Analytical Lexicon of the Greek Bible / A Complete Concordance to the Greek Bible : : Gesamtpaket / / Roman Mazur, Andrzej Gieniusz, Roman Bogacz.

The basic forms of the Greek Bible put in alphabetical order create the lexicon's entries. Every entry has its English translation along with the number of occurrences of the Greek term in the Septuagint, parallel texts and in the New Testament with the sum of all occurrences in all the Bible....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
Year of Publication:2023
Language:English
Series:Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.
Physical Description:1 online resource (209 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1. Kapitel: Einleitung
  • I. Die materielle Rechtsgutstheorie
  • II. Die Kritik an der materiellen Rechtsgutstheorie und ihre Alternativentwürfe
  • III. Methodik und Gang der Untersuchung
  • 2. Kapitel: Die historischen Ursprünge der materiellen Rechtsgutstheorie
  • I. Die Abkehr von der theokratischen Strafrechtsbegründung
  • II. Strafe im frühen Vernunftrecht und Kontraktualismus
  • III. Der Sozialvertrag bei Kant und die Rechtsverletzungslehre Feuerbachs
  • IV. Das Rechtsgut bei Birnbaum V. Der Einfluss der hegelschen Philosophie in der Strafrechtswissenschaft ab 1840
  • VI. Das Wiederaufleben des Güterschutzgedankens bei Binding
  • VII. Der Verbrechensbegriff bei von Liszt
  • VIII. Die weitere Entwicklung der Debatte im südwestdeutschen Neukantianismus
  • IX. Schlussfolgerungen
  • 3. Kapitel: Gegenwärtige Modelle der Strafrechtsbegründung
  • I. Rechtspositivistische Strafrechtsbegründung
  • 1. Grundannahmen rechtspositivistischer Theorien
  • 2. Ein positivistischer Straftatbegriff
  • 3. Hans Kelsens Reine Rechtslehre
  • 4. Angelsächsischer Rechtspositivismus 5. Gustav Radbruchs Rechtsphilosophie
  • a. Die Rechtsphilosophie von 1932
  • b. Die Radbruchsche Formel
  • c. Die Anwendung der Radbruchschen Formel in den sog. Mauerschützen-Prozessen
  • 6. Stellungnahme und Kritik
  • II. Kontraktualistische Modelle der Strafrechtsbegründung
  • 1. Unmittelbar und mittelbar kontraktualistische Strafrechtsbegründung
  • 2. Kritik der kontraktualistischen Strafrechtsbegründung
  • a. Unmittelbare Herleitung eines Verbrechensbegriffs aus der Idee des Gesellschaftsvertrags
  • b. Mittelbare Bezugnahme auf die Idee des Gesellschaftsvertrags III. Empiristische Strafrechtsbegründung
  • 1. Darstellung
  • 2. Kritik
  • IV. Systemtheoretische Strafrechtsbegründung
  • 1. Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann
  • 2. Systemtheoretische Strafrechtsbegründung
  • 3. Kritik
  • 4. Kapitel: Die Diskurstheorie des Rechts
  • I. Allgemeine Diskurstheorie
  • 1. Theorie des kommunikativen Handelns
  • a. Kommunikatives und strategisches Handeln
  • b. System und Lebenswelt
  • 2. Sprechakttheorie und Geltungsansprüche
  • 3. Der Diskurs
  • a. Das Diskursprinzip
  • b. Der Universalisierungsgrundsatz C. Die allgemeinen Argumentationsvoraussetzungen und die Diskursregeln
  • d. Habermas Auseinandersetzung mit dem jungen Hegel
  • II. Diskurstheorie des Rechts
  • 1. Die formale Begründung der Rechtsidee
  • a. Habermas
  • b. Rechtsbegründung auf Grundlage des Erkenntnis-, Durchsetzungs- und Organisationsproblems bei Alexy
  • 2. Die inhaltliche Rechtsbegründung
  • a. Die logische Genese von Rechten aus dem Demokratieprinzip bei Habermas
  • b. Unmittelbare diskurstheoretische Begründung von Menschenrechten bei Alexy
  • III. Kritik, Klarstellungen und Modifikationen der Diskurstheorie.