Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : : eine Biographie / / Mark Hengerer.

Ferdinand III. erbte von seinem Vater, Ferdinand II., den Dreissigjährigen Krieg. In der Mitte seiner Regierungszeit endete dieser Krieg 1648 mit dem Westfälischen Frieden und damit die lange Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen um konfessionelle Fragen. Der Westfälische Friede war zugleic...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Wien : : Böhlau,, 2012.
©2012
Year of Publication:2012
Language:German
Physical Description:1 online resource (560 pages, 18 unnumbered pages of plates) :; illustrations (some color)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993603544104498
ctrlnum (CKB)5470000002600916
(NjHacI)995470000002600916
(EXLCZ)995470000002600916
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hengerer, Mark, author.
Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : eine Biographie / Mark Hengerer.
Kaiser Ferdinand III.
Wien : Böhlau, 2012.
©2012
1 online resource (560 pages, 18 unnumbered pages of plates) : illustrations (some color)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Ferdinand III. erbte von seinem Vater, Ferdinand II., den Dreissigjährigen Krieg. In der Mitte seiner Regierungszeit endete dieser Krieg 1648 mit dem Westfälischen Frieden und damit die lange Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen um konfessionelle Fragen. Der Westfälische Friede war zugleich eine wichtige Etappe im Zerfall der unter Karl V. entstandenen Allianz der spanischen und österreichischen Habsburger, welche Europa etwa ein Jahrhundert lang polarisiert hatte. Der Frieden läutete nun ein Europa souveräner Einzelstaaten ein. Für Ferdinand III. stellte sich dieser vielschichtige Epochenwechsel als eine Reihe von Dilemmata dar. Aus diesen resultierte seine lange Suche nach Frieden und zugleich sein langes Weiterkämpfen um günstigere Friedensbedingungen; seine widerwillige Trennung von Spanien und doch sein entschlossenes Festhalten der gleichwohl entgleitenden iberischen Verwandten; seine furchtsame Friedenswahrung nach 1648 und trotzdem: seine tastende, widerwillige Rückkehr in die europäischen Kriege der 1650er-Jahre. Für ein neues Verständnis der Zeit Ferdinand III schien es mir wichtig, einige strukturelle Aspekte besonders zu beleuchten, vor allem die enge Verflechtung des Streits um Konfessionen und Herrschaftsrechte. In seinen Wahlmonarchien, im Reich und in Ungarn, verfolgte Ferdinand III. eine pragmatisch moderierte Konfessionspolitik, in seinen Erbländern, Österreich und Böhmen, war er ein rigider Gegenreformator. Seine Gegenreformation aber war nicht allein religiös motiviert, sondern sie richtete sich zugleich gegen die annähernd autonome Herrschaft des Adels über die bäuerlichen Untertanen. Sowohl die konfessionelle Pragmatik als auch die landeskirchlich orientierte Gegenformation belasteten das Verhältnis Ferdinands III. zum Papsttum, welches sich ohnedies gegen die Dominanz des Hauses Habsburg in Italien wehrte. Neue Aspekte liefert das Manuskript auch hinsichtlich der kulturellen Dimension frühneuzeitlicher Herrschaft. Es galt, die Bilder und Begriffe, die Symbole und Rituale zu betonen, auf denen das Selbst- und Weltverhältnis dieses Kaisers beruhte und gelebt wurde. Erziehung, Lebenswelt und Zeremonialität nehmen daher viel Raum ein. Herrscher der Frühneuzeit wussten sich beobachtet und handelten danach. Wenn es so schwer ist, den Anteil Ferdinands III. an 'seiner' Regierung präzise zu bestimmen, liegt dies nicht nur an institutionalisierter Beratung und an der Arbeitsteilung eines komplexen Regierungsapparates. Es liegt nicht nur daran, dass der Hof für Kaiser und Höflinge ein souverän gehandhabtes Instrument der Selbstdarstellung mit repräsentativen Bühnenauftritten einerseits und nützlichen Verschleierungen andererseits war. Es liegt vor allem daran, dass dieser Kaiser Herrschaft nicht in einem modernen, umfassenden Sinne als Politik begriff. Herrschaft diente nicht der Realisierung einer von Standpunkt des Individuums oder der Gesellschaft aus formulierten Utopie. Der Kosmos hatte für Ferdinand III. noch eine gottgegebene, eine vermeintlich natürliche Ordnung. Die Aufgabe von Fürsten darin war beschränkt und in der Praxis der Sicherung und des Ausbaus fürstlicher Herrschaft zumal in Anbetracht der Komplexität konfessionspolitischer Ziele und Probleme schwierig genug. Dass dieser Kaiser die Idee staatlicher Souveränität aufgriff, war für ihn bereits ein Schritt der Loslösung von dem, was er einmal als richtig gelernt hatte. In Alchemie, in Magnetismus und in der Musik dagegen suchte Ferdinand III. weiter nach dem Ausdruck der natürlichen Ordnung der Dinge. Andererseits (auch hier steht dieser Kaiser an einer Epochenschwelle) interessierte er sich für ein Phänomen, dessen physikalische und künstlerische Durchdringung im 17. Jahrhundert die Grundlagen seiner geistigen Welt zerlegte: für das Sehen. Der Kaiser lernte, dass nicht allein das betrachtete Objekt, sondern auch der Sehende an der Konstruktion (s)eines Bildes beteiligt ist.
Holy Roman Empire Kings and rulers Biography.
Holy Roman Empire History 1517-1648.
Ferdinand III, Holy Roman Emperor, 1608-1657.
language German
format eBook
author Hengerer, Mark,
spellingShingle Hengerer, Mark,
Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : eine Biographie /
author_facet Hengerer, Mark,
author_variant m h mh
author_role VerfasserIn
author_sort Hengerer, Mark,
title Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : eine Biographie /
title_sub eine Biographie /
title_full Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : eine Biographie / Mark Hengerer.
title_fullStr Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : eine Biographie / Mark Hengerer.
title_full_unstemmed Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : eine Biographie / Mark Hengerer.
title_auth Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : eine Biographie /
title_alt Kaiser Ferdinand III.
title_new Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) :
title_sort kaiser ferdinand iii. (1608-1657) : eine biographie /
publisher Böhlau,
publishDate 2012
physical 1 online resource (560 pages, 18 unnumbered pages of plates) : illustrations (some color)
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD175
callnumber-sort DD 3175 H464 42012
geographic Holy Roman Empire Kings and rulers Biography.
Holy Roman Empire History 1517-1648.
genre_facet Biography.
geographic_facet Holy Roman Empire
era_facet 1608-1657.
1517-1648.
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 940 - History of Europe
dewey-ones 943 - Central Europe; Germany
dewey-full 943.02
dewey-sort 3943.02
dewey-raw 943.02
dewey-search 943.02
work_keys_str_mv AT hengerermark kaiserferdinandiii16081657einebiographie
AT hengerermark kaiserferdinandiii
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5470000002600916
(NjHacI)995470000002600916
(EXLCZ)995470000002600916
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) : eine Biographie /
_version_ 1796653233574248449
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05113nam a2200313 i 4500</leader><controlfield tag="001">993603544104498</controlfield><controlfield tag="005">20230627112940.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230627s2012 xx af o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5470000002600916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995470000002600916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995470000002600916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e------</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD175</subfield><subfield code="b">.H464 2012</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">943.02</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hengerer, Mark,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaiser Ferdinand III. (1608-1657) :</subfield><subfield code="b">eine Biographie /</subfield><subfield code="c">Mark Hengerer.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaiser Ferdinand III. </subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien :</subfield><subfield code="b">Böhlau,</subfield><subfield code="c">2012.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (560 pages, 18 unnumbered pages of plates) :</subfield><subfield code="b">illustrations (some color)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ferdinand III. erbte von seinem Vater, Ferdinand II., den Dreissigjährigen Krieg. In der Mitte seiner Regierungszeit endete dieser Krieg 1648 mit dem Westfälischen Frieden und damit die lange Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen um konfessionelle Fragen. Der Westfälische Friede war zugleich eine wichtige Etappe im Zerfall der unter Karl V. entstandenen Allianz der spanischen und österreichischen Habsburger, welche Europa etwa ein Jahrhundert lang polarisiert hatte. Der Frieden läutete nun ein Europa souveräner Einzelstaaten ein. Für Ferdinand III. stellte sich dieser vielschichtige Epochenwechsel als eine Reihe von Dilemmata dar. Aus diesen resultierte seine lange Suche nach Frieden und zugleich sein langes Weiterkämpfen um günstigere Friedensbedingungen; seine widerwillige Trennung von Spanien und doch sein entschlossenes Festhalten der gleichwohl entgleitenden iberischen Verwandten; seine furchtsame Friedenswahrung nach 1648 und trotzdem: seine tastende, widerwillige Rückkehr in die europäischen Kriege der 1650er-Jahre. Für ein neues Verständnis der Zeit Ferdinand III schien es mir wichtig, einige strukturelle Aspekte besonders zu beleuchten, vor allem die enge Verflechtung des Streits um Konfessionen und Herrschaftsrechte. In seinen Wahlmonarchien, im Reich und in Ungarn, verfolgte Ferdinand III. eine pragmatisch moderierte Konfessionspolitik, in seinen Erbländern, Österreich und Böhmen, war er ein rigider Gegenreformator. Seine Gegenreformation aber war nicht allein religiös motiviert, sondern sie richtete sich zugleich gegen die annähernd autonome Herrschaft des Adels über die bäuerlichen Untertanen. Sowohl die konfessionelle Pragmatik als auch die landeskirchlich orientierte Gegenformation belasteten das Verhältnis Ferdinands III. zum Papsttum, welches sich ohnedies gegen die Dominanz des Hauses Habsburg in Italien wehrte. Neue Aspekte liefert das Manuskript auch hinsichtlich der kulturellen Dimension frühneuzeitlicher Herrschaft. Es galt, die Bilder und Begriffe, die Symbole und Rituale zu betonen, auf denen das Selbst- und Weltverhältnis dieses Kaisers beruhte und gelebt wurde. Erziehung, Lebenswelt und Zeremonialität nehmen daher viel Raum ein. Herrscher der Frühneuzeit wussten sich beobachtet und handelten danach. Wenn es so schwer ist, den Anteil Ferdinands III. an 'seiner' Regierung präzise zu bestimmen, liegt dies nicht nur an institutionalisierter Beratung und an der Arbeitsteilung eines komplexen Regierungsapparates. Es liegt nicht nur daran, dass der Hof für Kaiser und Höflinge ein souverän gehandhabtes Instrument der Selbstdarstellung mit repräsentativen Bühnenauftritten einerseits und nützlichen Verschleierungen andererseits war. Es liegt vor allem daran, dass dieser Kaiser Herrschaft nicht in einem modernen, umfassenden Sinne als Politik begriff. Herrschaft diente nicht der Realisierung einer von Standpunkt des Individuums oder der Gesellschaft aus formulierten Utopie. Der Kosmos hatte für Ferdinand III. noch eine gottgegebene, eine vermeintlich natürliche Ordnung. Die Aufgabe von Fürsten darin war beschränkt und in der Praxis der Sicherung und des Ausbaus fürstlicher Herrschaft zumal in Anbetracht der Komplexität konfessionspolitischer Ziele und Probleme schwierig genug. Dass dieser Kaiser die Idee staatlicher Souveränität aufgriff, war für ihn bereits ein Schritt der Loslösung von dem, was er einmal als richtig gelernt hatte. In Alchemie, in Magnetismus und in der Musik dagegen suchte Ferdinand III. weiter nach dem Ausdruck der natürlichen Ordnung der Dinge. Andererseits (auch hier steht dieser Kaiser an einer Epochenschwelle) interessierte er sich für ein Phänomen, dessen physikalische und künstlerische Durchdringung im 17. Jahrhundert die Grundlagen seiner geistigen Welt zerlegte: für das Sehen. Der Kaiser lernte, dass nicht allein das betrachtete Objekt, sondern auch der Sehende an der Konstruktion (s)eines Bildes beteiligt ist.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Holy Roman Empire</subfield><subfield code="x">Kings and rulers</subfield><subfield code="v">Biography.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Holy Roman Empire</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1517-1648.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ferdinand</subfield><subfield code="b">III,</subfield><subfield code="c">Holy Roman Emperor,</subfield><subfield code="d">1608-1657.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-06 03:03:48 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-06-03 21:39:47 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337817580004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337817580004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337817580004498</subfield></datafield></record></collection>