Porzellan der Kirche : : Diakonische Identitäten in der Geschichte des Oldenburgischen Landesvereins für Innere Mission 1918-1945.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens
Physical Description:1 online resource (515 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zum Historischen Gegenstand und Grunddispositionen
  • 1.2 Zu Untersuchungszeitraum und Periodisierung
  • 1.3 Zum Stand der historischen Forschung
  • 1.4 Zur Quellenlage
  • 1.5 Zum Aufbau der Studie
  • 2 Einführung
  • 2.1 Diakonische Identitäten als Problemhorizont und Analysekategorie
  • 2.2 Identitätsmerkmale diakonischer Identitäten in historischer Perspektive
  • 2.2.1 Organisation und Finanzierung diakonischer Organisationen
  • 2.2.2 Kirchliches Arbeitsrecht
  • 2.2.3 Diakonische Bildung
  • 2.2.4 Diakonische Haltungen
  • 2.3 Historischer Überblick über die Geschichte des Landes und der ev.-luth. Kirche in Oldenburg
  • 2.3.1 Revolution, Reaktion, Kaiserreich und Erster Weltkrieg. 1848-1918
  • 2.3.2 Weimarer Republik. 1918-1933
  • 2.3.3 NS-Diktatur. 1933-1939
  • 2.3.4 Zweiter Weltkrieg. 1939-1945
  • 2.3.5 Nachkriegsjahre. 1945-1949
  • 3 Von diakonischen Aufbrüchen 1882-1918
  • 3.1 Erste Initiativen im Namen der Inneren Mission
  • 3.2 Die Konferenz für innere Mission. 1882-1909
  • 3.2.1 Charakteristika der Satzung
  • 3.2.2 Trägerkreis im Kontext innerkirchlicher Konfliktlinien
  • 3.2.3 Inhalte der Konferenztagungen
  • 3.2.3.1 Arbeiterkolonie
  • 3.2.3.2 Predigtreisen
  • 3.2.3.3 Herberge zur Heimat
  • 3.2.3.4 Seemannsmission
  • 3.2.3.5 Jünglingsvereine
  • 3.2.3.6 Evangelische Publizistik
  • 3.2.3.7 Sonntagsschulen und Kindergottesdienst
  • 3.2.3.8 Heil- und Pflegeeinrichtungen
  • 3.2.4 Diakonissenhaus Elisabethstift
  • 3.2.5 Zwischenfazit: 27 Jahre Konferenz für innere Mission
  • 3.3 Der Oldenburgische Landesverein für Innere Mission
  • 3.3.1 Gründungsgeschichte im Kaiserreich. 1903-1914
  • 3.3.1.1 Charakteristika des Oldenburgischen Landesvereins für Innere Mission gemäß seiner Satzung.
  • 3.3.1.2 Trägerkreis des Vereins im Kontext innerkirchlicher Konfliktlinien
  • 3.3.1.3 Landespfarrer für Innere Mission
  • 3.3.1.4 Kommissionen des Oldenburgischen Landesvereins für Innere Mission
  • 3.3.1.5 Wirtschaft und Finanzen
  • 3.3.1.6 Evangelische Publizistik
  • 3.3.1.7 Seemannsmission
  • 3.3.1.8 Elisabethstift
  • 3.3.2 Krieg statt Konsolidierung. 1914-1918
  • 3.3.2.1 Frauenorganisationen
  • 3.3.2.2 Seemannsmission
  • 3.3.2.3 Neue Einrichtung in Ahlhorn
  • 3.4 Das Erziehungshaus To Hus bei Dötlingen
  • 3.4.1 Fürsorgeerziehung im Großherzogtum Oldenburg
  • 3.4.1.1 Eichenhof Ohmstede
  • 3.4.1.2 ‚Erziehungsanstaltˋ am Gefängnis in Vechta
  • 3.4.1.3 Die Doppelmoral des Pastor Mönnich
  • 3.4.1.4 Gründungsimpuls einer eigenständigen Oldenburger ‚Rettungs- oder Erziehungseinrichtungˋ
  • 3.4.1.5 Inbetriebnahme und Konzept des Erziehungshauses
  • 3.4.2 To Hus während des Ersten Weltkriegs
  • 3.5 Zwischenfazit: Diakonische Identitäten am Vorabend der Weimarer Zeit
  • 4 Von Neuanfängen und Krisen. 1918-1933
  • 4.1 Der Oldenburgische Landesverein für Innere Mission
  • 4.1.1 Vereinsleitung und -aktivitäten jenseits der Einrichtungsdiakonie
  • 4.1.1.1 Charakteristika des Oldenburgischen Landesvereins für Innere Mission gemäß seiner Satzung
  • 4.1.1.2 Mitgliederentwicklung
  • 4.1.1.3 Vereinsvorsitz und Vorstand
  • 4.1.1.4 Jubiläen
  • 4.1.1.5 Landespfarrer für Innere Mission - Lindemann, Koch und Ehlers
  • 4.1.1.6 Die Geschäftsstelle des Oldenburgischen Landesvereins für Innere Mission
  • 4.1.1.7 Jugendarbeit und die Anstellung eines zweiten Pastors für dieses Aufgabengebiet
  • 4.1.1.8 Die wirtschaftliche Situation des Oldenburgischen Landesvereins für Innere Mission und die Verflechtungen mit der Landeskirche
  • 4.1.2 Vernetzungen zu vereinsnahen Arbeitsgebieten
  • 4.1.2.1 Kriegerheimstättenverein
  • 4.1.2.2 Volkshochschule.
  • 4.1.2.3 Centralausschuss für Innere Mission
  • 4.1.2.4 Siedlungsdienst
  • 4.1.2.5 Moorkolonie Schwaneburgermoor
  • 4.1.2.6 Evangelisches Krankenhaus und Diakonissenhaus Elisabethstift
  • 4.1.2.7 Oldenburger Sonntagsblatt
  • 4.1.3 Oldenburgischer Landesverein für Innere Mission als Träger
  • 4.1.3.1 Seemannsmission in Nordenham
  • 4.1.3.2 Die Arbeit mit Wanderarbeitern und obdachlosen Menschen
  • 4.1.3.3 Kinderkurheim Heideheim in Ahlhorn
  • 4.1.3.4 Pflegeheim Waldheim Abendfrieden in Ahlhorn
  • 4.1.3.5 Männerheim im Steinweg
  • 4.1.3.6 Besondere Stiftungen
  • 4.2 Das Erziehungshaus To Hus
  • 4.2.1 Eine Außenansicht des Erziehungshauses To Hus
  • 4.2.1.1 Drastischer Rückgang der Auslastung angesichts der Fürsorgeerziehungskrise
  • 4.2.1.2 Belegung - Entsendende Behörden
  • 4.2.1.3 Renovierungsmaßnehmen am Einrichtungsgebäude
  • 4.2.1.4 Die wirtschaftliche Situation des Erziehungshauses
  • 4.2.1.5 Landwirtschaftlicher Betrieb
  • 4.2.2 Kinder und Jugendliche im Fokus
  • 4.2.2.1 Pädagogische Ziele und Mittel der Einrichtungserziehung
  • 4.2.2.2 Alltag, Fest und besondere Anlässe - Leben in der Einrichtung
  • 4.2.2.3 Flucht und Fluchtversuche aus der Erziehungseinrichtung
  • 4.2.2.4 Pathologisierung und Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen
  • 4.2.3 Verschiedene Gruppen innerhalb des Kreises der Mitarbeitenden
  • 4.2.3.1 Hauspersonal
  • 4.2.3.2 Erziehungsgehilfen
  • 4.2.3.3 Lehrkräfte
  • 4.2.3.4 Hausväter
  • 4.2.3.5 Ehefrauen und Familien der Hausväter sowie Hilfsdiakone
  • 4.2.4 Missbrauch an Kindern und Jugendlichen
  • 4.2.4.1 Physische Gewalt
  • 4.2.4.2 Sexualisierte Gewalt
  • 4.3 Zwischenfazit: Diakonische Identitäten am Vorabend der NS-Diktatur
  • 4.3.1 Organisationsform und Finanzierung
  • 4.3.2 Kirchliches Arbeitsrecht
  • 4.3.3 Diakonische Bildung
  • 4.3.4 Diakonische Haltungen.
  • 4.3.5 Noch einmal: Landespfarrer für Innere Mission - Pastor Dr. Arend Ehlers
  • 5 Von Hybridisierungen und Identitätssuchen. 1933-1939
  • Vorbemerkungen zur Diakoniegeschichte während der NS-Diktatur
  • 5.1 Der Oldenburgische Landesverein für Innere Mission
  • 5.1.1 Vereinsleitung und -aktivitäten jenseits der Einrichtungsdiakonie
  • 5.1.1.1 Vorstand, Verwaltungsrat und landeskirchliche Delegierte
  • 5.1.1.2 Geschäftsstelle
  • 5.1.1.3 Gleichschaltung
  • 5.1.1.4 Die wirtschaftliche Situation des Oldenburgischen Landesverein für Innere Mission und die Verflechtungen mit der Landeskirche
  • 5.1.1.5 Landespfarrer für Innere Mission - Dr. Arend Ehlers
  • Exkurs: Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
  • 5.1.2 Vernetzungen zu vereinsnahen Arbeitsgebieten
  • 5.1.2.1 Oldenburger Sonntagsblatt
  • 5.1.2.2 Elisabethstift
  • 5.1.2.3 Evangelisches Krankenhaus
  • 5.1.3 Oldenburgischer Landesverein für Innere Mission als Träger
  • 5.1.3.1 Seemannsmission
  • 5.1.3.2 Arbeit mit Wanderarbeitern und Obdachlosen
  • 5.1.3.3 Kinderkurheim Heideheim - „Adolf Hitlers kleine Soldaten"
  • 5.1.3.4 Pflegeheim Waldheim Abendfrieden in Ahlhorn
  • 5.1.3.5 Büsingstift - Altenpflege und Mädchenheim der Bahnhofsmission
  • 5.2 To Hus - Fürsorgeerziehung im Dienst der sogenannten ‚Volksgemeinschaftˋ
  • 5.2.1 Eine Außenansicht des Erziehungshauses To Hus
  • 5.2.1.1 Belegung, Entsendende Behörden und biographische Perspektiven
  • 5.2.1.2 Wirtschaftliche Situation des Erziehungshauses
  • 5.2.1.3 Renovierungsmaßnahmen am Einrichtungsgebäude
  • 5.2.1.4 Landwirtschaftlicher Betrieb
  • 5.2.1.5 Publikumsverkehr
  • 5.2.2 Kinder und Jugendliche im Fokus
  • 5.2.2.1 Ziele und Mittel der Einrichtungserziehung
  • 5.2.2.2 Alltag, Feste und besondere Anlässe
  • 5.2.2.3 Fluchtversuche und Rückkehr in die ‚alte Heimatˋ - Wehrsport als „Ventil für den Wandertrieb".
  • 5.2.2.4 Spirituelles Leben und Religionsunterricht - „Verpflichtung zu einem einwandfreien Lebenswandel"
  • 5.2.2.5 Beziehungen zu NS-Organisationen und Teilnahme an NS-Propagandaveranstaltungen
  • 5.2.3 Verschiedene Gruppen innerhalb des Kreises der Mitarbeitenden
  • 5.2.3.1 Hausvater Willi Gurn und seine Haltung zum Nationalsozialismus
  • Exkurs: Eugenische Maßnahmen und NS-Krankenmorde im Oldenburger Land
  • 5.2.4 Tribut an die NS-Diktatur - (Zwangs-)Sterilisationen in To Hus
  • 5.3 Zwischenfazit - Diakonische Identitäten und Diktatur
  • 5.3.1 Organisationsform und Finanzierung
  • 5.3.2 Kirchliches Arbeitsrecht
  • 5.3.3 Diakonische Bildung
  • 5.3.4 Diakonische Haltungen
  • 6 Von Kriegsbewirtschaftung und Konsolidierung. 1939-1945
  • Vorbemerkungen zur Diakoniegeschichte während des Zweiten Weltkriegs
  • 6.1 Der Oldenburgische Landesverein für Innere Mission
  • 6.1.1 Vereinsleitung und -aktivitäten jenseits der Einrichtungsdiakonie
  • 6.1.1.1 Vorstand und landeskirchliche Delegierte
  • 6.1.1.2 Satzungen und die NS-Steuerpolitik gegen gemeinnützige Vereine
  • 6.1.1.3 Die wirtschaftliche Situation des Oldenburgischen Landesvereins für Innere Mission
  • 6.1.1.4 Landespfarrer für Innere Mission
  • 6.1.2 Vereinsnahe Arbeitsgebiete und Vernetzung
  • Evangelisches Krankenhaus und Elisabethstift
  • 6.1.3 Oldenburgischer Landesverein für Innere Mission als Träger
  • 6.1.3.1 Heideheim - „des Nachts oft bei großer Kälte, aus ihren warmen Betten heraus und in den Luftschutzkeller"
  • 6.2 Das Erziehungshaus To Hus in Dötlingen
  • 6.2.1 Eine Außenansicht des Erziehungshauses To Hus
  • 6.2.1.1 Belegung und wirtschaftliche Situation des Erziehungshauses - „85 bombengeschädigte Zöglinge […] aufgenommen"
  • 6.2.1.2 Landwirtschaftlicher Betrieb und kriegsbedingte Versorgungslage - „mehr Bauer als Erzieher".
  • 6.2.1.3 Thematisierung von Krieg und Kriegsschäden - ‚auch in der Heimat durften Schaffensfreude und auch Zähigkeit zum Durchhalten nicht fehlenˋ.