Diskurs und Befreiung : : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel / / Hans Schelkshorn.

Die europäische Diskursethik und die lateinamerikanische Philosophie der Befreiung artikulierten Anfang der 70er Jahre das weitverbreitete Bedürfnis nach grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Inzwischen stoßen allerdings diskurstheoretische Vernunftmoralen und neomarxistische Befreiungs...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ; 6
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Leiden : : BRILL,, 1997.
Year of Publication:1997
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zur interkulturellen Philosophie ; 6.
Physical Description:1 online resource (362 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993606170604498
ctrlnum (CKB)4960000000268425
(NjHacI)994960000000268425
(MiAaPQ)EBC31217364
(Au-PeEL)EBL31217364
(EXLCZ)994960000000268425
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schelkshorn, Hans, 1960- author.
Diskurs und Befreiung : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel / Hans Schelkshorn.
1st ed.
Leiden : BRILL, 1997.
1 online resource (362 pages).
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ; 6
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Die europäische Diskursethik und die lateinamerikanische Philosophie der Befreiung artikulierten Anfang der 70er Jahre das weitverbreitete Bedürfnis nach grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Inzwischen stoßen allerdings diskurstheoretische Vernunftmoralen und neomarxistische Befreiungsphilosophien nicht nur im postmodernen Denken auf tiefe Skepsis. Vor dem Hintergrund wachsender sozialer Ungleichheit in Nord und Süd und der zunehmenden Macht populistischer bzw. fundamentalistischer Strömungen scheint es gegenwärtig jedoch durchaus angebracht zu sein, mögliche Errungenschaften der Diskurs- und Befreiungsethik in einer präzisen und zugleich kritischen Auseinandersetzung mit ihren theoretischen Grundlagen zu rekonstruieren und damit vorschnellen Abschiedsreden nochmals ins Wort zufallen. In einer vorsichtigen, die universalistische Orientierung prinzipiell bewahrenden Rekontextualisierung der Moraltheorien von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel werden einerseits Möglichkeiten für gegenseitige Korrekturen und Ergänzungen zwischen Diskurs- und Befreiungsethik, andererseits aber auch Perspektiven für eine interkulturell orientierte Ethik als Fundament einer Kritischen Theorie der globalen sozialen Frage analysiert.
Includes bibliographical references (pages [337]-362).
Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Table of Contents -- Einleitung -- 1. Zur kontextuellen Herausforderungssituation der Diskurs- und Befreiungsethik -- 1.1. Diskursethik als Ethik im Kontext von Wissenschaft und Technik -- a. Die Paradoxie der Problemsituation -- b. Die Ideologie des „spätliberalen Pragmatismus" -- c. "Totale Vernunftkritik" als neue Herausforderung? -- 1.2. Befreiungsethik im Kontext von Abhängigkeit und Armut -- a. In den Fangnetzen des Eurozentrismus -- b. Die Ideologie des "desarollismo -- 2. Erste vergleichende Zwischenbetrachtung -- 3. Zum Moralbegriff der Diskursethik von Karl-Otto Apel -- 3.1. Das Programm - Transformation der Kantschen Ethik -- 3.2. Der zweistufige Grundansatz der Diskursethik -- a. Grundnorm und situationsbezogene Normen bzw. Maximen -- b. Welche Grundnorm? - Prinzipien der Diskursethik -- c. Rekonstruktion einer diskursethischen Maximenethik -- 3.3. Transformation des kategorischen Imperativs -- a. Motive für eine dialogische Fassung des Universalisierbarkeitsprinzips -- b. Unendlicher Diskurs und die Notwendigkeit von Kompromissen -- c. Gesinnung und Handlungsfolgen - Der Beitrag des Utilitarismus -- 3.4. Geschichtsbezogene Verantwortungsethik - Teil B der Diskursethik -- a. Problemfelder von Teil B -- b. Das Ergänzungsprinzip -- c. Rekonstruktion der Geschichte der ethischen Vernunft -- d. Postkonventionelle Moral jenseits von Utopie und Regression -- e. Deontische Prinzipienmoral und Ethik des guten Lebens -- 3.5. Das Konsensprinzip der Diskursethik -- a. Zur Konsensustheorie der Wahrheit -- b. Das Konsensprinzip im praktischen Diskurs - Kriterium oder regulative Idee? -- 4. Zum Moralbegriff der Befreiungsethik von Enrique Dussel -- 4.1. Auf dem Weg zu einer „Ethik der Befreiung" -- a. Das frühe Projekt der „recuperación latinoamericana".
b. Fundamentalontologische „De-struktion" der Geschichte der Ethik (1968-1970) -- c. Konstitution der „Ethik der Befreiung" (1971-) -- 4.2. Zur „Methode" -- 4.3. Die zweifache Bedeutung moralischer Grundkategorien -- a. Vom „ontologischen" zum „meta-physischen" Verständnis des Ethischen -- b. Der Widerspruch zwischen „ontologischer" und „metaphysischer" Ethik -- 4.4. Zur befreiungsethischen Retormulierung des kategorischen Imperativs -- a. Die aporetische Dialektik zwischen idealem und faktischem Moralgesetz -- b. Die Faktizität der Herrschaft und die Exteriorität des/der Anderen -- c. Die Ambivalenz des/der Anderen - Die kriteriologische Bedeutung der "Nähe -- d. Von der "Achtung" zur "Befreiung" der Armen -- 4.5. Ethos der Solidarität - Elemente einer befreiungs-ethischen Tugendlehre -- 4.6. Vom "Abstrakten zum Konkreten" - Zum Ertrag der Marxkommentare -- a. Zum Verhältnis der Marxinterpretationen des mittleren und späten Dussel -- b. Anliegen und Perspektiven der Marxkommentare -- c. Konsequenzen für die Methodologie der Befreiungsethik -- d. Kritische Bewertung der Rezeption und Fortführung der Marxschen Ökonomiekritik -- 5. Zweite vergleichende Zwischenbetrachtung -- 5.1. Befreiung oder Emanzipation? -- 5.2. Parteiliche Praxis und argumentative Verständigung -- 5.3. Unterschiedliche Zugänge zu einem universalistischen Moralbegriff -- 5.4. Ideale Kommunikationsgemeinschaft versus Nähe? -- 6. K.-O. Apels Letztbegründung der Ethik -- 6.1. Ethikbegründung als unnötiger Luxus? - Kritik am pragmatistischen Konventionalismus -- 6.2. „Letzt"-begründung? - „Unmöglichkeitsthesen" gegen eine Ethikbegründung -- 6.3. Überwindung des Prinzips der „naturalistic fallacy"? -- 6.4. Die Begründung transzendentaler Intersubjektivität -- a. Die Idee intersubjektiver Gültigkeit als Ansatzpunkt der immanenten Überwindung des Szientismus.
b. Das Faktizitäts- oder Sprach-Apriori -- c. Das Geltungs-Apriori - Zu Apels Kritik an Heidegger -- d. Die Wahrheit des „Privatus"? - Zur Verschränkung von Faktizitäts- und Geltungs-Apriori -- e. Zum Dezisionismus-Einwand gegen die Idee transzendentaler Intersubjektivität -- 6.5. Methode und Kriterium des Letztbegründungsarguments -- a. Strikte Reflexion versus Deduktion -- b. Das Kriterium des „performativen Selbstwiderspruchs" -- 6.6. Transzendentale Intersubjektivität und Ethik -- a. Die notwendige Differenzierung zwischen Wahrheitsanspruch und dem Anspruch auf intersubjektive Gültigkeit -- b. Konsensbildungspostulat und Universalisierungsgrundsatz. Eine Rückfrage an Habermas' Begründungsprogramm der Diskursethik -- c. Die notwendige Differenzierung zwischen transzendentaler Intersubjektivität und ethischem Geltungsanspruch -- d. Das Prinzip einer geschichtsbezogenen Verantwortungsethik -- e. Die Pflicht zum "Moralischsein -- 7. Ethikbegründung in E. Dussels „Philosophie der Befreiung" -- 7.1. Zur Notwendigkeit einer Rekonstruktion befreiungsethischer Begründungsreflexionen -- 7.2. Die Epiphanie des/der Anderen als Ursprung moralischer Verpflichtung -- 7.3. Die „Nähe" als höchste Vollzugsform des Menschseins - Befreiungsethik als Telos-Ethik -- 7.4. Zum Konzept einer „transzendentalen Ökonomie" -- 8. Dritte vergleichende Zwischenbetrachtung -- 8.1. Skeptiker oder Zyniker? - Zum Adressaten einer Ethikbegründung -- 8.2. Der Konflikt zwischen transzendentalpragmatischer und hermeneutisch-phänomenologischer Begründungs methodik. Ein Vermittlungsversuch -- 8.3. Entwurf einer begründungstheoretischen Zuordnung von Diskurs- und Befreiungsethik -- 8.4. Die Unbedingtheit des Ethischen und das Lebensopfer - Eine Grenze philosophischer Ethikbegründung? -- Schlußbemerkung: Diskurs- und Befreiungsethik und das Projekt einer interkulturellen Philosophie.
Literaturverzeichnis.
Ethics, Modern 20th century.
Liberty.
Apel, Karl-Otto.
Dussel, Enrique D.
90-420-0131-3
Studien zur interkulturellen Philosophie ; 6.
language German
format eBook
author Schelkshorn, Hans, 1960-
spellingShingle Schelkshorn, Hans, 1960-
Diskurs und Befreiung : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel /
Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ;
Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Table of Contents -- Einleitung -- 1. Zur kontextuellen Herausforderungssituation der Diskurs- und Befreiungsethik -- 1.1. Diskursethik als Ethik im Kontext von Wissenschaft und Technik -- a. Die Paradoxie der Problemsituation -- b. Die Ideologie des „spätliberalen Pragmatismus" -- c. "Totale Vernunftkritik" als neue Herausforderung? -- 1.2. Befreiungsethik im Kontext von Abhängigkeit und Armut -- a. In den Fangnetzen des Eurozentrismus -- b. Die Ideologie des "desarollismo -- 2. Erste vergleichende Zwischenbetrachtung -- 3. Zum Moralbegriff der Diskursethik von Karl-Otto Apel -- 3.1. Das Programm - Transformation der Kantschen Ethik -- 3.2. Der zweistufige Grundansatz der Diskursethik -- a. Grundnorm und situationsbezogene Normen bzw. Maximen -- b. Welche Grundnorm? - Prinzipien der Diskursethik -- c. Rekonstruktion einer diskursethischen Maximenethik -- 3.3. Transformation des kategorischen Imperativs -- a. Motive für eine dialogische Fassung des Universalisierbarkeitsprinzips -- b. Unendlicher Diskurs und die Notwendigkeit von Kompromissen -- c. Gesinnung und Handlungsfolgen - Der Beitrag des Utilitarismus -- 3.4. Geschichtsbezogene Verantwortungsethik - Teil B der Diskursethik -- a. Problemfelder von Teil B -- b. Das Ergänzungsprinzip -- c. Rekonstruktion der Geschichte der ethischen Vernunft -- d. Postkonventionelle Moral jenseits von Utopie und Regression -- e. Deontische Prinzipienmoral und Ethik des guten Lebens -- 3.5. Das Konsensprinzip der Diskursethik -- a. Zur Konsensustheorie der Wahrheit -- b. Das Konsensprinzip im praktischen Diskurs - Kriterium oder regulative Idee? -- 4. Zum Moralbegriff der Befreiungsethik von Enrique Dussel -- 4.1. Auf dem Weg zu einer „Ethik der Befreiung" -- a. Das frühe Projekt der „recuperación latinoamericana".
b. Fundamentalontologische „De-struktion" der Geschichte der Ethik (1968-1970) -- c. Konstitution der „Ethik der Befreiung" (1971-) -- 4.2. Zur „Methode" -- 4.3. Die zweifache Bedeutung moralischer Grundkategorien -- a. Vom „ontologischen" zum „meta-physischen" Verständnis des Ethischen -- b. Der Widerspruch zwischen „ontologischer" und „metaphysischer" Ethik -- 4.4. Zur befreiungsethischen Retormulierung des kategorischen Imperativs -- a. Die aporetische Dialektik zwischen idealem und faktischem Moralgesetz -- b. Die Faktizität der Herrschaft und die Exteriorität des/der Anderen -- c. Die Ambivalenz des/der Anderen - Die kriteriologische Bedeutung der "Nähe -- d. Von der "Achtung" zur "Befreiung" der Armen -- 4.5. Ethos der Solidarität - Elemente einer befreiungs-ethischen Tugendlehre -- 4.6. Vom "Abstrakten zum Konkreten" - Zum Ertrag der Marxkommentare -- a. Zum Verhältnis der Marxinterpretationen des mittleren und späten Dussel -- b. Anliegen und Perspektiven der Marxkommentare -- c. Konsequenzen für die Methodologie der Befreiungsethik -- d. Kritische Bewertung der Rezeption und Fortführung der Marxschen Ökonomiekritik -- 5. Zweite vergleichende Zwischenbetrachtung -- 5.1. Befreiung oder Emanzipation? -- 5.2. Parteiliche Praxis und argumentative Verständigung -- 5.3. Unterschiedliche Zugänge zu einem universalistischen Moralbegriff -- 5.4. Ideale Kommunikationsgemeinschaft versus Nähe? -- 6. K.-O. Apels Letztbegründung der Ethik -- 6.1. Ethikbegründung als unnötiger Luxus? - Kritik am pragmatistischen Konventionalismus -- 6.2. „Letzt"-begründung? - „Unmöglichkeitsthesen" gegen eine Ethikbegründung -- 6.3. Überwindung des Prinzips der „naturalistic fallacy"? -- 6.4. Die Begründung transzendentaler Intersubjektivität -- a. Die Idee intersubjektiver Gültigkeit als Ansatzpunkt der immanenten Überwindung des Szientismus.
b. Das Faktizitäts- oder Sprach-Apriori -- c. Das Geltungs-Apriori - Zu Apels Kritik an Heidegger -- d. Die Wahrheit des „Privatus"? - Zur Verschränkung von Faktizitäts- und Geltungs-Apriori -- e. Zum Dezisionismus-Einwand gegen die Idee transzendentaler Intersubjektivität -- 6.5. Methode und Kriterium des Letztbegründungsarguments -- a. Strikte Reflexion versus Deduktion -- b. Das Kriterium des „performativen Selbstwiderspruchs" -- 6.6. Transzendentale Intersubjektivität und Ethik -- a. Die notwendige Differenzierung zwischen Wahrheitsanspruch und dem Anspruch auf intersubjektive Gültigkeit -- b. Konsensbildungspostulat und Universalisierungsgrundsatz. Eine Rückfrage an Habermas' Begründungsprogramm der Diskursethik -- c. Die notwendige Differenzierung zwischen transzendentaler Intersubjektivität und ethischem Geltungsanspruch -- d. Das Prinzip einer geschichtsbezogenen Verantwortungsethik -- e. Die Pflicht zum "Moralischsein -- 7. Ethikbegründung in E. Dussels „Philosophie der Befreiung" -- 7.1. Zur Notwendigkeit einer Rekonstruktion befreiungsethischer Begründungsreflexionen -- 7.2. Die Epiphanie des/der Anderen als Ursprung moralischer Verpflichtung -- 7.3. Die „Nähe" als höchste Vollzugsform des Menschseins - Befreiungsethik als Telos-Ethik -- 7.4. Zum Konzept einer „transzendentalen Ökonomie" -- 8. Dritte vergleichende Zwischenbetrachtung -- 8.1. Skeptiker oder Zyniker? - Zum Adressaten einer Ethikbegründung -- 8.2. Der Konflikt zwischen transzendentalpragmatischer und hermeneutisch-phänomenologischer Begründungs methodik. Ein Vermittlungsversuch -- 8.3. Entwurf einer begründungstheoretischen Zuordnung von Diskurs- und Befreiungsethik -- 8.4. Die Unbedingtheit des Ethischen und das Lebensopfer - Eine Grenze philosophischer Ethikbegründung? -- Schlußbemerkung: Diskurs- und Befreiungsethik und das Projekt einer interkulturellen Philosophie.
Literaturverzeichnis.
author_facet Schelkshorn, Hans, 1960-
author_variant h s hs
author_role VerfasserIn
author_sort Schelkshorn, Hans, 1960-
title Diskurs und Befreiung : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel /
title_sub Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel /
title_full Diskurs und Befreiung : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel / Hans Schelkshorn.
title_fullStr Diskurs und Befreiung : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel / Hans Schelkshorn.
title_full_unstemmed Diskurs und Befreiung : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel / Hans Schelkshorn.
title_auth Diskurs und Befreiung : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel /
title_new Diskurs und Befreiung :
title_sort diskurs und befreiung : studien zur philosophischen ethik von karl-otto apel und enrique dussel /
series Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ;
series2 Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ;
publisher BRILL,
publishDate 1997
physical 1 online resource (362 pages).
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Table of Contents -- Einleitung -- 1. Zur kontextuellen Herausforderungssituation der Diskurs- und Befreiungsethik -- 1.1. Diskursethik als Ethik im Kontext von Wissenschaft und Technik -- a. Die Paradoxie der Problemsituation -- b. Die Ideologie des „spätliberalen Pragmatismus" -- c. "Totale Vernunftkritik" als neue Herausforderung? -- 1.2. Befreiungsethik im Kontext von Abhängigkeit und Armut -- a. In den Fangnetzen des Eurozentrismus -- b. Die Ideologie des "desarollismo -- 2. Erste vergleichende Zwischenbetrachtung -- 3. Zum Moralbegriff der Diskursethik von Karl-Otto Apel -- 3.1. Das Programm - Transformation der Kantschen Ethik -- 3.2. Der zweistufige Grundansatz der Diskursethik -- a. Grundnorm und situationsbezogene Normen bzw. Maximen -- b. Welche Grundnorm? - Prinzipien der Diskursethik -- c. Rekonstruktion einer diskursethischen Maximenethik -- 3.3. Transformation des kategorischen Imperativs -- a. Motive für eine dialogische Fassung des Universalisierbarkeitsprinzips -- b. Unendlicher Diskurs und die Notwendigkeit von Kompromissen -- c. Gesinnung und Handlungsfolgen - Der Beitrag des Utilitarismus -- 3.4. Geschichtsbezogene Verantwortungsethik - Teil B der Diskursethik -- a. Problemfelder von Teil B -- b. Das Ergänzungsprinzip -- c. Rekonstruktion der Geschichte der ethischen Vernunft -- d. Postkonventionelle Moral jenseits von Utopie und Regression -- e. Deontische Prinzipienmoral und Ethik des guten Lebens -- 3.5. Das Konsensprinzip der Diskursethik -- a. Zur Konsensustheorie der Wahrheit -- b. Das Konsensprinzip im praktischen Diskurs - Kriterium oder regulative Idee? -- 4. Zum Moralbegriff der Befreiungsethik von Enrique Dussel -- 4.1. Auf dem Weg zu einer „Ethik der Befreiung" -- a. Das frühe Projekt der „recuperación latinoamericana".
b. Fundamentalontologische „De-struktion" der Geschichte der Ethik (1968-1970) -- c. Konstitution der „Ethik der Befreiung" (1971-) -- 4.2. Zur „Methode" -- 4.3. Die zweifache Bedeutung moralischer Grundkategorien -- a. Vom „ontologischen" zum „meta-physischen" Verständnis des Ethischen -- b. Der Widerspruch zwischen „ontologischer" und „metaphysischer" Ethik -- 4.4. Zur befreiungsethischen Retormulierung des kategorischen Imperativs -- a. Die aporetische Dialektik zwischen idealem und faktischem Moralgesetz -- b. Die Faktizität der Herrschaft und die Exteriorität des/der Anderen -- c. Die Ambivalenz des/der Anderen - Die kriteriologische Bedeutung der "Nähe -- d. Von der "Achtung" zur "Befreiung" der Armen -- 4.5. Ethos der Solidarität - Elemente einer befreiungs-ethischen Tugendlehre -- 4.6. Vom "Abstrakten zum Konkreten" - Zum Ertrag der Marxkommentare -- a. Zum Verhältnis der Marxinterpretationen des mittleren und späten Dussel -- b. Anliegen und Perspektiven der Marxkommentare -- c. Konsequenzen für die Methodologie der Befreiungsethik -- d. Kritische Bewertung der Rezeption und Fortführung der Marxschen Ökonomiekritik -- 5. Zweite vergleichende Zwischenbetrachtung -- 5.1. Befreiung oder Emanzipation? -- 5.2. Parteiliche Praxis und argumentative Verständigung -- 5.3. Unterschiedliche Zugänge zu einem universalistischen Moralbegriff -- 5.4. Ideale Kommunikationsgemeinschaft versus Nähe? -- 6. K.-O. Apels Letztbegründung der Ethik -- 6.1. Ethikbegründung als unnötiger Luxus? - Kritik am pragmatistischen Konventionalismus -- 6.2. „Letzt"-begründung? - „Unmöglichkeitsthesen" gegen eine Ethikbegründung -- 6.3. Überwindung des Prinzips der „naturalistic fallacy"? -- 6.4. Die Begründung transzendentaler Intersubjektivität -- a. Die Idee intersubjektiver Gültigkeit als Ansatzpunkt der immanenten Überwindung des Szientismus.
b. Das Faktizitäts- oder Sprach-Apriori -- c. Das Geltungs-Apriori - Zu Apels Kritik an Heidegger -- d. Die Wahrheit des „Privatus"? - Zur Verschränkung von Faktizitäts- und Geltungs-Apriori -- e. Zum Dezisionismus-Einwand gegen die Idee transzendentaler Intersubjektivität -- 6.5. Methode und Kriterium des Letztbegründungsarguments -- a. Strikte Reflexion versus Deduktion -- b. Das Kriterium des „performativen Selbstwiderspruchs" -- 6.6. Transzendentale Intersubjektivität und Ethik -- a. Die notwendige Differenzierung zwischen Wahrheitsanspruch und dem Anspruch auf intersubjektive Gültigkeit -- b. Konsensbildungspostulat und Universalisierungsgrundsatz. Eine Rückfrage an Habermas' Begründungsprogramm der Diskursethik -- c. Die notwendige Differenzierung zwischen transzendentaler Intersubjektivität und ethischem Geltungsanspruch -- d. Das Prinzip einer geschichtsbezogenen Verantwortungsethik -- e. Die Pflicht zum "Moralischsein -- 7. Ethikbegründung in E. Dussels „Philosophie der Befreiung" -- 7.1. Zur Notwendigkeit einer Rekonstruktion befreiungsethischer Begründungsreflexionen -- 7.2. Die Epiphanie des/der Anderen als Ursprung moralischer Verpflichtung -- 7.3. Die „Nähe" als höchste Vollzugsform des Menschseins - Befreiungsethik als Telos-Ethik -- 7.4. Zum Konzept einer „transzendentalen Ökonomie" -- 8. Dritte vergleichende Zwischenbetrachtung -- 8.1. Skeptiker oder Zyniker? - Zum Adressaten einer Ethikbegründung -- 8.2. Der Konflikt zwischen transzendentalpragmatischer und hermeneutisch-phänomenologischer Begründungs methodik. Ein Vermittlungsversuch -- 8.3. Entwurf einer begründungstheoretischen Zuordnung von Diskurs- und Befreiungsethik -- 8.4. Die Unbedingtheit des Ethischen und das Lebensopfer - Eine Grenze philosophischer Ethikbegründung? -- Schlußbemerkung: Diskurs- und Befreiungsethik und das Projekt einer interkulturellen Philosophie.
Literaturverzeichnis.
isbn 90-04-45802-6
90-420-0131-3
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BJ - Ethics
callnumber-label BJ319
callnumber-sort BJ 3319 S34 41997
era_facet 20th century.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 170 - Ethics
dewey-ones 170 - Ethics
dewey-full 170.904
dewey-sort 3170.904
dewey-raw 170.904
dewey-search 170.904
work_keys_str_mv AT schelkshornhans diskursundbefreiungstudienzurphilosophischenethikvonkarlottoapelundenriquedussel
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4960000000268425
(NjHacI)994960000000268425
(MiAaPQ)EBC31217364
(Au-PeEL)EBL31217364
(EXLCZ)994960000000268425
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ; 6
hierarchy_sequence 6.
is_hierarchy_title Diskurs und Befreiung : Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel /
container_title Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ; 6
_version_ 1796653267551256579
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02550nam a2200361 i 4500</leader><controlfield tag="001">993606170604498</controlfield><controlfield tag="005">20240124205017.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240124s1997 ne ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">90-04-45802-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4960000000268425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994960000000268425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31217364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31217364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994960000000268425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BJ319</subfield><subfield code="b">.S34 1997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">170.904</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schelkshorn, Hans,</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diskurs und Befreiung :</subfield><subfield code="b">Studien zur philosophischen Ethik von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel /</subfield><subfield code="c">Hans Schelkshorn.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leiden :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">1997.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (362 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy ;</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die europäische Diskursethik und die lateinamerikanische Philosophie der Befreiung artikulierten Anfang der 70er Jahre das weitverbreitete Bedürfnis nach grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Inzwischen stoßen allerdings diskurstheoretische Vernunftmoralen und neomarxistische Befreiungsphilosophien nicht nur im postmodernen Denken auf tiefe Skepsis. Vor dem Hintergrund wachsender sozialer Ungleichheit in Nord und Süd und der zunehmenden Macht populistischer bzw. fundamentalistischer Strömungen scheint es gegenwärtig jedoch durchaus angebracht zu sein, mögliche Errungenschaften der Diskurs- und Befreiungsethik in einer präzisen und zugleich kritischen Auseinandersetzung mit ihren theoretischen Grundlagen zu rekonstruieren und damit vorschnellen Abschiedsreden nochmals ins Wort zufallen. In einer vorsichtigen, die universalistische Orientierung prinzipiell bewahrenden Rekontextualisierung der Moraltheorien von Karl-Otto Apel und Enrique Dussel werden einerseits Möglichkeiten für gegenseitige Korrekturen und Ergänzungen zwischen Diskurs- und Befreiungsethik, andererseits aber auch Perspektiven für eine interkulturell orientierte Ethik als Fundament einer Kritischen Theorie der globalen sozialen Frage analysiert.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages [337]-362).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Vorwort -- Table of Contents -- Einleitung -- 1. Zur kontextuellen Herausforderungssituation der Diskurs- und Befreiungsethik -- 1.1. Diskursethik als Ethik im Kontext von Wissenschaft und Technik -- a. Die Paradoxie der Problemsituation -- b. Die Ideologie des „spätliberalen Pragmatismus" -- c. "Totale Vernunftkritik" als neue Herausforderung? -- 1.2. Befreiungsethik im Kontext von Abhängigkeit und Armut -- a. In den Fangnetzen des Eurozentrismus -- b. Die Ideologie des "desarollismo -- 2. Erste vergleichende Zwischenbetrachtung -- 3. Zum Moralbegriff der Diskursethik von Karl-Otto Apel -- 3.1. Das Programm - Transformation der Kantschen Ethik -- 3.2. Der zweistufige Grundansatz der Diskursethik -- a. Grundnorm und situationsbezogene Normen bzw. Maximen -- b. Welche Grundnorm? - Prinzipien der Diskursethik -- c. Rekonstruktion einer diskursethischen Maximenethik -- 3.3. Transformation des kategorischen Imperativs -- a. Motive für eine dialogische Fassung des Universalisierbarkeitsprinzips -- b. Unendlicher Diskurs und die Notwendigkeit von Kompromissen -- c. Gesinnung und Handlungsfolgen - Der Beitrag des Utilitarismus -- 3.4. Geschichtsbezogene Verantwortungsethik - Teil B der Diskursethik -- a. Problemfelder von Teil B -- b. Das Ergänzungsprinzip -- c. Rekonstruktion der Geschichte der ethischen Vernunft -- d. Postkonventionelle Moral jenseits von Utopie und Regression -- e. Deontische Prinzipienmoral und Ethik des guten Lebens -- 3.5. Das Konsensprinzip der Diskursethik -- a. Zur Konsensustheorie der Wahrheit -- b. Das Konsensprinzip im praktischen Diskurs - Kriterium oder regulative Idee? -- 4. Zum Moralbegriff der Befreiungsethik von Enrique Dussel -- 4.1. Auf dem Weg zu einer „Ethik der Befreiung" -- a. Das frühe Projekt der „recuperación latinoamericana".</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b. Fundamentalontologische „De-struktion" der Geschichte der Ethik (1968-1970) -- c. Konstitution der „Ethik der Befreiung" (1971-) -- 4.2. Zur „Methode" -- 4.3. Die zweifache Bedeutung moralischer Grundkategorien -- a. Vom „ontologischen" zum „meta-physischen" Verständnis des Ethischen -- b. Der Widerspruch zwischen „ontologischer" und „metaphysischer" Ethik -- 4.4. Zur befreiungsethischen Retormulierung des kategorischen Imperativs -- a. Die aporetische Dialektik zwischen idealem und faktischem Moralgesetz -- b. Die Faktizität der Herrschaft und die Exteriorität des/der Anderen -- c. Die Ambivalenz des/der Anderen - Die kriteriologische Bedeutung der "Nähe -- d. Von der "Achtung" zur "Befreiung" der Armen -- 4.5. Ethos der Solidarität - Elemente einer befreiungs-ethischen Tugendlehre -- 4.6. Vom "Abstrakten zum Konkreten" - Zum Ertrag der Marxkommentare -- a. Zum Verhältnis der Marxinterpretationen des mittleren und späten Dussel -- b. Anliegen und Perspektiven der Marxkommentare -- c. Konsequenzen für die Methodologie der Befreiungsethik -- d. Kritische Bewertung der Rezeption und Fortführung der Marxschen Ökonomiekritik -- 5. Zweite vergleichende Zwischenbetrachtung -- 5.1. Befreiung oder Emanzipation? -- 5.2. Parteiliche Praxis und argumentative Verständigung -- 5.3. Unterschiedliche Zugänge zu einem universalistischen Moralbegriff -- 5.4. Ideale Kommunikationsgemeinschaft versus Nähe? -- 6. K.-O. Apels Letztbegründung der Ethik -- 6.1. Ethikbegründung als unnötiger Luxus? - Kritik am pragmatistischen Konventionalismus -- 6.2. „Letzt"-begründung? - „Unmöglichkeitsthesen" gegen eine Ethikbegründung -- 6.3. Überwindung des Prinzips der „naturalistic fallacy"? -- 6.4. Die Begründung transzendentaler Intersubjektivität -- a. Die Idee intersubjektiver Gültigkeit als Ansatzpunkt der immanenten Überwindung des Szientismus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b. Das Faktizitäts- oder Sprach-Apriori -- c. Das Geltungs-Apriori - Zu Apels Kritik an Heidegger -- d. Die Wahrheit des „Privatus"? - Zur Verschränkung von Faktizitäts- und Geltungs-Apriori -- e. Zum Dezisionismus-Einwand gegen die Idee transzendentaler Intersubjektivität -- 6.5. Methode und Kriterium des Letztbegründungsarguments -- a. Strikte Reflexion versus Deduktion -- b. Das Kriterium des „performativen Selbstwiderspruchs" -- 6.6. Transzendentale Intersubjektivität und Ethik -- a. Die notwendige Differenzierung zwischen Wahrheitsanspruch und dem Anspruch auf intersubjektive Gültigkeit -- b. Konsensbildungspostulat und Universalisierungsgrundsatz. Eine Rückfrage an Habermas' Begründungsprogramm der Diskursethik -- c. Die notwendige Differenzierung zwischen transzendentaler Intersubjektivität und ethischem Geltungsanspruch -- d. Das Prinzip einer geschichtsbezogenen Verantwortungsethik -- e. Die Pflicht zum "Moralischsein -- 7. Ethikbegründung in E. Dussels „Philosophie der Befreiung" -- 7.1. Zur Notwendigkeit einer Rekonstruktion befreiungsethischer Begründungsreflexionen -- 7.2. Die Epiphanie des/der Anderen als Ursprung moralischer Verpflichtung -- 7.3. Die „Nähe" als höchste Vollzugsform des Menschseins - Befreiungsethik als Telos-Ethik -- 7.4. Zum Konzept einer „transzendentalen Ökonomie" -- 8. Dritte vergleichende Zwischenbetrachtung -- 8.1. Skeptiker oder Zyniker? - Zum Adressaten einer Ethikbegründung -- 8.2. Der Konflikt zwischen transzendentalpragmatischer und hermeneutisch-phänomenologischer Begründungs methodik. Ein Vermittlungsversuch -- 8.3. Entwurf einer begründungstheoretischen Zuordnung von Diskurs- und Befreiungsethik -- 8.4. Die Unbedingtheit des Ethischen und das Lebensopfer - Eine Grenze philosophischer Ethikbegründung? -- Schlußbemerkung: Diskurs- und Befreiungsethik und das Projekt einer interkulturellen Philosophie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethics, Modern</subfield><subfield code="y">20th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Liberty.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Apel, Karl-Otto.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dussel, Enrique D.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">90-420-0131-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur interkulturellen Philosophie ;</subfield><subfield code="v">6.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-03-23 03:51:28 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-07-14 08:50:39 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA Brill All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5346400990004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5346400990004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5346400990004498</subfield></datafield></record></collection>