Au-pair : : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz / / Maria Orthofer.

Meine zentrale Forschungsfrage ist, welche Familien aus welchen Gründen und mit welchen Erwartungen Au-Pairs für die Betreuung ihrer Kinder herangezogen haben statt ausserhäusliche Betreuungsformen zu suchen. Waren es nur fehlende Alternativen oder gab es andere Gründe, warum diese Familien Au-P...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Vienna, Austria : : Böhlau,, 2008.
Year of Publication:2008
Language:German
Physical Description:1 online resource (355 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993603544904498
ctrlnum (CKB)5470000002601512
(NjHacI)995470000002601512
(EXLCZ)995470000002601512
collection bib_alma
record_format marc
spelling Orthofer, Maria, author.
Au-pair : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz / Maria Orthofer.
Au-pair
Vienna, Austria : Böhlau, 2008.
1 online resource (355 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Meine zentrale Forschungsfrage ist, welche Familien aus welchen Gründen und mit welchen Erwartungen Au-Pairs für die Betreuung ihrer Kinder herangezogen haben statt ausserhäusliche Betreuungsformen zu suchen. Waren es nur fehlende Alternativen oder gab es andere Gründe, warum diese Familien Au-Pairs aufgenommen haben? Warum haben diese Familien seit den 1970er Jahren eine Strategie zur Erfüllung ihrer an sich selbst gestellten Erwartungen und zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen an moderne städtische Familien aufgegriffen, die auf eine gänzlich private Lösung der Vereinbarkeitsproblematik setzt? Warum wurde dieses Modell innerhalb eines Vierteljahrhunderts in ganz Europa so populär und politisch letzten Endes auch unterstützt? In der Literatur wird von einem "klassichen Au-Pair" und einer "neuen Au-Pair-Generation" gesprochen, zwischen denen ein grosser qualitativer und quantitativer Unterschied besteht. Die restliche Zäsur liegt mit dem neuen "Au-Pair-Gesetz im Jahr 2001, die faktische, jedoch gleitende Zäsurum 1995, dem EU-Beitritt von Österreich, Finnland und Schweden und dem grossen Interesse von jungen Frauen aus den ehemaligen Ostblockstaaten an einer Au-Pair Stelle im Westen. Die Arbeit konzentriert sich auf Grund der vorliegenden Quellen auf die "traditionellen Au-Pairs" im Zeitraum von 1980 - 2000 und das Untersuchungsgebiet auf Wien und Wien-Umgebung. Das Au-Pair Programm wird an den rechtlichen Rahmenbedingungen im Untersuchungszeitraum und den Aktivitäten des Auslandssozialdienstes des Katholischen Jugendwerkes (ASD) als Pionier in der (nicht-profitorientierten) Vermittlung von Au-Pairs in Österreich beschrieben. Das Au-Pair Programm wird in einen historischen Rahmen als Entwicklungsstufe einerseits bezahlter häuslicher Dienstleistungen und andererseits als Möglichkeit zur informellen Ausbildung gestellt. Dazu wird die Situation von Dienstmädchen in Wien um 1900 in jenen Punkten beleuchtet, an denen sich Paralellen und Unterschiede der beiden Dienstverhältnisse zeigen lassen. Die Darstellung der über die letzten beiden Jahrhunderte in Europa praktizierten Austauschbeziehungen zum Spracherwerb zeigt das Au-Pair-Programm in einem bildungsgeschichtlichen historischen Kontinuum. Nach einer institutionellen Verankerung des Untersuchungsgegenstandes gehe ich der Frage nach, wie viele Au-Pairs im Untersuchungszeitraum nach Österreich gekommen sind, und wie sich die Nachfrage nach Au-Pairs entwickelt hat. Auch die Frage, woher die Au-Pairs gekommen sind und was ihre Motive waren, soll auf Grund der Aufzeichnungen in den ASD-Jahresberichten, meiner für den quantitativen Teil der Arbeit wichtigsten Quelle, beantwortet werden. Die "Gastfamilien" werden zuerst nach ihren soziogemographischen Merkmalen beschrieben, um dann zu der zentralen Frage dieser Arbeit zu kommen, was ihre Motive waren, ein Au-Pair zur Unterstützung bei den familiären Aufgaben heranzuziehen und was sie daher von den Au-Pairs erwarteten, welche Funktionen ihnen zugedacht waren. Auch das Leben mit und als Au-Pair in Österreich sowie die den Au-Pairs zugedachte Stellung im Familienverband und häufig wiederkehrende Probleme sind beschrieben.
Includes bibliographical references.
Au pairs Austria.
Families Austria.
language German
format eBook
author Orthofer, Maria,
spellingShingle Orthofer, Maria,
Au-pair : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz /
author_facet Orthofer, Maria,
author_variant m o mo
author_role VerfasserIn
author_sort Orthofer, Maria,
title Au-pair : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz /
title_sub Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz /
title_full Au-pair : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz / Maria Orthofer.
title_fullStr Au-pair : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz / Maria Orthofer.
title_full_unstemmed Au-pair : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz / Maria Orthofer.
title_auth Au-pair : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz /
title_alt Au-pair
title_new Au-pair :
title_sort au-pair : von der kulturträgerin zum dienstmädchen : die moderne kleinfamilie als bildungsbörse und arbeitsplatz /
publisher Böhlau,
publishDate 2008
physical 1 online resource (355 pages)
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HQ - Family, Marriage, Women
callnumber-label HQ778
callnumber-sort HQ 3778.7 A9 O784 42008
geographic_facet Austria.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 360 - Social problems & social services
dewey-ones 362 - Social welfare problems & services
dewey-full 362.709436
dewey-sort 3362.709436
dewey-raw 362.709436
dewey-search 362.709436
work_keys_str_mv AT orthofermaria aupairvonderkulturtragerinzumdienstmadchendiemodernekleinfamiliealsbildungsborseundarbeitsplatz
AT orthofermaria aupair
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5470000002601512
(NjHacI)995470000002601512
(EXLCZ)995470000002601512
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Au-pair : Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz /
_version_ 1796653233569005569
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04264nam a2200301 i 4500</leader><controlfield tag="001">993603544904498</controlfield><controlfield tag="005">20230625165724.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230625s2008 au ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5470000002601512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995470000002601512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995470000002601512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-au---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HQ778.7.A9</subfield><subfield code="b">.O784 2008</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">362.709436</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orthofer, Maria,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Au-pair :</subfield><subfield code="b">Von der Kulturträgerin zum Dienstmädchen : Die moderne Kleinfamilie als Bildungsbörse und Arbeitsplatz /</subfield><subfield code="c">Maria Orthofer.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Au-pair</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna, Austria :</subfield><subfield code="b">Böhlau,</subfield><subfield code="c">2008.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (355 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meine zentrale Forschungsfrage ist, welche Familien aus welchen Gründen und mit welchen Erwartungen Au-Pairs für die Betreuung ihrer Kinder herangezogen haben statt ausserhäusliche Betreuungsformen zu suchen. Waren es nur fehlende Alternativen oder gab es andere Gründe, warum diese Familien Au-Pairs aufgenommen haben? Warum haben diese Familien seit den 1970er Jahren eine Strategie zur Erfüllung ihrer an sich selbst gestellten Erwartungen und zur Bewältigung der vielfältigen Anforderungen an moderne städtische Familien aufgegriffen, die auf eine gänzlich private Lösung der Vereinbarkeitsproblematik setzt? Warum wurde dieses Modell innerhalb eines Vierteljahrhunderts in ganz Europa so populär und politisch letzten Endes auch unterstützt? In der Literatur wird von einem "klassichen Au-Pair" und einer "neuen Au-Pair-Generation" gesprochen, zwischen denen ein grosser qualitativer und quantitativer Unterschied besteht. Die restliche Zäsur liegt mit dem neuen "Au-Pair-Gesetz im Jahr 2001, die faktische, jedoch gleitende Zäsurum 1995, dem EU-Beitritt von Österreich, Finnland und Schweden und dem grossen Interesse von jungen Frauen aus den ehemaligen Ostblockstaaten an einer Au-Pair Stelle im Westen. Die Arbeit konzentriert sich auf Grund der vorliegenden Quellen auf die "traditionellen Au-Pairs" im Zeitraum von 1980 - 2000 und das Untersuchungsgebiet auf Wien und Wien-Umgebung. Das Au-Pair Programm wird an den rechtlichen Rahmenbedingungen im Untersuchungszeitraum und den Aktivitäten des Auslandssozialdienstes des Katholischen Jugendwerkes (ASD) als Pionier in der (nicht-profitorientierten) Vermittlung von Au-Pairs in Österreich beschrieben. Das Au-Pair Programm wird in einen historischen Rahmen als Entwicklungsstufe einerseits bezahlter häuslicher Dienstleistungen und andererseits als Möglichkeit zur informellen Ausbildung gestellt. Dazu wird die Situation von Dienstmädchen in Wien um 1900 in jenen Punkten beleuchtet, an denen sich Paralellen und Unterschiede der beiden Dienstverhältnisse zeigen lassen. Die Darstellung der über die letzten beiden Jahrhunderte in Europa praktizierten Austauschbeziehungen zum Spracherwerb zeigt das Au-Pair-Programm in einem bildungsgeschichtlichen historischen Kontinuum. Nach einer institutionellen Verankerung des Untersuchungsgegenstandes gehe ich der Frage nach, wie viele Au-Pairs im Untersuchungszeitraum nach Österreich gekommen sind, und wie sich die Nachfrage nach Au-Pairs entwickelt hat. Auch die Frage, woher die Au-Pairs gekommen sind und was ihre Motive waren, soll auf Grund der Aufzeichnungen in den ASD-Jahresberichten, meiner für den quantitativen Teil der Arbeit wichtigsten Quelle, beantwortet werden. Die "Gastfamilien" werden zuerst nach ihren soziogemographischen Merkmalen beschrieben, um dann zu der zentralen Frage dieser Arbeit zu kommen, was ihre Motive waren, ein Au-Pair zur Unterstützung bei den familiären Aufgaben heranzuziehen und was sie daher von den Au-Pairs erwarteten, welche Funktionen ihnen zugedacht waren. Auch das Leben mit und als Au-Pair in Österreich sowie die den Au-Pairs zugedachte Stellung im Familienverband und häufig wiederkehrende Probleme sind beschrieben.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Au pairs</subfield><subfield code="z">Austria.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Families</subfield><subfield code="x">Austria.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-06 03:13:34 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-06-03 21:39:47 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337828230004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337828230004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337828230004498</subfield></datafield></record></collection>