Siegel der Salzburger Erzbischöfe als Bedeutungsträger : : Eine kulturhistorische Untersuchung.

Martin Feiner widmet sich den Siegeln der Salzburger Erzbischöfe von den Anfängen bis heute. Das Salzburger Erzbistum nimmt aufgrund seiner geographischen Lage inmitten von Politik und Kunstwesen Europas eine bedeutende Stellung ein, was sich auch in den Siegeln zeigt. Als Repräsentationszeichen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Wien,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (252 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09837nam a22003973i 4500
001 993608751604498
005 20230614080352.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 230614s2023 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-205-21885-X 
020 |a 3-205-21884-1 
035 |a (MiAaPQ)EBC7261048 
035 |a (Au-PeEL)EBL7261048 
035 |a (OCoLC)1382696421 
035 |a (NjHacI)9926919219300041 
035 |a (EXLCZ)9926919219300041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a BR145.3  |b .F456 2023 
082 0 4 |a 270  |2 23 
100 1 |a Feiner, Martin. 
245 1 0 |a Siegel der Salzburger Erzbischöfe als Bedeutungsträger :  |b Eine kulturhistorische Untersuchung. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b Böhlau Wien,  |c 2023. 
264 4 |c ©2023. 
300 |a 1 online resource (252 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contens -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Siegel als Erkennungs-, Beglaubigungs- und Verschlusszeichen -- 1.2 Forschungsstand und wissenschaftliche Literatur -- 1.3 Ziel, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit -- 1.3.1 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen -- 1.3.2 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Inhaltliche Vorbemerkungen -- 1.4.1 Struktur der Siegelsammlung -- 1.4.2 Siegelbildgestaltung - bildliche Darstellung des Bischofs -- 1.4.3 Siegelumschrift -- 2. Erzbischof Arn (798 - 821) und die Entwicklung der frühen Bischofssiegel -- 3. Das erste erhaltene Siegel eines Salzburger Erzbischofs von Friedrich I. (958 - 991) -- 3.1 Die Siegelurkunde Erzbischof Friedrichs I. -- 3.2 Das Siegel Erzbischof Friedrichs I. -- 3.2.1 Das Bildformular des Siegels -- 3.2.2 Die Siegelumschrift -- 3.2.3 Die Befestigung und die Materialität des Siegels -- 3.2.4 Ein echtes Siegel Friedrichs I.? -- 4. Zwei Siegel Erzbischof Hartwigs (991 - 1023) -- 4.1 Das echte Siegel Hartwigs -- 4.2 Die Siegelfälschung auf den Namen Hartwigs -- 5. Das silberne Typar Erzbischof Thietmars (1025 - 1041) -- 6. Das Thronsiegel Erzbischof Baldwins (1041 - 1060) -- 7. Die Siegel Erzbischof Gebhards (1060 - 1088) -- 7.1 Die fünf Abdrucke vom ersten Typar Gebhards -- 7.2 Die drei Abdrucke vom zweiten Typar Gebhards -- 8. Das echte Thronsiegel Erzbischof Konrads I. (1106 - 1147) und vier Fälschungen -- 8.1 Das echte Siegel Konrads I. -- 8.2 Die vier Fälschungen auf das echte Siegel Konrads I. -- 8.3 Die ersten Siegel der Gurker Bischöfe -- 9. Drei echte Siegel Erzbischof Eberhards I. (1147 - 1164) und zwei Fälschungen -- 9.1 Das erste Siegel Eberhards I. -- 9.1.1 Exkurs Mitra -- 9.2 Das zweite Siegel Eberhards I. -- 9.3 Das spitzovale Messingtypar Eberhards I. -- 9.3.1 Exkurs spitzovale Siegel. 
505 8 |a 9.4 Die beiden Siegelfälschungen zum zweiten Typar Eberhards I. -- 9.5 Die Stellung Erzbischof Eberhards I. und seiner Siegel -- 10. Ein echtes Siegel Erzbischof Konrads II. (1164 - 1168) und eine Fälschung -- 11. Zwei Siegel Erzbischof Adalberts II. (1168 - 1177 und 1183 - 1200) -- 11.1 Das erste Typar Adalberts II. -- 11.2 Das zweite Typar Adalberts II. -- 12. Drei Siegel Erzbischof Kardinal Konrads III. (1177 - 1183) -- 12.1 Die beiden Ministersiegel Konrads III. -- 12.2 Das Bischofssiegel Konrads III. -- 13. Zwei echte Siegel Erzbischof ­Eberhards II. (1200 - 1246) und eine Fälschung -- 13.1 Das erste Typar Eberhards II. -- 13.2 Das zweite Typar Eberhards II. -- 13.3 Die Siegelfälschung auf den Namen Eberhards II. -- 13.4 Die Stellung Erzbischof Eberhards II. und seiner Siegel -- 14. Die drei Elektensiegel Philipps, Erwählter Erzbischof von 1246 bis 1257 -- 14.1 Die drei Elektensiegel Philipps -- 14.2 Exkurs Elektensiegel -- 14.3 Die Stellung des Elekten Philipp und seiner Siegel -- 15. Die Siegel Erzbischof Ulrichs (1257 - 1265) -- 15.1 Die Siegel Ulrichs -- 15.2 Exkurs Rücksiegel -- 16. Die Siegel von Erzbischof Wlodizlaus (1265 - 1270) -- 16.1 Exkurs Adorantensiegel - das Elektensiegel von Wlodizlaus -- 16.2 Exkurs Segensgestus - das Bischofssiegel von Wlodizlaus -- 16.3 Exkurs Gemmensiegel - die Rücksiegel von Wlodizlaus -- 16.4 Die Stellung des Erzbischofs Wlodizlaus und seiner Siegel -- 17. Die Siegel der Erzbischöfe Friedrich II. (1270 - 1284) bis Konrad IV. (1291 - 1312) -- 17.1 Die Siegel Erzbischof Friedrichs II. (1270 - 1284) -- 17.1.1 Exkurs Heiligensiegel - das Elektensiegel Friedrichs II. -- 17.1.2 Das Bischofssiegel Friedrichs II. -- 17.1.3 Exkurs Sekretsiegel - das Sekretsiegel Friedrichs II. -- 17.1.4 Die Stellung Erzbischof Friedrichs II. und seiner Siegel -- 17.2 Zwei Siegel Erzbischof Rudolfs (1284 - 1290). 
505 8 |a 17.3 Vier Siegel Erzbischof Konrads IV. (1291 - 1312) -- 18. Der gotische Stil in den beiden Siegeln Erzbischof Weicharts (1312 - 1315) -- 18.1 Der romanische Stil in den ­Erzbischofssiegeln der Salzburger Metropole -- 18.2 Der gotische Stil in den Siegeln Weicharts -- 18.3 Die Stellung Erzbischof Weicharts und seiner Siegel -- 19. Die Siegel der Erzbischöfe Friedrich III. (1315 - 1338) bis Ortolf (1343 - 1365) -- 19.1 Die ersten gotischen Siegel der Suffraganbischöfe bis in die Zeit Erzbischof Pilgrims II. (1365 - 1396) -- 19.2 Die Siegel Erzbischof Friedrichs III. (1315 - 1338) -- 19.3 Die Siegel Erzbischof Heinrichs (1338 - 1343) -- 19.4 Die Siegel Erzbischof Ortolfs (1343 - 1365) -- 20. Die gotischen Siegel Erzbischof Pilgrims II. (1365 - 1396) -- 20.1 Das Thronsiegel Pilgrims II., ein Prunkstück gotischer Siegelkunst -- 20.2 Exkurs: Der heraldische Schild -- 20.3 Das Sekretsiegel Pilgrims -- 21. Die kleinen Hauptsiegel der Erzbischöfe Gregor (1396 - 1403) bis Eberhard IV. (1427 - 1429) -- 21.1 Das kleinformatige Hauptsiegel Erzbischof Gregors (1396 - 1403) -- 21.2 Die Siegel Erzbischof Eberhards III. (1403 - 1427) -- 21.3 Die Siegel Erzbischof Eberhards IV. (1427 - 1429) -- 22. Die Siegel der Erzbischöfe Johann II. (1429 - 1441) bis Leonhard (1495 - 1519) -- 22.1 Die Siegel Erzbischof Johanns II. (1429 - 1441) -- 22.2 Die Siegel Erzbischof Friedrichs IV. (1441 - 1452) -- 22.3 Die Siegel Erzbischof Sigmunds I. (1452 - 1461) -- 22.4 Die Siegel Erzbischof Kardinal Burkhards II. (1461 - 1466) -- 22.5 Die Siegel Erzbischof Bernhards (1466 - 1481) -- 22.6 Die Siegel Erzbischof Johanns III. (1481 - 1489 -- bis 1487 Administrator) -- 22.7 Das Dompropstsiegel des ­Gegenerzbischofs Christoph (1487 - 1491) -- 22.8 Die Siegel Erzbischof Friedrichs V. (1489 - 1494) -- 22.9 Die Siegel Erzbischof Sigmunds II. (1494 - 1495). 
505 8 |a 22.10 Die Siegel Erzbischof Leonhards (1495 - 1519) -- 23. Die Siegel in der Zeit der Renaissance -- 23.1 Die Siegel von Erzbischof Kardinal Matthäus (1519 - 1540) -- 23.1.1 Die Kardinalssiegel von Matthäus -- 23.1.2 Die erzbischöflichen Siegel im Stil der Gotik -- 23.1.3 Die erzbischöflichen Siegel im Stil der Renaissance -- 23.1.4 Die Darstellung der Genitalien Jesu Christi -- 23.1.5 Die Stellung des Erzbischofs Matthäus und seiner Siegel -- 23.2 Die Siegel des Salzburger Administrators Ernst (1540 - 1554) -- 23.3 Die Siegel Erzbischof Michaels (1554 - 1560) -- 23.4 Die Siegel der Suffraganbischöfe im Stil der Renaissance -- 24. Ausblick auf die weiteren Siegelbildentwicklungen -- 24.1 Figurale Darstellungen in den Siegeln bis ­Erzbischof Hieronymus (1772 - 1812) -- 24.1.1 Die Siegel Erzbischof Kardinal Guidobalds (1654 - 1668) -- 24.1.2 Die Siegel des Erzbischofs Jakob Ernst (1745 - 1747) -- 24.2 Die Titulatur in der Umschrift -- 24.3 Die Entwicklung der Wappensiegel bis in die Gegenwart -- 24.3.1 Timbrierung der Wappen bei Erzbischof Wolf Dietrich (1587 - 1612) -- 24.3.2 Schräggekreuztes Pedum und Schwert bei ­Erzbischof Kardinal Guidobald (1654 - 1668) -- 24.3.3 Der Wappenmantel bei Erzbischof Siegmund III. (1753 - 1771) -- 24.3.4 Das Wappensiegel Erzbischof Augustins (1823 - 1835) nach der Säkularisation von 1803 -- 24.3.5 Der Wahlspruch und das doppelte Vortragekreuz bei Erzbischof Kardinal Johann IV. (1890 - 1900) -- 25. Von Erzbischöfen verwendete nichtbischöfliche Siegel -- 26. Weihbischofssiegel -- 27. Ergebnisse -- 27.1 Form und Größe der Siegel -- 27.2 Die Schriftentwicklung in den Siegeln -- 27.3 Die Titulatur in der Umschrift -- 27.4 Die Entwicklung des Siegelbildes -- 27.5 Abschließendes Fazit -- 28. Die Siegelurkunde Friedrichs I. (958 - 991) [sa‑1] -- 29. Abkürzungsverzeichnis -- 30. Quellen- und Literaturverzeichnis. 
505 8 |a 30.1 Gedruckte Quellen -- 30.2 Sekundärliteratur -- 30.3 Internetquellen -- 31. Siegelliste der Salzburger Erzbischöfe nummeriert, abweichende ­Datensatznummern in Klammer nur im Text -- 32. Register -- 32.1 Diözesen und Erzdiözesen alphabetisch gereiht -- 32.2 Kirchliche Personen alphabetisch gereiht -- 32.3 Weltliche Personen alphabetisch gereiht -- 33. Abbildungsverzeichnis. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a Martin Feiner widmet sich den Siegeln der Salzburger Erzbischöfe von den Anfängen bis heute. Das Salzburger Erzbistum nimmt aufgrund seiner geographischen Lage inmitten von Politik und Kunstwesen Europas eine bedeutende Stellung ein, was sich auch in den Siegeln zeigt. Als Repräsentationszeichen spiegeln diese historische und kunsthistorische Entwicklungen wider. In einem Längsschnitt werden Traditionen und Innovationen herausgearbeitet und interpretiert, womit es erstmals möglich ist, die gesamte Entwicklung der Salzburger Bischofssiegel nachzuverfolgen, zu vergleichen und davon ausgehend Schlüsse zu ziehen. Diesem Werk kommt eine große Bedeutung für die überregionale Siegelkunde, die Kirchengeschichte sowie der Kunstgeschichte der Erzdiözese Salzburg zu, denn in der über tausendjährigen Geschichte des Salzburger Siegelwesens und der Suffraganbistümer sind ikonographisch innovative und kunstgeschichtlich wertvolle Siegel entstanden. 
650 0 |a Church history. 
776 0 8 |i Print version:  |a Feiner, Martin  |t Siegel der Salzburger Erzbischöfe als Bedeutungsträger  |d Göttingen : Böhlau Wien,c2023  |z 9783205216315 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-10-27 01:32:23 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2023-06-14 11:35:15 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5346665230004498&Force_direct=true  |Z 5346665230004498  |b Available  |8 5346665230004498