Britannia Rules the Rhine : : Die Britische Rheinlandbesatzung 1918-1926.

Die alliierte Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg ist bislang vorwiegend als französisch-deutsche Beziehungsgeschichte erzählt worden. In diesem Buch wird nun erstmals die britische Besatzung in den Fokus gerückt: Auf Grundlage eines umfangreichen Quellenkorpus aus britischen und deutsch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Krieg in der Geschichte
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Krieg in der Geschichte
Physical Description:1 online resource (392 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort zur Reihe
  • Einleitung
  • Forschungsstand zur Rheinlandbesatzung
  • Desiderata
  • Quellenbasis
  • Konzeption: Besatzung als eigenständige Herrschaftspraxis
  • Fragestellung, Methodik und Untersuchungsfelder
  • Kapitel 1. Die Rahmenbedingungen der britischen Rheinlandbesatzung
  • 1.1 Fluchtlinien der internationalen Politik: die Rheinlandbesatzung in der britischen Außenpolitik
  • 1.2 Die Ausgangsbedingungen im Rheinland - eine kontingente Situation?
  • 1.2.1 Ungewissheit und Instabilität: der Westen des Reiches 1918-1930
  • 1.2.2 Die britische Besatzungszone: Wirtschaft, soziale Stratifikation und politische Kräfteverhältnisse
  • 1.2.3 Die prekäre Legitimität der Besatzung
  • Kapitel 2. Die britische Rheinlandbesatzung im Schatten des Empires?
  • 2.1 Die Strukturen des Besatzungsapparats
  • 2.2 „Hard power" - Die britischen Besatzungstruppen im Rheinland
  • 2.3 Das Besatzungspersonal
  • 2.3.1 Ausgewählte Biographien
  • 2.3.2 Die Kontinuität des Besatzungspersonals im Rheinland
  • 2.3.3 Generation, Sozialisation, Karriere
  • 2.3.4 Erfahrung des Ersten Weltkriegs, imperiales Selbstverständnis und Deutschlandbilder
  • 2.4 Imperiale Herrschaftspraxis im britischen Weltreich
  • 2.4.1 Die Herrschaftsstrategie der indirect rule
  • 2.4.2 Konzeption und Anwendung der indirect rule im Empire
  • 2.5 Im Schatten des Kaiserreichs? Die deutschen Verwaltungsbeamten in der britischen Besatzungszone
  • 2.6 Fazit
  • Kapitel 3. Die Grundlagen der britischen Besatzungspraxis: Kontrolle, Kooperation, Ausgrenzung
  • 3.1 Kontrolle und Überwachung
  • 3.1.1 Der schwierige Beginn der Besatzung: Von massiven Einschränkungen zur sukzessiven Lockerungspolitik
  • 3.1.2 Massenüberwachung als Basis der britischen Besatzungsherrschaft
  • 3.2 Partner auf Augenhöhe? Die Kooperation zwischen Besatzungsbehörden und einheimischer Verwaltung.
  • 3.2.1 Die lokalen Behörden als Mittler der britischen Besatzungsherrschaft
  • 3.2.2 Die Organisation der deutschen Polizei in der britischen Zone
  • 3.2.3 „British Reeducation" im Rheinland?
  • 3.3 Ausgrenzung: Die Einhegung von radikalen Gruppierungen
  • 3.3.1 Arbeiter- und Soldatenräte, USPD und KPD
  • 3.3.2 Rechtsnationalistisch-völkische Gruppierungen
  • 3.3.3 Die Rheinstaatbewegung
  • 3.4 Fazit
  • Abbildungen
  • Kapitel 4. Handlungs- und Konfliktfelder in der britischen Besatzungspraxis
  • 4.1 Die Besatzung als symbolisches Handlungsfeld: öffentliche Inszenierungen und alltägliche Interaktionsrituale
  • 4.1.1 Neue Zeit(en), neue Hierarchien: der Wandel der symbolischen Ordnung infolge der Besatzung
  • 4.1.2 Zwischen Abgrenzung, Disziplinierung und Annäherung - die öffentlichen Inszenierungen der britischen Besatzer
  • 4.1.3 Deutschland über alles? Nationale Symbolik in der britischen Zone
  • 4.1.4 Exkurs: Subversives Brauchtum? Der Kölner Karneval unter britischer Besatzung
  • 4.2 Versailles im Rheinland: das britische Besatzungsregime im Spannungsfeld von Disziplinierung und Stabilisierung
  • 4.2.1 Abriegelung, Abrüstung und Reparationen
  • 4.2.2 Deutsche Unternehmen in der britischen Besatzungspraxis: Der Bayer-Chemiekonzern
  • 4.3 Die Aushandlung von Arbeitskämpfen - britische Besatzer als unparteiische Schiedsrichter?
  • 4.3.1 Zwischen Lohnkampf und Revolution: Streiks, Gewerkschaften und die radikale Linke während der Besatzungszeit
  • 4.3.2 Die Einrichtung eines britischen Streikgerichts
  • 4.3.3 Zwang: Die gewaltsame Auflösung von Arbeitskämpfen
  • 4.3.4 Moderation: Die friedliche Beilegung von Arbeitskämpfen
  • 4.3.5 Besatzung als Chance? Neue Handlungsspielräume für die deutschen Behörden in der Streikbekämpfung
  • 4.4 Mangelversorgung, Subsistenzproteste und das Krisenmanagement der britischen Besatzer.
  • 4.4.1 Mangelversorgung, Inflation und Subsistenzproteste als Unsicherheitsfaktoren im Besatzungsalltag
  • 4.4.2 Gesellschaft im Zerfall: Die District Officer als Krisenmanager im Schatten der Ruhrkrise
  • 4.4.3 Die einheimische Polizei in der britischen Besatzungspraxis
  • 4.4.4 Ungewissheit und Unsicherheit: ein Blick auf die französisch-belgisch besetzten Gebiete
  • 4.5 Fazit
  • Kapitel 5. Schlussbetrachtung
  • Danksagung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Monographien und Sammelbände
  • Aufsätze
  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen
  • Zeitungen
  • Register.