Das Geheimnis des Evangeliums : : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.

Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Rel...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Biblische Zeitschrift - Supplements
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Biblische Zeitschrift - Supplements
Physical Description:1 online resource (493 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993587373804498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC30407302
(Au-PeEL)EBL30407302
(CKB)26244679000041
(NjHacI)9926244679000041
(EXLCZ)9926244679000041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Wick, Peter, author.
Das Geheimnis des Evangeliums : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
1st ed.
Boston : BRILL, 2023.
©2023.
1 online resource (493 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Biblische Zeitschrift - Supplements
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Zweck und Ziel dieser Arbeit -- 1.2 Die Jesusbewegung als jüdischer Weg und die Inklusion von fremden Traditionen -- 2. Perspektiven der Geheimnis- und Mysterienforschung -- 2.1 Förderung und Eliminierung von Geheimnissen -- 2.2 Mutter(gottheit), Fruchtbarkeit und Tod als unauflösbare Geheimnisse -- 2.3 Christentum und Mysterien: Eine problematische Relation -- 2.4 Das Geheimnis als Begriffsproblem -- 2.5 Perspektiven und Interessen der Geheimnisforschung -- 2.6 Zusammenfassung: Ein vermintes Forschungsfeld -- 3. Antike Mysterienkulte: Ein Überblick -- 3.1 Walter Burkert und die Ergebnisse seines „heidnischen" Zugangs zu den Mysterien -- 3.2 Die Terminologie -- 3.3 Die Mysterien von Eleusis: Demeter/Ceres - Kore/Persephone -- 3.3.1 Dimensionen des Mythos -- 3.3.2 Kult, Ritual und Mysterien -- 3.3.3 Träger des Kultes -- 3.3.4 Entwicklungen des Kultes -- 3.3.5 Mysterienkult als Teil einer umfassenderen Verehrung der Göttin -- 3.3.6 Sinnpotential und Deutungsoffenheit der Mysterien von Eleusis und ihres komplexen Zeichensystems -- 3.4 Dionysos -- 3.4.1 Der Mythos -- 3.4.1.1 Dionysos bei Homer und in den Homerischen Hymnen -- 3.4.1.2 Dionysos in den „Bacchantinnen" des Euripides -- 3.4.1.3 Die Wirkungsgeschichte der „Bacchantinnen" des Euripides -- 3.4.1.4 Bacchus in den Metamorphosen des Ovids -- 3.4.1.5 Weitere Quellen -- 3.4.2 Der neue und alte, der abwesende und der kommende und präsente Gott -- 3.4.3 Der polymorphe Gott: Polare Gegensätze und Wandel -- 3.4.4 Wein -- 3.4.5 Natur und Kultur mit ihren Übergängen -- 3.4.6 Die Theomachie oder der Kampf gegen diesen Gott -- 3.4.7 Verdoppelung und Spiel mit vielen Identitäten -- 3.4.8 Theater, Maske, Spiegel -- 3.4.9 Erotik, Sexualität, Ehe und Fruchtbarkeit -- 3.4.10 Grenzüberschreitungen zwischen Leben und Tod.
3.4.11 Anhänger und Anhängerinnen und die Raserei -- 3.4.12 Dionysos, der Löser -- 3.4.13 Ausbreitung und Entwicklung -- 3.4.13.1 Bei den Griechen -- 3.4.13.2 Beliebtheit in hellenistischer Zeit -- 3.4.13.3 Bacchanalienskandal -- 3.4.13.4 Villa dei Mysterii -- 3.4.13.5 Kaiserzeit -- 3.4.13.6 Weitere Entwicklungen der Dionysosvorstellungen -- 3.4.14 Rekonstruktion der Rituale und Kulte -- 3.4.15 Sinnpotential der Dionysosverehrung in Kürze -- 3.5Orphik: Orpheus als Begründer der Mysterien und die Tradition des ägyptischen Ursprungs der Mysterien -- 3.6 Weitere Mysterienkulte -- 3.7 Die Mysterien der Kybele und des Attis -- 3.7.1 Mythos -- 3.7.2 Verbreitung und Entwicklung -- 3.7.3 Kult -- 3.8 Isis - Osiris - Serapis -- 3.8.1 Mythos -- 3.8.2 Hellenisierung und Ausbreitung der Isisverehrung und des Kultes der ägyptischen Götter -- 3.8.3 Träger -- 3.8.4 Die Isismysterien in den „Metamorphosen" des Apuleius -- 3.8.5 Die Deutung der drei Weihen -- 3.8.6 Attraktivität und Sinnpotential der Isismysterien -- 3.8.7 „Orientalische Kulte" als Vegetationskulte? -- 3.9 Die Mysterien des Mithras -- 3.10 Philosophische Deutung der Mysterien -- 3.11 Zum Sinnpotential und den Funktionen der Mysterien -- 3.11.1 Das Andere als Schlüssel -- 3.11.2 Lebensdeutung -- 3.11.3 Erfahrung heilt Erfahrung -- 3.11.4 Initiation -- 3.11.5 Von partieller Identifikation zur Totalhingabe -- 3.11.6 Individualisierung -- 3.11.7 Im Zentrum des Mysterions -- 3.12 Sozialgeschichtliche Perspektiven -- 4. Inklusion von Mysterienelementen im Judentum -- 4.1 Mysterion -- 4.2 Septuaginta -- 4.3 Philo von Alexandrien und Flavius Josephus -- 4.4 Joseph und Aseneth -- 4.5 Auseinandersetzungen mit dem Dionysoskult -- 4.5.1 Übersicht -- 4.5.2 Zweites und drittes Makkabäerbuch und das Buch Judith -- 4.5.3 Der Tempel in Jerusalem und Dionysos -- 4.6 Gab es jüdische Mysterien?.
4.6.1 Rekonstruktionsversuche -- 4.6.2 Fehlende positive Qualifikation des Todes in der Hebräischen Bibel -- 4.6.3 Die Kraft der Fruchtbarkeit und die Hebräische Bibel -- 4.6.4 Grundlegende Differenzen zu den Mysterien -- 5. Das Neue Testament und die Mysterienkulte: Eine Hinführung -- 6. Paulus -- 6.1 Röm 6,1-14 Tod und Teilhabe an Christus -- 6.1.1 Tod und Sterben im Römerbrief -- 6.1.2 Zur positiven Funktion des Todes in Röm 6,1-14 -- 6.1.3 Zurück zur negativen Todesdeutung und aktiven Partizipation an Christus durch Ethik und Geist (Röm 6,15-23) -- 6.1.4 Auswertung: Die identitätsverändernde Kraft der Taufe auf dem Hintergrund der Mysterien -- 6.2 1 Kor 15: Tod und Fruchtbarkeit -- 6.2.1 Übersicht über das große Auferstehungskapitel -- 6.2.2 1 Kor 15,35-54 Vom Säen zum Auferstehungsleib -- 6.2.3 Demeter und Kore in Korinth -- 6.2.4 Ertrag -- 6.3 Zum Lexem Mysterion im Corpus Paulinum -- 6.3.1 Funktion und Bedeutung in 1 Kor -- 6.3.2 Funktion und Bedeutung im Römerbrief -- 6.3.3 Das Mysterion der Vielheit in Einheit (Kol und Eph) -- 6.4 Das Unsagbare im zweiten Brief an die Korinther -- 6.5 Mysterienassoziationen im Philipperbrief -- 6.6 Ertrag -- 7. Markus -- 7.1 Das Geheimnis des Reiches Gottes und die Kraft der Fruchtbarkeit -- 7.1.1 Das Mysterion als Schlüssel zu den Gleichnissen von Gottes Reich -- 7.1.2 „Seht, was ihr hört" und die Sprüche von Mk 4,21-25 -- 7.1.3 Das Gleichnis vom vierfachen Acker (Sämann) -- 7.1.4 Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat -- 7.1.5 Das Gleichnis vom Senfkorn als Höhepunkt -- 7.2 Ein Weg durch Schrecken und Unverständnis zur Schau -- 7.2.1 Die Stillung des Seesturms oder der Zusammenbruch der Erkenntnisse -- 7.2.2 Der Wandel auf dem See und andere Ereignisse auf dem Wasser -- 7.2.3 Die Heilung eines Blinden vor Bethsaida und das Christusbekenntnis.
7.2.4 Zwischen der Schau des Verwandelten und der des Gekreuzigten -- 7.2.5 Die Schau der Auferstehung am Ort des Todes -- 7.2.6 Der Weg der Leser -- 7.3 Das Messiasgeheimnis und das Geheimnis des Reich Gottes -- 7.3.1 Die klassische Geheimnistheorie zu Mk: Das Messiasgeheimnis -- 7.3.2 Nähe und Distanz: Nachfolge und Hören als gegenläufige Bewegungen -- 7.3.3 Das Mysterion des Reiches Gottes als Weg und Kraft -- 7.3.3.1 Das Geheimnis ist der Schlüssel -- 7.3.3.2 Das Geheimnis und die chthonischen Kräfte der Erde -- 7.3.3.3 Das Geheimnis und der Weg Jesu -- 7.3.3.4 Das Geheimnis als Weg und Kraft -- 7.3.3.5 Geheimnis, nicht „Messiasgeheimnis" -- 7.3.3.6 Verhüllen und Enthüllen des Geheimnisses als Weg zur Initiation -- 7.3.4 Historische und theologische Verortung des Mysterions vom Reich Gottes und des Markusevangeliums -- 7.3.5 Das Mysterion des Markus und die Synoptiker -- 8. Johannes -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Verborgenheit als Kontrapunkt zum öffentlichen Wirken Jesu -- 8.2.1 Geheime Offenbarungen für einen inneren Kreis -- 8.2.2 Die Geheimnisse lösen sich auf -- 8.3 Die scheinbaren Paradoxien der Nacht -- 8.4 Der Stufencharakter der Offenbarung und Erkenntnis -- 8.5 Das Weizenkorn und die eleusinischen Mysterien -- 8.6 Jesus und Dionysos -- 8.6.1 Das Weinwunder zu Kana (Joh 2,1-11) -- 8.6.2 Die johanneische Jesuserzählung und der Dionysosmythos -- 8.6.3 Jesus - Dionysos und die Frauen -- 8.6.4 Dionysische Anspielungen und die Epiphanie des Wort Gottes -- 8.7 Die vielfältigen Funktionen der Mysterienanspielungen -- 9. Dionysos-Motive in der Apostelgeschichte -- 9.1 Relationale Identitätsbildung in der Apg -- 9.2 Zur relationalen Prägung der Berufungsberichte des Paulus durch ihre Rezipienten -- 9.3 Zur Funktion der Dionysosmysterien in der Apostelgeschichte. Der Beitrag von Jan Schäfer (Heilmann) -- 9.3.1 Forschungsüberblick.
9.3.2 Textanalytischer Vergleich der Befreiungs- und Berufungsberichte mit den Bacchantinnen des Euripides -- 9.3.3 Zur Funktion der intertextuellen Bezüge -- 9.3.4 Perspektiven -- 9.3.5 Jan Schäfers Beitrag und die weitere Forschung -- 9.4 Siegeszug in der Fremde und Theomachie -- 9.4.1 Das lukanische Missionsschema und die Dionysosmythen -- 9.4.2 Siegeszug und Theomachien in der Apg -- 9.4.3 Ekstatische Visionen und Pfingstwunder -- 9.5 Ausbreitung des Evangeliums und Veränderung der Ekklesia-Identität in der Apg -- 9.5.1 Ausbreitung als identitätsgenerierender, hermeneutischer Rückkoppelungsprozess -- 9.5.2 Identitätskonstruktion, Erzählung und Kommunikation als narrative Strategien der Apg und die dionysischen Traditionen -- 9.5.3 Rückblick -- 10. Ertrag -- 11. Ausblick I: Kirche des 2.-5. Jh. -- 12. Ausblick II: Perspektiven für heute -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Christianity and other religions Congresses.
Print version: Wick, Peter Das Geheimnis des Evangeliums Boston : BRILL,c2023 9783506796349
language German
format eBook
author Wick, Peter,
spellingShingle Wick, Peter,
Das Geheimnis des Evangeliums : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
Biblische Zeitschrift - Supplements
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Zweck und Ziel dieser Arbeit -- 1.2 Die Jesusbewegung als jüdischer Weg und die Inklusion von fremden Traditionen -- 2. Perspektiven der Geheimnis- und Mysterienforschung -- 2.1 Förderung und Eliminierung von Geheimnissen -- 2.2 Mutter(gottheit), Fruchtbarkeit und Tod als unauflösbare Geheimnisse -- 2.3 Christentum und Mysterien: Eine problematische Relation -- 2.4 Das Geheimnis als Begriffsproblem -- 2.5 Perspektiven und Interessen der Geheimnisforschung -- 2.6 Zusammenfassung: Ein vermintes Forschungsfeld -- 3. Antike Mysterienkulte: Ein Überblick -- 3.1 Walter Burkert und die Ergebnisse seines „heidnischen" Zugangs zu den Mysterien -- 3.2 Die Terminologie -- 3.3 Die Mysterien von Eleusis: Demeter/Ceres - Kore/Persephone -- 3.3.1 Dimensionen des Mythos -- 3.3.2 Kult, Ritual und Mysterien -- 3.3.3 Träger des Kultes -- 3.3.4 Entwicklungen des Kultes -- 3.3.5 Mysterienkult als Teil einer umfassenderen Verehrung der Göttin -- 3.3.6 Sinnpotential und Deutungsoffenheit der Mysterien von Eleusis und ihres komplexen Zeichensystems -- 3.4 Dionysos -- 3.4.1 Der Mythos -- 3.4.1.1 Dionysos bei Homer und in den Homerischen Hymnen -- 3.4.1.2 Dionysos in den „Bacchantinnen" des Euripides -- 3.4.1.3 Die Wirkungsgeschichte der „Bacchantinnen" des Euripides -- 3.4.1.4 Bacchus in den Metamorphosen des Ovids -- 3.4.1.5 Weitere Quellen -- 3.4.2 Der neue und alte, der abwesende und der kommende und präsente Gott -- 3.4.3 Der polymorphe Gott: Polare Gegensätze und Wandel -- 3.4.4 Wein -- 3.4.5 Natur und Kultur mit ihren Übergängen -- 3.4.6 Die Theomachie oder der Kampf gegen diesen Gott -- 3.4.7 Verdoppelung und Spiel mit vielen Identitäten -- 3.4.8 Theater, Maske, Spiegel -- 3.4.9 Erotik, Sexualität, Ehe und Fruchtbarkeit -- 3.4.10 Grenzüberschreitungen zwischen Leben und Tod.
3.4.11 Anhänger und Anhängerinnen und die Raserei -- 3.4.12 Dionysos, der Löser -- 3.4.13 Ausbreitung und Entwicklung -- 3.4.13.1 Bei den Griechen -- 3.4.13.2 Beliebtheit in hellenistischer Zeit -- 3.4.13.3 Bacchanalienskandal -- 3.4.13.4 Villa dei Mysterii -- 3.4.13.5 Kaiserzeit -- 3.4.13.6 Weitere Entwicklungen der Dionysosvorstellungen -- 3.4.14 Rekonstruktion der Rituale und Kulte -- 3.4.15 Sinnpotential der Dionysosverehrung in Kürze -- 3.5Orphik: Orpheus als Begründer der Mysterien und die Tradition des ägyptischen Ursprungs der Mysterien -- 3.6 Weitere Mysterienkulte -- 3.7 Die Mysterien der Kybele und des Attis -- 3.7.1 Mythos -- 3.7.2 Verbreitung und Entwicklung -- 3.7.3 Kult -- 3.8 Isis - Osiris - Serapis -- 3.8.1 Mythos -- 3.8.2 Hellenisierung und Ausbreitung der Isisverehrung und des Kultes der ägyptischen Götter -- 3.8.3 Träger -- 3.8.4 Die Isismysterien in den „Metamorphosen" des Apuleius -- 3.8.5 Die Deutung der drei Weihen -- 3.8.6 Attraktivität und Sinnpotential der Isismysterien -- 3.8.7 „Orientalische Kulte" als Vegetationskulte? -- 3.9 Die Mysterien des Mithras -- 3.10 Philosophische Deutung der Mysterien -- 3.11 Zum Sinnpotential und den Funktionen der Mysterien -- 3.11.1 Das Andere als Schlüssel -- 3.11.2 Lebensdeutung -- 3.11.3 Erfahrung heilt Erfahrung -- 3.11.4 Initiation -- 3.11.5 Von partieller Identifikation zur Totalhingabe -- 3.11.6 Individualisierung -- 3.11.7 Im Zentrum des Mysterions -- 3.12 Sozialgeschichtliche Perspektiven -- 4. Inklusion von Mysterienelementen im Judentum -- 4.1 Mysterion -- 4.2 Septuaginta -- 4.3 Philo von Alexandrien und Flavius Josephus -- 4.4 Joseph und Aseneth -- 4.5 Auseinandersetzungen mit dem Dionysoskult -- 4.5.1 Übersicht -- 4.5.2 Zweites und drittes Makkabäerbuch und das Buch Judith -- 4.5.3 Der Tempel in Jerusalem und Dionysos -- 4.6 Gab es jüdische Mysterien?.
4.6.1 Rekonstruktionsversuche -- 4.6.2 Fehlende positive Qualifikation des Todes in der Hebräischen Bibel -- 4.6.3 Die Kraft der Fruchtbarkeit und die Hebräische Bibel -- 4.6.4 Grundlegende Differenzen zu den Mysterien -- 5. Das Neue Testament und die Mysterienkulte: Eine Hinführung -- 6. Paulus -- 6.1 Röm 6,1-14 Tod und Teilhabe an Christus -- 6.1.1 Tod und Sterben im Römerbrief -- 6.1.2 Zur positiven Funktion des Todes in Röm 6,1-14 -- 6.1.3 Zurück zur negativen Todesdeutung und aktiven Partizipation an Christus durch Ethik und Geist (Röm 6,15-23) -- 6.1.4 Auswertung: Die identitätsverändernde Kraft der Taufe auf dem Hintergrund der Mysterien -- 6.2 1 Kor 15: Tod und Fruchtbarkeit -- 6.2.1 Übersicht über das große Auferstehungskapitel -- 6.2.2 1 Kor 15,35-54 Vom Säen zum Auferstehungsleib -- 6.2.3 Demeter und Kore in Korinth -- 6.2.4 Ertrag -- 6.3 Zum Lexem Mysterion im Corpus Paulinum -- 6.3.1 Funktion und Bedeutung in 1 Kor -- 6.3.2 Funktion und Bedeutung im Römerbrief -- 6.3.3 Das Mysterion der Vielheit in Einheit (Kol und Eph) -- 6.4 Das Unsagbare im zweiten Brief an die Korinther -- 6.5 Mysterienassoziationen im Philipperbrief -- 6.6 Ertrag -- 7. Markus -- 7.1 Das Geheimnis des Reiches Gottes und die Kraft der Fruchtbarkeit -- 7.1.1 Das Mysterion als Schlüssel zu den Gleichnissen von Gottes Reich -- 7.1.2 „Seht, was ihr hört" und die Sprüche von Mk 4,21-25 -- 7.1.3 Das Gleichnis vom vierfachen Acker (Sämann) -- 7.1.4 Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat -- 7.1.5 Das Gleichnis vom Senfkorn als Höhepunkt -- 7.2 Ein Weg durch Schrecken und Unverständnis zur Schau -- 7.2.1 Die Stillung des Seesturms oder der Zusammenbruch der Erkenntnisse -- 7.2.2 Der Wandel auf dem See und andere Ereignisse auf dem Wasser -- 7.2.3 Die Heilung eines Blinden vor Bethsaida und das Christusbekenntnis.
7.2.4 Zwischen der Schau des Verwandelten und der des Gekreuzigten -- 7.2.5 Die Schau der Auferstehung am Ort des Todes -- 7.2.6 Der Weg der Leser -- 7.3 Das Messiasgeheimnis und das Geheimnis des Reich Gottes -- 7.3.1 Die klassische Geheimnistheorie zu Mk: Das Messiasgeheimnis -- 7.3.2 Nähe und Distanz: Nachfolge und Hören als gegenläufige Bewegungen -- 7.3.3 Das Mysterion des Reiches Gottes als Weg und Kraft -- 7.3.3.1 Das Geheimnis ist der Schlüssel -- 7.3.3.2 Das Geheimnis und die chthonischen Kräfte der Erde -- 7.3.3.3 Das Geheimnis und der Weg Jesu -- 7.3.3.4 Das Geheimnis als Weg und Kraft -- 7.3.3.5 Geheimnis, nicht „Messiasgeheimnis" -- 7.3.3.6 Verhüllen und Enthüllen des Geheimnisses als Weg zur Initiation -- 7.3.4 Historische und theologische Verortung des Mysterions vom Reich Gottes und des Markusevangeliums -- 7.3.5 Das Mysterion des Markus und die Synoptiker -- 8. Johannes -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Verborgenheit als Kontrapunkt zum öffentlichen Wirken Jesu -- 8.2.1 Geheime Offenbarungen für einen inneren Kreis -- 8.2.2 Die Geheimnisse lösen sich auf -- 8.3 Die scheinbaren Paradoxien der Nacht -- 8.4 Der Stufencharakter der Offenbarung und Erkenntnis -- 8.5 Das Weizenkorn und die eleusinischen Mysterien -- 8.6 Jesus und Dionysos -- 8.6.1 Das Weinwunder zu Kana (Joh 2,1-11) -- 8.6.2 Die johanneische Jesuserzählung und der Dionysosmythos -- 8.6.3 Jesus - Dionysos und die Frauen -- 8.6.4 Dionysische Anspielungen und die Epiphanie des Wort Gottes -- 8.7 Die vielfältigen Funktionen der Mysterienanspielungen -- 9. Dionysos-Motive in der Apostelgeschichte -- 9.1 Relationale Identitätsbildung in der Apg -- 9.2 Zur relationalen Prägung der Berufungsberichte des Paulus durch ihre Rezipienten -- 9.3 Zur Funktion der Dionysosmysterien in der Apostelgeschichte. Der Beitrag von Jan Schäfer (Heilmann) -- 9.3.1 Forschungsüberblick.
9.3.2 Textanalytischer Vergleich der Befreiungs- und Berufungsberichte mit den Bacchantinnen des Euripides -- 9.3.3 Zur Funktion der intertextuellen Bezüge -- 9.3.4 Perspektiven -- 9.3.5 Jan Schäfers Beitrag und die weitere Forschung -- 9.4 Siegeszug in der Fremde und Theomachie -- 9.4.1 Das lukanische Missionsschema und die Dionysosmythen -- 9.4.2 Siegeszug und Theomachien in der Apg -- 9.4.3 Ekstatische Visionen und Pfingstwunder -- 9.5 Ausbreitung des Evangeliums und Veränderung der Ekklesia-Identität in der Apg -- 9.5.1 Ausbreitung als identitätsgenerierender, hermeneutischer Rückkoppelungsprozess -- 9.5.2 Identitätskonstruktion, Erzählung und Kommunikation als narrative Strategien der Apg und die dionysischen Traditionen -- 9.5.3 Rückblick -- 10. Ertrag -- 11. Ausblick I: Kirche des 2.-5. Jh. -- 12. Ausblick II: Perspektiven für heute -- Literaturverzeichnis.
author_facet Wick, Peter,
author_variant p w pw
author_role VerfasserIn
author_sort Wick, Peter,
title Das Geheimnis des Evangeliums : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
title_sub Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
title_full Das Geheimnis des Evangeliums : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
title_fullStr Das Geheimnis des Evangeliums : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
title_full_unstemmed Das Geheimnis des Evangeliums : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
title_auth Das Geheimnis des Evangeliums : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
title_new Das Geheimnis des Evangeliums :
title_sort das geheimnis des evangeliums : mysterien bei paulus, markus, johannes und in der apostelgeschichte als testfall interkultureller inklusions- und demarkationsprozesse.
series Biblische Zeitschrift - Supplements
series2 Biblische Zeitschrift - Supplements
publisher BRILL,
publishDate 2023
physical 1 online resource (493 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Zweck und Ziel dieser Arbeit -- 1.2 Die Jesusbewegung als jüdischer Weg und die Inklusion von fremden Traditionen -- 2. Perspektiven der Geheimnis- und Mysterienforschung -- 2.1 Förderung und Eliminierung von Geheimnissen -- 2.2 Mutter(gottheit), Fruchtbarkeit und Tod als unauflösbare Geheimnisse -- 2.3 Christentum und Mysterien: Eine problematische Relation -- 2.4 Das Geheimnis als Begriffsproblem -- 2.5 Perspektiven und Interessen der Geheimnisforschung -- 2.6 Zusammenfassung: Ein vermintes Forschungsfeld -- 3. Antike Mysterienkulte: Ein Überblick -- 3.1 Walter Burkert und die Ergebnisse seines „heidnischen" Zugangs zu den Mysterien -- 3.2 Die Terminologie -- 3.3 Die Mysterien von Eleusis: Demeter/Ceres - Kore/Persephone -- 3.3.1 Dimensionen des Mythos -- 3.3.2 Kult, Ritual und Mysterien -- 3.3.3 Träger des Kultes -- 3.3.4 Entwicklungen des Kultes -- 3.3.5 Mysterienkult als Teil einer umfassenderen Verehrung der Göttin -- 3.3.6 Sinnpotential und Deutungsoffenheit der Mysterien von Eleusis und ihres komplexen Zeichensystems -- 3.4 Dionysos -- 3.4.1 Der Mythos -- 3.4.1.1 Dionysos bei Homer und in den Homerischen Hymnen -- 3.4.1.2 Dionysos in den „Bacchantinnen" des Euripides -- 3.4.1.3 Die Wirkungsgeschichte der „Bacchantinnen" des Euripides -- 3.4.1.4 Bacchus in den Metamorphosen des Ovids -- 3.4.1.5 Weitere Quellen -- 3.4.2 Der neue und alte, der abwesende und der kommende und präsente Gott -- 3.4.3 Der polymorphe Gott: Polare Gegensätze und Wandel -- 3.4.4 Wein -- 3.4.5 Natur und Kultur mit ihren Übergängen -- 3.4.6 Die Theomachie oder der Kampf gegen diesen Gott -- 3.4.7 Verdoppelung und Spiel mit vielen Identitäten -- 3.4.8 Theater, Maske, Spiegel -- 3.4.9 Erotik, Sexualität, Ehe und Fruchtbarkeit -- 3.4.10 Grenzüberschreitungen zwischen Leben und Tod.
3.4.11 Anhänger und Anhängerinnen und die Raserei -- 3.4.12 Dionysos, der Löser -- 3.4.13 Ausbreitung und Entwicklung -- 3.4.13.1 Bei den Griechen -- 3.4.13.2 Beliebtheit in hellenistischer Zeit -- 3.4.13.3 Bacchanalienskandal -- 3.4.13.4 Villa dei Mysterii -- 3.4.13.5 Kaiserzeit -- 3.4.13.6 Weitere Entwicklungen der Dionysosvorstellungen -- 3.4.14 Rekonstruktion der Rituale und Kulte -- 3.4.15 Sinnpotential der Dionysosverehrung in Kürze -- 3.5Orphik: Orpheus als Begründer der Mysterien und die Tradition des ägyptischen Ursprungs der Mysterien -- 3.6 Weitere Mysterienkulte -- 3.7 Die Mysterien der Kybele und des Attis -- 3.7.1 Mythos -- 3.7.2 Verbreitung und Entwicklung -- 3.7.3 Kult -- 3.8 Isis - Osiris - Serapis -- 3.8.1 Mythos -- 3.8.2 Hellenisierung und Ausbreitung der Isisverehrung und des Kultes der ägyptischen Götter -- 3.8.3 Träger -- 3.8.4 Die Isismysterien in den „Metamorphosen" des Apuleius -- 3.8.5 Die Deutung der drei Weihen -- 3.8.6 Attraktivität und Sinnpotential der Isismysterien -- 3.8.7 „Orientalische Kulte" als Vegetationskulte? -- 3.9 Die Mysterien des Mithras -- 3.10 Philosophische Deutung der Mysterien -- 3.11 Zum Sinnpotential und den Funktionen der Mysterien -- 3.11.1 Das Andere als Schlüssel -- 3.11.2 Lebensdeutung -- 3.11.3 Erfahrung heilt Erfahrung -- 3.11.4 Initiation -- 3.11.5 Von partieller Identifikation zur Totalhingabe -- 3.11.6 Individualisierung -- 3.11.7 Im Zentrum des Mysterions -- 3.12 Sozialgeschichtliche Perspektiven -- 4. Inklusion von Mysterienelementen im Judentum -- 4.1 Mysterion -- 4.2 Septuaginta -- 4.3 Philo von Alexandrien und Flavius Josephus -- 4.4 Joseph und Aseneth -- 4.5 Auseinandersetzungen mit dem Dionysoskult -- 4.5.1 Übersicht -- 4.5.2 Zweites und drittes Makkabäerbuch und das Buch Judith -- 4.5.3 Der Tempel in Jerusalem und Dionysos -- 4.6 Gab es jüdische Mysterien?.
4.6.1 Rekonstruktionsversuche -- 4.6.2 Fehlende positive Qualifikation des Todes in der Hebräischen Bibel -- 4.6.3 Die Kraft der Fruchtbarkeit und die Hebräische Bibel -- 4.6.4 Grundlegende Differenzen zu den Mysterien -- 5. Das Neue Testament und die Mysterienkulte: Eine Hinführung -- 6. Paulus -- 6.1 Röm 6,1-14 Tod und Teilhabe an Christus -- 6.1.1 Tod und Sterben im Römerbrief -- 6.1.2 Zur positiven Funktion des Todes in Röm 6,1-14 -- 6.1.3 Zurück zur negativen Todesdeutung und aktiven Partizipation an Christus durch Ethik und Geist (Röm 6,15-23) -- 6.1.4 Auswertung: Die identitätsverändernde Kraft der Taufe auf dem Hintergrund der Mysterien -- 6.2 1 Kor 15: Tod und Fruchtbarkeit -- 6.2.1 Übersicht über das große Auferstehungskapitel -- 6.2.2 1 Kor 15,35-54 Vom Säen zum Auferstehungsleib -- 6.2.3 Demeter und Kore in Korinth -- 6.2.4 Ertrag -- 6.3 Zum Lexem Mysterion im Corpus Paulinum -- 6.3.1 Funktion und Bedeutung in 1 Kor -- 6.3.2 Funktion und Bedeutung im Römerbrief -- 6.3.3 Das Mysterion der Vielheit in Einheit (Kol und Eph) -- 6.4 Das Unsagbare im zweiten Brief an die Korinther -- 6.5 Mysterienassoziationen im Philipperbrief -- 6.6 Ertrag -- 7. Markus -- 7.1 Das Geheimnis des Reiches Gottes und die Kraft der Fruchtbarkeit -- 7.1.1 Das Mysterion als Schlüssel zu den Gleichnissen von Gottes Reich -- 7.1.2 „Seht, was ihr hört" und die Sprüche von Mk 4,21-25 -- 7.1.3 Das Gleichnis vom vierfachen Acker (Sämann) -- 7.1.4 Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat -- 7.1.5 Das Gleichnis vom Senfkorn als Höhepunkt -- 7.2 Ein Weg durch Schrecken und Unverständnis zur Schau -- 7.2.1 Die Stillung des Seesturms oder der Zusammenbruch der Erkenntnisse -- 7.2.2 Der Wandel auf dem See und andere Ereignisse auf dem Wasser -- 7.2.3 Die Heilung eines Blinden vor Bethsaida und das Christusbekenntnis.
7.2.4 Zwischen der Schau des Verwandelten und der des Gekreuzigten -- 7.2.5 Die Schau der Auferstehung am Ort des Todes -- 7.2.6 Der Weg der Leser -- 7.3 Das Messiasgeheimnis und das Geheimnis des Reich Gottes -- 7.3.1 Die klassische Geheimnistheorie zu Mk: Das Messiasgeheimnis -- 7.3.2 Nähe und Distanz: Nachfolge und Hören als gegenläufige Bewegungen -- 7.3.3 Das Mysterion des Reiches Gottes als Weg und Kraft -- 7.3.3.1 Das Geheimnis ist der Schlüssel -- 7.3.3.2 Das Geheimnis und die chthonischen Kräfte der Erde -- 7.3.3.3 Das Geheimnis und der Weg Jesu -- 7.3.3.4 Das Geheimnis als Weg und Kraft -- 7.3.3.5 Geheimnis, nicht „Messiasgeheimnis" -- 7.3.3.6 Verhüllen und Enthüllen des Geheimnisses als Weg zur Initiation -- 7.3.4 Historische und theologische Verortung des Mysterions vom Reich Gottes und des Markusevangeliums -- 7.3.5 Das Mysterion des Markus und die Synoptiker -- 8. Johannes -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Verborgenheit als Kontrapunkt zum öffentlichen Wirken Jesu -- 8.2.1 Geheime Offenbarungen für einen inneren Kreis -- 8.2.2 Die Geheimnisse lösen sich auf -- 8.3 Die scheinbaren Paradoxien der Nacht -- 8.4 Der Stufencharakter der Offenbarung und Erkenntnis -- 8.5 Das Weizenkorn und die eleusinischen Mysterien -- 8.6 Jesus und Dionysos -- 8.6.1 Das Weinwunder zu Kana (Joh 2,1-11) -- 8.6.2 Die johanneische Jesuserzählung und der Dionysosmythos -- 8.6.3 Jesus - Dionysos und die Frauen -- 8.6.4 Dionysische Anspielungen und die Epiphanie des Wort Gottes -- 8.7 Die vielfältigen Funktionen der Mysterienanspielungen -- 9. Dionysos-Motive in der Apostelgeschichte -- 9.1 Relationale Identitätsbildung in der Apg -- 9.2 Zur relationalen Prägung der Berufungsberichte des Paulus durch ihre Rezipienten -- 9.3 Zur Funktion der Dionysosmysterien in der Apostelgeschichte. Der Beitrag von Jan Schäfer (Heilmann) -- 9.3.1 Forschungsüberblick.
9.3.2 Textanalytischer Vergleich der Befreiungs- und Berufungsberichte mit den Bacchantinnen des Euripides -- 9.3.3 Zur Funktion der intertextuellen Bezüge -- 9.3.4 Perspektiven -- 9.3.5 Jan Schäfers Beitrag und die weitere Forschung -- 9.4 Siegeszug in der Fremde und Theomachie -- 9.4.1 Das lukanische Missionsschema und die Dionysosmythen -- 9.4.2 Siegeszug und Theomachien in der Apg -- 9.4.3 Ekstatische Visionen und Pfingstwunder -- 9.5 Ausbreitung des Evangeliums und Veränderung der Ekklesia-Identität in der Apg -- 9.5.1 Ausbreitung als identitätsgenerierender, hermeneutischer Rückkoppelungsprozess -- 9.5.2 Identitätskonstruktion, Erzählung und Kommunikation als narrative Strategien der Apg und die dionysischen Traditionen -- 9.5.3 Rückblick -- 10. Ertrag -- 11. Ausblick I: Kirche des 2.-5. Jh. -- 12. Ausblick II: Perspektiven für heute -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783657796342
9783506796349
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BR - Christianity
callnumber-label BR127
callnumber-sort BR 3127 W535 42023
genre_facet Congresses.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 260 - Christian organization, social work & worship
dewey-ones 261 - Social theology
dewey-full 261.2
dewey-sort 3261.2
dewey-raw 261.2
dewey-search 261.2
work_keys_str_mv AT wickpeter dasgeheimnisdesevangeliumsmysterienbeipaulusmarkusjohannesundinderapostelgeschichtealstestfallinterkulturellerinklusionsunddemarkationsprozesse
AT wickpeter geheimnisdesevangeliumsmysterienbeipaulusmarkusjohannesundinderapostelgeschichtealstestfallinterkulturellerinklusionsunddemarkationsprozesse
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC30407302
(Au-PeEL)EBL30407302
(CKB)26244679000041
(NjHacI)9926244679000041
(EXLCZ)9926244679000041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Biblische Zeitschrift - Supplements
is_hierarchy_title Das Geheimnis des Evangeliums : Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.
container_title Biblische Zeitschrift - Supplements
_version_ 1796653108180287489
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09868nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993587373804498</controlfield><controlfield tag="005">20231110231619.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230311s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657796342</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783506796349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC30407302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30407302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)26244679000041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9926244679000041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9926244679000041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BR127</subfield><subfield code="b">.W535 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">261.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wick, Peter,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Geheimnis des Evangeliums :</subfield><subfield code="b">Mysterien Bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte Als Testfall Interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (493 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biblische Zeitschrift - Supplements </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Zweck und Ziel dieser Arbeit -- 1.2 Die Jesusbewegung als jüdischer Weg und die Inklusion von fremden Traditionen -- 2. Perspektiven der Geheimnis- und Mysterienforschung -- 2.1 Förderung und Eliminierung von Geheimnissen -- 2.2 Mutter(gottheit), Fruchtbarkeit und Tod als unauflösbare Geheimnisse -- 2.3 Christentum und Mysterien: Eine problematische Relation -- 2.4 Das Geheimnis als Begriffsproblem -- 2.5 Perspektiven und Interessen der Geheimnisforschung -- 2.6 Zusammenfassung: Ein vermintes Forschungsfeld -- 3. Antike Mysterienkulte: Ein Überblick -- 3.1 Walter Burkert und die Ergebnisse seines „heidnischen" Zugangs zu den Mysterien -- 3.2 Die Terminologie -- 3.3 Die Mysterien von Eleusis: Demeter/Ceres - Kore/Persephone -- 3.3.1 Dimensionen des Mythos -- 3.3.2 Kult, Ritual und Mysterien -- 3.3.3 Träger des Kultes -- 3.3.4 Entwicklungen des Kultes -- 3.3.5 Mysterienkult als Teil einer umfassenderen Verehrung der Göttin -- 3.3.6 Sinnpotential und Deutungsoffenheit der Mysterien von Eleusis und ihres komplexen Zeichensystems -- 3.4 Dionysos -- 3.4.1 Der Mythos -- 3.4.1.1 Dionysos bei Homer und in den Homerischen Hymnen -- 3.4.1.2 Dionysos in den „Bacchantinnen" des Euripides -- 3.4.1.3 Die Wirkungsgeschichte der „Bacchantinnen" des Euripides -- 3.4.1.4 Bacchus in den Metamorphosen des Ovids -- 3.4.1.5 Weitere Quellen -- 3.4.2 Der neue und alte, der abwesende und der kommende und präsente Gott -- 3.4.3 Der polymorphe Gott: Polare Gegensätze und Wandel -- 3.4.4 Wein -- 3.4.5 Natur und Kultur mit ihren Übergängen -- 3.4.6 Die Theomachie oder der Kampf gegen diesen Gott -- 3.4.7 Verdoppelung und Spiel mit vielen Identitäten -- 3.4.8 Theater, Maske, Spiegel -- 3.4.9 Erotik, Sexualität, Ehe und Fruchtbarkeit -- 3.4.10 Grenzüberschreitungen zwischen Leben und Tod.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.11 Anhänger und Anhängerinnen und die Raserei -- 3.4.12 Dionysos, der Löser -- 3.4.13 Ausbreitung und Entwicklung -- 3.4.13.1 Bei den Griechen -- 3.4.13.2 Beliebtheit in hellenistischer Zeit -- 3.4.13.3 Bacchanalienskandal -- 3.4.13.4 Villa dei Mysterii -- 3.4.13.5 Kaiserzeit -- 3.4.13.6 Weitere Entwicklungen der Dionysosvorstellungen -- 3.4.14 Rekonstruktion der Rituale und Kulte -- 3.4.15 Sinnpotential der Dionysosverehrung in Kürze -- 3.5Orphik: Orpheus als Begründer der Mysterien und die Tradition des ägyptischen Ursprungs der Mysterien -- 3.6 Weitere Mysterienkulte -- 3.7 Die Mysterien der Kybele und des Attis -- 3.7.1 Mythos -- 3.7.2 Verbreitung und Entwicklung -- 3.7.3 Kult -- 3.8 Isis - Osiris - Serapis -- 3.8.1 Mythos -- 3.8.2 Hellenisierung und Ausbreitung der Isisverehrung und des Kultes der ägyptischen Götter -- 3.8.3 Träger -- 3.8.4 Die Isismysterien in den „Metamorphosen" des Apuleius -- 3.8.5 Die Deutung der drei Weihen -- 3.8.6 Attraktivität und Sinnpotential der Isismysterien -- 3.8.7 „Orientalische Kulte" als Vegetationskulte? -- 3.9 Die Mysterien des Mithras -- 3.10 Philosophische Deutung der Mysterien -- 3.11 Zum Sinnpotential und den Funktionen der Mysterien -- 3.11.1 Das Andere als Schlüssel -- 3.11.2 Lebensdeutung -- 3.11.3 Erfahrung heilt Erfahrung -- 3.11.4 Initiation -- 3.11.5 Von partieller Identifikation zur Totalhingabe -- 3.11.6 Individualisierung -- 3.11.7 Im Zentrum des Mysterions -- 3.12 Sozialgeschichtliche Perspektiven -- 4. Inklusion von Mysterienelementen im Judentum -- 4.1 Mysterion -- 4.2 Septuaginta -- 4.3 Philo von Alexandrien und Flavius Josephus -- 4.4 Joseph und Aseneth -- 4.5 Auseinandersetzungen mit dem Dionysoskult -- 4.5.1 Übersicht -- 4.5.2 Zweites und drittes Makkabäerbuch und das Buch Judith -- 4.5.3 Der Tempel in Jerusalem und Dionysos -- 4.6 Gab es jüdische Mysterien?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.6.1 Rekonstruktionsversuche -- 4.6.2 Fehlende positive Qualifikation des Todes in der Hebräischen Bibel -- 4.6.3 Die Kraft der Fruchtbarkeit und die Hebräische Bibel -- 4.6.4 Grundlegende Differenzen zu den Mysterien -- 5. Das Neue Testament und die Mysterienkulte: Eine Hinführung -- 6. Paulus -- 6.1 Röm 6,1-14 Tod und Teilhabe an Christus -- 6.1.1 Tod und Sterben im Römerbrief -- 6.1.2 Zur positiven Funktion des Todes in Röm 6,1-14 -- 6.1.3 Zurück zur negativen Todesdeutung und aktiven Partizipation an Christus durch Ethik und Geist (Röm 6,15-23) -- 6.1.4 Auswertung: Die identitätsverändernde Kraft der Taufe auf dem Hintergrund der Mysterien -- 6.2 1 Kor 15: Tod und Fruchtbarkeit -- 6.2.1 Übersicht über das große Auferstehungskapitel -- 6.2.2 1 Kor 15,35-54 Vom Säen zum Auferstehungsleib -- 6.2.3 Demeter und Kore in Korinth -- 6.2.4 Ertrag -- 6.3 Zum Lexem Mysterion im Corpus Paulinum -- 6.3.1 Funktion und Bedeutung in 1 Kor -- 6.3.2 Funktion und Bedeutung im Römerbrief -- 6.3.3 Das Mysterion der Vielheit in Einheit (Kol und Eph) -- 6.4 Das Unsagbare im zweiten Brief an die Korinther -- 6.5 Mysterienassoziationen im Philipperbrief -- 6.6 Ertrag -- 7. Markus -- 7.1 Das Geheimnis des Reiches Gottes und die Kraft der Fruchtbarkeit -- 7.1.1 Das Mysterion als Schlüssel zu den Gleichnissen von Gottes Reich -- 7.1.2 „Seht, was ihr hört" und die Sprüche von Mk 4,21-25 -- 7.1.3 Das Gleichnis vom vierfachen Acker (Sämann) -- 7.1.4 Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat -- 7.1.5 Das Gleichnis vom Senfkorn als Höhepunkt -- 7.2 Ein Weg durch Schrecken und Unverständnis zur Schau -- 7.2.1 Die Stillung des Seesturms oder der Zusammenbruch der Erkenntnisse -- 7.2.2 Der Wandel auf dem See und andere Ereignisse auf dem Wasser -- 7.2.3 Die Heilung eines Blinden vor Bethsaida und das Christusbekenntnis.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.4 Zwischen der Schau des Verwandelten und der des Gekreuzigten -- 7.2.5 Die Schau der Auferstehung am Ort des Todes -- 7.2.6 Der Weg der Leser -- 7.3 Das Messiasgeheimnis und das Geheimnis des Reich Gottes -- 7.3.1 Die klassische Geheimnistheorie zu Mk: Das Messiasgeheimnis -- 7.3.2 Nähe und Distanz: Nachfolge und Hören als gegenläufige Bewegungen -- 7.3.3 Das Mysterion des Reiches Gottes als Weg und Kraft -- 7.3.3.1 Das Geheimnis ist der Schlüssel -- 7.3.3.2 Das Geheimnis und die chthonischen Kräfte der Erde -- 7.3.3.3 Das Geheimnis und der Weg Jesu -- 7.3.3.4 Das Geheimnis als Weg und Kraft -- 7.3.3.5 Geheimnis, nicht „Messiasgeheimnis" -- 7.3.3.6 Verhüllen und Enthüllen des Geheimnisses als Weg zur Initiation -- 7.3.4 Historische und theologische Verortung des Mysterions vom Reich Gottes und des Markusevangeliums -- 7.3.5 Das Mysterion des Markus und die Synoptiker -- 8. Johannes -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Verborgenheit als Kontrapunkt zum öffentlichen Wirken Jesu -- 8.2.1 Geheime Offenbarungen für einen inneren Kreis -- 8.2.2 Die Geheimnisse lösen sich auf -- 8.3 Die scheinbaren Paradoxien der Nacht -- 8.4 Der Stufencharakter der Offenbarung und Erkenntnis -- 8.5 Das Weizenkorn und die eleusinischen Mysterien -- 8.6 Jesus und Dionysos -- 8.6.1 Das Weinwunder zu Kana (Joh 2,1-11) -- 8.6.2 Die johanneische Jesuserzählung und der Dionysosmythos -- 8.6.3 Jesus - Dionysos und die Frauen -- 8.6.4 Dionysische Anspielungen und die Epiphanie des Wort Gottes -- 8.7 Die vielfältigen Funktionen der Mysterienanspielungen -- 9. Dionysos-Motive in der Apostelgeschichte -- 9.1 Relationale Identitätsbildung in der Apg -- 9.2 Zur relationalen Prägung der Berufungsberichte des Paulus durch ihre Rezipienten -- 9.3 Zur Funktion der Dionysosmysterien in der Apostelgeschichte. Der Beitrag von Jan Schäfer (Heilmann) -- 9.3.1 Forschungsüberblick.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.3.2 Textanalytischer Vergleich der Befreiungs- und Berufungsberichte mit den Bacchantinnen des Euripides -- 9.3.3 Zur Funktion der intertextuellen Bezüge -- 9.3.4 Perspektiven -- 9.3.5 Jan Schäfers Beitrag und die weitere Forschung -- 9.4 Siegeszug in der Fremde und Theomachie -- 9.4.1 Das lukanische Missionsschema und die Dionysosmythen -- 9.4.2 Siegeszug und Theomachien in der Apg -- 9.4.3 Ekstatische Visionen und Pfingstwunder -- 9.5 Ausbreitung des Evangeliums und Veränderung der Ekklesia-Identität in der Apg -- 9.5.1 Ausbreitung als identitätsgenerierender, hermeneutischer Rückkoppelungsprozess -- 9.5.2 Identitätskonstruktion, Erzählung und Kommunikation als narrative Strategien der Apg und die dionysischen Traditionen -- 9.5.3 Rückblick -- 10. Ertrag -- 11. Ausblick I: Kirche des 2.-5. Jh. -- 12. Ausblick II: Perspektiven für heute -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Christianity and other religions</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Wick, Peter</subfield><subfield code="t">Das Geheimnis des Evangeliums</subfield><subfield code="d">Boston : BRILL,c2023</subfield><subfield code="z">9783506796349</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biblische Zeitschrift - Supplements </subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-12-08 00:49:53 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-03-11 07:39:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344361950004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344361950004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344361950004498</subfield></datafield></record></collection>