Narrative der Grenze : : Die Etablierung und Überschreitung von Grenzen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten
Physical Description:1 online resource (205 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Anna Pastuszka / Jolanta Pacyniak (UMCS Lublin): Narrative der Grenze. Von Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in der Literatur
  • Hartmut Eggert (Berlin): Rezeption und Kontexte. Olga Tokarczuks „Die Jakobsbücher" und ich als Leser
  • I. Literaturnobelpreis und der historische Roman
  • II. Meine Entdeckung des Raumes. Reisen und Lektüren
  • Hans Richard Brittnacher (Berlin): Zwischen Orthodoxie und Häresie - das Bild der Juden bei Karl Gutzkow (Der Sadducäer von Amsterdam, Novelle, 1834
  • Uriel Acosta, Drama, 1846)
  • Irmela von der Lühe (Berlin): „Noch eine kleine Weile, da reisen wir über die Grenze": Robert Neumanns Exodus-Roman „An den Wassern von Babylon" (1939/1945)
  • I. Zur Entstehung, Komposition und Rezeption des Romans
  • II. Zur erzählerischen Intention
  • III. Fazit
  • Michaela Holdenried (Freiburg): Von den Segnungen eines festen Rockes. Reisende Frauen als Grenzgängerinnen der Welterkundung
  • Dorota Tomczuk (KUL Lublin): „Heimatlosigkeit, Entwurzelung, Verlorensein auf dem Erdenrund": Erfahrung des Exils bei Alfred Polgar
  • Konrad Łyjak (UMCS Lublin): Grenzen der Menschlichkeit in einer Welt ohne Grenzen am Beispiel von George Orwells „1984", Aldous Huxleys „Schöne neue Welt" und Arthur C. Clarkes „Die letzte Generation"
  • Katarzyna Wójcik (UMCS Lublin): Die Grenze zwischen den historischen Narrativen und der NS-Propaganda in der Monatsschrift „Kolonistenbriefe" 1941-1944
  • Anna Pastuszka (UMCS Lublin): Über Grenzen und ihr Überschreiten in „Lapidaria I-VI" von Ryszard Kapuściński
  • I. Das Überschreiten der Grenze
  • II. Zwischen Multi- und Transkulturalität: Alterität und aktuelle Gefahren
  • III. Limes semper vivus. Die Grenzen zwischen Reich und Arm
  • IV. Fazit.
  • Jerzy Kałążny (Poznań): Die ehemalige innerdeutsche Grenze als Gegenstand reisejournalistischer Darstellungen
  • I. Zur Einleitung: die Hochkonjunktur der Reiseberichte
  • II. „Grenzen haben Konjunktur"
  • III. Die ehemalige deutsch-deutsche Grenze in Vorstellung und Darstellung
  • Landolf Scherzer: Der Grenz-Gänger (2005)
  • Fred Sellin: Wenn der Vater mit dem Sohn. Unsere Wanderung durch Deutschlands unbekannte Mitte (2009)
  • Dieter Kreutzkamp: Mitten durch Deutschland. Auf dem ehemaligen Grenzweg von der Ostsee bis nach Bayern (2009)
  • Andreas Kieling: Ein deutscher Wandersommer. 1400 Kilometer durch unsere wilde Heimat (2009/2011)
  • IV. Fazit
  • Joanna Firaza (Łódź): Dimensionen der Grenzüberschreitung in Ingo Schulzes „Orangen und Engel. Italienische Skizzen"
  • I. Schock der Sterblichkeit
  • II. Libertinage und/oder Epiphanie
  • III. Fazit: Grenzenlos
  • Urszula Bonter (Wrocław): Eine literarische Grenzüberschreitung: Die „Dirndl"-Reihe von Andreas Karosser zwischen Heimatkrimi und Pornographie
  • I. Kriminalroman
  • II. Pornographie
  • III. Heimatkrimi
  • Beate Sommerfeld (Poznań): „Körpergefühle" - Friederike Mayröckers entgrenzende Affektpoetik
  • I. Tier-Werden, Pflanze-Werden - affektive Beziehungsgefüge
  • II. Bilder als Affektträger
  • III. Fazit
  • Monika Wolting (Wrocław): „Die verfluchten Zwischenwelten." Literarische Darstellungen der Hindernisse auf der Flucht
  • I. Heterotopische Orte
  • II. Fluchtroute 1. - Naher und Mittlerer Osten
  • III. Fluchtroute 2. - Über das Mittelmeer
  • IV. Fazit
  • Marek Jakubów (KUL Lublin): Die erlebte Grenze in „Przewóz" von Andrzej Stasiuk
  • Jolanta Pacyniak (UMCS Lublin): Grenzüberschreitungen als Konstruktionsprinzip in Thomas Glavinic' „Das größere Wunder"
  • I. Grenzüberschreitungen in Zeit und Raum
  • II. Das Überschreiten eigener körperlicher und psychischer Grenzen.
  • III. Jenseits der Realität. Die Grenze zum Märchenhaften
  • Autorinnen und Autoren.