Gottes Offenbarung : : Christologie.

Gott hat sich in Jesus Christus geoffenbart! Das bekennt und verkündigt der christliche Glaube seit 2000 Jahren. Was sagt er damit? Jesus von Nazareth hat in Galiläa und Jerusalem nicht lange gewirkt, vielleicht nur ein Jahr. Er hat Menschen geheilt, gelehrt, aber auch Entsetzen, Ängste und Hass...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:4th ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (325 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contetns
  • Einleitung: „Wer ist Jesus Christus für uns heute?"
  • 0.1 Dietrich Bonhoeffers Vermächtnis I: „Nur der leidende Gott kann helfen!"
  • 0.2 „Am Anfang der Stall - am Ende der Galgen": Ikonische Präsenz Jesu
  • 0.3 Dietrich Bonhoeffers Vermächtnis II: Gott in der „Polyphonie des Lebens"
  • 0.4 Jesus Christus als Kulturfaktor, „Christophobie in Europa" und kontextuelle Christologien in aller Welt
  • 0.5 Exkurs - Subjektivistischer Glaube: Christophobe Suche nach Nähe Gottes
  • 0.6 Gottes Offenbarung: Über den subjectivist turn und den iconic turn hinaus zum multicontextual und pneumatological turn! - Gegenwart Gottes in der Geschichte Jesu, im Geist der Auferstehung Christi und im Kommen seines Reiches
  • Teil 1: Der historische Jesus
  • 1.1 „Jesus ausgraben!"? - Ansätze zur „dritten Frage" nach dem historischen Jesus: Archäologie, Textarchäologie, Archäologismus (Charlesworth, Crossan, Reed)
  • 1.2 Jesus nur in „legendarischer Übermalung!"? Die „erste" und die „zweite Frage" nach dem historischen Jesus (Schweitzer, Käsemann, Bornkamm)
  • 1.3 Paradigmenwechsel durch die „dritte Frage": Hohe Christologie, Sozialgeschichte und Analyse von Symbolpolitik (Hengel, Dunn, Hurtado, Vermes, Theißen und Merz)
  • 1.4 Die „vierte Frage" nach dem historischen Jesus: Die erschließende Kraft vierfacher Multikontextualität
  • 1.5 Alttestamentliche Christologie? Messianische Erinnerungsräume und Erwartungshorizonte (Hengstenberg, Vischer, Cazelles, Gese)
  • Teil 2: Die Auferstehung
  • 2.1 Der Streit um die Wirklichkeit der Auferstehung: Nur Visionen, nur ein Mythos? (Strauß, Bultmann, Lüdemann)
  • 2.2 Die Auferstehung als historisches Ereignis (Pannenberg)
  • 2.3 Lichterscheinungen - leeres Grab - Begegnungserscheinungen: Die aufschlussreiche Komplexität der neutestamentlichen Zeugnisse.
  • 2.4 Nicht einfach „wieder lebendig" (Wright): Warum die Unterscheidung von Fleisch und Leib hilft, die wirkliche Gegenwart des Auferstandenen zu erfassen
  • 2.5 Geist, Heiliger Geist und die wirkliche Gegenwart in Geist und Leib
  • Teil 3: Das Kreuz
  • 3.1 Theologie des Kreuzes: Eine reformatorische Revolution (Luther)
  • 3.2 Philosophie des Kreuzes und Philosophie „nach dem Tode Gottes" (Hegel, Nietzsche)
  • 3.3 Kreuzestheologie nach Bonhoeffer: Neutestamentliche Mehrdimensionalität und spekulative Reduktion (Moltmann, Jüngel, Dalferth, Kitamori)
  • 3.4 Das Kreuz offenbart nicht nur den leidenden, sondern auch den richtenden und rettenden Gott.
  • 3.5 Sünde und Sühne - Opfer als sacrifice und victim - Stellvertretung „für uns" (Brandt, Gese, Janowski)
  • Teil 4: Der erhöhte Christus und sein Reich
  • 4.1 Vom dreifachen Amt Christi - König, Priester, Prophet (Calvin) - zur dreifachen Gestalt des Reiches Christi
  • 4.2 Geistchristologie und Jesus Christus als „das Reich Gottes in Person": „Der Auferstandene ist nicht ohne die Seinen." Herausforderungen durch die Theologie der Pfingstkirchen
  • 4.3 Das kommende Reich Gottes als Emergenzgeschehen und die Macht freier, schöpferischer Selbstzurücknahme zugunsten von Mitmenschen
  • 4.4 Königliche Gegenwart Christi mit den Seinen und die befreiende Kraft der Liebe: Diakonische Existenz und christlicher Humanismus
  • 4.5 Der öffentliche und der eschatologische Christus
  • Teil 5: Wahrer Mensch - wahrer Gott
  • 5.1 Offenbarung Gottes in Jesus Christus: Nähe und Tiefe der Menschwerdung - Reichtum und Weite der Erlösung. Der Weg dieser Christologie
  • 5.2 Größe und Grenzen der klassischen Zwei-Naturen-Lehre (Nizänum, Chalcedonense, Barth, Tillich, Bonhoeffer, Coakley).
  • 5.3 Priesterliche Gegenwart Christi mit den Seinen und die befreiende Kraft des Glaubens: Der Gottesdienst und die Taufe als Herrschaftswechsel
  • 5.4 Das Abendmahl / die Eucharistie: Kultische Gegenwart des erhöhten Christus und des dreieinigen Gottes. Ökumenische Aufgaben
  • 5.5 Prophetische Gegenwart Christi mit den Seinen und die befreiende Kraft der Hoffnung: Christologisch und biblisch orientierte Verkündigung in Wahrheit und Gerechtigkeit suchenden Gemeinschaften
  • 5.6 Neue Schöpfung, Rettung, Erhebung und Erlösung in Christus: Die Erwartung seiner Parusie zum Gericht und zum seligen ewigen Leben
  • Nachwort
  • Register
  • Bibelstellen
  • Namen
  • Begriffe
  • Body.