Religiöse Tradition in Bewegung : : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.

Traditionen sind dynamisch und vielgestaltig. Die Haltung der Kirche zum Judentum erfuhr durch das Zweite Vatikanische Konzil mit der Erklärung Nostra aetate eine positive Wende. Wie können diese tiefgreifenden Veränderungen und die hier beobachtbare Traditionsdynamik beschrieben und gedeutet werden...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Religionswissenschaft
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Religionswissenschaft
Physical Description:1 online resource (393 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993602960104498
ctrlnum (CKB)26748256800041
(MiAaPQ)EBC7247322
(Au-PeEL)EBL7247322
(NjHacI)9926748256800041
(DE-B1597)644921
(DE-B1597)9783839466377
(EXLCZ)9926748256800041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Höftberger, Elisabeth.
Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2023.
©2023.
1 online resource (393 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Religionswissenschaft
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Einführung und Forschungsstand -- 2. Neue Impulse und Fragen für die Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils -- 3. Die Forschungsfrage(n) -- 4. Nostra aetate und der Bruch in der Kirchen‐ und Theologiegeschichte -- 5. Der erkenntnistheologische Ort der Fragestellung -- 5.1 Der Ausgangspunkt: Reflexionen als katholische Theologin -- 5.2 »Das« Judentum und Israel -- 5.3 Die anderen Kirchen und Religionen -- 6. Herangehensweise und Aufbau der Arbeit -- Erster Teil | Grundlagen theologischer Traditionshermeneutik und ‑theorie -- Kapitel 1 | Tradition als Forschungsbegriff und theologische Kategorie -- 1. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen -- 2. Religionsdiskurse formen Tradition - und umgekehrt -- 3. Tradition als theologische Kategorie -- 3.1 Tradition als Erfahrungs‐ und Reflexionsraum des Glaubens -- 3.2 Digitalisierung und Übersetzung- Erkenntnistheoretische Transformationen von Tradition -- 3.3 Abbruch oder Umbruch? - Tradition als (Erkenntnis‑)Prozess -- 4. Traditionsbestimmungen als Phänomene des Übergangs -- Kapitel 2 | Notizen einer Diskursgeschichte traditionshermeneutischer Weichenstellungen -- 1. Konstituierungen von Tradition(en) in der frühen Kirche -- 2. Konzilien: Meilensteine der Traditionsdeutung? -- 3. Melchior Canos »De locis theologicis« -- 4. Vermittlungsversuche im 19. Jahrhundert -- 5. Die Neuscholastik und das Erste Vatikanische Konzil -- 6. Auf dem Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil -- Kapitel 3 | Traditionshermeneutische Leerstellen: Der verschwundene Ort des Jüdischen in der christlichen Theologie? -- 1. Geschichtliche Ambivalenzen im Verhältnis von Theologie, Kirche und Judentum -- 2. Vom »Hermeneutical Jew« zum Judentum als hermeneutischem Akteur -- 3. Hermeneutische Umbrüche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil -- Kapitel 4 | Philosophisch‐methodologische Reflexion.
1. Die Gleichzeitigkeit heterogener Traditionskonzepte -- 2. Impulse kulturwissenschaftlicher Traditionstheorien -- 2.1 Tradition als kulturelles Gedächtnis -- 2.2 Tradition als Akt(ualisierung) im Kontext von Zeit und Raum -- 2.3 Gebrochene Weitergabe: Tradition als Prozess der differance -- 3. Traditionskritik postkolonialer Theorien -- 4. Tradition in Metaphern: Impulse aus der metaphorologischen Theologie -- 4.1 Metaphern als Ausdrucksmöglichkeiten dynamischer Glaubenserfahrungen -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie als Referenz für die Fundamentaltheologie -- 4.3 Tradition als Quelle strukturierender Metaphern - Tradition als Metapher? -- 5. Traditionen im Dialog? - Die Frage nach der Übersetzbarkeit religiöser Traditionen -- 5.1 Übersetzbarkeit im Kontext des jüdisch‐christlichen Dialogs -- 5.2 translational turn: Übersetzung als Analysekategorie -- 5.3 Übersetzbarkeit religiöser Sprache als gemeinsame Herausforderung anreligiöse Traditionen -- Zwischenreflexion -- Zweiter Teil | Tradition und Rezeption: Traditionshermeneutische Problemfelder -- Kapitel 5 | Theologiegeschichtlicher Fokus I: Rezeptionsgeschichtliche Verschiebungen von Nostra aetate 4 in 50 Jahren -- 1. Rezeption als deskriptiver und normativer Begriff -- 2. Perspektiven auf Transformationsprozesse in der Entstehung und Rezeption von Nostra aetate 4 -- 2.1 ZEIT | Zeitliche Rhythmen der Konzilsrezeption - oder: eine Rezeptionsgeschichte der Jubiläen -- 2.2 TRADITION | Zwischen Annäherung und »katholischem Antisemitismus«: Eine Vorgeschichte mit traditionshermeneutischen Implikationen -- 2.3 GEDÄCHTNIS | Ein Dialog in Biografien -- 2.4 RAUM | Weltkirche im Wandel: Von der Disziplinierung zum Beziehungsraum -- 2.5 MACHT | Tradition als »umkämpftes Feld« -- 2.6 METAPHERN | Sprachstrukturen der Konzilsrezeption.
Kapitel 6 | Problemhorizont katholisch: Konzilshermeneutik im Spannungsfeld -- 1. Benedikt XVI. und die Hermeneutik der Reform -- 1.1 ZEIT und RAUM | Die »Weihnachtsansprache« als programmatischer Text -- 1.2 METAPHERN | Sprachliche Erkundungen einer Hermeneutik der Reform -- 1.3 GEDÄCHTNIS | Theologie einer Biografie: Wie Handlungen traditionshermeneutisch wirken -- 1.4 MACHT‐NARRATIVE | Traditionshermeneutik in Bildern und Gesten: Rücktritt und Rolle als »Papa emeritus« -- 2. Ansätze zur Interpretation und Weiterentwicklung einer Hermeneutik der Reform -- 2.1 Gilles Routhier: Die politische Dimension einer Hermeneutik der Reform -- 2.2 Kardinal Kurt Koch: Hermeneutik der Reform zwischen »bruchhafter Diskontinuität« und »ungeschichtlicher Kontinuität« -- 2.3 Gavin D'Costa: Eine Hermeneutik doktrineller Kontinuität? -- 2.4 Mariano Delgado und Michael Sievernich: Hermeneutik der Evangelisierung -- Kapitel 7 | Theologiegeschichtlicher Fokus II: Eine Geschichte der Trennung von Christentum und Judentum? -- 1. Transformationen in der Erforschung der christlichen und rabbinisch‑jüdischen Anfänge -- 1.1 DIFFERENZ | Vom Nebeneinander zur Überkreuzung gemeinsamer und getrennter Wege -- 1.2 TRADITIONSMETAPHERN | Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Konzepte -- 1.3 ZEIT - RAUM - MACHT | Die Normativität des Ursprungs -- 2. Auswirkungen auf den jüdisch‐christlichen Dialog -- Kapitel 8 | Problemhorizont jüdisch: Transformationen in der jüdischen Sicht des Christentums -- 1. Verhältnisbestimmungen im Dialog -- 1.1 GEDÄCHTNIS: Die Vielfalt jüdischer Stimmen in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.2 TRADITION: Traditionsbildung des jüdisch‐christlichen Dialogs -- 1.3 ÜBERSETZUNG: Sprachformen für den (theologischen) Dialog entwickeln -- 2. Transformationen in der jüdisch‐orthodoxen Sicht auf das Christentum -- Zwischenreflexion.
Dritter Teil | Tradition in Bewegung: Perspektiven dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- Kapitel 9 | Konzilsforschung wissenschaftstheoretisch reflektiert -- 1. Phasen der Konzilsrezeption: Theoretisches Hilfsmittel oder problematisches Konstruktionsprinzip? -- 2. Rezeptionsforschung (selbst)kritisch betrachtet -- Kapitel 10 | Potenziale und Probleme theologischer Metaphern: Die Erkenntnistheorie von Traditionsmetaphern -- 1. Traditionshermeneutische Metaphern und ihre erkenntnistheologische Funktion -- 2. Die Codierung des Übergangs als Herausforderung für eine Theorie der Konzilshermeneutik und ‑rezeption -- 3. Hermeneutik der Reform: Eine umstrittene Metapher der Kontinuität? -- Kapitel 11 | Voraussetzungen und Kriterien dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- 1. Noch eine Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie? -- 2. Warum »dialogsensibel«? -- 3. Theologische und epistemologische Koordinaten dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- 4. Anknüpfungspunkte in der Theologie -- 4.1 Theologische Vulnerabilitätsforschung -- 4.2 Übersetzungsdiskurse in den Bibelwissenschaften -- 4.3 Methodologische Reflexionen in der Interkulturellen Theologie/Theologie Interkulturell -- 4.4 Grundhaltungen der Komparativen Theologie -- 5. Herausforderungen: Praktische und politische Dimensionen des Dialogs -- Kapitel 12 | Systematische Problematisierung: Rückwirkungen auf fundamentaltheologische Konzepte -- 1. Erkenntnistheologische Problemzuspitzung: Israel als Akteur christlich‑theologischer Erkenntnis und locus theologicus? -- 1.1 Israel als Akteur christlich‐theologischer Erkenntnis -- 1.2 Israel bzw. das Judentum als locus theologicus -- 2. Brüche im Aufbau der Fundamentaltheologie -- Eröffnende Überlegungen: Dialog ist mehr als die Summe der Teile -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis.
Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Jüdische Dokumente -- Katholische Dokumente und Ansprachen -- Evangelische Dokumente -- Ökumenische Dokumente -- Textsammlungen, Kommentare, Quellentexte, Lexika -- Literatur -- Homepages, Internet‐Dokumente und andere Medien.
This eBook is made available Open Access under a CC BY-ND 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0 https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
Traditionen sind dynamisch und vielgestaltig. Die Haltung der Kirche zum Judentum erfuhr durch das Zweite Vatikanische Konzil mit der Erklärung Nostra aetate eine positive Wende. Wie können diese tiefgreifenden Veränderungen und die hier beobachtbare Traditionsdynamik beschrieben und gedeutet werden? Elisabeth Höftberger eröffnet durch eine dekonstruktive und kulturwissenschaftlich reflektierte theologische Traditionstheorie einen neuen Blick auf kirchliche und religiöse Traditionen. Die entworfene dialogsensible Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie bieten Deutungsalternativen zu Polarisierungen wie Bruch und Kontinuität und leisten einen Beitrag zu einer interdisziplinären Theologie.
Christianity.
Hermeneutics.
Judaism.
Council.
History of Religion.
Perception.
Religion.
Religious Studies.
9783837666373
language German
format eBook
author Höftberger, Elisabeth.
spellingShingle Höftberger, Elisabeth.
Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
Religionswissenschaft
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Einführung und Forschungsstand -- 2. Neue Impulse und Fragen für die Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils -- 3. Die Forschungsfrage(n) -- 4. Nostra aetate und der Bruch in der Kirchen‐ und Theologiegeschichte -- 5. Der erkenntnistheologische Ort der Fragestellung -- 5.1 Der Ausgangspunkt: Reflexionen als katholische Theologin -- 5.2 »Das« Judentum und Israel -- 5.3 Die anderen Kirchen und Religionen -- 6. Herangehensweise und Aufbau der Arbeit -- Erster Teil | Grundlagen theologischer Traditionshermeneutik und ‑theorie -- Kapitel 1 | Tradition als Forschungsbegriff und theologische Kategorie -- 1. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen -- 2. Religionsdiskurse formen Tradition - und umgekehrt -- 3. Tradition als theologische Kategorie -- 3.1 Tradition als Erfahrungs‐ und Reflexionsraum des Glaubens -- 3.2 Digitalisierung und Übersetzung- Erkenntnistheoretische Transformationen von Tradition -- 3.3 Abbruch oder Umbruch? - Tradition als (Erkenntnis‑)Prozess -- 4. Traditionsbestimmungen als Phänomene des Übergangs -- Kapitel 2 | Notizen einer Diskursgeschichte traditionshermeneutischer Weichenstellungen -- 1. Konstituierungen von Tradition(en) in der frühen Kirche -- 2. Konzilien: Meilensteine der Traditionsdeutung? -- 3. Melchior Canos »De locis theologicis« -- 4. Vermittlungsversuche im 19. Jahrhundert -- 5. Die Neuscholastik und das Erste Vatikanische Konzil -- 6. Auf dem Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil -- Kapitel 3 | Traditionshermeneutische Leerstellen: Der verschwundene Ort des Jüdischen in der christlichen Theologie? -- 1. Geschichtliche Ambivalenzen im Verhältnis von Theologie, Kirche und Judentum -- 2. Vom »Hermeneutical Jew« zum Judentum als hermeneutischem Akteur -- 3. Hermeneutische Umbrüche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil -- Kapitel 4 | Philosophisch‐methodologische Reflexion.
1. Die Gleichzeitigkeit heterogener Traditionskonzepte -- 2. Impulse kulturwissenschaftlicher Traditionstheorien -- 2.1 Tradition als kulturelles Gedächtnis -- 2.2 Tradition als Akt(ualisierung) im Kontext von Zeit und Raum -- 2.3 Gebrochene Weitergabe: Tradition als Prozess der differance -- 3. Traditionskritik postkolonialer Theorien -- 4. Tradition in Metaphern: Impulse aus der metaphorologischen Theologie -- 4.1 Metaphern als Ausdrucksmöglichkeiten dynamischer Glaubenserfahrungen -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie als Referenz für die Fundamentaltheologie -- 4.3 Tradition als Quelle strukturierender Metaphern - Tradition als Metapher? -- 5. Traditionen im Dialog? - Die Frage nach der Übersetzbarkeit religiöser Traditionen -- 5.1 Übersetzbarkeit im Kontext des jüdisch‐christlichen Dialogs -- 5.2 translational turn: Übersetzung als Analysekategorie -- 5.3 Übersetzbarkeit religiöser Sprache als gemeinsame Herausforderung anreligiöse Traditionen -- Zwischenreflexion -- Zweiter Teil | Tradition und Rezeption: Traditionshermeneutische Problemfelder -- Kapitel 5 | Theologiegeschichtlicher Fokus I: Rezeptionsgeschichtliche Verschiebungen von Nostra aetate 4 in 50 Jahren -- 1. Rezeption als deskriptiver und normativer Begriff -- 2. Perspektiven auf Transformationsprozesse in der Entstehung und Rezeption von Nostra aetate 4 -- 2.1 ZEIT | Zeitliche Rhythmen der Konzilsrezeption - oder: eine Rezeptionsgeschichte der Jubiläen -- 2.2 TRADITION | Zwischen Annäherung und »katholischem Antisemitismus«: Eine Vorgeschichte mit traditionshermeneutischen Implikationen -- 2.3 GEDÄCHTNIS | Ein Dialog in Biografien -- 2.4 RAUM | Weltkirche im Wandel: Von der Disziplinierung zum Beziehungsraum -- 2.5 MACHT | Tradition als »umkämpftes Feld« -- 2.6 METAPHERN | Sprachstrukturen der Konzilsrezeption.
Kapitel 6 | Problemhorizont katholisch: Konzilshermeneutik im Spannungsfeld -- 1. Benedikt XVI. und die Hermeneutik der Reform -- 1.1 ZEIT und RAUM | Die »Weihnachtsansprache« als programmatischer Text -- 1.2 METAPHERN | Sprachliche Erkundungen einer Hermeneutik der Reform -- 1.3 GEDÄCHTNIS | Theologie einer Biografie: Wie Handlungen traditionshermeneutisch wirken -- 1.4 MACHT‐NARRATIVE | Traditionshermeneutik in Bildern und Gesten: Rücktritt und Rolle als »Papa emeritus« -- 2. Ansätze zur Interpretation und Weiterentwicklung einer Hermeneutik der Reform -- 2.1 Gilles Routhier: Die politische Dimension einer Hermeneutik der Reform -- 2.2 Kardinal Kurt Koch: Hermeneutik der Reform zwischen »bruchhafter Diskontinuität« und »ungeschichtlicher Kontinuität« -- 2.3 Gavin D'Costa: Eine Hermeneutik doktrineller Kontinuität? -- 2.4 Mariano Delgado und Michael Sievernich: Hermeneutik der Evangelisierung -- Kapitel 7 | Theologiegeschichtlicher Fokus II: Eine Geschichte der Trennung von Christentum und Judentum? -- 1. Transformationen in der Erforschung der christlichen und rabbinisch‑jüdischen Anfänge -- 1.1 DIFFERENZ | Vom Nebeneinander zur Überkreuzung gemeinsamer und getrennter Wege -- 1.2 TRADITIONSMETAPHERN | Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Konzepte -- 1.3 ZEIT - RAUM - MACHT | Die Normativität des Ursprungs -- 2. Auswirkungen auf den jüdisch‐christlichen Dialog -- Kapitel 8 | Problemhorizont jüdisch: Transformationen in der jüdischen Sicht des Christentums -- 1. Verhältnisbestimmungen im Dialog -- 1.1 GEDÄCHTNIS: Die Vielfalt jüdischer Stimmen in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.2 TRADITION: Traditionsbildung des jüdisch‐christlichen Dialogs -- 1.3 ÜBERSETZUNG: Sprachformen für den (theologischen) Dialog entwickeln -- 2. Transformationen in der jüdisch‐orthodoxen Sicht auf das Christentum -- Zwischenreflexion.
Dritter Teil | Tradition in Bewegung: Perspektiven dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- Kapitel 9 | Konzilsforschung wissenschaftstheoretisch reflektiert -- 1. Phasen der Konzilsrezeption: Theoretisches Hilfsmittel oder problematisches Konstruktionsprinzip? -- 2. Rezeptionsforschung (selbst)kritisch betrachtet -- Kapitel 10 | Potenziale und Probleme theologischer Metaphern: Die Erkenntnistheorie von Traditionsmetaphern -- 1. Traditionshermeneutische Metaphern und ihre erkenntnistheologische Funktion -- 2. Die Codierung des Übergangs als Herausforderung für eine Theorie der Konzilshermeneutik und ‑rezeption -- 3. Hermeneutik der Reform: Eine umstrittene Metapher der Kontinuität? -- Kapitel 11 | Voraussetzungen und Kriterien dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- 1. Noch eine Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie? -- 2. Warum »dialogsensibel«? -- 3. Theologische und epistemologische Koordinaten dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- 4. Anknüpfungspunkte in der Theologie -- 4.1 Theologische Vulnerabilitätsforschung -- 4.2 Übersetzungsdiskurse in den Bibelwissenschaften -- 4.3 Methodologische Reflexionen in der Interkulturellen Theologie/Theologie Interkulturell -- 4.4 Grundhaltungen der Komparativen Theologie -- 5. Herausforderungen: Praktische und politische Dimensionen des Dialogs -- Kapitel 12 | Systematische Problematisierung: Rückwirkungen auf fundamentaltheologische Konzepte -- 1. Erkenntnistheologische Problemzuspitzung: Israel als Akteur christlich‑theologischer Erkenntnis und locus theologicus? -- 1.1 Israel als Akteur christlich‐theologischer Erkenntnis -- 1.2 Israel bzw. das Judentum als locus theologicus -- 2. Brüche im Aufbau der Fundamentaltheologie -- Eröffnende Überlegungen: Dialog ist mehr als die Summe der Teile -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis.
Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Jüdische Dokumente -- Katholische Dokumente und Ansprachen -- Evangelische Dokumente -- Ökumenische Dokumente -- Textsammlungen, Kommentare, Quellentexte, Lexika -- Literatur -- Homepages, Internet‐Dokumente und andere Medien.
author_facet Höftberger, Elisabeth.
author_variant e h eh
author_sort Höftberger, Elisabeth.
title Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
title_sub Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
title_full Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
title_fullStr Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
title_full_unstemmed Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
title_auth Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
title_new Religiöse Tradition in Bewegung :
title_sort religiöse tradition in bewegung : zur hermeneutik des zweiten vatikanischen konzils im jüdisch-christlichen dialog.
series Religionswissenschaft
series2 Religionswissenschaft
publisher transcript,
publishDate 2023
physical 1 online resource (393 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Einführung und Forschungsstand -- 2. Neue Impulse und Fragen für die Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils -- 3. Die Forschungsfrage(n) -- 4. Nostra aetate und der Bruch in der Kirchen‐ und Theologiegeschichte -- 5. Der erkenntnistheologische Ort der Fragestellung -- 5.1 Der Ausgangspunkt: Reflexionen als katholische Theologin -- 5.2 »Das« Judentum und Israel -- 5.3 Die anderen Kirchen und Religionen -- 6. Herangehensweise und Aufbau der Arbeit -- Erster Teil | Grundlagen theologischer Traditionshermeneutik und ‑theorie -- Kapitel 1 | Tradition als Forschungsbegriff und theologische Kategorie -- 1. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen -- 2. Religionsdiskurse formen Tradition - und umgekehrt -- 3. Tradition als theologische Kategorie -- 3.1 Tradition als Erfahrungs‐ und Reflexionsraum des Glaubens -- 3.2 Digitalisierung und Übersetzung- Erkenntnistheoretische Transformationen von Tradition -- 3.3 Abbruch oder Umbruch? - Tradition als (Erkenntnis‑)Prozess -- 4. Traditionsbestimmungen als Phänomene des Übergangs -- Kapitel 2 | Notizen einer Diskursgeschichte traditionshermeneutischer Weichenstellungen -- 1. Konstituierungen von Tradition(en) in der frühen Kirche -- 2. Konzilien: Meilensteine der Traditionsdeutung? -- 3. Melchior Canos »De locis theologicis« -- 4. Vermittlungsversuche im 19. Jahrhundert -- 5. Die Neuscholastik und das Erste Vatikanische Konzil -- 6. Auf dem Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil -- Kapitel 3 | Traditionshermeneutische Leerstellen: Der verschwundene Ort des Jüdischen in der christlichen Theologie? -- 1. Geschichtliche Ambivalenzen im Verhältnis von Theologie, Kirche und Judentum -- 2. Vom »Hermeneutical Jew« zum Judentum als hermeneutischem Akteur -- 3. Hermeneutische Umbrüche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil -- Kapitel 4 | Philosophisch‐methodologische Reflexion.
1. Die Gleichzeitigkeit heterogener Traditionskonzepte -- 2. Impulse kulturwissenschaftlicher Traditionstheorien -- 2.1 Tradition als kulturelles Gedächtnis -- 2.2 Tradition als Akt(ualisierung) im Kontext von Zeit und Raum -- 2.3 Gebrochene Weitergabe: Tradition als Prozess der differance -- 3. Traditionskritik postkolonialer Theorien -- 4. Tradition in Metaphern: Impulse aus der metaphorologischen Theologie -- 4.1 Metaphern als Ausdrucksmöglichkeiten dynamischer Glaubenserfahrungen -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie als Referenz für die Fundamentaltheologie -- 4.3 Tradition als Quelle strukturierender Metaphern - Tradition als Metapher? -- 5. Traditionen im Dialog? - Die Frage nach der Übersetzbarkeit religiöser Traditionen -- 5.1 Übersetzbarkeit im Kontext des jüdisch‐christlichen Dialogs -- 5.2 translational turn: Übersetzung als Analysekategorie -- 5.3 Übersetzbarkeit religiöser Sprache als gemeinsame Herausforderung anreligiöse Traditionen -- Zwischenreflexion -- Zweiter Teil | Tradition und Rezeption: Traditionshermeneutische Problemfelder -- Kapitel 5 | Theologiegeschichtlicher Fokus I: Rezeptionsgeschichtliche Verschiebungen von Nostra aetate 4 in 50 Jahren -- 1. Rezeption als deskriptiver und normativer Begriff -- 2. Perspektiven auf Transformationsprozesse in der Entstehung und Rezeption von Nostra aetate 4 -- 2.1 ZEIT | Zeitliche Rhythmen der Konzilsrezeption - oder: eine Rezeptionsgeschichte der Jubiläen -- 2.2 TRADITION | Zwischen Annäherung und »katholischem Antisemitismus«: Eine Vorgeschichte mit traditionshermeneutischen Implikationen -- 2.3 GEDÄCHTNIS | Ein Dialog in Biografien -- 2.4 RAUM | Weltkirche im Wandel: Von der Disziplinierung zum Beziehungsraum -- 2.5 MACHT | Tradition als »umkämpftes Feld« -- 2.6 METAPHERN | Sprachstrukturen der Konzilsrezeption.
Kapitel 6 | Problemhorizont katholisch: Konzilshermeneutik im Spannungsfeld -- 1. Benedikt XVI. und die Hermeneutik der Reform -- 1.1 ZEIT und RAUM | Die »Weihnachtsansprache« als programmatischer Text -- 1.2 METAPHERN | Sprachliche Erkundungen einer Hermeneutik der Reform -- 1.3 GEDÄCHTNIS | Theologie einer Biografie: Wie Handlungen traditionshermeneutisch wirken -- 1.4 MACHT‐NARRATIVE | Traditionshermeneutik in Bildern und Gesten: Rücktritt und Rolle als »Papa emeritus« -- 2. Ansätze zur Interpretation und Weiterentwicklung einer Hermeneutik der Reform -- 2.1 Gilles Routhier: Die politische Dimension einer Hermeneutik der Reform -- 2.2 Kardinal Kurt Koch: Hermeneutik der Reform zwischen »bruchhafter Diskontinuität« und »ungeschichtlicher Kontinuität« -- 2.3 Gavin D'Costa: Eine Hermeneutik doktrineller Kontinuität? -- 2.4 Mariano Delgado und Michael Sievernich: Hermeneutik der Evangelisierung -- Kapitel 7 | Theologiegeschichtlicher Fokus II: Eine Geschichte der Trennung von Christentum und Judentum? -- 1. Transformationen in der Erforschung der christlichen und rabbinisch‑jüdischen Anfänge -- 1.1 DIFFERENZ | Vom Nebeneinander zur Überkreuzung gemeinsamer und getrennter Wege -- 1.2 TRADITIONSMETAPHERN | Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Konzepte -- 1.3 ZEIT - RAUM - MACHT | Die Normativität des Ursprungs -- 2. Auswirkungen auf den jüdisch‐christlichen Dialog -- Kapitel 8 | Problemhorizont jüdisch: Transformationen in der jüdischen Sicht des Christentums -- 1. Verhältnisbestimmungen im Dialog -- 1.1 GEDÄCHTNIS: Die Vielfalt jüdischer Stimmen in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.2 TRADITION: Traditionsbildung des jüdisch‐christlichen Dialogs -- 1.3 ÜBERSETZUNG: Sprachformen für den (theologischen) Dialog entwickeln -- 2. Transformationen in der jüdisch‐orthodoxen Sicht auf das Christentum -- Zwischenreflexion.
Dritter Teil | Tradition in Bewegung: Perspektiven dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- Kapitel 9 | Konzilsforschung wissenschaftstheoretisch reflektiert -- 1. Phasen der Konzilsrezeption: Theoretisches Hilfsmittel oder problematisches Konstruktionsprinzip? -- 2. Rezeptionsforschung (selbst)kritisch betrachtet -- Kapitel 10 | Potenziale und Probleme theologischer Metaphern: Die Erkenntnistheorie von Traditionsmetaphern -- 1. Traditionshermeneutische Metaphern und ihre erkenntnistheologische Funktion -- 2. Die Codierung des Übergangs als Herausforderung für eine Theorie der Konzilshermeneutik und ‑rezeption -- 3. Hermeneutik der Reform: Eine umstrittene Metapher der Kontinuität? -- Kapitel 11 | Voraussetzungen und Kriterien dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- 1. Noch eine Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie? -- 2. Warum »dialogsensibel«? -- 3. Theologische und epistemologische Koordinaten dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- 4. Anknüpfungspunkte in der Theologie -- 4.1 Theologische Vulnerabilitätsforschung -- 4.2 Übersetzungsdiskurse in den Bibelwissenschaften -- 4.3 Methodologische Reflexionen in der Interkulturellen Theologie/Theologie Interkulturell -- 4.4 Grundhaltungen der Komparativen Theologie -- 5. Herausforderungen: Praktische und politische Dimensionen des Dialogs -- Kapitel 12 | Systematische Problematisierung: Rückwirkungen auf fundamentaltheologische Konzepte -- 1. Erkenntnistheologische Problemzuspitzung: Israel als Akteur christlich‑theologischer Erkenntnis und locus theologicus? -- 1.1 Israel als Akteur christlich‐theologischer Erkenntnis -- 1.2 Israel bzw. das Judentum als locus theologicus -- 2. Brüche im Aufbau der Fundamentaltheologie -- Eröffnende Überlegungen: Dialog ist mehr als die Summe der Teile -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis.
Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Jüdische Dokumente -- Katholische Dokumente und Ansprachen -- Evangelische Dokumente -- Ökumenische Dokumente -- Textsammlungen, Kommentare, Quellentexte, Lexika -- Literatur -- Homepages, Internet‐Dokumente und andere Medien.
isbn 3-8394-6637-7
9783837666373
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BR - Christianity
callnumber-label BR121
callnumber-sort BR 3121.3 H483 42023
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 230 - Christianity & Christian theology
dewey-ones 230 - Christianity & Christian theology
dewey-full 230
dewey-sort 3230
dewey-raw 230
dewey-search 230
work_keys_str_mv AT hoftbergerelisabeth religiosetraditioninbewegungzurhermeneutikdeszweitenvatikanischenkonzilsimjudischchristlichendialog
status_str n
ids_txt_mv (CKB)26748256800041
(MiAaPQ)EBC7247322
(Au-PeEL)EBL7247322
(NjHacI)9926748256800041
(DE-B1597)644921
(DE-B1597)9783839466377
(EXLCZ)9926748256800041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Religionswissenschaft
is_hierarchy_title Religiöse Tradition in Bewegung : Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.
container_title Religionswissenschaft
_version_ 1796653260050792448
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09371nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">993602960104498</controlfield><controlfield tag="005">20230620084600.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230620s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8394-6637-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839466377</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)26748256800041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7247322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7247322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9926748256800041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)644921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839466377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9926748256800041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BR121.3</subfield><subfield code="b">.H483 2023</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">REL000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höftberger, Elisabeth.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Tradition in Bewegung :</subfield><subfield code="b">Zur Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils im jüdisch-christlichen Dialog.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (393 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Religionswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Einführung und Forschungsstand -- 2. Neue Impulse und Fragen für die Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils -- 3. Die Forschungsfrage(n) -- 4. Nostra aetate und der Bruch in der Kirchen‐ und Theologiegeschichte -- 5. Der erkenntnistheologische Ort der Fragestellung -- 5.1 Der Ausgangspunkt: Reflexionen als katholische Theologin -- 5.2 »Das« Judentum und Israel -- 5.3 Die anderen Kirchen und Religionen -- 6. Herangehensweise und Aufbau der Arbeit -- Erster Teil | Grundlagen theologischer Traditionshermeneutik und ‑theorie -- Kapitel 1 | Tradition als Forschungsbegriff und theologische Kategorie -- 1. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen -- 2. Religionsdiskurse formen Tradition - und umgekehrt -- 3. Tradition als theologische Kategorie -- 3.1 Tradition als Erfahrungs‐ und Reflexionsraum des Glaubens -- 3.2 Digitalisierung und Übersetzung- Erkenntnistheoretische Transformationen von Tradition -- 3.3 Abbruch oder Umbruch? - Tradition als (Erkenntnis‑)Prozess -- 4. Traditionsbestimmungen als Phänomene des Übergangs -- Kapitel 2 | Notizen einer Diskursgeschichte traditionshermeneutischer Weichenstellungen -- 1. Konstituierungen von Tradition(en) in der frühen Kirche -- 2. Konzilien: Meilensteine der Traditionsdeutung? -- 3. Melchior Canos »De locis theologicis« -- 4. Vermittlungsversuche im 19. Jahrhundert -- 5. Die Neuscholastik und das Erste Vatikanische Konzil -- 6. Auf dem Weg zum Zweiten Vatikanischen Konzil -- Kapitel 3 | Traditionshermeneutische Leerstellen: Der verschwundene Ort des Jüdischen in der christlichen Theologie? -- 1. Geschichtliche Ambivalenzen im Verhältnis von Theologie, Kirche und Judentum -- 2. Vom »Hermeneutical Jew« zum Judentum als hermeneutischem Akteur -- 3. Hermeneutische Umbrüche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil -- Kapitel 4 | Philosophisch‐methodologische Reflexion.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Gleichzeitigkeit heterogener Traditionskonzepte -- 2. Impulse kulturwissenschaftlicher Traditionstheorien -- 2.1 Tradition als kulturelles Gedächtnis -- 2.2 Tradition als Akt(ualisierung) im Kontext von Zeit und Raum -- 2.3 Gebrochene Weitergabe: Tradition als Prozess der differance -- 3. Traditionskritik postkolonialer Theorien -- 4. Tradition in Metaphern: Impulse aus der metaphorologischen Theologie -- 4.1 Metaphern als Ausdrucksmöglichkeiten dynamischer Glaubenserfahrungen -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie als Referenz für die Fundamentaltheologie -- 4.3 Tradition als Quelle strukturierender Metaphern - Tradition als Metapher? -- 5. Traditionen im Dialog? - Die Frage nach der Übersetzbarkeit religiöser Traditionen -- 5.1 Übersetzbarkeit im Kontext des jüdisch‐christlichen Dialogs -- 5.2 translational turn: Übersetzung als Analysekategorie -- 5.3 Übersetzbarkeit religiöser Sprache als gemeinsame Herausforderung anreligiöse Traditionen -- Zwischenreflexion -- Zweiter Teil | Tradition und Rezeption: Traditionshermeneutische Problemfelder -- Kapitel 5 | Theologiegeschichtlicher Fokus I: Rezeptionsgeschichtliche Verschiebungen von Nostra aetate 4 in 50 Jahren -- 1. Rezeption als deskriptiver und normativer Begriff -- 2. Perspektiven auf Transformationsprozesse in der Entstehung und Rezeption von Nostra aetate 4 -- 2.1 ZEIT | Zeitliche Rhythmen der Konzilsrezeption - oder: eine Rezeptionsgeschichte der Jubiläen -- 2.2 TRADITION | Zwischen Annäherung und »katholischem Antisemitismus«: Eine Vorgeschichte mit traditionshermeneutischen Implikationen -- 2.3 GEDÄCHTNIS | Ein Dialog in Biografien -- 2.4 RAUM | Weltkirche im Wandel: Von der Disziplinierung zum Beziehungsraum -- 2.5 MACHT | Tradition als »umkämpftes Feld« -- 2.6 METAPHERN | Sprachstrukturen der Konzilsrezeption.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 6 | Problemhorizont katholisch: Konzilshermeneutik im Spannungsfeld -- 1. Benedikt XVI. und die Hermeneutik der Reform -- 1.1 ZEIT und RAUM | Die »Weihnachtsansprache« als programmatischer Text -- 1.2 METAPHERN | Sprachliche Erkundungen einer Hermeneutik der Reform -- 1.3 GEDÄCHTNIS | Theologie einer Biografie: Wie Handlungen traditionshermeneutisch wirken -- 1.4 MACHT‐NARRATIVE | Traditionshermeneutik in Bildern und Gesten: Rücktritt und Rolle als »Papa emeritus« -- 2. Ansätze zur Interpretation und Weiterentwicklung einer Hermeneutik der Reform -- 2.1 Gilles Routhier: Die politische Dimension einer Hermeneutik der Reform -- 2.2 Kardinal Kurt Koch: Hermeneutik der Reform zwischen »bruchhafter Diskontinuität« und »ungeschichtlicher Kontinuität« -- 2.3 Gavin D'Costa: Eine Hermeneutik doktrineller Kontinuität? -- 2.4 Mariano Delgado und Michael Sievernich: Hermeneutik der Evangelisierung -- Kapitel 7 | Theologiegeschichtlicher Fokus II: Eine Geschichte der Trennung von Christentum und Judentum? -- 1. Transformationen in der Erforschung der christlichen und rabbinisch‑jüdischen Anfänge -- 1.1 DIFFERENZ | Vom Nebeneinander zur Überkreuzung gemeinsamer und getrennter Wege -- 1.2 TRADITIONSMETAPHERN | Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Konzepte -- 1.3 ZEIT - RAUM - MACHT | Die Normativität des Ursprungs -- 2. Auswirkungen auf den jüdisch‐christlichen Dialog -- Kapitel 8 | Problemhorizont jüdisch: Transformationen in der jüdischen Sicht des Christentums -- 1. Verhältnisbestimmungen im Dialog -- 1.1 GEDÄCHTNIS: Die Vielfalt jüdischer Stimmen in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.2 TRADITION: Traditionsbildung des jüdisch‐christlichen Dialogs -- 1.3 ÜBERSETZUNG: Sprachformen für den (theologischen) Dialog entwickeln -- 2. Transformationen in der jüdisch‐orthodoxen Sicht auf das Christentum -- Zwischenreflexion.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dritter Teil | Tradition in Bewegung: Perspektiven dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- Kapitel 9 | Konzilsforschung wissenschaftstheoretisch reflektiert -- 1. Phasen der Konzilsrezeption: Theoretisches Hilfsmittel oder problematisches Konstruktionsprinzip? -- 2. Rezeptionsforschung (selbst)kritisch betrachtet -- Kapitel 10 | Potenziale und Probleme theologischer Metaphern: Die Erkenntnistheorie von Traditionsmetaphern -- 1. Traditionshermeneutische Metaphern und ihre erkenntnistheologische Funktion -- 2. Die Codierung des Übergangs als Herausforderung für eine Theorie der Konzilshermeneutik und ‑rezeption -- 3. Hermeneutik der Reform: Eine umstrittene Metapher der Kontinuität? -- Kapitel 11 | Voraussetzungen und Kriterien dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- 1. Noch eine Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie? -- 2. Warum »dialogsensibel«? -- 3. Theologische und epistemologische Koordinaten dialogsensibler Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie -- 4. Anknüpfungspunkte in der Theologie -- 4.1 Theologische Vulnerabilitätsforschung -- 4.2 Übersetzungsdiskurse in den Bibelwissenschaften -- 4.3 Methodologische Reflexionen in der Interkulturellen Theologie/Theologie Interkulturell -- 4.4 Grundhaltungen der Komparativen Theologie -- 5. Herausforderungen: Praktische und politische Dimensionen des Dialogs -- Kapitel 12 | Systematische Problematisierung: Rückwirkungen auf fundamentaltheologische Konzepte -- 1. Erkenntnistheologische Problemzuspitzung: Israel als Akteur christlich‑theologischer Erkenntnis und locus theologicus? -- 1.1 Israel als Akteur christlich‐theologischer Erkenntnis -- 1.2 Israel bzw. das Judentum als locus theologicus -- 2. Brüche im Aufbau der Fundamentaltheologie -- Eröffnende Überlegungen: Dialog ist mehr als die Summe der Teile -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Jüdische Dokumente -- Katholische Dokumente und Ansprachen -- Evangelische Dokumente -- Ökumenische Dokumente -- Textsammlungen, Kommentare, Quellentexte, Lexika -- Literatur -- Homepages, Internet‐Dokumente und andere Medien.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY-ND 4.0 license: </subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0 </subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Traditionen sind dynamisch und vielgestaltig. Die Haltung der Kirche zum Judentum erfuhr durch das Zweite Vatikanische Konzil mit der Erklärung Nostra aetate eine positive Wende. Wie können diese tiefgreifenden Veränderungen und die hier beobachtbare Traditionsdynamik beschrieben und gedeutet werden? Elisabeth Höftberger eröffnet durch eine dekonstruktive und kulturwissenschaftlich reflektierte theologische Traditionstheorie einen neuen Blick auf kirchliche und religiöse Traditionen. Die entworfene dialogsensible Traditionshermeneutik und Rezeptionstheorie bieten Deutungsalternativen zu Polarisierungen wie Bruch und Kontinuität und leisten einen Beitrag zu einer interdisziplinären Theologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Christianity.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hermeneutics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Judaism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christianity.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Council.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermeneutics.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">History of Religion.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Judaism.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Perception.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religion.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religious Studies.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783837666373</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Religionswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-01-16 00:46:28 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-05-25 22:49:54 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5346049880004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5346049880004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5346049880004498</subfield></datafield></record></collection>