren sich zum ersten Mal auf Darstellungen von für den privaten Gebrauch erstellten Vasen. Im Laufe der Jahrhunderte erscheinen sie auch in der Großplastik -wenn auch viel später als die Männer-, bis in der Mitte des 4. Jh. in der Aphrodite des Praxiteles in Knidos weibliche Nacktheit in ihrer reinsten Schönheit ausgedrückt wird.<br /> In der vorliegenden Arbeit sollen Darstellungen auf Vasen, sowie in Kleinkunst und Großplastik gesammelt, erforscht, verglichen sowie verschiedene Meinungen diskutiert werden. Schließlich soll gezeigt werden, dass weibliche Nacktheit im 6. und 5. Jh. v.Chr. unter gewissen Bedingungen sowohl möglich als auch "anständig" war.
eng: Although nakedness was in the Antique world, and the time that followed a synonym for beauty and health, however was referred mainly on the male sex. Since the beginning of the 6th century B.C. undressed women appear in arts parallel to men. Women were for the first time presented on vases made for private use. During the centuries they appear, although much later than men, also on sculptures. In the 4th century B.C., female nakedness is expressed in its purest beauty by Aphrodite of Praxiteles in Knidos.<br />In this work representations on vases as well as in sculptures and in minor arts, are to be collected, investigated, compared and different opinions to be discussed. Finally it is to be demonstrated that female nakedness was in 6th and 5th century B.C. under certain conditions both possible and "decent".<br />
ac_no:AC05031531
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: eingereicht von Maria Poulkou