Verbrechen und Strafe in der jüdischen Rechtstradition..

In seiner Untersuchung erforscht Hendrik Pekárek die Entwicklung des Straf-, Strafvollzugs und Strafprozessrechts in der jüdischen Rechtstradition, der Halacha, unter literarischen bzw. narrativen, rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Aspekten. Anhand von »Kriminalgeschichten« und Regelungs...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zur Rechtsgeschichte ; v.196
:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Schriften zur Rechtsgeschichte
Physical Description:1 online resource (528 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • B. Untersuchungsgegenstand und Methodik
  • I. Hintergrund
  • II. Forschungsstand
  • III. Methodische Grundlagen der Untersuchung
  • 1. Halachische Quellen
  • 2. Der traditionelle Ansatz
  • 3. Der historisch-kritische Ansatz
  • 4. Diskussion der Methoden
  • 5. Kritik an den Methoden
  • 6. Fazit für die Untersuchung
  • IV. Terminologische Grundlagen der Untersuchung
  • V. Rechtsdogmatische Grundlagen der Untersuchung
  • 1. Die Begriffe Strafe und Straftat
  • 2. Die Rechtfertigung von Strafe
  • 3. Der Zweck von Strafe
  • 4. Die kriminalpolitische Dimension der Strafe
  • VI. Verlauf der Untersuchung
  • C. Das Strafrecht in der biblischen Epoche
  • I. Die in den biblischen Quellen überlieferte Strafrechtsgeschichte
  • 1. Von der Schöpfungsgeschichte zur Proto-Patriarchischen Periode
  • 2. Die Periode der Patriarchen
  • 3. Die Periode des Auszugs aus Ägypten
  • 4. Die Periode der Richter
  • 5. Die Periode der Monarchie
  • 6. Die Periode der Eroberung, des Exils und der nach-exilitischen Zeit
  • 7. Fazit zu den Perioden und Kriminalgeschichten des biblischen Rechts
  • II. Das Strafrecht in den Rechtssammlungen der Torah
  • 1. Der Dekalog
  • 2. Das Bundesbuch
  • a) Historische Einordnung
  • b) Struktur und Regelungssystematik
  • c) Exemplarische strafrechtliche Regelungen im Bundesbuch
  • aa) Beispiel 1: Straftaten gegen das menschliche Leben - Exodus 21, 12-14
  • bb) Beispiel 2: Straftaten gegen den menschlichen Körper - Exodus 21, 18-21 sowie 22-25
  • cc) Beispiel 3: Straftaten gegen das Eigentum - Exodus 21, 37 - 22, 3
  • 3. Die Gesetzessammlungen der Priester
  • a) Das Heiligkeitsgesetz
  • b) Der Priesterkodex
  • c) Levitische Weisungen
  • d) Exemplarische strafrechtliche Regelungen in den Gesetzessammlungen der Priester
  • aa) Beispiel 4: Die Kasuistik der Tötungsdelikte - Num. 35, 9-34.
  • bb) Beispiel 5: Die Bestrafung von Blasphemie - Lev. 24, 10-16
  • 4. Die deuteronomischen Gesetze
  • a) Historische Einordnung
  • b) Struktur und Regelungssystematik
  • c) Exemplarische strafrechtliche Regelungen in den deuteronomischen Gesetzen
  • aa) Beispiel 6: Die Gerichtsordnung - Deut. 16, 18-20
  • bb) Beispiel 7: Die Einschränkbarkeit des Zeugenbeweises - Deut. 19, 15-21
  • cc) Beispiel 8: „Eglah Arufah" - Sühne bei einem unbekannten Täter - Deut. 21, 1-9
  • 5. Fazit zu den biblischen Rechtssammlungen
  • III. Die Strafmethodik in der Torah
  • 1. Der Bann
  • 2. Die Körperstrafe
  • 3. Die Geldstrafe
  • 4. Die Eved-Strafe
  • 5. Die Todesstrafe
  • 6. Die Karet-Strafe
  • 7. Die Freiheitsstrafe
  • 8. Fazit zur Strafmethodik in den biblischen Rechtsquellen
  • IV. Zwischenergebnis
  • D. Das Strafrecht in der post-biblischen Epoche
  • I. Vorbemerkung
  • II. Halachische Midraschim
  • 1. Historische Einordnung der halachischen Midraschim
  • 2. Beispiele für die midraschische Auslegung im Strafrecht
  • a) Beispiel 9: Mechilta zur Auslegung der Strafbarkeit des Diebstahls
  • b) Beispiel 10: Sifre zur Auslegung der Strafbarkeit des Mordes
  • 3. Fazit zu den halachischen Midraschim
  • III. Mischna
  • 1. Historische Einordung der Mischna
  • 2. Struktur und Regelungssystematik der Mischna
  • a) Inhaltsüberblick zum Traktat Sanhedrin
  • b) Inhaltsüberblick zum Traktat Makkot
  • 3. Das Strafrecht und die Strafmethoden der Mischna
  • a) Der Bann
  • b) Die Körperstrafe
  • c) Die Geldstrafe
  • d) Die Eved-Strafe bzw. Ersatzpflicht
  • e) Die Todesstrafe
  • aa) Die Sekila-Strafe
  • bb) Die Serefa-Strafe
  • cc) Die Hereg-Strafe
  • dd) Die Heneq-Strafe
  • ee) Abgrenzung zwischen den vier gerichtlichen Todesstrafen
  • f) Die Karet-Strafe
  • g) Die Kippah-Strafe
  • 4. Der Strafprozess in der Mischna
  • a) Zuständigkeit jüdischer Gerichte
  • b) Verfassung der Gerichte.
  • aa) Der einfache Beit Din
  • bb) Der kleine Sanhedrin
  • cc) Der große Sanhedrin
  • c) Anforderungen an die Richter
  • d) Verfahrenssichernde Maßnahmen
  • e) Das Beweisverfahren
  • aa) Die Unzulässigkeit von Geständnissen des Angeklagten
  • bb) Der Zeugenbeweis
  • cc) Die Warnung
  • dd) Die Anforderungen an die Zeugen
  • ee) Die Zeugenvernehmung
  • ff) Der Ausschluss von Zeugenaussagen
  • 5. Beispiele für den mischnaischen Kodifikationsstil
  • a) Beispiel 11: Kausalität, Zurechenbarkeit und Konkurrenzen - mSanhedrin IX:1-4
  • b) Beispiel 12: Das verspätete Vorbringen von Beweisen - mSanhedrin III:8
  • 6. Fazit zur Mischna
  • IV. Talmud
  • 1. Historische Einordnung
  • 2. Struktur und Auslegungsprozess
  • 3. Das Strafrecht und die Strafmethoden in der Gemara
  • a) Der Bann
  • b) Die Körperstrafe
  • c) Die Geldstrafe
  • d) Die Eved-Strafe
  • e) Die Todesstrafe
  • f) Die Karet-Strafe
  • g) Die Kippah-Strafe
  • h) Zwischenfazit
  • 4. Der Strafprozess in der Gemara
  • 5. Beispiele für den talmudischen Auslegungsprozess im Strafrecht
  • a) Beispiel 13: Die Bedeutung von „Auge um Auge, Zahn um Zahn" - Bava Kamma 83b-84a
  • b) Beispiel 14: Die Präklusion von Beweis- oder Wiederaufnahmeanträgen - Sanhedrin 31a
  • c) Beispiel 15: Das Verbot des Indizienprozesses und das Ende der Todesstrafe - Sanhedrin 37a
  • 6. Fazit zum Talmud
  • V. Zwischenergebnis
  • E. Das Strafrecht vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit
  • I. Vorbemerkung
  • II. Mischneh Torah und Moreh Nevuchim
  • 1. Historische Einordnung und biografische Anmerkungen
  • 2. Mischneh Torah
  • a) Die Beweggründe für die Kompilation
  • b) Die Struktur und Regelungssystematik der Mischneh Torah
  • c) Das Strafrecht der Mischneh Torah
  • d) Das Prozessrecht der Mischneh Torah
  • e) Die Strafmethodik der Mischneh Torah
  • aa) Die Todesstrafe
  • bb) Die Karet
  • cc) Die Körperstrafe
  • dd) Der Bann.
  • f) Die straftheoretischen Begründungsansätze Maimonides
  • 3. Beispiele für den maimonidischen Kodifikationsprozess
  • a) Beispiel 16: Tötungsverbot und Rechtfertigungsgründe - Rotzeach Ush'mirat Nefesh 1:1-9
  • b) Beispiel 17: Auslieferungsverbot und Ausnahmen - Hilchot Chovel u'Masik 8:9-11
  • 4. Moreh Nevuchim
  • a) Der maimonidische Zweckgedanke im Recht
  • b) Die maimonidische Strafzwecktheorie
  • c) Die maimonidische Strafzumessungslehre
  • 5. Fazit zu Maimonides
  • III. Schulchan Aruch
  • IV. Sche'elot u-Teschuwot - Die Responsa-Literatur
  • 1. Historische Einordnung
  • 2. Beispiele aus der Responsa-Literatur
  • a) Beispiel 18: Zur ausnahmsweisen Zulässigkeit der Todesstrafe - Teschuwot HaRosh 17:8
  • b) Beispiel 19: Die Selbstbelastungsfreiheit und die Verwertung von Indizienbeweisen - Teschuwot Terumat HaDeschen II, 210
  • c) Beispiel 20: Zur Bestrafung eines Totschlägers - Teschuwot Mahari Bruna, 265-266
  • V. Zusammenfassung und Zwischenbilanz
  • F. Schlussbetrachtungen
  • Zusammenfassung in Thesen
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis.