Transtextuelle Technik in den Aristophanischen Komödien.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studia Comica
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studia Comica
Physical Description:1 online resource (713 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zur Geschichte der Forschung über literarische Bezüge bei Aristophanes
  • 1.2 Untersuchungsmethoden: Genettes Palimpseste
  • 1.3 Präliminaria
  • 2 Transtextuelle Bezüge in den Komödien des Aristophanes
  • 2.1 Acharner
  • 2.1.1 Der Prolog des Dikaiopolis (Ach. 1-42)
  • 2.1.2 Die Genealogie des Amphitheos (Ach. 47-50)
  • 2.1.3 Die Gesandten aus Persien (Ach. 61-125) und Thrakien (134-72)
  • 2.1.4 Die Parodos der Acharner (Ach. 204-40)
  • 2.1.5 Konfrontation zwischen Dikaiopolis und dem Chor (Ach. 305-46)
  • 2.1.6 Dikaiopolis und der Chor bereiten die Rede vor (Ach. 347-92)
  • 2.1.7 Dikaiopolis sucht das Haus des Euripides auf (Ach. 393-489)
  • 2.1.8 Die Rede des Dikaiopolis (Ach. 496-556)
  • 2.1.9 Der Auftritt des Lamachos (Ach. 566-625)
  • 2.1.10 Parabase (Ach. 626-718)
  • 2.1.11 Das Lied des Chors über den freien Markt des Dikaiopolis (Ach. 836-53)
  • 2.1.12 Die Böotier-Szene (Ach. 860-958)
  • 2.1.13 Der Auftritt des Dieners des Lamachos (Ach. 959-68)
  • 2.1.14 Nebenparabase: die Entscheidung des Chores für den Frieden (Ach. 971-99)
  • 2.1.15 Konfrontation zwischen Lamachos und Dikaiopolis (Ach. 1069-142)
  • 2.1.16 Spottlied des Chores (Ach. 1150-73)
  • 2.1.17 Botenbericht (Ach. 1174-89)
  • 2.1.18 Schlussthrenos (Ach. 1190-234)
  • 2.1.19 Zusammenfassung
  • 2.2 Ritter
  • 2.2.1 Prolog (Eq. 1-246)
  • 2.2.2 Parodos (Eq. 247-302)
  • 2.2.3 Nebenagon (Eq. 303-460)
  • 2.2.4 Übergang zur Parabase (Eq. 461-97)
  • 2.2.5 Parabase (Eq. 498-610)
  • 2.2.6 Begrüßung durch den Chor und Bericht des Wursthändlers (Eq. 611-82)
  • 2.2.7 Lob der Rhetorik des Wursthändlers und Auftritt des Demos (Eq. 683-755)
  • 2.2.8 Hauptagon (Eq. 756-940)
  • 2.2.9 Vorbereitung und Lied über die mangelnde Bildung des Paphlagoniers (Eq. 941-96).
  • 2.2.10 Orakelwettbewerb (Eq. 997-1110) und Lied über den Verstand des Demos (1111-50)
  • 2.2.11 Drittes Epeisodion (Eq. 1151-262)
  • 2.2.12 Nebenparabase (Eq. 1264-315)
  • 2.2.13 Auftritt des verjüngten Demos und Exodos (Eq. 1316-408)
  • 2.2.14 Zusammenfassung
  • 2.3 Wolken
  • 2.3.1 Prolog des Strepsiades (Nub. 1-78)
  • 2.3.2 Strepsiades versucht, Pheidippides zu überreden (Nub. 79-125)
  • 2.3.3 Strepsiades geht zu Sokrates (Nub. 126-262)
  • 2.3.4 Parodos, erster Teil (Nub. 263-313)
  • 2.3.5 Parodos, zweiter Teil (Nub. 314-477)
  • 2.3.6 Sokrates prüft Strepsiades (Nub. 478-509)
  • 2.3.7 Parabase (Nub. 510-626)
  • 2.3.8 Strepsiades als Schüler (Nub. 627-813)
  • 2.3.9 Strepsiades bringt Pheidippides zur Schule (Nub. 814-88)
  • 2.3.10 Agon (Nub. 889-1114)
  • 2.3.11 Die Heimkehr des Pheidippides (Nub. 1131-213)
  • 2.3.12 Strepsiades besiegt seine Gläubiger (Nub. 1213-320)
  • 2.3.13 Auseinandersetzung zwischen Strepsiades und Pheidippides (Nub. 1321-44)
  • 2.3.14 Erster Teil des Nebenagon: Bericht des Strepsiades (Nub. 1345-90)
  • 2.3.15 Zweiter Teil des Nebenagon: Argumentation des Pheidippides (Nub. 1391-451)
  • 2.3.16 Schlussszene (Nub. 1452-64a)
  • 2.3.17 Zusammenfassung
  • 2.4 Wespen
  • 2.4.1 Prolog (Vesp. 1-53)
  • 2.4.2 Prolog des Xanthias (Vesp. 54-135)
  • 2.4.3 Fluchtversuche des Philokleon (Vesp. 136-229)
  • 2.4.4 Parodos: der Chor sucht Philokleon (Vesp. 230-316)
  • 2.4.5 Die Monodie des Philokleon (Vesp. 317-33)
  • 2.4.6 Parodos: der Chor befragt Philokleon (Vesp. 334-402) und bedroht Bdelykleon (403-62)
  • 2.4.7 Agon (Vesp. 526-724)
  • 2.4.8 Schweigen und Klage des Philokleon (Vesp. 725-59)
  • 2.4.9 Vorbereitung des Prozesses, Gebete und Prozess (Vesp. 760-1008)
  • 2.4.10 Parabase (Vesp. 1009-121)
  • 2.4.11 Bdelykleon bereitet Philokleon auf das Symposion vor (Vesp. 1122-264)
  • 2.4.12 Zweite Parabase (Vesp. 1265-91).
  • 2.4.13 Philokleon kehrt vom Symposion heim (Vesp. 1292-449)
  • 2.4.14 Tanzburleske (Vesp. 1474-537)
  • 2.4.15 Zusammenfassung
  • 2.5 Frieden
  • 2.5.1 Prolog: der Flug des Trygaios zu Zeus (Pac. 1-176)
  • 2.5.2 Prolog: Trygaios im Himmel (Pac. 177-298)
  • 2.5.3 Parodos (Pac. 299-656)
  • 2.5.4 Zwischenszene (Pac. 657-728)
  • 2.5.5 Parabase (Pac. 729-817)
  • 2.5.6 Rückkehr des Trygaios (Pac. 819-922)
  • 2.5.7 Vorbereitungen und Opfer (Pac. 922-1038)
  • 2.5.8 Der Chresmologe Hierokles (Pac. 1039-126)
  • 2.5.9 Nebenparabase (Pac. 1127-90)
  • 2.5.10 Schluss (Pac. 1191-359)
  • 2.5.11 Zusammenfassung
  • 2.6 Vögel
  • 2.6.1 Prolog (Av. 1-267)
  • 2.6.2 Parodos (Av. 268-399)
  • 2.6.3 Proagon (Av. 400-50)
  • 2.6.4 Agon (Av. 451-626)
  • 2.6.5 Zwischenszene: Einladung des Wiedehopfs, Epideixis der Nachtigall (Av. 627-75)
  • 2.6.6 Parabase (Av. 676-800)
  • 2.6.7 Benennung und Einweihung der Vogelstadt (Av. 801-902)
  • 2.6.8 Ungebetene Besucher der neuen Stadt (Av. 903-1057)
  • 2.6.9 Zweite Parabase (Av. 1058-117)
  • 2.6.10 Bericht von der Mauer und das Abenteuer mit Iris (Av. 1118-266)
  • 2.6.11 Der Vogel-Wahnsinn der Menschen (Av. 1269-312)
  • 2.6.12 Erstes Stasimon: Vorbereitung der Flügel für die Einwanderer (Av. 1313-34)
  • 2.6.13 Drei Bewerber für Flügel (Av. 1337-469)
  • 2.6.14 Zweites Stasimon: die Vögel singen von Wundern (Av. 1470-93)
  • 2.6.15 Verhandlung mit den Göttern (Av. 1494-705)
  • 2.6.16 Schluss (Av. 1706-65)
  • 2.6.17 Zusammenfassung
  • 2.7 Lysistrate
  • 2.7.1 Prolog (Lys. 1-253)
  • 2.7.2 Parodos (Lys. 254-386)
  • 2.7.3 Der Ratsherr (Lys. 387-466)
  • 2.7.4 Der Agon (Lys. 467-613)
  • 2.7.5 Parabatische Debatte (Lys. 614-705)
  • 2.7.6 Krise in der Burg (Lys. 706-80)
  • 2.7.7 Stasimon (Lys. 781-828)
  • 2.7.8 Kinesias (Lys. 829-1013)
  • 2.7.9 Chorischer Dialog (Lys. 1014-42)
  • 2.7.10 Lysistrate führt die Friedensgespräche (Lys. 1072-188).
  • 2.7.11 Schluss (Lys. 1216-321)
  • 2.7.12 Zusammenfassung
  • 2.8 Thesmophoriazusen
  • 2.8.1 Prolog (Thesm. 1-294)
  • 2.8.2 Parodos: Einzug des Chores (Thesm. 295-371)
  • 2.8.3 Verhandlung (Thesm. 372-530)
  • 2.8.4 Agon (Thesm. 531-73)
  • 2.8.5 Der Auftritt des Kleisthenes (Thesm. 574-654)
  • 2.8.6 Parodie der Geiselszene des Tēlephos des Euripides (Thesm. 655-764)
  • 2.8.7 Palamēdēs-Parodie (Thesm. 765-84)
  • 2.8.8 Parabase (Thesm. 785-845)
  • 2.8.9 Helena-Parodie (Thesm. 850-919)
  • 2.8.10 Erstes Stasimon (Thesm. 947-1000)
  • 2.8.11 Andromeda-Parodie (Thesm. 1010-126)
  • 2.8.12 Zweites Stasimon (Thesm. 1136-59)
  • 2.8.13 Schluss (Thesm. 1160-231)
  • 2.8.14 Zusammenfassung
  • 2.9 Frösche
  • 2.9.1 Prolog (Ran. 1-322)
  • 2.9.2 Parodos (Ran. 323/4-459)
  • 2.9.3 Die Türwächterszene, Einladung Persephones, Wirtinnen (Ran. 460-604)
  • 2.9.4 Prügelprobe (Ran. 605-75)
  • 2.9.5 Parabase (Ran. 674-737)
  • 2.9.6 Dialog zwischen den Sklaven (Ran. 738-813)
  • 2.9.7 Lyrisches Vorspiel (Ran. 814-29)
  • 2.9.8 Proagon (Ran. 830-94)
  • 2.9.9 Agon (Ran. 895-1098)
  • 2.9.10 Kritik von Prologen (Ran. 1119-250)
  • 2.9.11 Parodie von Lyrik (Ran. 1261-369)
  • 2.9.12 Wägeprobe und Ratschläge an Athen (Ran. 1378-481)
  • 2.9.13 Schluss (Ran. 1500-33)
  • 2.9.14 Zusammenfassung
  • 2.10 Ekklesiazusen
  • 2.10.1 Prolog (Eccl. 1-284)
  • 2.10.2 Erste Parodos (Eccl. 285-310)
  • 2.10.3 Zwischenszene (Eccl. 311-457)
  • 2.10.4 Zweite Parodos (Eccl. 478-519)
  • 2.10.5 Praxagoras politisches Programm (Eccl. 571-729)
  • 2.10.6 Haushaltsauflösung (Eccl. 730-876)
  • 2.10.7 Die alte und die junge Frau und Epigenes (Eccl. 877-1111)
  • 2.10.8 Schluss (Eccl. 1112-83)
  • 2.10.9 Zusammenfassung
  • 2.11 Plutos
  • 2.11.1 Prolog (Plut. 1-252)
  • 2.11.2 Parodos (Plut. 253-321)
  • 2.11.3 Begegnung mit Blepsidemos und erster Streit mit Penia (Plut. 322-414
  • 415-86)
  • 2.11.4 Agon (Plut. 487-618).
  • 2.11.5 Botenbericht des Karion (Plut. 627-770)
  • 2.11.6 Rückkehr des Plutos (Plut. 771-801)
  • 2.11.7 Auswirkungen der Heilung des Plutos (Plut. 802-958)
  • 2.11.8 Wiedersehen zwischen der alten Frau und dem jungen Mann (Plut. 959-1096)
  • 2.11.9 Aufnahme des Hermes (Plut. 1097-170)
  • 2.11.10 Schluss (Plut. 1170-209)
  • 2.11.11 Zusammenfassung
  • 2.12 Fragmente
  • 2.12.1 Aiolosikōn I/II
  • 2.12.2 Amphiaraos
  • 2.12.3 Anagyros
  • 2.12.4 Geōrgoi
  • 2.12.5 Gēras
  • 2.12.6 Gērytadēs
  • 2.12.7 Daidalos
  • 2.12.8 Daitalēs
  • 2.12.9 Danaides
  • 2.12.10 Dramata I
  • II
  • 2.12.11 Eirēnē II
  • 2.12.12 Hērōes
  • 2.12.13 Thesmophoriazousai II
  • 2.12.14 Kōkalos
  • 2.12.15 Lēmniai
  • 2.12.16 Nephelai I
  • 2.12.17 Nēsoi
  • 2.12.18 Holkades
  • 2.12.19 Pelargoi
  • 2.12.20 Poiēsis
  • 2.12.21 Polyidos
  • 2.12.22 Proagōn
  • 2.12.23 Skēnas katalambanousai
  • 2.12.24 Tagēnistai
  • 2.12.25 Telemēssēs
  • 2.12.26 Phoinissai
  • 2.12.27 Hōrai
  • 2.12.28 Incertae fabulae
  • 2.12.29 Dubia
  • 2.12.30 Zusammenfassung
  • 3 Ergebnisse
  • 4 Verzeichnisse der literarischen Bezüge
  • 4.1 Verzeichnis der Textstellen bei Aristophanes
  • 4.2 Verzeichnis der Bezugstexte
  • Literaturverzeichnis
  • Body.