Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts / / Florian Senft.

In this bachelor thesis, an existing wireless sensor concept was examined with regard to software optimization possibilities. First, the application possibilities of such sensor systems in the existing maintenance strategies were described. Subsequently, an analysis of the previous sensor concept wa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Leipzig : : HTWK Leipzig - OA-Hochschulverlag,, 2019.
Year of Publication:2019
Language:German
Physical Description:1 online resource (94 pages) :; illustrations
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993603174904498
ctrlnum (CKB)5470000000566857
(NjHacI)995470000000566857
(EXLCZ)995470000000566857
collection bib_alma
record_format marc
spelling Senft, Florian, author.
Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts / Florian Senft.
Leipzig : HTWK Leipzig - OA-Hochschulverlag, 2019.
1 online resource (94 pages) : illustrations
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
In this bachelor thesis, an existing wireless sensor concept was examined with regard to software optimization possibilities. First, the application possibilities of such sensor systems in the existing maintenance strategies were described. Subsequently, an analysis of the previous sensor concept was carried out, on the basis of which an alternative concept to communication optimisation was realised with the existing hardware. By replacing the previously used application protocol HTTP with the lightweight MQTT, an alternative sensor concept was created. In addition, a measurement concept was developed to determine the transmission time, which allows a comparison with the existing sensor concept. It was thus possible to evaluate the extent to which the objective had been achieved.
Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Stand derTechnik -- 3 Gegenstand der Untersuchung -- 3.1 Verwendete Hardwarekomponenten -- 3.1.1 Kommunikationszentrum und Zentralorgan des Sensornetzwerks -- 3.1.2 Leitwarte -- 3.1.3 Sensorknoten -- 3.2 Netzwerkkommunikation mit HTTP -- 3.3 Beschreibung des messtechnischen Basiskonzepts -- 3.4 Gesamtenergiebilanz des Sensorknotens und Optimierungspotentiale -- 4 Darstellung und Bewertung von IT-Konzepten zurVerbesserung der Energieeffizienz -- 4.1 OSI-Schichtenmodell und Einordnung des bestehenden Sensorkonzepts -- 4.2 Alternativen in den transportorientierten Schichten -- 4.3 Alternativen in den anwendungsorientierten Schichten -- 4.4 Übersicht und Vergleich der vorgestellten Protokolle -- 4.5 Auswahl des MQTT-Protokolls -- 5 IT-Konzept zur kommunikationstechnischen Optimierung des Basiskonzepts -- 5.1 Softwaretechnische Implementierung der Datenübertragung mittels MQTT-Protokoll -- 5.2 Softwaretechnische Anpassungen der Leitwarte -- 5.3 Beschreibung des Gesamtkonzepts im Sollzustand -- 6 Messtechnische Untersuchung -- 6.1 Messtechnische Strategie zur Ermittlung der Sendeleistung und der Sendedauer -- 6.1.1 Messschaltung -- 6.1.2 Übersicht über gesamten Messaufbau -- 6.2 Ergebnisse der Untersuchung und Gegenüberstellung der Resultate -- 6.3 Nachbetrachtungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1 - LUA-Code Initialisierungsskript -- Anhang 2 - LUA-Code Messskript -- Anhang 3 - Node-Red Programmfluss zum Loggen der Messdaten in eine CSV-Datei -- Anhang 4 - Messskript Arduino -- Anhang 5 - grafische Darstellung der HTTP-Messwerte -- Anhang 6 - Mittelwerte der Betriebsmodi der einzelnen Messzyklen mit MQTT -- Anhang 7 - Mittelwerte der Betriebsmodi der einzelnen Messzyklen mit HTTP.
Renewable energy sources.
3-96627-005-6
language German
format eBook
author Senft, Florian,
spellingShingle Senft, Florian,
Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts /
Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Stand derTechnik -- 3 Gegenstand der Untersuchung -- 3.1 Verwendete Hardwarekomponenten -- 3.1.1 Kommunikationszentrum und Zentralorgan des Sensornetzwerks -- 3.1.2 Leitwarte -- 3.1.3 Sensorknoten -- 3.2 Netzwerkkommunikation mit HTTP -- 3.3 Beschreibung des messtechnischen Basiskonzepts -- 3.4 Gesamtenergiebilanz des Sensorknotens und Optimierungspotentiale -- 4 Darstellung und Bewertung von IT-Konzepten zurVerbesserung der Energieeffizienz -- 4.1 OSI-Schichtenmodell und Einordnung des bestehenden Sensorkonzepts -- 4.2 Alternativen in den transportorientierten Schichten -- 4.3 Alternativen in den anwendungsorientierten Schichten -- 4.4 Übersicht und Vergleich der vorgestellten Protokolle -- 4.5 Auswahl des MQTT-Protokolls -- 5 IT-Konzept zur kommunikationstechnischen Optimierung des Basiskonzepts -- 5.1 Softwaretechnische Implementierung der Datenübertragung mittels MQTT-Protokoll -- 5.2 Softwaretechnische Anpassungen der Leitwarte -- 5.3 Beschreibung des Gesamtkonzepts im Sollzustand -- 6 Messtechnische Untersuchung -- 6.1 Messtechnische Strategie zur Ermittlung der Sendeleistung und der Sendedauer -- 6.1.1 Messschaltung -- 6.1.2 Übersicht über gesamten Messaufbau -- 6.2 Ergebnisse der Untersuchung und Gegenüberstellung der Resultate -- 6.3 Nachbetrachtungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1 - LUA-Code Initialisierungsskript -- Anhang 2 - LUA-Code Messskript -- Anhang 3 - Node-Red Programmfluss zum Loggen der Messdaten in eine CSV-Datei -- Anhang 4 - Messskript Arduino -- Anhang 5 - grafische Darstellung der HTTP-Messwerte -- Anhang 6 - Mittelwerte der Betriebsmodi der einzelnen Messzyklen mit MQTT -- Anhang 7 - Mittelwerte der Betriebsmodi der einzelnen Messzyklen mit HTTP.
author_facet Senft, Florian,
author_variant f s fs
author_role VerfasserIn
author_sort Senft, Florian,
title Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts /
title_full Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts / Florian Senft.
title_fullStr Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts / Florian Senft.
title_full_unstemmed Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts / Florian Senft.
title_auth Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts /
title_new Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts /
title_sort kommunikationstechnische optimierung eines energieautarken funkbasierten sensorkonzepts /
publisher HTWK Leipzig - OA-Hochschulverlag,
publishDate 2019
physical 1 online resource (94 pages) : illustrations
contents Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Stand derTechnik -- 3 Gegenstand der Untersuchung -- 3.1 Verwendete Hardwarekomponenten -- 3.1.1 Kommunikationszentrum und Zentralorgan des Sensornetzwerks -- 3.1.2 Leitwarte -- 3.1.3 Sensorknoten -- 3.2 Netzwerkkommunikation mit HTTP -- 3.3 Beschreibung des messtechnischen Basiskonzepts -- 3.4 Gesamtenergiebilanz des Sensorknotens und Optimierungspotentiale -- 4 Darstellung und Bewertung von IT-Konzepten zurVerbesserung der Energieeffizienz -- 4.1 OSI-Schichtenmodell und Einordnung des bestehenden Sensorkonzepts -- 4.2 Alternativen in den transportorientierten Schichten -- 4.3 Alternativen in den anwendungsorientierten Schichten -- 4.4 Übersicht und Vergleich der vorgestellten Protokolle -- 4.5 Auswahl des MQTT-Protokolls -- 5 IT-Konzept zur kommunikationstechnischen Optimierung des Basiskonzepts -- 5.1 Softwaretechnische Implementierung der Datenübertragung mittels MQTT-Protokoll -- 5.2 Softwaretechnische Anpassungen der Leitwarte -- 5.3 Beschreibung des Gesamtkonzepts im Sollzustand -- 6 Messtechnische Untersuchung -- 6.1 Messtechnische Strategie zur Ermittlung der Sendeleistung und der Sendedauer -- 6.1.1 Messschaltung -- 6.1.2 Übersicht über gesamten Messaufbau -- 6.2 Ergebnisse der Untersuchung und Gegenüberstellung der Resultate -- 6.3 Nachbetrachtungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1 - LUA-Code Initialisierungsskript -- Anhang 2 - LUA-Code Messskript -- Anhang 3 - Node-Red Programmfluss zum Loggen der Messdaten in eine CSV-Datei -- Anhang 4 - Messskript Arduino -- Anhang 5 - grafische Darstellung der HTTP-Messwerte -- Anhang 6 - Mittelwerte der Betriebsmodi der einzelnen Messzyklen mit MQTT -- Anhang 7 - Mittelwerte der Betriebsmodi der einzelnen Messzyklen mit HTTP.
isbn 3-96627-005-6
callnumber-first T - Technology
callnumber-subject TJ - Mechanical Engineering and Machinery
callnumber-label TJ808
callnumber-sort TJ 3808 S464 42019
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 330 - Economics
dewey-ones 333 - Economics of land & energy
dewey-full 333.794
dewey-sort 3333.794
dewey-raw 333.794
dewey-search 333.794
work_keys_str_mv AT senftflorian kommunikationstechnischeoptimierungeinesenergieautarkenfunkbasiertensensorkonzepts
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5470000000566857
(NjHacI)995470000000566857
(EXLCZ)995470000000566857
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts /
_version_ 1796653193833218048
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03609nam a2200289 i 4500</leader><controlfield tag="001">993603174904498</controlfield><controlfield tag="005">20230516153958.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230516s2019 gw a o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5470000000566857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995470000000566857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995470000000566857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">TJ808</subfield><subfield code="b">.S464 2019</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">333.794</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senft, Florian,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstechnische Optimierung eines energieautarken funkbasierten Sensorkonzepts /</subfield><subfield code="c">Florian Senft.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig :</subfield><subfield code="b">HTWK Leipzig - OA-Hochschulverlag,</subfield><subfield code="c">2019.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (94 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In this bachelor thesis, an existing wireless sensor concept was examined with regard to software optimization possibilities. First, the application possibilities of such sensor systems in the existing maintenance strategies were described. Subsequently, an analysis of the previous sensor concept was carried out, on the basis of which an alternative concept to communication optimisation was realised with the existing hardware. By replacing the previously used application protocol HTTP with the lightweight MQTT, an alternative sensor concept was created. In addition, a measurement concept was developed to determine the transmission time, which allows a comparison with the existing sensor concept. It was thus possible to evaluate the extent to which the objective had been achieved.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Stand derTechnik -- 3 Gegenstand der Untersuchung -- 3.1 Verwendete Hardwarekomponenten -- 3.1.1 Kommunikationszentrum und Zentralorgan des Sensornetzwerks -- 3.1.2 Leitwarte -- 3.1.3 Sensorknoten -- 3.2 Netzwerkkommunikation mit HTTP -- 3.3 Beschreibung des messtechnischen Basiskonzepts -- 3.4 Gesamtenergiebilanz des Sensorknotens und Optimierungspotentiale -- 4 Darstellung und Bewertung von IT-Konzepten zurVerbesserung der Energieeffizienz -- 4.1 OSI-Schichtenmodell und Einordnung des bestehenden Sensorkonzepts -- 4.2 Alternativen in den transportorientierten Schichten -- 4.3 Alternativen in den anwendungsorientierten Schichten -- 4.4 Übersicht und Vergleich der vorgestellten Protokolle -- 4.5 Auswahl des MQTT-Protokolls -- 5 IT-Konzept zur kommunikationstechnischen Optimierung des Basiskonzepts -- 5.1 Softwaretechnische Implementierung der Datenübertragung mittels MQTT-Protokoll -- 5.2 Softwaretechnische Anpassungen der Leitwarte -- 5.3 Beschreibung des Gesamtkonzepts im Sollzustand -- 6 Messtechnische Untersuchung -- 6.1 Messtechnische Strategie zur Ermittlung der Sendeleistung und der Sendedauer -- 6.1.1 Messschaltung -- 6.1.2 Übersicht über gesamten Messaufbau -- 6.2 Ergebnisse der Untersuchung und Gegenüberstellung der Resultate -- 6.3 Nachbetrachtungen -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1 - LUA-Code Initialisierungsskript -- Anhang 2 - LUA-Code Messskript -- Anhang 3 - Node-Red Programmfluss zum Loggen der Messdaten in eine CSV-Datei -- Anhang 4 - Messskript Arduino -- Anhang 5 - grafische Darstellung der HTTP-Messwerte -- Anhang 6 - Mittelwerte der Betriebsmodi der einzelnen Messzyklen mit MQTT -- Anhang 7 - Mittelwerte der Betriebsmodi der einzelnen Messzyklen mit HTTP.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Renewable energy sources.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-96627-005-6</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-06-09 07:37:33 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-06-12 22:12:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337704840004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337704840004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337704840004498</subfield></datafield></record></collection>