Handeln mit Dichtung : : Literarische Performativität in der altisländischen Prosa-Edda.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zur nordischen Philologie ; v.63
:
Place / Publishing House:Tübingen : : Narr Francke Attempto,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Beiträge zur nordischen Philologie
Physical Description:1 online resource (209 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1‍ ‍Einleitung
  • 1.1‍ ‍Vorbemerkungen
  • 1.2‍ ‍Fragestellung
  • 1.2.1‍ ‍Bisherige Forschung zur Prosa-Edda
  • 1.2.2‍ ‍Neuer Zugang
  • 1.3‍ ‍Korpus: Was ist die Prosa-Edda?
  • 1.3.1‍ ‍Lektüreschwerpunkt Codex Upsaliensis
  • 1.3.2‍ ‍Weitere handschriftliche Überlieferung
  • 1.4‍ ‍Aufbau der Arbeit
  • 2‍ ‍Literarische Performativität
  • 2.1‍ ‍"Performative - an ugly word"
  • 2.2‍ ‍Forschungsüberblick
  • 2.2.1‍ ‍Entwicklungslinien des Performativen
  • 2.2.3‍ ‍Neuere und ältere Literaturwissenschaft
  • 2.2.4‍ ‍Skandinavistik
  • 2.2.5‍ ‍Performativität und Rhetorik - eine Abgrenzung
  • 2.3‍ ‍Literarische Performativität in der skandinavischen Mediävistik
  • 2.3.1‍ ‍Die Prosa-Edda als schriftlich konzipiertes Werk
  • 2.3.2‍ ‍Vergleichbarkeit und Eingrenzung
  • 2.4‍ ‍Drei Aspekte literarischer Performativität
  • 2.4.1‍ ‍Sagen als Tun
  • 2.4.2‍ ‍Wiederholung/Wiederholbarkeit
  • 2.4.3‍ ‍Rahmung
  • 2.4.4‍ ‍Literarische Performativität: Ein Beispiel
  • 2.5‍ ‍Erstes Fazit und Ausblick auf die Lektüren
  • 3‍ ‍Welt erfassen - Welt verfassen: Performatives Erzählen
  • 3.1‍ ‍Lektüre der erzählenden Teile der Prosa-Edda
  • 3.2‍ ‍Prolog - Ein vermeintlich eindeutiger Rahmen
  • 3.2.1‍ ‍Das paradoxe Verfahren der Rahmung
  • 3.2.2‍ ‍Das Thema der Sprache im Prolog
  • 3.2.3‍ ‍Multimediale Anfänge
  • 3.2.4‍ ‍Zwischenfazit
  • 3.3‍ ‍Gylfaginning - Die Welt erzählen
  • 3.3.1‍ ‍Theoretische Vorbemerkungen I: Sagen als Tun
  • 3.3.1.1‍ ‍Die Halle als Ort der Wissensinszenierung
  • 3.3.2‍ ‍Zwei Arten von Wissensdialog: Die Anhäufung von Bedeutung
  • 3.3.2.1‍ ‍Der gelehrte magister-discipulus-Dialog
  • 3.3.2.2‍ ‍Der eddische Wissenswettstreit
  • 3.3.2.3‍ ‍Zwischenfazit: Der Wissensdialog als Kippfigur
  • 3.3.3‍ ‍Theoretische Vorbemerkungen II: Wiederholung/Wiederholbarkeit
  • 3.3.3.1‍ ‍Intratextuelle Wiederholungen: Die Täuschung durch Sprache.
  • 3.3.3.2‍ ‍Fehlendes Sprachverständnis auf verschiedenen Ebenen
  • 3.3.3.3‍ ‍Wiederholung als mythologisches Prinzip in Gylfaginning
  • 3.3.3.4‍ ‍Intertextuelle Wiederholungen: Mythos als Denkmodell
  • 3.3.3.5‍ ‍Der Dichtermet: Ein Ursprungsmythos
  • 3.3.4‍ ‍Zwischenfazit
  • 3.4‍ ‍Literarische Performativität in medialer Variation
  • 3.4.1‍ ‍Genealogie und Enzyklopädie: Drei Arten von Listen
  • 3.4.1.1‍ ‍Skáldatal (Liste der Dichter)
  • 3.4.1.2‍ ‍Ættartala Sturlunga (Genealogie der Sturlungen)
  • 3.4.1.3‍ ‍Lǫgsǫgumannatal (Liste der Gesetzessprecher)
  • 3.4.1.4‍ ‍Zwischenfazit
  • 3.4.2‍ ‍Gylfi multimedial: Ein rahmendes Ende
  • 3.5‍ ‍Fazit Liber primus
  • 4‍ ‍Welt verfassen - Welt erfassen: Performative Gelehrsamkeit
  • 4.1‍ ‍Lektüre der gelehrten Teile der Prosa-Edda
  • 4.2‍ ‍Skáldskaparmál - Wie skaldische Dichtung relevant bleibt
  • 4.2.1‍ ‍Schreibdenken: Skáldskaparmál als Momentaufnahme eines Denkprozesses
  • 4.3‍ ‍Zwischen Bild und Text - Der 2. Grammatische Traktat
  • 4.3.1‍ ‍Bildhafter Text
  • 4.3.2‍ ‍Texthafte Bilder
  • 4.3.3‍ ‍Zwischenfazit
  • 4.4‍ ‍Háttatal: Eine neue Form für das skaldische Gedicht
  • 4.4.1‍ ‍Das Versverzeichnis: Erinnerungshilfe und Schreibakt
  • 4.4.2‍ ‍Háttatal: Ein didaktisches Lobgedicht
  • 4.4.2.1‍ ‍Das skaldische Gedicht
  • 4.4.2.2‍ ‍Der Prosa-Kommentar
  • 4.4.3‍ ‍Zwischenfazit
  • 4.5‍ ‍Fazit Liber secundus
  • 5‍ ‍Abschluss und Ausblick
  • Abstract &amp
  • Keywords
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur.