Solidarität als Praxis : : Die Verhandlung von Diversität im Weltsozialforum / / Nikolas Schall.

Wie ist Solidarität in zunehmend diverseren Gesellschaften möglich? Nikolas Schall geht dieser Frage auf der Ebene individueller Praktiken nach. Am Beispiel des Weltsozialforums 2016 in Montreal analysiert er die mühevollen, situativen Praktiken, die im transnationalen Aktivismus - insbesondere z...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag,, 2022.
Year of Publication:2022
Language:German
Physical Description:1 online resource (281 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Teil 1: Startpunkte bestimmen
  • 1. Einleitung: Die Suche nach Solidarität in Diversität
  • 1.1 Fragen der Verhandlung von Solidarität und Diversität
  • 1.2 Das Weltsozialforum (WSF) als Untersuchungsfeld
  • 1.3 Anthropologische Spekulationen und Experimente
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theorie: Vielfältige Solidarität(en)
  • 2.1 Das Konzept der Solidarität
  • 2.2 Solidarität in ihren Spannungsfeldern
  • 2.3 Umkämpfte Solidarität in Diversität
  • 2.4 Erweiterungen des Konzepts der Solidaritätspraktiken 3. Das Feld: Verhandlungen von Solidarität beim Weltsozialforum
  • 3.1 Verschiedene Konzeptionen des WSF
  • 3.2 Risse in der Erzählung vom kosmopolitischen WSF
  • 3.3 Das WSF 2016 in Montreal: Premiere im globalen Norden
  • 4. Methodik: Das Ethnographieren von Solidaritätspraktiken
  • 4.1 Experimentelles Teilnehmen
  • 4.2 Ko-Präsenz erzeugen
  • 4.3 Polymediales Interagieren
  • 4.4 Kollaborationen eingehen
  • 4.5 Verschriftlichung und Ethiken reflektieren
  • 4.6 Feldkonstruktion als Teil der Forschung
  • Teil 2: Arenen beschreiten
  • 5. Verhandlungen multipler Solidaritätspraktiken 5.1 Präfigurative Politiken und solidarisches Zusammenkommen im Jetzt
  • 5.2 Solidarisch sein als Einsatz gegen Diskriminierung
  • 5.3 Moderierte Prozesse der Solidaritätskonstruktion
  • 5.4 Kollaborative Erarbeitung von Deklarationen
  • 5.5 Die Wirkmächtigkeit der Versammlung von Diversität
  • 5.6 Zwischenfazit: Die zweifache Suche nach Solidarität in Diversität
  • 6. Verhandlungen von Indigenen/Siedler-Beziehungen
  • 6.1 Indigene Wurzeln und aktuelle Herausforderungen des Weltsozialforums
  • 6.2 Das WSF 2016 auf Kanien'kehá:ka Territorium 6.3 Anerkennung organisieren: Perspektiven und Praktiken der Organisator*innen
  • 6.4 Indigenität Performen: Perspektiven & Praktiken indigener Aktivist*innen
  • 6.5 Mühevolle und situative Solidaritätspraktiken
  • 7. Verhandlungen der Möglichkeit von Solidarität
  • 7.1 Teilnahmebarrieren und interkulturelle Missverständnisse
  • 7.2 Unübersetzbarkeiten und epistemische Differenzen
  • 7.3 Indigene Kosmologien: Enactment von dekolonialen Raum- und Zeitkonzeptionen
  • 7.4 Zwischenfazit: Strategische Produktionen von Differenz
  • 7.5 Indigene Konzeptionen von Solidarität: Der Two Row Wampum 8. Verhandlungen vom Umgang mit Diversität im Internationalen Rat des WSF
  • 8.1 Der Internationale Rat des WSF
  • 8.2 Die Raum-Akteur-Debatte
  • 8.3 Die Raum-Akteur-Debatte als Verhandlung von Solidarität in Diversität
  • 8.4 Experimentelle Teilnahme an der Debatte: Das WSF als Assemblage
  • Teil 3: Beobachtungen reflektieren
  • 9. Fazit: Solidarität in Diversität als Commitment zu einem konstruktiven Umgang mit Konflikten
  • 9.1 Zurückblicken 1: Konstruktion der Arenen durch eigene Involvierung
  • 9.2 Zurückblicken 2: Polymediale Interaktion in aktivistischen Kontexten.