Kindheit und Arbeit : Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder / Manfred Liebel

Die Arbeit von Kindern ist weder ein Relikt vergangener Zeiten noch zurückgebliebener Gesellschaften. Mit Blick auf Lateinamerika, Afrika und Asien ebenso wie auf Europa und Deutschland schärft das Buch den Blick für die Vielfalt der Formen und Bedeutungen, die Arbeit für Kinder hat und haben ka...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (386 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen Arbeitende Kinder als Subjekte Die Arbeit der Kinder im Blick der Sozialforschung. Eine internationale Bestandsaufnahme Wirtschaftliche Ausbeutung von Kindern. Ein theoretischer Versuch für eine subjektorientierte Praxis Arbeitende Kinder des Globalen Südens Kindheit und Arbeit in nicht-westlichen Kulturen. Zum Ertrag ethnologischer und anthropologischer Forschung Der Eigensinn des arbeitenden Kindes. Subjektorientierte und partizipative Forschungen zur Arbeit der Kinder in Lateinamerika Die Internationale Arbeitsorganisation und das Mysterium "indigener Kinderarbeit" in Lateinamerika Arbeitende Kinder des Globalen Nordens Arbeitende Kinder in Europa - Verlust oder neue Perspektiven der Kindheit? Arbeitende Kinder in Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Konzepte Zwischen Verbot und Lobpreisung. Verborgene Aspekte der Arbeit von Kindern in wohlhabenden Gesellschaften Wege zu selbstbestimmter und kooperativer Arbeit von Kindern Die Internationale Arbeitsorganisation und die Bewegungen arbeitender Kinder. Ein Lehrstück über erzwungenes Schweigen Wie sich arbeitende Kinder gegen ihre Ausbeutung wehren und ihre Arbeit selbst bestimmen wollen. Erfahrungen und Beispiele aus verschiedenen Epochen und Kontinenten Wege zur selbstbestimmten Arbeit von Kindern? Bedeutung und Probleme pädagogisch konzipierter Arbeitsprojekte Ausblicke auf eine subjektorientierte Theorie des arbeitenden Kindes