Südtirols Minderheitenschutzsystem. : : Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht.

Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zum Völkerrecht ; v.244
:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Schriften zum Völkerrecht
Physical Description:1 online resource (632 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Erster Teil: Einleitung
  • A. Eckdaten
  • B. Untersuchungsgegenstand
  • I. Völkerrecht
  • II. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht
  • C. Terminologie
  • D. Gang der Untersuchung
  • I. Grundüberlegungen zum Aufbau
  • II. Gliederung
  • Zweiter Teil: Grundlagen und Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems bis 1992
  • A. Völkerrecht
  • I. Pariser Vertrag
  • 1. Rechtsnatur
  • a) Bilaterale Ebene
  • aa) Ein Vertrag, der kein Vertrag ist?
  • bb) Argumente für die Vertragsnatur
  • cc) Genehmigung und Ratifikation
  • (1) Italien
  • (2) Österreich
  • dd) Vertrag in vereinfachter Form
  • b) Multilaterale Ebene
  • 2. Inhalt
  • a) Pkt. 1: Minderheitenschutz
  • aa) Abs. 1: Vollständige Gleichberechtigung
  • (1) Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich
  • (2) Normgehalt
  • bb) Abs. 2: Besondere Schutzmaßnahmen
  • (1) Lit. a: Muttersprachlicher Schulunterricht
  • (2) Lit. b: Gleichstellung der Sprachen
  • (3) Lit. d: Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst
  • b) Pkt. 2: Territorialautonomie
  • aa) Persönlicher Geltungsbereich
  • bb) Räumlicher Geltungsbereich
  • (1) Erweiterung des Autonomiegebiets: „frame" als Gebietsrahmen?
  • (2) Bewertung
  • (3) Zulässigkeit der Region Trentino-Südtirol
  • cc) Umfang der Autonomie
  • dd) Mitwirkungsrecht der deutschsprachigen Minderheit
  • (1) Reichweite
  • (2) Vertretungsbefugnis
  • (3) Rolle Österreichs
  • c) Pkt. 3: Bilaterale Rechtsbeziehungen
  • aa) Lit. a: Optantenfrage
  • bb) Lit. b-d: Bilaterale Vereinbarungen
  • II. Vertragsdurchführung
  • 1. Verfassunggebende Versammlung
  • a) Zusammensetzung
  • b) Region Trentino-Alto Adige
  • c) Autonomiestatut
  • d) Anhörung der Südtiroler Vertreter
  • aa) Ausgangslage
  • bb) Wesentliche Forderungen
  • cc) Gegenforderung: Perassi-Brief
  • dd) Perassi-Brief: Rechtswirksame Zustimmung?.
  • (1) Gebietsrahmen
  • (2) Inhalt der Autonomie
  • (3) Fazit: Keine rechtswirksame Zustimmung
  • 2. Erstes Autonomiestatut
  • a) Allgemeines
  • b) Minderheitenschutz im engeren Sinn
  • c) Autonome Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen
  • aa) Allgemeines
  • bb) Kompetenzen der Region
  • cc) Kompetenzen der Provinzen
  • dd) Delegierung
  • d) Finanzautonomie
  • 3. Bewertung
  • a) Dominanz der Region
  • aa) Kompetenzverteilung
  • bb) Weitere Vorrechte der Region
  • b) Mehrheitsverhältnisse in der Region
  • c) Weitere Kritikpunkte
  • d) Fazit: Nichterfüllung des Pariser Vertrags
  • III. Streit um Vertragserfüllung: Eskalationsphase
  • 1. Umsetzung und Anwendung des Ersten Autonomiestatuts
  • a) Durchführungsbestimmungen
  • b) Verwaltungskompetenzen
  • c) Weitere Probleme
  • d) Fazit: Unzureichende Vertragsdurchführung
  • 2. 1948-1960: Chronologie der Eskalation
  • a) Positionen Österreichs und Italiens
  • b) „Los von Trient"
  • c) Erste bilaterale Gespräche
  • d) Internationalisierung der Südtirolfrage
  • aa) Erste Vorstöße
  • bb) Ankündigung der Befassung der VN-Generalversammlung
  • cc) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs
  • dd) Österreichs Antrag an die VN-Generalversammlung
  • 3. Südtirolfrage vor den Vereinten Nationen
  • a) Zuständigkeit
  • aa) Art. 10 und 14 SVN
  • bb) Bewertung
  • b) Erste Resolution der VN-Generalversammlung
  • aa) Präambel
  • bb) Normativer Inhalt
  • cc) Bewertung
  • c) Bilaterale Verhandlungen und Feuernacht
  • d) Zweite Resolution der VN-Generalversammlung
  • IV. Streit um Vertragserfüllung: Verhandlungsphase
  • 1. Neunzehner-Kommission
  • a) Ergebnisse
  • aa) Maßnahmen zugunsten der sprachlichen Minderheiten
  • bb) Neugestaltung der Autonomieordnung
  • cc) Schutz der Rechte der Sprachgruppen und Rechtsschutz
  • dd) Erklärungen zur Abstimmung
  • b) Verhältnis zum bilateralen Streit.
  • 2. Suche nach Kompromisslösung
  • a) Verhandlungsgrundlage: Ergebnisse der Neunzehner-Kommission
  • b) Verhandlungen zwischen Wien, Bozen und Rom
  • aa) Kreisky-Saragat-Vorschlag. Ablehnung
  • bb) Abwägung zwischen Inhalt und Verankerung des Pakets
  • cc) Einigung auf Paketinhalt zwischen Bozen und Rom
  • dd) Einigung auf politische Verankerung zwischen Wien und Rom
  • ee) Zustimmung der SVP-Landesversammlung
  • V. Paket und Operationskalender
  • 1. Inhalt
  • a) Paket
  • aa) Verfassungsebene
  • bb) Ebene der Durchführungsbestimmungen
  • cc) Gesetzesebene
  • dd) Weitere Maßnahmen
  • b) Operationskalender
  • 2. Umsetzung
  • a) Parlamentarische Zustimmungen
  • aa) Italien
  • bb) Österreich
  • b) Zweites Autonomiestatut
  • c) Einfachgesetzliche Maßnahmen
  • d) Durchführungsbestimmungen
  • e) Streitbeilegung
  • aa) Vorbereitung
  • bb) Italienische Note
  • cc) Prüfung und Zustimmung
  • dd) Österreichische Schlusserklärung
  • 3. IGH-Vertrag
  • a) Operationskalender
  • b) Inhalt
  • VI. Völkerrechtliche Verankerung der Paket-Autonomie
  • 1. Rechtsnatur der Paket-Autonomie
  • a) Kein formelles Rechtsgeschäft
  • b) Spätere Praxis
  • aa) Grundsätzliches
  • bb) Vertragsauslegende Praxis
  • (1) Subjektiver Aspekt: Konsens und Konsistenz
  • (2) Objektiver Aspekt: Vertragswirklichkeit
  • cc) Vertragsgestaltende Praxis
  • dd) Spätere Übereinkunft
  • ee) Exkurs: Evolutive Auslegung
  • ff) Paket als vertragsauslegende spätere Praxis
  • (1) Grundsätzliche Eignung: Vertragsbezüglichkeit
  • (2) Entwicklung als Indiz für konsensuale Praxis
  • (3) Paket als Indiz und Inhalt konsensualer Auslegungspraxis
  • (4) Konsensverstärkend: Paketumsetzung
  • (5) Zusammenfassung
  • gg) Schutz der Südtiroler Ladiner als vertragsgestaltende spätere Praxis
  • hh) Notenwechsel von 1992 und Streitbeilegung als spätere Übereinkunft
  • (1) Italienische Note vom 22. April 1992.
  • (2) Österreichische Verbalnote vom 22. April 1992
  • (3) Österreichische Note vom 11. Juni 1992
  • (4) Italienische Verbalnote vom 11. Juni 1992 und Notifizierungen
  • (5) Bewertung
  • c) Estoppel
  • aa) Estoppel-Prinzip im Völkerrecht
  • bb) Paket und Paket-Autonomie als Estoppel
  • (1) Verhaltensänderung Österreichs im Vertrauen auf Paketdurchführung
  • (2) Schaden Österreichs bei Rücknahme der Paket-Autonomie
  • d) Rechtsnatur des Operationskalenders
  • e) Zusammenschau: Zweifache Verankerung der Paket-Autonomie
  • 2. Rechtsfolgen der völkerrechtlichen Verankerung der Paket-Autonomie
  • a) Konkretisierung des räumlichen und persönlichen Geltungsbereichs und Festlegung des Konsensprinzips
  • b) Völkerrechtliche Verankerung des Schutzniveaus von 1992
  • c) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs
  • d) Schutzfunktion Österreichs zugunsten der Südtiroler Ladiner
  • B. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht
  • I. Allgemein-verfassungsrechtliche Grundlagen
  • 1. Stellung des Pariser Vertrags im Verfassungsgefüge vor 2001
  • a) Stellung des Völker‍(-vertrags-)‌rechts im Allgemeinen
  • b) Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs zum Pariser Vertrag
  • 2. Relevante Verfassungsprinzipien
  • a) Minderheitenschutz
  • b) Einheit und Autonomie. Loyale Zusammenarbeit
  • c) Sonderautonomie und Verhandlungsprinzip
  • II. System des Sonderstatuts
  • 1. (Zweites) Autonomiestatut
  • a) Grundsätzliches
  • b) Minderheitenschutz im engeren Sinn
  • aa) Muttersprachliche Schule
  • bb) Sprachenrechte
  • cc) Proporzregelungen
  • dd) Rechtsschutzgarantien
  • ee) Minderheitenschutzrelevante Landeskompetenzen
  • c) Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie
  • aa) Gesetzgebungskompetenzen
  • (1) Kompetenztypen und Schranken
  • (2) Kompetenzverteilung nach Materien
  • bb) Verwaltungskompetenzen
  • cc) Exkurs: Eingriffsmöglichkeiten des Staates.
  • (1) Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis
  • (2) Ersatzgewalt
  • d) Finanzautonomie
  • aa) Vereinfachtes Änderungsverfahren
  • bb) Rang der statutarischen Finanzregelung
  • cc) Grundzüge der Finanzregelung
  • 2. Durchführungsbestimmungen
  • a) Rechtsgrundlage und Verfahren
  • b) Funktion und Rang
  • c) Ausgewählte Durchführungsbestimmungen
  • aa) DPR Nr. 526/1987
  • (1) Ausdehnung der Verwaltungskompetenzen
  • (2) Autonomer Vollzug von Unionsrecht
  • bb) GvD Nr. 266/1992
  • (1) Art. 1: Grundsätze
  • (2) Art. 2: Beziehungen zwischen Gesetzgebung von Staat und Land
  • (3) Art. 3: Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis des Staates
  • (4) Art. 4: Verwaltungskompetenzen
  • (5) Gesamtbewertung
  • cc) Weitere wichtige Durchführungsbestimmungen
  • Dritter Teil: Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems seit 1992
  • A. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht
  • I. Exkurs: Relevante Grundzüge der Verfassungsreform von 2001
  • 1. Erhöhte Stellung des Völkervertragsrechts im Verfassungsgefüge
  • a) Beachtung des Völkervertragsrechts als Schranke der Gesetzgebung
  • b) Völkervertragsrecht - und insbesondere die EMRK - als (indirekter) Prüfungsmaßstab im Rahmen der Normenkontrolle
  • c) Dynamische Verweisung auf Normen der Völkerrechtsordnung
  • d) Konformitätsprinzip
  • e) Anderes Völkervertragsrecht als (indirekter) Prüfungsmaßstab
  • 2. Neuordnung der Kompetenzverteilung
  • a) Gesetzgebungsebene
  • aa) Kompetenztypen
  • bb) Kompetenzverteilung nach Materien
  • cc) Schwächen der Kompetenzordnung
  • dd) Im Besonderen: Relevante Querschnittskompetenzen des Staates
  • (1) Schutz des Wettbewerbs
  • (2) Öffentliche Ordnung und Sicherheit
  • (3) Zivilrechtsordnung
  • (4) Festsetzung wesentlicher Leistungsstandards im Bereich bürgerlicher und sozialer Rechte.
  • (5) Koordinierung der statistischen Information und informatische Koordinierung der Daten der Staats-‍, Regional- und Lokalverwaltung.