Der Herrscher als Jäger : die Jagd der souveränen Herrscher des makedonischen und persischen Reichs vom 6. - 4. Jh. v. Chr. sowie der Diadochen Alexanders des Großen / von Martin Seyer

ger: Die Jagd auf wilde Tiere ist eine Aktivitaet, die in jeder monarchisch-aristokratischen Gesellschaft einen wichtigen Platz einnimmt und vom Herrscher und seinem Hofstaat aus mehreren Gruenden unternommen wurde. Aufgrund der Wichtigkeit, die die koenigliche Jagd als eine tatsaechliche Beschaeft...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2001
Year of Publication:2001
Language:German
Subjects:
Physical Description:VI, 209, [30] Bl.; Ill.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:ger: Die Jagd auf wilde Tiere ist eine Aktivitaet, die in jeder monarchisch-aristokratischen Gesellschaft einen wichtigen Platz einnimmt und vom Herrscher und seinem Hofstaat aus mehreren Gruenden unternommen wurde. Aufgrund der Wichtigkeit, die die koenigliche Jagd als eine tatsaechliche Beschaeftigung einnahm, entwickelte sie sich sowohl in der Literatur als auch in der bildenden Kunst in einen Topos, dem verschiedene symbolische Bedeutungen zukamen, der aber mit realen Jagdabenteuern nicht in Verbindung zu bringen ist. Die Ideen, die diesem Sujet zugrunde liegen, wurden bereits n den fruehen Kulturen des Vorderen Orients ausgepraegt, wo sie gegen 3000 v. Chr. zum ersten Mal Gestalt annahmen. Von dieser Zeit an blieb ihre hauptsaechliche Aussage durch eine lange Periode hindurch unveraendert, wie die Weiterfuehrung der Tradition der koeniglichen Jagd durch die Herrscher der Achaemeniden beweist. Dieselbe Idee, die mit der Ueberwindung wilder Tiere durch den Herrscher verbunden ist, war auch im Griechenland des 1. Jhs. v. Chr. verbreitet, wie anhand der Dynastie der Argeaden in Makedonien ersehen werden kann. Die Entwicklung des symbolischen Charakters der koeniglichen Jagd kann auf die urspruengliche Stellung des Herrschers als Fuehrer und Beschuetzer seines Volkes zurueckgefuehrt werden, durch die er alle Maechte, die dem Staat gefaehrlich werden konnten beseitigen musste. Da der Loewe mit Monstren und daemonischen Wesen assoziiert wurde, die exakt diese Vorstellungen verkoerperten und daher des oefteren die Feinde des Koenigs symbolisierte, erschien dieses Tier als der Widersacher des Koenigs schlechthin. Die Loewenjagd entwickelte sich zum Synonym fuer die Jagd des Herrschers und war mit der Erlangung von Macht so eng verbunden, dass sie als Allegorie dafuer angesehen wurde. Demzufolge konnte dieses Sujet als Mittel fungieren, Widerstand gegen einen Herrscher, Aufstaende, Kaempfe und Kriege auszudruecken. Wie bereits bekannt, konnte die koenigliche Loewenjagd in vorderasiatischen Kulturen eine generelle symbolische Bedeutung haben, wie die zahlreichen Darstellungen in Nimrud und Ninive darlegen. Wie indes Beschreibungen der Jagden achaemenidischer Koenige zeigen, war es auch moeglich, ein spezielles politisches Ereignis zu umschreiben, das mit der Erlangung oder der Erhaltung koeniglicher Macht verbunden ist. Entsprechend der in dieser Arbeit vorgelegten Theorie sind auch die meisten Jagden Alexanders des Grossen nicht als tatsaechliche Jagdereignisse anzusehen. In den meisten dieser Unternehmungen wird der Koenig gemeinsam mit einem seiner Diadochen im Verlauf des Feldzuges gegen das Perserreich abgebildet oder erwaehnt. Dem Faktum entsprechend, dass eine erfolgreiche Loewenjagd ein adaequates Mittel darstellte, die Legitimation eines Herrschers auszudruecken, machten Illustrationen und Beschreibungen dieser Taetigkeit zum idealen Instrument der Propaganda innerhalb der Herrscherideologie. Besonders in den Jahren nach dem Tod Alexanders des Großen betonte jeder der Diadochen den Umstand, gemeinsam mit dem Koenig eine erfolgreiche Jagd unternommen zu haben. Diese Dissertation versucht zu beweisen, dass die Diadochen das Sujet der koeniglichen Jagd verwendeten, sich selbst als 'Mitstreiter Alexanders' waehrend der entscheidenden Schlachten des Asienfeldzuges zu praesentieren.
eng: Hunting wild game formed an activity that held an eminent place in every monarchic-aristocratical society and was undertaken by the ruler and his royal household because of various reasons. Owing to the huge importance which the royal hunt took as an actual occupation of ancient kings it also developed into a subject as well in literature as in fine arts which possessed different symbolical meanings, but which is therefore not to be connected with real hunting events. The ideas which underlie this subject were already formed in the early cultures of the Near East, where they took shape for the first time at around 3000 B.C. From this time onwards their fundamental message remained the same throughout a long period, as the continuation of the tradition of the royal hunt by the Achaemenid kings proves. The same ideas which were connected with the overcoming of wild beasts by the ruler were known in Greece in the first millenium B.C. too, as can be seen in Macedonia with the dynasty of the Argeads. The development of the symbolical character of the royal hunt can be lead back to the original position of the king as a leader and protector of his people, within he had to destroy all the enemy powers that become dangerous to the state. As the lion had been associated with monsters and demoniacal beings which represented exactly these ideas and therefore sometimes symbolised the enemies of the king, this animal appeared as his adversary par excellence. Hunting a lion developed into a synonym for the hunt of the ruler and was connected with the attainment of power to such an extent, that it can be seen as an allegory for it. Therefore this subject could serve as a means to express resistance against a ruler, rebellions, battles, and warfare. It has already been recognised that the royal lion hunt in Near Eastern cultures could have a symbolical meaning in general as the Assyrian reliefs in Nimrud and Ninive make clear. But as descriptions of hunts oh Achaemenid kings show, it was also possible to circumscribe a particular political event which was connected with attaining or saving kingly power. Corresponding to the theory which has been advanced in this thesis most of the descriptions of hunts of Alexander the Great are not to be seen as real events either. Most of the hunting scenes show or mention the king together with one of his successors in the course of the expedition of Persia such as the ones with Lysimachus or Craterus. According to the fact that a successful lion hunt formed an adequate means to express the legitimization of a ruler descriptions and illustrations of this activity were an ideal instrument of propaganda within the frame of ideology. Especially in the years after the death of Alexander the Great nearly each of the Diadochs stressed the fact that he took part in a successful hunt together with the king. As this thesis tries to prove the successors used the subject of the royal hunt to represent themselves as a fellow-combatant of Alexander during a decisive battle in the frame of the expedition against Persia.
ac_no:AC03167408
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: von Martin Seyer