Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.

Der vorliegende Band nähert sich dem Zeitalter der hellenistischen Imperien durch eine Regionalstudie zur Herrschaft der Dynastie der Ptolemäer, deren Imperium sich in seinen Glanzzeiten im 3. Jh. v. Chr. auf weite Teile des östlichen Mittelmeers erstreckte. Exemplarisch erforscht es den ptolemä...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Antike Imperien
VerfasserIn:
Place / Publishing House:New York : : BRILL,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Antike Imperien
Physical Description:1 online resource (535 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993587373604498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC30407309
(Au-PeEL)EBL30407309
(CKB)26244681900041
(NjHacI)9926244681900041
(EXLCZ)9926244681900041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Johannsen, Ole, author.
Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
1st ed.
New York : BRILL, 2023.
©2023.
1 online resource (535 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Antike Imperien
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Die südliche Levante als imperialer Raum zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich - Perspektiven und Zugänge -- „Ptolemäischer Imperialismus"? -- Konnektivität: Die Formierung des ptolemäischen Herrschaftsgebietes als imperialer Raum -- Konkurrenz und Konflikt: Ein Gebiet zwischen zwei Imperien -- Kooperation und Verflechtungen: Lokale Ordnungen und lokale Akteure im imperialen Raum -- Ein Raum mit vielen Namen -- Teil I Imperiale KonnektivitätSyrien und Phönikien unter den Ptolemäern -- 1. Von der ptolemäischen „Außenbesitzung" zum „imperialen Raum": Zugänge und Zeugnisse zur Beschreibung eines ptolemäischen Herrschaftsgebietes -- 1.1 Die ptolemäische Administration in Syrien und Phönikien: Struktur und Besonderheiten -- 1.2 Von den hellenistischen Städtegründungen zur ptolemäischen Siedlungspolitik als imperiale Praxis -- 1.3 Religiöse Verbindungen: Ptolemäische Kulte und Formen der Herrscherverehrung -- 2. Die ptolemäischen Gründungen und ihr Beitrag zum Siedlungswesen in der südlichen Levante -- 2.1 Typologien hellenistischer Gründungen -- 2.2 Die drei Typen ptolemäischer Gründungen in der südlichen Levante -- 2.2.1 Ein neues Zentrum für Syrien und Phönikien: Ptolemais-Akko -- 2.2.2 Die dynastischen Gründungen im Binnenland -- 2.2.3 Die sekundären Gründungen in Palästina und Transjordanien -- 2.3 Erste Bilanz und Einordung der ptolemäischen Siedlungspolitik in Syrien und Phönikien -- 3. Die Gründungen als Beitrag zur Vernetzung im regionalen und imperialen Kontext -- 3.1 Migrationsbewegungen: Richtungen und Größenordnungen -- 3.2 Von einer Landbrücke der Achämeniden zum transversal vernetzten Raum -- 3.3 Das Netz der imperialen Infrastruktur und seine Funktionen -- 3.4 Zweite Bilanz und Einordnung der ptolemäischen Siedlungspolitik in Syrien und Phönikien.
4. Ptolemäische Kulte und Formen der Herrscherverehrung: Ägyptische Götter und ihre Anhänger -- 4.1 Die inschriftlichen Zeugnisse für ptolemäische Kulte -- 4.2 Translokale Initiatoren statt lokaler Reaktion -- 4.3 Das vierte Ptolemäerpaar und seine Rettergötter Isis und Sarapis -- 4.4 Bilanz zur Diffusion ptolemäischer Kulte und der Problematik ihrer lokalen Aneignung -- 5. Fazit: Phasen der ptolemäischen Herrschaft in Syrien und Phönikien im „Jahrhundert der Ptolemäer" -- Teil II Konkurrierende Imperien: Die südliche Levante zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich -- 6. Fließende Übergänge: Von der ptolemäischen zur seleukidischen Herrschaft -- 6.1 Kontinuitäten, Umbrüche und anhaltende Verbindungen nach dem 5. Syrischen Krieg -- 6.2 Die Flankierung der militärischen Eroberung durch materielle Anreize -- 6.3 Zeitliche Grenzen zwischen ptolemäischer und seleukidischer Herrschaft -- 6.4Neue Verflechtungen: Die Historizität des Mitgiftabkommens und die Folgen der fiskalischen Teilung nach der Hochzeit von Raphia -- 6.5 Bilanz: Konkurrierende Ansprüche, flexible Lösungen und ein stets unabgeschlossener Übergang -- 7. Vertraute Feinde: Zur Dynamik der sogenannten „Syrischen Kriege" zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich -- 7.1 Ein Erbkonflikt um Koilesyrien? Die „Syrische Frage" in der Forschung -- 7.2 Konträre Erbansprüche aus der Diadochenzeit - und wie sie sich begründen lassen -- 7.3 Hochgesteckte Ambitionen und weitreichende Kriegsziele -- 7.4 Dynastische Verflechtungen und Rückkopplungseffekte -- 7.5 Bilanz: Wie sich Großkönige verkleinern -- 8. Fazit: Verflochtene Imperien - Der ptolemäische Imperialismus im Kontext der hellenistischen Reichbi -- Teil III Verflochtene Ebenen: Lokale Ordnung und (trans)lokale Akteure im Raum zwischen den Imperien.
9. Städtische Ordnung und lokale Eliten in der südlichen Levante zwischen Perserzeit und Hellenismus -- 9.1 Die phönikischen Städte im Hellenismus: Mehr als „Fallstudien der Hellenisierung" -- 9.2 Ptolemäische Herrschaft und lokale Eliten: Zur Bedeutung von Brückenakteuren -- 10. Das Ende der Stadtmonarchien in Phönikien -- 10.1 Moribunde Monarchien? - Das phönikische Stadtkönigtum der Perserzeit -- 10.2 Die Destabilisierung und Delegitimierung der monarchischen Ordnung durch Alexander und die Diadochen -- 10.3 Ein Ende ohne klare Konturen -- 11. (Neu)Verortungen: Die Ptolemäer in der phönikischen Sakrallandschaft -- 11.1 Der König ist tot, es lebe das Königspaar in Alexandria! -- 11.2 Mögliche Verortungen -- 11.2.1 Lücken im hellenistischen Tyros -- 11.2.2 Die (ptolemäischen?) Adonien von Byblos -- 11.2.3 Das Höhlenheiligtum von Wasta -- 11.2.4 Die Tempel von Umm el-Amed -- 12. Phönikische Brückenakteure -- 12.1 Sidonisch-griechische Verflechtungen vor der hellenistischen Zeit -- 12.2 Philokles, Sohn des Apollodoros, König der Sidonier -- 12.3 Diotimos, Sohn des Dionysios, dikastes -- 13. Münzen und Machtbeziehungen in der südlichen Levante -- 13.1 Lokale, imperiale und glokale Münzbilder -- 13.2 Der persische Großkönig als glokales Motiv auf den Münzen von Sidon -- 13.3 Glokalisierung im hellenistischen Tyros: Die Keule des Melqart-Herakles -- 13.4 Glokale Symbolik auf den phönikischen Bronzeprägungen Antiochos' III.? -- 14. Brückenakteure in Transjordanien: Die Tobiaden -- 14.1 Die sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Tobiaden -- 14.2 Toubias - ein ptolemäischer Brückenakteur in Transjordanien in der Mitte des 3. Jh. -- 14.2.1 Mittler zwischen den Eliten -- 14.2.2 Toubias und der Dioiketes Apollonios -- 14.3 Eine Erfolgsgeschichte im Raum zwischen den Imperien und ihr jähes Ende.
14.3.1 Der sagenhafte Aufstieg der Tobiaden als ptolemäische Steuerpächter -- 14.3.2 Erfolg und Scheitern des Tobiaden Hyrkanos zu Beginn des 2. Jh. -- 15. Fazit: Lokale Eliten zwischen Interessenharmonie und Kooperationsdilemma -- 16. Schlussbetrachtungen zum Beitrag einer Regionalstudie für das Verständnis des ptolemäischen Imperialismus -- Appendix: Josephus' Tobiadenroman als historische Quelle -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben und Übersetzungen antiker Autoren -- Abgekürzt zitierte Quellensammlungen, Papyrus- und Inschrifteneditionen und Übersetzungen -- Forschungsliteratur -- Stellenindex -- Personen- und Ortsregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Der vorliegende Band nähert sich dem Zeitalter der hellenistischen Imperien durch eine Regionalstudie zur Herrschaft der Dynastie der Ptolemäer, deren Imperium sich in seinen Glanzzeiten im 3. Jh. v. Chr. auf weite Teile des östlichen Mittelmeers erstreckte. Exemplarisch erforscht es den ptolemäischen Imperialismus damit von seinen Rändern her, indem das periphere Gebiet Syrien-Palästinas in den Mittelpunkt rückt. Es war traditionelles Verbindungstor zwischen der mediterranen, asiatischen und nordafrikanischen Welt, Schauplatz einer Reihe von Kriegen und ein stets umstrittener imperialer Raum in direkter Nachbarschaft zum Seleukidenreich. Die Studie entwirft ein dichtes Bild der ptolemäischen Herrschaft, das die tragende Rolle und den prägenden Einfluss lokaler Eliten auf imperiale Praktiken ebenso diskutiert wie die Wechselwirkungen zwischen lokaler und zentraler Ebene und die Verflechtung des ptolemäischen Imperialismus in einem hochkompetitiven Umfeld konkurrierender Reichsbildungen.
Imperialism and architecture.
Print version: Johannsen, Ole Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien New York : BRILL,c2023 9783506790378
language German
format eBook
author Johannsen, Ole,
spellingShingle Johannsen, Ole,
Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
Antike Imperien
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Die südliche Levante als imperialer Raum zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich - Perspektiven und Zugänge -- „Ptolemäischer Imperialismus"? -- Konnektivität: Die Formierung des ptolemäischen Herrschaftsgebietes als imperialer Raum -- Konkurrenz und Konflikt: Ein Gebiet zwischen zwei Imperien -- Kooperation und Verflechtungen: Lokale Ordnungen und lokale Akteure im imperialen Raum -- Ein Raum mit vielen Namen -- Teil I Imperiale KonnektivitätSyrien und Phönikien unter den Ptolemäern -- 1. Von der ptolemäischen „Außenbesitzung" zum „imperialen Raum": Zugänge und Zeugnisse zur Beschreibung eines ptolemäischen Herrschaftsgebietes -- 1.1 Die ptolemäische Administration in Syrien und Phönikien: Struktur und Besonderheiten -- 1.2 Von den hellenistischen Städtegründungen zur ptolemäischen Siedlungspolitik als imperiale Praxis -- 1.3 Religiöse Verbindungen: Ptolemäische Kulte und Formen der Herrscherverehrung -- 2. Die ptolemäischen Gründungen und ihr Beitrag zum Siedlungswesen in der südlichen Levante -- 2.1 Typologien hellenistischer Gründungen -- 2.2 Die drei Typen ptolemäischer Gründungen in der südlichen Levante -- 2.2.1 Ein neues Zentrum für Syrien und Phönikien: Ptolemais-Akko -- 2.2.2 Die dynastischen Gründungen im Binnenland -- 2.2.3 Die sekundären Gründungen in Palästina und Transjordanien -- 2.3 Erste Bilanz und Einordung der ptolemäischen Siedlungspolitik in Syrien und Phönikien -- 3. Die Gründungen als Beitrag zur Vernetzung im regionalen und imperialen Kontext -- 3.1 Migrationsbewegungen: Richtungen und Größenordnungen -- 3.2 Von einer Landbrücke der Achämeniden zum transversal vernetzten Raum -- 3.3 Das Netz der imperialen Infrastruktur und seine Funktionen -- 3.4 Zweite Bilanz und Einordnung der ptolemäischen Siedlungspolitik in Syrien und Phönikien.
4. Ptolemäische Kulte und Formen der Herrscherverehrung: Ägyptische Götter und ihre Anhänger -- 4.1 Die inschriftlichen Zeugnisse für ptolemäische Kulte -- 4.2 Translokale Initiatoren statt lokaler Reaktion -- 4.3 Das vierte Ptolemäerpaar und seine Rettergötter Isis und Sarapis -- 4.4 Bilanz zur Diffusion ptolemäischer Kulte und der Problematik ihrer lokalen Aneignung -- 5. Fazit: Phasen der ptolemäischen Herrschaft in Syrien und Phönikien im „Jahrhundert der Ptolemäer" -- Teil II Konkurrierende Imperien: Die südliche Levante zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich -- 6. Fließende Übergänge: Von der ptolemäischen zur seleukidischen Herrschaft -- 6.1 Kontinuitäten, Umbrüche und anhaltende Verbindungen nach dem 5. Syrischen Krieg -- 6.2 Die Flankierung der militärischen Eroberung durch materielle Anreize -- 6.3 Zeitliche Grenzen zwischen ptolemäischer und seleukidischer Herrschaft -- 6.4Neue Verflechtungen: Die Historizität des Mitgiftabkommens und die Folgen der fiskalischen Teilung nach der Hochzeit von Raphia -- 6.5 Bilanz: Konkurrierende Ansprüche, flexible Lösungen und ein stets unabgeschlossener Übergang -- 7. Vertraute Feinde: Zur Dynamik der sogenannten „Syrischen Kriege" zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich -- 7.1 Ein Erbkonflikt um Koilesyrien? Die „Syrische Frage" in der Forschung -- 7.2 Konträre Erbansprüche aus der Diadochenzeit - und wie sie sich begründen lassen -- 7.3 Hochgesteckte Ambitionen und weitreichende Kriegsziele -- 7.4 Dynastische Verflechtungen und Rückkopplungseffekte -- 7.5 Bilanz: Wie sich Großkönige verkleinern -- 8. Fazit: Verflochtene Imperien - Der ptolemäische Imperialismus im Kontext der hellenistischen Reichbi -- Teil III Verflochtene Ebenen: Lokale Ordnung und (trans)lokale Akteure im Raum zwischen den Imperien.
9. Städtische Ordnung und lokale Eliten in der südlichen Levante zwischen Perserzeit und Hellenismus -- 9.1 Die phönikischen Städte im Hellenismus: Mehr als „Fallstudien der Hellenisierung" -- 9.2 Ptolemäische Herrschaft und lokale Eliten: Zur Bedeutung von Brückenakteuren -- 10. Das Ende der Stadtmonarchien in Phönikien -- 10.1 Moribunde Monarchien? - Das phönikische Stadtkönigtum der Perserzeit -- 10.2 Die Destabilisierung und Delegitimierung der monarchischen Ordnung durch Alexander und die Diadochen -- 10.3 Ein Ende ohne klare Konturen -- 11. (Neu)Verortungen: Die Ptolemäer in der phönikischen Sakrallandschaft -- 11.1 Der König ist tot, es lebe das Königspaar in Alexandria! -- 11.2 Mögliche Verortungen -- 11.2.1 Lücken im hellenistischen Tyros -- 11.2.2 Die (ptolemäischen?) Adonien von Byblos -- 11.2.3 Das Höhlenheiligtum von Wasta -- 11.2.4 Die Tempel von Umm el-Amed -- 12. Phönikische Brückenakteure -- 12.1 Sidonisch-griechische Verflechtungen vor der hellenistischen Zeit -- 12.2 Philokles, Sohn des Apollodoros, König der Sidonier -- 12.3 Diotimos, Sohn des Dionysios, dikastes -- 13. Münzen und Machtbeziehungen in der südlichen Levante -- 13.1 Lokale, imperiale und glokale Münzbilder -- 13.2 Der persische Großkönig als glokales Motiv auf den Münzen von Sidon -- 13.3 Glokalisierung im hellenistischen Tyros: Die Keule des Melqart-Herakles -- 13.4 Glokale Symbolik auf den phönikischen Bronzeprägungen Antiochos' III.? -- 14. Brückenakteure in Transjordanien: Die Tobiaden -- 14.1 Die sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Tobiaden -- 14.2 Toubias - ein ptolemäischer Brückenakteur in Transjordanien in der Mitte des 3. Jh. -- 14.2.1 Mittler zwischen den Eliten -- 14.2.2 Toubias und der Dioiketes Apollonios -- 14.3 Eine Erfolgsgeschichte im Raum zwischen den Imperien und ihr jähes Ende.
14.3.1 Der sagenhafte Aufstieg der Tobiaden als ptolemäische Steuerpächter -- 14.3.2 Erfolg und Scheitern des Tobiaden Hyrkanos zu Beginn des 2. Jh. -- 15. Fazit: Lokale Eliten zwischen Interessenharmonie und Kooperationsdilemma -- 16. Schlussbetrachtungen zum Beitrag einer Regionalstudie für das Verständnis des ptolemäischen Imperialismus -- Appendix: Josephus' Tobiadenroman als historische Quelle -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben und Übersetzungen antiker Autoren -- Abgekürzt zitierte Quellensammlungen, Papyrus- und Inschrifteneditionen und Übersetzungen -- Forschungsliteratur -- Stellenindex -- Personen- und Ortsregister.
author_facet Johannsen, Ole,
author_variant o j oj
author_role VerfasserIn
author_sort Johannsen, Ole,
title Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
title_sub Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
title_full Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
title_fullStr Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
title_full_unstemmed Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
title_auth Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
title_new Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien :
title_sort imperialer wandel und ptolemäischer imperialismus in syrien : konnektivität, konkurrenz und kooperation.
series Antike Imperien
series2 Antike Imperien
publisher BRILL,
publishDate 2023
physical 1 online resource (535 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Die südliche Levante als imperialer Raum zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich - Perspektiven und Zugänge -- „Ptolemäischer Imperialismus"? -- Konnektivität: Die Formierung des ptolemäischen Herrschaftsgebietes als imperialer Raum -- Konkurrenz und Konflikt: Ein Gebiet zwischen zwei Imperien -- Kooperation und Verflechtungen: Lokale Ordnungen und lokale Akteure im imperialen Raum -- Ein Raum mit vielen Namen -- Teil I Imperiale KonnektivitätSyrien und Phönikien unter den Ptolemäern -- 1. Von der ptolemäischen „Außenbesitzung" zum „imperialen Raum": Zugänge und Zeugnisse zur Beschreibung eines ptolemäischen Herrschaftsgebietes -- 1.1 Die ptolemäische Administration in Syrien und Phönikien: Struktur und Besonderheiten -- 1.2 Von den hellenistischen Städtegründungen zur ptolemäischen Siedlungspolitik als imperiale Praxis -- 1.3 Religiöse Verbindungen: Ptolemäische Kulte und Formen der Herrscherverehrung -- 2. Die ptolemäischen Gründungen und ihr Beitrag zum Siedlungswesen in der südlichen Levante -- 2.1 Typologien hellenistischer Gründungen -- 2.2 Die drei Typen ptolemäischer Gründungen in der südlichen Levante -- 2.2.1 Ein neues Zentrum für Syrien und Phönikien: Ptolemais-Akko -- 2.2.2 Die dynastischen Gründungen im Binnenland -- 2.2.3 Die sekundären Gründungen in Palästina und Transjordanien -- 2.3 Erste Bilanz und Einordung der ptolemäischen Siedlungspolitik in Syrien und Phönikien -- 3. Die Gründungen als Beitrag zur Vernetzung im regionalen und imperialen Kontext -- 3.1 Migrationsbewegungen: Richtungen und Größenordnungen -- 3.2 Von einer Landbrücke der Achämeniden zum transversal vernetzten Raum -- 3.3 Das Netz der imperialen Infrastruktur und seine Funktionen -- 3.4 Zweite Bilanz und Einordnung der ptolemäischen Siedlungspolitik in Syrien und Phönikien.
4. Ptolemäische Kulte und Formen der Herrscherverehrung: Ägyptische Götter und ihre Anhänger -- 4.1 Die inschriftlichen Zeugnisse für ptolemäische Kulte -- 4.2 Translokale Initiatoren statt lokaler Reaktion -- 4.3 Das vierte Ptolemäerpaar und seine Rettergötter Isis und Sarapis -- 4.4 Bilanz zur Diffusion ptolemäischer Kulte und der Problematik ihrer lokalen Aneignung -- 5. Fazit: Phasen der ptolemäischen Herrschaft in Syrien und Phönikien im „Jahrhundert der Ptolemäer" -- Teil II Konkurrierende Imperien: Die südliche Levante zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich -- 6. Fließende Übergänge: Von der ptolemäischen zur seleukidischen Herrschaft -- 6.1 Kontinuitäten, Umbrüche und anhaltende Verbindungen nach dem 5. Syrischen Krieg -- 6.2 Die Flankierung der militärischen Eroberung durch materielle Anreize -- 6.3 Zeitliche Grenzen zwischen ptolemäischer und seleukidischer Herrschaft -- 6.4Neue Verflechtungen: Die Historizität des Mitgiftabkommens und die Folgen der fiskalischen Teilung nach der Hochzeit von Raphia -- 6.5 Bilanz: Konkurrierende Ansprüche, flexible Lösungen und ein stets unabgeschlossener Übergang -- 7. Vertraute Feinde: Zur Dynamik der sogenannten „Syrischen Kriege" zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich -- 7.1 Ein Erbkonflikt um Koilesyrien? Die „Syrische Frage" in der Forschung -- 7.2 Konträre Erbansprüche aus der Diadochenzeit - und wie sie sich begründen lassen -- 7.3 Hochgesteckte Ambitionen und weitreichende Kriegsziele -- 7.4 Dynastische Verflechtungen und Rückkopplungseffekte -- 7.5 Bilanz: Wie sich Großkönige verkleinern -- 8. Fazit: Verflochtene Imperien - Der ptolemäische Imperialismus im Kontext der hellenistischen Reichbi -- Teil III Verflochtene Ebenen: Lokale Ordnung und (trans)lokale Akteure im Raum zwischen den Imperien.
9. Städtische Ordnung und lokale Eliten in der südlichen Levante zwischen Perserzeit und Hellenismus -- 9.1 Die phönikischen Städte im Hellenismus: Mehr als „Fallstudien der Hellenisierung" -- 9.2 Ptolemäische Herrschaft und lokale Eliten: Zur Bedeutung von Brückenakteuren -- 10. Das Ende der Stadtmonarchien in Phönikien -- 10.1 Moribunde Monarchien? - Das phönikische Stadtkönigtum der Perserzeit -- 10.2 Die Destabilisierung und Delegitimierung der monarchischen Ordnung durch Alexander und die Diadochen -- 10.3 Ein Ende ohne klare Konturen -- 11. (Neu)Verortungen: Die Ptolemäer in der phönikischen Sakrallandschaft -- 11.1 Der König ist tot, es lebe das Königspaar in Alexandria! -- 11.2 Mögliche Verortungen -- 11.2.1 Lücken im hellenistischen Tyros -- 11.2.2 Die (ptolemäischen?) Adonien von Byblos -- 11.2.3 Das Höhlenheiligtum von Wasta -- 11.2.4 Die Tempel von Umm el-Amed -- 12. Phönikische Brückenakteure -- 12.1 Sidonisch-griechische Verflechtungen vor der hellenistischen Zeit -- 12.2 Philokles, Sohn des Apollodoros, König der Sidonier -- 12.3 Diotimos, Sohn des Dionysios, dikastes -- 13. Münzen und Machtbeziehungen in der südlichen Levante -- 13.1 Lokale, imperiale und glokale Münzbilder -- 13.2 Der persische Großkönig als glokales Motiv auf den Münzen von Sidon -- 13.3 Glokalisierung im hellenistischen Tyros: Die Keule des Melqart-Herakles -- 13.4 Glokale Symbolik auf den phönikischen Bronzeprägungen Antiochos' III.? -- 14. Brückenakteure in Transjordanien: Die Tobiaden -- 14.1 Die sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Tobiaden -- 14.2 Toubias - ein ptolemäischer Brückenakteur in Transjordanien in der Mitte des 3. Jh. -- 14.2.1 Mittler zwischen den Eliten -- 14.2.2 Toubias und der Dioiketes Apollonios -- 14.3 Eine Erfolgsgeschichte im Raum zwischen den Imperien und ihr jähes Ende.
14.3.1 Der sagenhafte Aufstieg der Tobiaden als ptolemäische Steuerpächter -- 14.3.2 Erfolg und Scheitern des Tobiaden Hyrkanos zu Beginn des 2. Jh. -- 15. Fazit: Lokale Eliten zwischen Interessenharmonie und Kooperationsdilemma -- 16. Schlussbetrachtungen zum Beitrag einer Regionalstudie für das Verständnis des ptolemäischen Imperialismus -- Appendix: Josephus' Tobiadenroman als historische Quelle -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben und Übersetzungen antiker Autoren -- Abgekürzt zitierte Quellensammlungen, Papyrus- und Inschrifteneditionen und Übersetzungen -- Forschungsliteratur -- Stellenindex -- Personen- und Ortsregister.
isbn 9783657790371
9783506790378
callnumber-first N - Fine Arts
callnumber-subject NA - Architecture
callnumber-label NA2543
callnumber-sort NA 42543 I47 J643 42023
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 720 - Architecture
dewey-ones 720 - Architecture
dewey-full 720.1
dewey-sort 3720.1
dewey-raw 720.1
dewey-search 720.1
work_keys_str_mv AT johannsenole imperialerwandelundptolemaischerimperialismusinsyrienkonnektivitatkonkurrenzundkooperation
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC30407309
(Au-PeEL)EBL30407309
(CKB)26244681900041
(NjHacI)9926244681900041
(EXLCZ)9926244681900041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Antike Imperien
is_hierarchy_title Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien : Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.
container_title Antike Imperien
_version_ 1796653108200210432
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07694nam a22003613i 4500</leader><controlfield tag="001">993587373604498</controlfield><controlfield tag="005">20231110231736.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230311s2023 xx o ||||0 ger d </controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657790371</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783506790378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC30407309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30407309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)26244681900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9926244681900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9926244681900041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">NA2543.I47</subfield><subfield code="b">.J643 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">720.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Johannsen, Ole,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien :</subfield><subfield code="b">Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">New York :</subfield><subfield code="b">BRILL,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (535 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antike Imperien </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Die südliche Levante als imperialer Raum zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich - Perspektiven und Zugänge -- „Ptolemäischer Imperialismus"? -- Konnektivität: Die Formierung des ptolemäischen Herrschaftsgebietes als imperialer Raum -- Konkurrenz und Konflikt: Ein Gebiet zwischen zwei Imperien -- Kooperation und Verflechtungen: Lokale Ordnungen und lokale Akteure im imperialen Raum -- Ein Raum mit vielen Namen -- Teil I Imperiale KonnektivitätSyrien und Phönikien unter den Ptolemäern -- 1. Von der ptolemäischen „Außenbesitzung" zum „imperialen Raum": Zugänge und Zeugnisse zur Beschreibung eines ptolemäischen Herrschaftsgebietes -- 1.1 Die ptolemäische Administration in Syrien und Phönikien: Struktur und Besonderheiten -- 1.2 Von den hellenistischen Städtegründungen zur ptolemäischen Siedlungspolitik als imperiale Praxis -- 1.3 Religiöse Verbindungen: Ptolemäische Kulte und Formen der Herrscherverehrung -- 2. Die ptolemäischen Gründungen und ihr Beitrag zum Siedlungswesen in der südlichen Levante -- 2.1 Typologien hellenistischer Gründungen -- 2.2 Die drei Typen ptolemäischer Gründungen in der südlichen Levante -- 2.2.1 Ein neues Zentrum für Syrien und Phönikien: Ptolemais-Akko -- 2.2.2 Die dynastischen Gründungen im Binnenland -- 2.2.3 Die sekundären Gründungen in Palästina und Transjordanien -- 2.3 Erste Bilanz und Einordung der ptolemäischen Siedlungspolitik in Syrien und Phönikien -- 3. Die Gründungen als Beitrag zur Vernetzung im regionalen und imperialen Kontext -- 3.1 Migrationsbewegungen: Richtungen und Größenordnungen -- 3.2 Von einer Landbrücke der Achämeniden zum transversal vernetzten Raum -- 3.3 Das Netz der imperialen Infrastruktur und seine Funktionen -- 3.4 Zweite Bilanz und Einordnung der ptolemäischen Siedlungspolitik in Syrien und Phönikien.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Ptolemäische Kulte und Formen der Herrscherverehrung: Ägyptische Götter und ihre Anhänger -- 4.1 Die inschriftlichen Zeugnisse für ptolemäische Kulte -- 4.2 Translokale Initiatoren statt lokaler Reaktion -- 4.3 Das vierte Ptolemäerpaar und seine Rettergötter Isis und Sarapis -- 4.4 Bilanz zur Diffusion ptolemäischer Kulte und der Problematik ihrer lokalen Aneignung -- 5. Fazit: Phasen der ptolemäischen Herrschaft in Syrien und Phönikien im „Jahrhundert der Ptolemäer" -- Teil II Konkurrierende Imperien: Die südliche Levante zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich -- 6. Fließende Übergänge: Von der ptolemäischen zur seleukidischen Herrschaft -- 6.1 Kontinuitäten, Umbrüche und anhaltende Verbindungen nach dem 5. Syrischen Krieg -- 6.2 Die Flankierung der militärischen Eroberung durch materielle Anreize -- 6.3 Zeitliche Grenzen zwischen ptolemäischer und seleukidischer Herrschaft -- 6.4Neue Verflechtungen: Die Historizität des Mitgiftabkommens und die Folgen der fiskalischen Teilung nach der Hochzeit von Raphia -- 6.5 Bilanz: Konkurrierende Ansprüche, flexible Lösungen und ein stets unabgeschlossener Übergang -- 7. Vertraute Feinde: Zur Dynamik der sogenannten „Syrischen Kriege" zwischen Ptolemäer- und Seleukidenreich -- 7.1 Ein Erbkonflikt um Koilesyrien? Die „Syrische Frage" in der Forschung -- 7.2 Konträre Erbansprüche aus der Diadochenzeit - und wie sie sich begründen lassen -- 7.3 Hochgesteckte Ambitionen und weitreichende Kriegsziele -- 7.4 Dynastische Verflechtungen und Rückkopplungseffekte -- 7.5 Bilanz: Wie sich Großkönige verkleinern -- 8. Fazit: Verflochtene Imperien - Der ptolemäische Imperialismus im Kontext der hellenistischen Reichbi -- Teil III Verflochtene Ebenen: Lokale Ordnung und (trans)lokale Akteure im Raum zwischen den Imperien.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9. Städtische Ordnung und lokale Eliten in der südlichen Levante zwischen Perserzeit und Hellenismus -- 9.1 Die phönikischen Städte im Hellenismus: Mehr als „Fallstudien der Hellenisierung" -- 9.2 Ptolemäische Herrschaft und lokale Eliten: Zur Bedeutung von Brückenakteuren -- 10. Das Ende der Stadtmonarchien in Phönikien -- 10.1 Moribunde Monarchien? - Das phönikische Stadtkönigtum der Perserzeit -- 10.2 Die Destabilisierung und Delegitimierung der monarchischen Ordnung durch Alexander und die Diadochen -- 10.3 Ein Ende ohne klare Konturen -- 11. (Neu)Verortungen: Die Ptolemäer in der phönikischen Sakrallandschaft -- 11.1 Der König ist tot, es lebe das Königspaar in Alexandria! -- 11.2 Mögliche Verortungen -- 11.2.1 Lücken im hellenistischen Tyros -- 11.2.2 Die (ptolemäischen?) Adonien von Byblos -- 11.2.3 Das Höhlenheiligtum von Wasta -- 11.2.4 Die Tempel von Umm el-Amed -- 12. Phönikische Brückenakteure -- 12.1 Sidonisch-griechische Verflechtungen vor der hellenistischen Zeit -- 12.2 Philokles, Sohn des Apollodoros, König der Sidonier -- 12.3 Diotimos, Sohn des Dionysios, dikastes -- 13. Münzen und Machtbeziehungen in der südlichen Levante -- 13.1 Lokale, imperiale und glokale Münzbilder -- 13.2 Der persische Großkönig als glokales Motiv auf den Münzen von Sidon -- 13.3 Glokalisierung im hellenistischen Tyros: Die Keule des Melqart-Herakles -- 13.4 Glokale Symbolik auf den phönikischen Bronzeprägungen Antiochos' III.? -- 14. Brückenakteure in Transjordanien: Die Tobiaden -- 14.1 Die sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen der Tobiaden -- 14.2 Toubias - ein ptolemäischer Brückenakteur in Transjordanien in der Mitte des 3. Jh. -- 14.2.1 Mittler zwischen den Eliten -- 14.2.2 Toubias und der Dioiketes Apollonios -- 14.3 Eine Erfolgsgeschichte im Raum zwischen den Imperien und ihr jähes Ende.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.3.1 Der sagenhafte Aufstieg der Tobiaden als ptolemäische Steuerpächter -- 14.3.2 Erfolg und Scheitern des Tobiaden Hyrkanos zu Beginn des 2. Jh. -- 15. Fazit: Lokale Eliten zwischen Interessenharmonie und Kooperationsdilemma -- 16. Schlussbetrachtungen zum Beitrag einer Regionalstudie für das Verständnis des ptolemäischen Imperialismus -- Appendix: Josephus' Tobiadenroman als historische Quelle -- Literaturverzeichnis -- Textausgaben und Übersetzungen antiker Autoren -- Abgekürzt zitierte Quellensammlungen, Papyrus- und Inschrifteneditionen und Übersetzungen -- Forschungsliteratur -- Stellenindex -- Personen- und Ortsregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band nähert sich dem Zeitalter der hellenistischen Imperien durch eine Regionalstudie zur Herrschaft der Dynastie der Ptolemäer, deren Imperium sich in seinen Glanzzeiten im 3. Jh. v. Chr. auf weite Teile des östlichen Mittelmeers erstreckte. Exemplarisch erforscht es den ptolemäischen Imperialismus damit von seinen Rändern her, indem das periphere Gebiet Syrien-Palästinas in den Mittelpunkt rückt. Es war traditionelles Verbindungstor zwischen der mediterranen, asiatischen und nordafrikanischen Welt, Schauplatz einer Reihe von Kriegen und ein stets umstrittener imperialer Raum in direkter Nachbarschaft zum Seleukidenreich. Die Studie entwirft ein dichtes Bild der ptolemäischen Herrschaft, das die tragende Rolle und den prägenden Einfluss lokaler Eliten auf imperiale Praktiken ebenso diskutiert wie die Wechselwirkungen zwischen lokaler und zentraler Ebene und die Verflechtung des ptolemäischen Imperialismus in einem hochkompetitiven Umfeld konkurrierender Reichsbildungen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Imperialism and architecture.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Johannsen, Ole</subfield><subfield code="t">Imperialer Wandel und Ptolemäischer Imperialismus in Syrien</subfield><subfield code="d">New York : BRILL,c2023</subfield><subfield code="z">9783506790378</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Antike Imperien </subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-12-08 00:49:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-03-11 07:39:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344361890004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344361890004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344361890004498</subfield></datafield></record></collection>