Die Erfindung des Hungerstreiks : : Eine transnationale Geschichte, 1880-1950.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
Physical Description:1 online resource (379 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • I. Erfinden und vergessen
  • Kapitel 1 »Hungerstreik«. Transnationale Geschichte eines Begriffs
  • 1.1 Diagnosen von Individuum und Gesellschaft. Nahrungsverweigerung und Suizidverhinderung im 19. Jahrhundert
  • 1.2 Ein Totenhaus? Die westliche Wahrnehmung des sibirischen Verbannungswesens und die Forschungsreise George Kennans 1885/86
  • 1.3 »We Resolved to Starve Ourselves«. Die Hungerstreiks in Kara 1882 und in Irkutsk 1884
  • 1.4 Erfindung eines Begriffs. »Hungerstreik« und die Rezeption des Widerstands von politischen Gefangenen im russischen Zarenreich
  • Kapitel 2 Hungern als mentale Stärke. »Fasting Girls«, Hungerkünstler und die wissenschaftliche Entzauberung des Nicht-Essens, 1879-1890
  • 2.1 Von »Fasting Girls« …
  • 2.2 … zu Männern als Hungerkünstlern. Die physiologische Faszination des Hungerns
  • Kapitel 3 Verschwiegene Traditionen. Hungerstreiks avant la lettre
  • 3.1 Nahrungsverweigerungen als Widerstand gegen die Sklaverei
  • 3.2 Folter, Kapitalinteresse und die Erfindung der Menschlichkeit
  • 3.3 Erinnern als Vergessen
  • II. Taten und Worte. Die Etablierung des Hungerstreiks als mediale Figuration, Körpertechnik und politische Subjektivierung, 1909-1917
  • Kapitel 4 Hungerstreiks als Kulturtransfer und medialer Skandal
  • 4.1 Pionierinnen, transnationale Netzwerke und die revolutionäre Selbstopferung
  • 4.2 Hungerstreiks als »Propaganda der Tat«
  • 4.3 Skandal in der Presse
  • Kapitel 5 Hungerstreikende und die Figuration rebellischer Held:innen
  • 5.1 Einüben einer Körpertechnik, 1909-1917
  • 5.2 Hunger leiden
  • 5.3 Erfahrung - Erzählung - Erinnerung. Hungerstreik und Zwangsernährung zwischen Politik und Trauma
  • Kapitel 6 An der Grenze zur Vernunft? Eine Genealogie der Zwangsernährung.
  • 6.1 Nicht-Essen als Problem der Psychiatrie im 19. Jahrhundert
  • 6.2 Die Erfindung der Magensonde
  • 6.3 »Eine himmelschreiende Schande«. Skandalisierung der Misshandlung von Patient:innen um 1900
  • Kapitel 7 Politische Subjektivierungen. Hungerstreiks für demokratische Partizipation, als Kampf um Anerkennung und als radikaler Dissens
  • 7.1 Kampf um demokratische Partizipation
  • 7.2 Kampf um Anerkennung. Hungerstreiks in einer feministischen Zeit
  • 7.3 Radikaler Dissens
  • III. Verweigern und Kämpfen. Hungerstreiks und der passive Widerstand im Ersten Weltkrieg in den USA, 1917-1920
  • Kapitel 8 »… to fight conscription«. Hungerstreiks von Kriegsdienstverweigerern im Ersten Weltkrieg und ihr soziales Milieu
  • 8.1 Pazifismus, »Non-Resistance« und die Suche nach Begriffen und Taktiken
  • 8.2 »I want no publicity«. Hungerstreiks und Netzwerköffentlichkeit
  • 8.3 Dem Krieg das Rückgrat brechen. Die Hungerstreiks in Fort Riley 1918
  • 8.4 Hungerstreiks, Männlichkeit und das emotionale Regime des Kriegs
  • Kapitel 9 Ordnungen des Körpers und der Seele
  • 9.1 Regeln und Routinen
  • 9.2 Hungerstreiks in Regimen räumlicher und körperlicher Überwachung
  • 9.3 Die Überwachung der Seele
  • Kapitel 10 Der transatlantische Diskurs über Martyrien
  • 10.1 Hungerstreik und das religiöse Suizidverbot
  • 10.2 Transatlantische Verbindungen
  • 10.3 Martyrium als Errettung und Verzicht seiner Selbst
  • IV. Unkalkulierbar und verletzlich
  • Kapitel 11 Grenzen der Mobilisierung. Unfreiwillige Transnationalität und diskursive Rezeptionsbarrieren für Hungerstreiks, 1919-1945
  • 11.1 »Free the Political Prisoners!« Die Russische Revolution und die »Red Scare«, 1919-1920
  • 11.2 Desillusionierung. Anarchistische Kampagnen zu Hungerstreiks in der Sowjetunion, 1920-1925
  • 11.3 »Sacco and Vanzetti Must Not Die!« Ein Nachspiel der »Red Scare«, 1920-1927.
  • 11.4 Internierung. Tule Lake 1944
  • Kapitel 12 Erneuern. Die Rezeption von Gandhis politischer Askese des Nicht-Essens in den USA, 1918-1948
  • 12.1 Das Fasten von Mohandas Gandhi und dessen vielschichtige Rezeption in den USA
  • 12.2 »Anything but nonviolence would be suicide.« Hungerstreiks von Pazifisten gegen Rassismus
  • 12.3 Der Staat lernt. Hungerstreiks als Risiko
  • Schluss
  • Danksagung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Archivalische Quellen
  • Periodika
  • Gedruckte Quellen
  • Literatur
  • Abkürzungen
  • Personen- und Ortsregister.