Georgius Gemnicensis : : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.

1507 brachen der Kufsteiner Bergwerksbesitzer Martin Baumgartner und der örtliche Schulmeister Georgius zu einer Pilgerreise ins Heilige Land auf. Nach der Rückkehr gestaltete Georgius ihr Reisetagebuch zu einem umfangreichen lateinischen Reisebericht. Die beiden Pilger bereisten Palästina, Ägyp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Wien,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (1542 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993586974404498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7206570
(Au-PeEL)EBL7206570
(CKB)26183498600041
(NjHacI)9926183498600041
(EXLCZ)9926183498600041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Niedermayr, Hermann.
Georgius Gemnicensis : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
1st ed.
Göttingen : Böhlau Wien, 2023.
©2023.
1 online resource (1542 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
9783205216766_1 -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1. Die Teilnehmer an der Pilgerreise -- 1.1 Martin Baumgartner - der Initiator und Financier der Reise -- 1.1.1 Vorfahren und Lebenslauf vor der Reise -- 1.1.2 Leben nach der Reise -- 1.1.3 Die von Donauer verfasste Vita des Ritters -- 1.1.4 Martin Baumgartner in der ‚Ephemeris' -- 1.2 Magister Vincentius - der Reisekaplan -- 1.3 Georgius - der Lateinschulmeister, Chronist der Reise und spätere -- 1.3.1 Der Kufsteiner Lateinschulmeister -- 1.3.2 Georgius als Kartäuser -- 1.3.3 Ein Brief Wydemanns als Hauptquelle für das Wirken des Georgius -- 2. Charakteristik der drei Textzeugen -- 2.1 Die Handschrift ThULB Jena Ms. Prov. o. 310 -- 2.2 Die Edition der ‚Ephemeris' durch Bernhard Pez (1721) -- 2.2.1 Die Person des Herausgebers -- 2.2.2 Wydemanns an die Brüder Pez adressierte Briefe mit Erwähnung der ‚Ephemeris' -- 2.2.3 ‚Dissertatio Isagogica' und Titelblatt als Paratexte der Pez-Edition -- 2.2.4 Die Textpräsentation in der Pez-Edition -- 2.2.5 Textlücken in der Pez-Ausgabe -- 2.2.6 Abweichende Lesarten der Pez-Ausgabe -- 2.2.7 Verdeutlichende Zusätze der Pez-Ausgabe -- 2.3 Die Edition der ‚Peregrinatio Baumgartneriana' durch Donauer (1594) -- 2.3.1 Die Person des Herausgebers -- 2.3.2 Hieronymus Kolbs Rolle beim Entstehen der ‚Peregrinatio Baumgartneriana' -- 2.3.3 Das Titelblatt der Donauer-Edition -- 2.3.4 Donauers Gedicht auf das Familienwappen als poetischer Paratext -- 2.3.5 Donauers Widmungsbrief an die Geldgeber -- 2.3.6 Donauers Vorwort an den Leser -- 2.3.7 Donauers Trauergedichte auf Vater und Sohn Baumgartner als poetische Paratexte -- 2.3.8 Das ZHTHMA OΔOIΠOPIKON des Oswald Mattheson -- 2.3.9 Die Textpräsentation in der Donauer-Edition (mit Kapitel-Konkordanz) -- 3. Vergleich beider Textfassungen.
3.1 Forschungsgeschichtlicher Überblick -- 3.2 Tendenzen der Bearbeitung Donauers -- 3.2.1 Eingriffe in sprachliche Formulierungen -- 3.2.1.1 Änderungen im Bereich ‚Lexik' -- 3.2.1.2 Änderungen im Bereich ‚Morphologie' -- 3.2.1.3 Änderungen im Bereich ‚Syntax' -- 3.2.2 Inhaltliche Eingriffe -- 3.2.2.1 Wegfall oder Umgestaltung auktorialer Bemerkungen -- 3.2.2.1.1 Kommunikation mit dem Leser -- 3.2.2.1.2 Reflexionen über Textgestaltung und Ausdrucksweise -- 3.2.2.1.3 Hinweise auf das Führen eines Tagebuches -- 3.2.2.1.4 Querverweise -- 3.2.2.1.5 Anführen von Wissensquellen -- 3.2.2.1.6 Unsicherheit des Autors -- 3.2.2.2 Individuelle Erlebnisse des Georgius -- 3.2.2.3 Verschweigen ‚unheroischer' Fakten durch Donauer -- 3.2.2.4 Verdeutlichende Zusätze der Donauer-Ausgabe -- 3.2.2.5 Streichen ‚nebensächlicher' Details durch Donauer -- 3.2.2.6 Abwertende Zusätze aus Donauers religiöser Voreingenommenheit -- 3.2.2.7 Streichung von Textinhalten aus konfessionellen Gründen -- 4. Chronologie und Itinerar der Reise -- 4.1 Allgemeiner Reiseverlauf -- 4.2 Reiseetappen (mit Zeitschiene und Kapitelangabe) -- 4.3 Städtebeschreibungen -- 5. Gattungsgebundenheit und individuelles Profil der -- 5.1 Die literarische Gattung ‚Pilgerbericht' -- 5.2 Elemente der Gattung ‚Tagebuch' -- 5.3 Vom Autor intendierte Textfunktionen -- 5.4 Vom Autor angewandte Erzähltechnik -- 6. Intertextualität -- 6.1 Zitate aus der klassischen Literatur -- 6.1.1 Zitate aus antiken Dichtungen -- 6.1.1.1 Vergil -- 6.1.1.2 Horaz -- 6.1.1.3 Ovid -- 6.1.1.4 Lukan -- 6.1.1.5 Weitere antike Dichter -- 6.1.2 Zitate aus antiken Prosaschriftstellern -- 6.1.2.1 Cicero -- 6.1.2.2 Corpus Caesarianum -- 6.1.2.3 Herodot -- 6.1.2.4 Diodorus Siculus -- 6.1.2.5 Josephus Flavius -- 6.1.2.6 Pomponius Mela -- 6.1.2.7 Plinius Maior -- 6.1.2.8 Solinus -- 6.1.2.9 Strabon -- 6.1.2.10 Griechische Philosophen.
6.1.2.11 Sulpicius Severus -- 6.1.2.12 Orosius -- 6.1.4 Zitate aus spätantiken Kommentaren und Enzyklopädien -- 6.1.4.1 Servius -- 6.1.4.2 Isidor von Sevilla -- 6.2.1 Zitate aus den Werken von Humanisten -- 6.2.1.1 Petrarca -- 6.2.1.2 Boccaccio -- 6.2.1.3 Bembo -- 6.2.1.4 Tortellius -- 6.2.1.5 Schedelsche Weltchronik -- 6.3 Zitate aus der Vulgata und den Apokryphen -- 6.3.1 Bibelzitate -- 6.3.2 Zitate aus den Apokryphen -- 6.4 Hieronymus -- 6.5 Heiligenlegenden -- 6.5.1 Legenda aurea -- 6.5.2 Vitas patrum -- 6.5.3 Historia trium regum -- 6.6 Zitate aus mittelalterlichen Bibelkommentaren und Handbüchern -- 6.6.1 Nicolaus Lyranus -- 6.6.2 Ludolphus de Saxonia -- 6.6.3 Guilelmus Durandus -- 6.6.4 Jacobus Vitriacensis -- 6.6.5 Vincentius Bellovacensis -- 6.7 Zitate aus dem Koran -- 6.8 Ältere Pilgerberichte -- 6.8.1 Beda Venerabilis -- 6.8.2 Burchardus de Monte Sion -- 6.8.3 Ludolf von Sudheim -- 6.8.4 Hans Tucher -- 6.8.5 Bernhard von Breydenbach -- 7. Historischer Hintergrund der ‚Ephemeris' -- 7.1 Das Seereich der Venezianer -- 7.2 Die Johanniter auf Rhodos -- 7.3 Das ägyptische Mamlūken-Sultanat -- 7.4. Das Osmanische Reich -- 7.5 Das Reich der Safawiden -- 7.6 Wirtschaftsgeschichtliche Nachrichten -- 7.7 Mentalitätsgeschichte -- 8. Altertumskundliche Interessen -- 8.1 Antike Bauwerke -- 8.2 Antike Inschriften und Münzen -- 9. Ethnographische und naturkundliche Beobachtungen -- 9.1 Beschreibung fremder Völker -- 9.2 Beschreibung exotischer Tiere -- 9.3 Pflanzenbeschreibungen -- 9.4 Bergbesteigungen -- 9.5 Erdbeben -- 9.6 Meerfahrt -- 10. Religiöse Aspekte der Pilgerreise -- 10.1 Gewinn des Seelenheils durch die Pilgerfahrt -- 10.2 Verweilen an den ‚Stätten der Verkündigung' -- 10.3 Das Gewinnen von Ablässen -- 10.4 Die Verehrung von Reliquien -- 11. Rezeption -- 11.1 Samuel Purchas -- 11.2 Olfert Dapper -- 11.3 John Locke.
11.4 Die Übersetzung ins Englische (1704) -- 11.5 Flaminio Cornaro -- Teil 2: Text und Übersetzung -- Für die Textzeugen verwendete Siglen -- Erstes Buch -- Zweites Buch -- Drittes Buch -- Register -- 1. Index nominum - Personen- und Ortsregister -- 2. Die in der ‚Ephemeris' zitierten Bibelstellen -- 3. Lateinisches Glossar -- Body -- 9783205216766_2 -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Teil 3: Kommentar, Appendix (Charakteristik der benutzten Paralleltexte), Literaturverzeichnis -- 1. Vorbemerkungen zum Kommentar -- 1.1 Die bei der Kommentierung herangezogenen Paralleltexte -- 1.2 Weitere Schwerpunkte der Kommentierung -- 2. Kommentar zu Titel und Vorwort -- 3. Kommentar zu Buch I -- Kap. 1: Die Vorgeschichte der Pilgerreise -- Kap. 2: Die Fahrt entlang der dalmatinischen Küste findet bei stürmischer See statt. Die Kufsteiner Pilger besuchen Rovinj und Pula. -- Kap. 3: Das Schiff fährt von Pula bis zur Südspitze der Peloponnes weiter. -- Kap. 4: Das Schiff fährt von der Peloponnes bis nach Kreta. Exkurs über die Insel Kreta. -- Kap. 5: Das Schiff fährt von Kreta nach Ägypten und läuft in den Hafen von Alexandria ein. -- Kap. 6: Die Kufsteiner Pilger besichtigen Alexandria. -- Kap. 7: Die Kufsteiner Pilger reiten auf Maultieren von Alexandria nach Rosette, das an einem Mündungsarm des Nils liegt. Dies veranlasst Georgius, einen Exkurs über den Nil einzuschieben. -- Kap. 8: Die Kufsteiner Pilger fahren auf einem Nilboot von Rosette nach Kairo. -- Kap. 9: Nach ihrer Ankunft in Kairo werden die Kufsteiner Pilger im Palast des Tongobardinus einquartiert. -- Kap. 10: Georgius beschreibt die Stadt Kairo. -- Kap. 11: Georgius beschreibt ausführlich ein Reiterturnier, das der Sultan zu Ehren des osmanischen Gesandten veranstaltet.
Kap. 12: Die Kufsteiner Pilger besichtigen die Marienquelle von al-Mātārīya und brechen anschliessend zum Katharinenkloster auf. -- Kap. 13: Die Kufsteiner Pilger ziehen vom Roten Meer bis zum Katharinenkloster. -- Kap. 14: Die Kufsteiner Pilger besteigen den Berg Horeb. -- Kap. 15: Nach dem Abstieg vom Berg Horeb erklimmen die Kufsteiner Pilger den Katharinenberg. -- Kap. 16: Die Kufsteiner Pilger wandern vom Kloster ‚Zu den 40 Heiligen' zum Katharinenkloster und besichtigen ausführlich die Klosterkirche. -- Kap. 17: Die Kufsteiner Pilger schliessen ihre Besichtigungen im Katharinenkloster ab. Georgius beschreibt die Klosteranlage und schildert die erste Etappe der Rückreise nach Kairo. -- Kap. 18: Georgius schildert den Kamelritt nach Kairo. In der ägyptischen Metropole erblicken die Kufsteiner Pilger exotische Tiere und erleben die Misshandlung eines Sarazenen durch einen Mamlūken mit. Daran schliesst Georgius einen historischen Exkurs über die Mamlūken an. -- Kap. 19: Die Kufsteiner Pilger besuchen die Kirchen Alt-Kairos und erblicken zum zweiten Mal die Pyramiden, denen Georgius einen Exkurs widmet. Die Pilger bereiten ihre Abreise aus Kairo vor. -- 4. Kommentar zu Buch II -- Kap. 1: Die Kufsteiner Pilger reiten über al-Khānka und Bilbeis zur Mittelmeerküste. -- Kap. 2: Die Kufsteiner Pilger reiten über al-Arīsh nach Gaza. -- Kap. 3: Die Kufsteiner Pilger erreichen Hebron und besichtigen die Andachtsorte der Stadt. -- Kap. 4: In Bethlehem besichtigen die Kufsteiner Pilger eingehend die Geburtskirche. -- Kap. 5: Die Kufsteiner Pilger ziehen auf der ‚Strasse der Magier' von Bethlehem nach Jerusalem. -- Kap. 6: Die Kufsteiner Pilger kommen in Jerusalem an und beginnen mit der Besichtigung der Grabeskirche. -- Kap. 7: Die Kufsteiner Pilger setzen ihre Besichtigung der Grabeskirche fort.
Kap. 8: Nach dem Verlassen der Grabeskirche und einer Stärkung im Sion-Kloster steigen die Kufsteiner Pilger in das Kidrontal hinab.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
1507 brachen der Kufsteiner Bergwerksbesitzer Martin Baumgartner und der örtliche Schulmeister Georgius zu einer Pilgerreise ins Heilige Land auf. Nach der Rückkehr gestaltete Georgius ihr Reisetagebuch zu einem umfangreichen lateinischen Reisebericht. Die beiden Pilger bereisten Palästina, Ägypten, die Sinai-Halbinsel und Syrien. Nach der Rückkehr gestaltete Georgius, inzwischen Kartäuser in Gaming, das Reisetagebuch zu einem umfangreichen lateinischen Reisebericht. 1594 bearbeitete der evangelische Pastor Christoph Donauer den Text im protestantischen Sinne. Seinen Streichungen fielen fast alle religiösen Aspekte der Reise zum Opfer. Die hier gebotene textkritische Edition berücksichtigt beide Textversionen, bietet also die innerhalb der Pilgerliteratur einzigartige Möglichkeit des interkonfessionellen Vergleichs. Eine Übersetzung erschließt den in stilistisch ansprechendem Humanistenlatein verfassten Originaltext einem breiteren Publikum. Einleitung und Kommentar betten die Schrift in den Kontext der europäischen Pilgerliteratur ein. Dadurch ist das Werk nicht nur für die Neolatinistik, sondern auch für die Pilgerschriftforschung und weit darüber hinaus von großem Interesse.
Original text in Latin with parallel German translation; critical matter in German.
Biblical cosmology.
Middle East Description and travel Early works to 1800
Egypt Description and travel Early works to 1800
Baumgarten, Martin von, 1473-1535.
Frener, Gerhard.
Print version: Niedermayr, Hermann Georgius Gemnicensis: Ephemeris sive Diarium peregrinationis transmarinae Göttingen : Böhlau Wien,c2023 9783205216759
language German
format eBook
author Niedermayr, Hermann.
spellingShingle Niedermayr, Hermann.
Georgius Gemnicensis : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
9783205216766_1 -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1. Die Teilnehmer an der Pilgerreise -- 1.1 Martin Baumgartner - der Initiator und Financier der Reise -- 1.1.1 Vorfahren und Lebenslauf vor der Reise -- 1.1.2 Leben nach der Reise -- 1.1.3 Die von Donauer verfasste Vita des Ritters -- 1.1.4 Martin Baumgartner in der ‚Ephemeris' -- 1.2 Magister Vincentius - der Reisekaplan -- 1.3 Georgius - der Lateinschulmeister, Chronist der Reise und spätere -- 1.3.1 Der Kufsteiner Lateinschulmeister -- 1.3.2 Georgius als Kartäuser -- 1.3.3 Ein Brief Wydemanns als Hauptquelle für das Wirken des Georgius -- 2. Charakteristik der drei Textzeugen -- 2.1 Die Handschrift ThULB Jena Ms. Prov. o. 310 -- 2.2 Die Edition der ‚Ephemeris' durch Bernhard Pez (1721) -- 2.2.1 Die Person des Herausgebers -- 2.2.2 Wydemanns an die Brüder Pez adressierte Briefe mit Erwähnung der ‚Ephemeris' -- 2.2.3 ‚Dissertatio Isagogica' und Titelblatt als Paratexte der Pez-Edition -- 2.2.4 Die Textpräsentation in der Pez-Edition -- 2.2.5 Textlücken in der Pez-Ausgabe -- 2.2.6 Abweichende Lesarten der Pez-Ausgabe -- 2.2.7 Verdeutlichende Zusätze der Pez-Ausgabe -- 2.3 Die Edition der ‚Peregrinatio Baumgartneriana' durch Donauer (1594) -- 2.3.1 Die Person des Herausgebers -- 2.3.2 Hieronymus Kolbs Rolle beim Entstehen der ‚Peregrinatio Baumgartneriana' -- 2.3.3 Das Titelblatt der Donauer-Edition -- 2.3.4 Donauers Gedicht auf das Familienwappen als poetischer Paratext -- 2.3.5 Donauers Widmungsbrief an die Geldgeber -- 2.3.6 Donauers Vorwort an den Leser -- 2.3.7 Donauers Trauergedichte auf Vater und Sohn Baumgartner als poetische Paratexte -- 2.3.8 Das ZHTHMA OΔOIΠOPIKON des Oswald Mattheson -- 2.3.9 Die Textpräsentation in der Donauer-Edition (mit Kapitel-Konkordanz) -- 3. Vergleich beider Textfassungen.
3.1 Forschungsgeschichtlicher Überblick -- 3.2 Tendenzen der Bearbeitung Donauers -- 3.2.1 Eingriffe in sprachliche Formulierungen -- 3.2.1.1 Änderungen im Bereich ‚Lexik' -- 3.2.1.2 Änderungen im Bereich ‚Morphologie' -- 3.2.1.3 Änderungen im Bereich ‚Syntax' -- 3.2.2 Inhaltliche Eingriffe -- 3.2.2.1 Wegfall oder Umgestaltung auktorialer Bemerkungen -- 3.2.2.1.1 Kommunikation mit dem Leser -- 3.2.2.1.2 Reflexionen über Textgestaltung und Ausdrucksweise -- 3.2.2.1.3 Hinweise auf das Führen eines Tagebuches -- 3.2.2.1.4 Querverweise -- 3.2.2.1.5 Anführen von Wissensquellen -- 3.2.2.1.6 Unsicherheit des Autors -- 3.2.2.2 Individuelle Erlebnisse des Georgius -- 3.2.2.3 Verschweigen ‚unheroischer' Fakten durch Donauer -- 3.2.2.4 Verdeutlichende Zusätze der Donauer-Ausgabe -- 3.2.2.5 Streichen ‚nebensächlicher' Details durch Donauer -- 3.2.2.6 Abwertende Zusätze aus Donauers religiöser Voreingenommenheit -- 3.2.2.7 Streichung von Textinhalten aus konfessionellen Gründen -- 4. Chronologie und Itinerar der Reise -- 4.1 Allgemeiner Reiseverlauf -- 4.2 Reiseetappen (mit Zeitschiene und Kapitelangabe) -- 4.3 Städtebeschreibungen -- 5. Gattungsgebundenheit und individuelles Profil der -- 5.1 Die literarische Gattung ‚Pilgerbericht' -- 5.2 Elemente der Gattung ‚Tagebuch' -- 5.3 Vom Autor intendierte Textfunktionen -- 5.4 Vom Autor angewandte Erzähltechnik -- 6. Intertextualität -- 6.1 Zitate aus der klassischen Literatur -- 6.1.1 Zitate aus antiken Dichtungen -- 6.1.1.1 Vergil -- 6.1.1.2 Horaz -- 6.1.1.3 Ovid -- 6.1.1.4 Lukan -- 6.1.1.5 Weitere antike Dichter -- 6.1.2 Zitate aus antiken Prosaschriftstellern -- 6.1.2.1 Cicero -- 6.1.2.2 Corpus Caesarianum -- 6.1.2.3 Herodot -- 6.1.2.4 Diodorus Siculus -- 6.1.2.5 Josephus Flavius -- 6.1.2.6 Pomponius Mela -- 6.1.2.7 Plinius Maior -- 6.1.2.8 Solinus -- 6.1.2.9 Strabon -- 6.1.2.10 Griechische Philosophen.
6.1.2.11 Sulpicius Severus -- 6.1.2.12 Orosius -- 6.1.4 Zitate aus spätantiken Kommentaren und Enzyklopädien -- 6.1.4.1 Servius -- 6.1.4.2 Isidor von Sevilla -- 6.2.1 Zitate aus den Werken von Humanisten -- 6.2.1.1 Petrarca -- 6.2.1.2 Boccaccio -- 6.2.1.3 Bembo -- 6.2.1.4 Tortellius -- 6.2.1.5 Schedelsche Weltchronik -- 6.3 Zitate aus der Vulgata und den Apokryphen -- 6.3.1 Bibelzitate -- 6.3.2 Zitate aus den Apokryphen -- 6.4 Hieronymus -- 6.5 Heiligenlegenden -- 6.5.1 Legenda aurea -- 6.5.2 Vitas patrum -- 6.5.3 Historia trium regum -- 6.6 Zitate aus mittelalterlichen Bibelkommentaren und Handbüchern -- 6.6.1 Nicolaus Lyranus -- 6.6.2 Ludolphus de Saxonia -- 6.6.3 Guilelmus Durandus -- 6.6.4 Jacobus Vitriacensis -- 6.6.5 Vincentius Bellovacensis -- 6.7 Zitate aus dem Koran -- 6.8 Ältere Pilgerberichte -- 6.8.1 Beda Venerabilis -- 6.8.2 Burchardus de Monte Sion -- 6.8.3 Ludolf von Sudheim -- 6.8.4 Hans Tucher -- 6.8.5 Bernhard von Breydenbach -- 7. Historischer Hintergrund der ‚Ephemeris' -- 7.1 Das Seereich der Venezianer -- 7.2 Die Johanniter auf Rhodos -- 7.3 Das ägyptische Mamlūken-Sultanat -- 7.4. Das Osmanische Reich -- 7.5 Das Reich der Safawiden -- 7.6 Wirtschaftsgeschichtliche Nachrichten -- 7.7 Mentalitätsgeschichte -- 8. Altertumskundliche Interessen -- 8.1 Antike Bauwerke -- 8.2 Antike Inschriften und Münzen -- 9. Ethnographische und naturkundliche Beobachtungen -- 9.1 Beschreibung fremder Völker -- 9.2 Beschreibung exotischer Tiere -- 9.3 Pflanzenbeschreibungen -- 9.4 Bergbesteigungen -- 9.5 Erdbeben -- 9.6 Meerfahrt -- 10. Religiöse Aspekte der Pilgerreise -- 10.1 Gewinn des Seelenheils durch die Pilgerfahrt -- 10.2 Verweilen an den ‚Stätten der Verkündigung' -- 10.3 Das Gewinnen von Ablässen -- 10.4 Die Verehrung von Reliquien -- 11. Rezeption -- 11.1 Samuel Purchas -- 11.2 Olfert Dapper -- 11.3 John Locke.
11.4 Die Übersetzung ins Englische (1704) -- 11.5 Flaminio Cornaro -- Teil 2: Text und Übersetzung -- Für die Textzeugen verwendete Siglen -- Erstes Buch -- Zweites Buch -- Drittes Buch -- Register -- 1. Index nominum - Personen- und Ortsregister -- 2. Die in der ‚Ephemeris' zitierten Bibelstellen -- 3. Lateinisches Glossar -- Body -- 9783205216766_2 -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Teil 3: Kommentar, Appendix (Charakteristik der benutzten Paralleltexte), Literaturverzeichnis -- 1. Vorbemerkungen zum Kommentar -- 1.1 Die bei der Kommentierung herangezogenen Paralleltexte -- 1.2 Weitere Schwerpunkte der Kommentierung -- 2. Kommentar zu Titel und Vorwort -- 3. Kommentar zu Buch I -- Kap. 1: Die Vorgeschichte der Pilgerreise -- Kap. 2: Die Fahrt entlang der dalmatinischen Küste findet bei stürmischer See statt. Die Kufsteiner Pilger besuchen Rovinj und Pula. -- Kap. 3: Das Schiff fährt von Pula bis zur Südspitze der Peloponnes weiter. -- Kap. 4: Das Schiff fährt von der Peloponnes bis nach Kreta. Exkurs über die Insel Kreta. -- Kap. 5: Das Schiff fährt von Kreta nach Ägypten und läuft in den Hafen von Alexandria ein. -- Kap. 6: Die Kufsteiner Pilger besichtigen Alexandria. -- Kap. 7: Die Kufsteiner Pilger reiten auf Maultieren von Alexandria nach Rosette, das an einem Mündungsarm des Nils liegt. Dies veranlasst Georgius, einen Exkurs über den Nil einzuschieben. -- Kap. 8: Die Kufsteiner Pilger fahren auf einem Nilboot von Rosette nach Kairo. -- Kap. 9: Nach ihrer Ankunft in Kairo werden die Kufsteiner Pilger im Palast des Tongobardinus einquartiert. -- Kap. 10: Georgius beschreibt die Stadt Kairo. -- Kap. 11: Georgius beschreibt ausführlich ein Reiterturnier, das der Sultan zu Ehren des osmanischen Gesandten veranstaltet.
Kap. 12: Die Kufsteiner Pilger besichtigen die Marienquelle von al-Mātārīya und brechen anschliessend zum Katharinenkloster auf. -- Kap. 13: Die Kufsteiner Pilger ziehen vom Roten Meer bis zum Katharinenkloster. -- Kap. 14: Die Kufsteiner Pilger besteigen den Berg Horeb. -- Kap. 15: Nach dem Abstieg vom Berg Horeb erklimmen die Kufsteiner Pilger den Katharinenberg. -- Kap. 16: Die Kufsteiner Pilger wandern vom Kloster ‚Zu den 40 Heiligen' zum Katharinenkloster und besichtigen ausführlich die Klosterkirche. -- Kap. 17: Die Kufsteiner Pilger schliessen ihre Besichtigungen im Katharinenkloster ab. Georgius beschreibt die Klosteranlage und schildert die erste Etappe der Rückreise nach Kairo. -- Kap. 18: Georgius schildert den Kamelritt nach Kairo. In der ägyptischen Metropole erblicken die Kufsteiner Pilger exotische Tiere und erleben die Misshandlung eines Sarazenen durch einen Mamlūken mit. Daran schliesst Georgius einen historischen Exkurs über die Mamlūken an. -- Kap. 19: Die Kufsteiner Pilger besuchen die Kirchen Alt-Kairos und erblicken zum zweiten Mal die Pyramiden, denen Georgius einen Exkurs widmet. Die Pilger bereiten ihre Abreise aus Kairo vor. -- 4. Kommentar zu Buch II -- Kap. 1: Die Kufsteiner Pilger reiten über al-Khānka und Bilbeis zur Mittelmeerküste. -- Kap. 2: Die Kufsteiner Pilger reiten über al-Arīsh nach Gaza. -- Kap. 3: Die Kufsteiner Pilger erreichen Hebron und besichtigen die Andachtsorte der Stadt. -- Kap. 4: In Bethlehem besichtigen die Kufsteiner Pilger eingehend die Geburtskirche. -- Kap. 5: Die Kufsteiner Pilger ziehen auf der ‚Strasse der Magier' von Bethlehem nach Jerusalem. -- Kap. 6: Die Kufsteiner Pilger kommen in Jerusalem an und beginnen mit der Besichtigung der Grabeskirche. -- Kap. 7: Die Kufsteiner Pilger setzen ihre Besichtigung der Grabeskirche fort.
Kap. 8: Nach dem Verlassen der Grabeskirche und einer Stärkung im Sion-Kloster steigen die Kufsteiner Pilger in das Kidrontal hinab.
author_facet Niedermayr, Hermann.
Frener, Gerhard.
author_variant h n hn
author2 Frener, Gerhard.
author2_variant g f gf
author2_role TeilnehmendeR
author_sort Niedermayr, Hermann.
title Georgius Gemnicensis : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
title_sub Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
title_full Georgius Gemnicensis : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
title_fullStr Georgius Gemnicensis : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
title_full_unstemmed Georgius Gemnicensis : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
title_auth Georgius Gemnicensis : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
title_new Georgius Gemnicensis :
title_sort georgius gemnicensis : georg von gaming: martin baumgartners pilgerreise nach ägypten, auf den berg sinai, ins heilige land und nach syrien in den jahren 1507 und 1508. einleitung, edition und kommentar von hermann niedermayrübersetzung von gerhard frener.
publisher Böhlau Wien,
publishDate 2023
physical 1 online resource (1542 pages)
edition 1st ed.
contents 9783205216766_1 -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1. Die Teilnehmer an der Pilgerreise -- 1.1 Martin Baumgartner - der Initiator und Financier der Reise -- 1.1.1 Vorfahren und Lebenslauf vor der Reise -- 1.1.2 Leben nach der Reise -- 1.1.3 Die von Donauer verfasste Vita des Ritters -- 1.1.4 Martin Baumgartner in der ‚Ephemeris' -- 1.2 Magister Vincentius - der Reisekaplan -- 1.3 Georgius - der Lateinschulmeister, Chronist der Reise und spätere -- 1.3.1 Der Kufsteiner Lateinschulmeister -- 1.3.2 Georgius als Kartäuser -- 1.3.3 Ein Brief Wydemanns als Hauptquelle für das Wirken des Georgius -- 2. Charakteristik der drei Textzeugen -- 2.1 Die Handschrift ThULB Jena Ms. Prov. o. 310 -- 2.2 Die Edition der ‚Ephemeris' durch Bernhard Pez (1721) -- 2.2.1 Die Person des Herausgebers -- 2.2.2 Wydemanns an die Brüder Pez adressierte Briefe mit Erwähnung der ‚Ephemeris' -- 2.2.3 ‚Dissertatio Isagogica' und Titelblatt als Paratexte der Pez-Edition -- 2.2.4 Die Textpräsentation in der Pez-Edition -- 2.2.5 Textlücken in der Pez-Ausgabe -- 2.2.6 Abweichende Lesarten der Pez-Ausgabe -- 2.2.7 Verdeutlichende Zusätze der Pez-Ausgabe -- 2.3 Die Edition der ‚Peregrinatio Baumgartneriana' durch Donauer (1594) -- 2.3.1 Die Person des Herausgebers -- 2.3.2 Hieronymus Kolbs Rolle beim Entstehen der ‚Peregrinatio Baumgartneriana' -- 2.3.3 Das Titelblatt der Donauer-Edition -- 2.3.4 Donauers Gedicht auf das Familienwappen als poetischer Paratext -- 2.3.5 Donauers Widmungsbrief an die Geldgeber -- 2.3.6 Donauers Vorwort an den Leser -- 2.3.7 Donauers Trauergedichte auf Vater und Sohn Baumgartner als poetische Paratexte -- 2.3.8 Das ZHTHMA OΔOIΠOPIKON des Oswald Mattheson -- 2.3.9 Die Textpräsentation in der Donauer-Edition (mit Kapitel-Konkordanz) -- 3. Vergleich beider Textfassungen.
3.1 Forschungsgeschichtlicher Überblick -- 3.2 Tendenzen der Bearbeitung Donauers -- 3.2.1 Eingriffe in sprachliche Formulierungen -- 3.2.1.1 Änderungen im Bereich ‚Lexik' -- 3.2.1.2 Änderungen im Bereich ‚Morphologie' -- 3.2.1.3 Änderungen im Bereich ‚Syntax' -- 3.2.2 Inhaltliche Eingriffe -- 3.2.2.1 Wegfall oder Umgestaltung auktorialer Bemerkungen -- 3.2.2.1.1 Kommunikation mit dem Leser -- 3.2.2.1.2 Reflexionen über Textgestaltung und Ausdrucksweise -- 3.2.2.1.3 Hinweise auf das Führen eines Tagebuches -- 3.2.2.1.4 Querverweise -- 3.2.2.1.5 Anführen von Wissensquellen -- 3.2.2.1.6 Unsicherheit des Autors -- 3.2.2.2 Individuelle Erlebnisse des Georgius -- 3.2.2.3 Verschweigen ‚unheroischer' Fakten durch Donauer -- 3.2.2.4 Verdeutlichende Zusätze der Donauer-Ausgabe -- 3.2.2.5 Streichen ‚nebensächlicher' Details durch Donauer -- 3.2.2.6 Abwertende Zusätze aus Donauers religiöser Voreingenommenheit -- 3.2.2.7 Streichung von Textinhalten aus konfessionellen Gründen -- 4. Chronologie und Itinerar der Reise -- 4.1 Allgemeiner Reiseverlauf -- 4.2 Reiseetappen (mit Zeitschiene und Kapitelangabe) -- 4.3 Städtebeschreibungen -- 5. Gattungsgebundenheit und individuelles Profil der -- 5.1 Die literarische Gattung ‚Pilgerbericht' -- 5.2 Elemente der Gattung ‚Tagebuch' -- 5.3 Vom Autor intendierte Textfunktionen -- 5.4 Vom Autor angewandte Erzähltechnik -- 6. Intertextualität -- 6.1 Zitate aus der klassischen Literatur -- 6.1.1 Zitate aus antiken Dichtungen -- 6.1.1.1 Vergil -- 6.1.1.2 Horaz -- 6.1.1.3 Ovid -- 6.1.1.4 Lukan -- 6.1.1.5 Weitere antike Dichter -- 6.1.2 Zitate aus antiken Prosaschriftstellern -- 6.1.2.1 Cicero -- 6.1.2.2 Corpus Caesarianum -- 6.1.2.3 Herodot -- 6.1.2.4 Diodorus Siculus -- 6.1.2.5 Josephus Flavius -- 6.1.2.6 Pomponius Mela -- 6.1.2.7 Plinius Maior -- 6.1.2.8 Solinus -- 6.1.2.9 Strabon -- 6.1.2.10 Griechische Philosophen.
6.1.2.11 Sulpicius Severus -- 6.1.2.12 Orosius -- 6.1.4 Zitate aus spätantiken Kommentaren und Enzyklopädien -- 6.1.4.1 Servius -- 6.1.4.2 Isidor von Sevilla -- 6.2.1 Zitate aus den Werken von Humanisten -- 6.2.1.1 Petrarca -- 6.2.1.2 Boccaccio -- 6.2.1.3 Bembo -- 6.2.1.4 Tortellius -- 6.2.1.5 Schedelsche Weltchronik -- 6.3 Zitate aus der Vulgata und den Apokryphen -- 6.3.1 Bibelzitate -- 6.3.2 Zitate aus den Apokryphen -- 6.4 Hieronymus -- 6.5 Heiligenlegenden -- 6.5.1 Legenda aurea -- 6.5.2 Vitas patrum -- 6.5.3 Historia trium regum -- 6.6 Zitate aus mittelalterlichen Bibelkommentaren und Handbüchern -- 6.6.1 Nicolaus Lyranus -- 6.6.2 Ludolphus de Saxonia -- 6.6.3 Guilelmus Durandus -- 6.6.4 Jacobus Vitriacensis -- 6.6.5 Vincentius Bellovacensis -- 6.7 Zitate aus dem Koran -- 6.8 Ältere Pilgerberichte -- 6.8.1 Beda Venerabilis -- 6.8.2 Burchardus de Monte Sion -- 6.8.3 Ludolf von Sudheim -- 6.8.4 Hans Tucher -- 6.8.5 Bernhard von Breydenbach -- 7. Historischer Hintergrund der ‚Ephemeris' -- 7.1 Das Seereich der Venezianer -- 7.2 Die Johanniter auf Rhodos -- 7.3 Das ägyptische Mamlūken-Sultanat -- 7.4. Das Osmanische Reich -- 7.5 Das Reich der Safawiden -- 7.6 Wirtschaftsgeschichtliche Nachrichten -- 7.7 Mentalitätsgeschichte -- 8. Altertumskundliche Interessen -- 8.1 Antike Bauwerke -- 8.2 Antike Inschriften und Münzen -- 9. Ethnographische und naturkundliche Beobachtungen -- 9.1 Beschreibung fremder Völker -- 9.2 Beschreibung exotischer Tiere -- 9.3 Pflanzenbeschreibungen -- 9.4 Bergbesteigungen -- 9.5 Erdbeben -- 9.6 Meerfahrt -- 10. Religiöse Aspekte der Pilgerreise -- 10.1 Gewinn des Seelenheils durch die Pilgerfahrt -- 10.2 Verweilen an den ‚Stätten der Verkündigung' -- 10.3 Das Gewinnen von Ablässen -- 10.4 Die Verehrung von Reliquien -- 11. Rezeption -- 11.1 Samuel Purchas -- 11.2 Olfert Dapper -- 11.3 John Locke.
11.4 Die Übersetzung ins Englische (1704) -- 11.5 Flaminio Cornaro -- Teil 2: Text und Übersetzung -- Für die Textzeugen verwendete Siglen -- Erstes Buch -- Zweites Buch -- Drittes Buch -- Register -- 1. Index nominum - Personen- und Ortsregister -- 2. Die in der ‚Ephemeris' zitierten Bibelstellen -- 3. Lateinisches Glossar -- Body -- 9783205216766_2 -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Teil 3: Kommentar, Appendix (Charakteristik der benutzten Paralleltexte), Literaturverzeichnis -- 1. Vorbemerkungen zum Kommentar -- 1.1 Die bei der Kommentierung herangezogenen Paralleltexte -- 1.2 Weitere Schwerpunkte der Kommentierung -- 2. Kommentar zu Titel und Vorwort -- 3. Kommentar zu Buch I -- Kap. 1: Die Vorgeschichte der Pilgerreise -- Kap. 2: Die Fahrt entlang der dalmatinischen Küste findet bei stürmischer See statt. Die Kufsteiner Pilger besuchen Rovinj und Pula. -- Kap. 3: Das Schiff fährt von Pula bis zur Südspitze der Peloponnes weiter. -- Kap. 4: Das Schiff fährt von der Peloponnes bis nach Kreta. Exkurs über die Insel Kreta. -- Kap. 5: Das Schiff fährt von Kreta nach Ägypten und läuft in den Hafen von Alexandria ein. -- Kap. 6: Die Kufsteiner Pilger besichtigen Alexandria. -- Kap. 7: Die Kufsteiner Pilger reiten auf Maultieren von Alexandria nach Rosette, das an einem Mündungsarm des Nils liegt. Dies veranlasst Georgius, einen Exkurs über den Nil einzuschieben. -- Kap. 8: Die Kufsteiner Pilger fahren auf einem Nilboot von Rosette nach Kairo. -- Kap. 9: Nach ihrer Ankunft in Kairo werden die Kufsteiner Pilger im Palast des Tongobardinus einquartiert. -- Kap. 10: Georgius beschreibt die Stadt Kairo. -- Kap. 11: Georgius beschreibt ausführlich ein Reiterturnier, das der Sultan zu Ehren des osmanischen Gesandten veranstaltet.
Kap. 12: Die Kufsteiner Pilger besichtigen die Marienquelle von al-Mātārīya und brechen anschliessend zum Katharinenkloster auf. -- Kap. 13: Die Kufsteiner Pilger ziehen vom Roten Meer bis zum Katharinenkloster. -- Kap. 14: Die Kufsteiner Pilger besteigen den Berg Horeb. -- Kap. 15: Nach dem Abstieg vom Berg Horeb erklimmen die Kufsteiner Pilger den Katharinenberg. -- Kap. 16: Die Kufsteiner Pilger wandern vom Kloster ‚Zu den 40 Heiligen' zum Katharinenkloster und besichtigen ausführlich die Klosterkirche. -- Kap. 17: Die Kufsteiner Pilger schliessen ihre Besichtigungen im Katharinenkloster ab. Georgius beschreibt die Klosteranlage und schildert die erste Etappe der Rückreise nach Kairo. -- Kap. 18: Georgius schildert den Kamelritt nach Kairo. In der ägyptischen Metropole erblicken die Kufsteiner Pilger exotische Tiere und erleben die Misshandlung eines Sarazenen durch einen Mamlūken mit. Daran schliesst Georgius einen historischen Exkurs über die Mamlūken an. -- Kap. 19: Die Kufsteiner Pilger besuchen die Kirchen Alt-Kairos und erblicken zum zweiten Mal die Pyramiden, denen Georgius einen Exkurs widmet. Die Pilger bereiten ihre Abreise aus Kairo vor. -- 4. Kommentar zu Buch II -- Kap. 1: Die Kufsteiner Pilger reiten über al-Khānka und Bilbeis zur Mittelmeerküste. -- Kap. 2: Die Kufsteiner Pilger reiten über al-Arīsh nach Gaza. -- Kap. 3: Die Kufsteiner Pilger erreichen Hebron und besichtigen die Andachtsorte der Stadt. -- Kap. 4: In Bethlehem besichtigen die Kufsteiner Pilger eingehend die Geburtskirche. -- Kap. 5: Die Kufsteiner Pilger ziehen auf der ‚Strasse der Magier' von Bethlehem nach Jerusalem. -- Kap. 6: Die Kufsteiner Pilger kommen in Jerusalem an und beginnen mit der Besichtigung der Grabeskirche. -- Kap. 7: Die Kufsteiner Pilger setzen ihre Besichtigung der Grabeskirche fort.
Kap. 8: Nach dem Verlassen der Grabeskirche und einer Stärkung im Sion-Kloster steigen die Kufsteiner Pilger in das Kidrontal hinab.
isbn 3-205-21676-8
3-205-21677-6
9783205216759
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BS - The Bible
callnumber-label BS651
callnumber-sort BS 3651 G467 42023
geographic Middle East Description and travel Early works to 1800
Egypt Description and travel Early works to 1800
genre_facet Early works to 1800
geographic_facet Middle East
Egypt
era_facet 1473-1535.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 230 - Christianity & Christian theology
dewey-ones 231 - God
dewey-full 231.765
dewey-sort 3231.765
dewey-raw 231.765
dewey-search 231.765
work_keys_str_mv AT niedermayrhermann georgiusgemnicensisgeorgvongamingmartinbaumgartnerspilgerreisenachagyptenaufdenbergsinaiinsheiligelandundnachsyrienindenjahren1507und1508einleitungeditionundkommentarvonhermannniedermayrubersetzungvongerhardfrener
AT frenergerhard georgiusgemnicensisgeorgvongamingmartinbaumgartnerspilgerreisenachagyptenaufdenbergsinaiinsheiligelandundnachsyrienindenjahren1507und1508einleitungeditionundkommentarvonhermannniedermayrubersetzungvongerhardfrener
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7206570
(Au-PeEL)EBL7206570
(CKB)26183498600041
(NjHacI)9926183498600041
(EXLCZ)9926183498600041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Georgius Gemnicensis : Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1796653108498006017
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11135nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">993586974404498</controlfield><controlfield tag="005">20230303080247.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230303s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-21676-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-21677-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7206570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7206570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)26183498600041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9926183498600041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9926183498600041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BS651</subfield><subfield code="b">.G467 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">231.765</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedermayr, Hermann.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Georgius Gemnicensis :</subfield><subfield code="b">Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann NiedermayrÜbersetzung von Gerhard Frener.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Wien,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (1542 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9783205216766_1 -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1. Die Teilnehmer an der Pilgerreise -- 1.1 Martin Baumgartner - der Initiator und Financier der Reise -- 1.1.1 Vorfahren und Lebenslauf vor der Reise -- 1.1.2 Leben nach der Reise -- 1.1.3 Die von Donauer verfasste Vita des Ritters -- 1.1.4 Martin Baumgartner in der ‚Ephemeris' -- 1.2 Magister Vincentius - der Reisekaplan -- 1.3 Georgius - der Lateinschulmeister, Chronist der Reise und spätere -- 1.3.1 Der Kufsteiner Lateinschulmeister -- 1.3.2 Georgius als Kartäuser -- 1.3.3 Ein Brief Wydemanns als Hauptquelle für das Wirken des Georgius -- 2. Charakteristik der drei Textzeugen -- 2.1 Die Handschrift ThULB Jena Ms. Prov. o. 310 -- 2.2 Die Edition der ‚Ephemeris' durch Bernhard Pez (1721) -- 2.2.1 Die Person des Herausgebers -- 2.2.2 Wydemanns an die Brüder Pez adressierte Briefe mit Erwähnung der ‚Ephemeris' -- 2.2.3 ‚Dissertatio Isagogica' und Titelblatt als Paratexte der Pez-Edition -- 2.2.4 Die Textpräsentation in der Pez-Edition -- 2.2.5 Textlücken in der Pez-Ausgabe -- 2.2.6 Abweichende Lesarten der Pez-Ausgabe -- 2.2.7 Verdeutlichende Zusätze der Pez-Ausgabe -- 2.3 Die Edition der ‚Peregrinatio Baumgartneriana' durch Donauer (1594) -- 2.3.1 Die Person des Herausgebers -- 2.3.2 Hieronymus Kolbs Rolle beim Entstehen der ‚Peregrinatio Baumgartneriana' -- 2.3.3 Das Titelblatt der Donauer-Edition -- 2.3.4 Donauers Gedicht auf das Familienwappen als poetischer Paratext -- 2.3.5 Donauers Widmungsbrief an die Geldgeber -- 2.3.6 Donauers Vorwort an den Leser -- 2.3.7 Donauers Trauergedichte auf Vater und Sohn Baumgartner als poetische Paratexte -- 2.3.8 Das ZHTHMA OΔOIΠOPIKON des Oswald Mattheson -- 2.3.9 Die Textpräsentation in der Donauer-Edition (mit Kapitel-Konkordanz) -- 3. Vergleich beider Textfassungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1 Forschungsgeschichtlicher Überblick -- 3.2 Tendenzen der Bearbeitung Donauers -- 3.2.1 Eingriffe in sprachliche Formulierungen -- 3.2.1.1 Änderungen im Bereich ‚Lexik' -- 3.2.1.2 Änderungen im Bereich ‚Morphologie' -- 3.2.1.3 Änderungen im Bereich ‚Syntax' -- 3.2.2 Inhaltliche Eingriffe -- 3.2.2.1 Wegfall oder Umgestaltung auktorialer Bemerkungen -- 3.2.2.1.1 Kommunikation mit dem Leser -- 3.2.2.1.2 Reflexionen über Textgestaltung und Ausdrucksweise -- 3.2.2.1.3 Hinweise auf das Führen eines Tagebuches -- 3.2.2.1.4 Querverweise -- 3.2.2.1.5 Anführen von Wissensquellen -- 3.2.2.1.6 Unsicherheit des Autors -- 3.2.2.2 Individuelle Erlebnisse des Georgius -- 3.2.2.3 Verschweigen ‚unheroischer' Fakten durch Donauer -- 3.2.2.4 Verdeutlichende Zusätze der Donauer-Ausgabe -- 3.2.2.5 Streichen ‚nebensächlicher' Details durch Donauer -- 3.2.2.6 Abwertende Zusätze aus Donauers religiöser Voreingenommenheit -- 3.2.2.7 Streichung von Textinhalten aus konfessionellen Gründen -- 4. Chronologie und Itinerar der Reise -- 4.1 Allgemeiner Reiseverlauf -- 4.2 Reiseetappen (mit Zeitschiene und Kapitelangabe) -- 4.3 Städtebeschreibungen -- 5. Gattungsgebundenheit und individuelles Profil der -- 5.1 Die literarische Gattung ‚Pilgerbericht' -- 5.2 Elemente der Gattung ‚Tagebuch' -- 5.3 Vom Autor intendierte Textfunktionen -- 5.4 Vom Autor angewandte Erzähltechnik -- 6. Intertextualität -- 6.1 Zitate aus der klassischen Literatur -- 6.1.1 Zitate aus antiken Dichtungen -- 6.1.1.1 Vergil -- 6.1.1.2 Horaz -- 6.1.1.3 Ovid -- 6.1.1.4 Lukan -- 6.1.1.5 Weitere antike Dichter -- 6.1.2 Zitate aus antiken Prosaschriftstellern -- 6.1.2.1 Cicero -- 6.1.2.2 Corpus Caesarianum -- 6.1.2.3 Herodot -- 6.1.2.4 Diodorus Siculus -- 6.1.2.5 Josephus Flavius -- 6.1.2.6 Pomponius Mela -- 6.1.2.7 Plinius Maior -- 6.1.2.8 Solinus -- 6.1.2.9 Strabon -- 6.1.2.10 Griechische Philosophen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1.2.11 Sulpicius Severus -- 6.1.2.12 Orosius -- 6.1.4 Zitate aus spätantiken Kommentaren und Enzyklopädien -- 6.1.4.1 Servius -- 6.1.4.2 Isidor von Sevilla -- 6.2.1 Zitate aus den Werken von Humanisten -- 6.2.1.1 Petrarca -- 6.2.1.2 Boccaccio -- 6.2.1.3 Bembo -- 6.2.1.4 Tortellius -- 6.2.1.5 Schedelsche Weltchronik -- 6.3 Zitate aus der Vulgata und den Apokryphen -- 6.3.1 Bibelzitate -- 6.3.2 Zitate aus den Apokryphen -- 6.4 Hieronymus -- 6.5 Heiligenlegenden -- 6.5.1 Legenda aurea -- 6.5.2 Vitas patrum -- 6.5.3 Historia trium regum -- 6.6 Zitate aus mittelalterlichen Bibelkommentaren und Handbüchern -- 6.6.1 Nicolaus Lyranus -- 6.6.2 Ludolphus de Saxonia -- 6.6.3 Guilelmus Durandus -- 6.6.4 Jacobus Vitriacensis -- 6.6.5 Vincentius Bellovacensis -- 6.7 Zitate aus dem Koran -- 6.8 Ältere Pilgerberichte -- 6.8.1 Beda Venerabilis -- 6.8.2 Burchardus de Monte Sion -- 6.8.3 Ludolf von Sudheim -- 6.8.4 Hans Tucher -- 6.8.5 Bernhard von Breydenbach -- 7. Historischer Hintergrund der ‚Ephemeris' -- 7.1 Das Seereich der Venezianer -- 7.2 Die Johanniter auf Rhodos -- 7.3 Das ägyptische Mamlūken-Sultanat -- 7.4. Das Osmanische Reich -- 7.5 Das Reich der Safawiden -- 7.6 Wirtschaftsgeschichtliche Nachrichten -- 7.7 Mentalitätsgeschichte -- 8. Altertumskundliche Interessen -- 8.1 Antike Bauwerke -- 8.2 Antike Inschriften und Münzen -- 9. Ethnographische und naturkundliche Beobachtungen -- 9.1 Beschreibung fremder Völker -- 9.2 Beschreibung exotischer Tiere -- 9.3 Pflanzenbeschreibungen -- 9.4 Bergbesteigungen -- 9.5 Erdbeben -- 9.6 Meerfahrt -- 10. Religiöse Aspekte der Pilgerreise -- 10.1 Gewinn des Seelenheils durch die Pilgerfahrt -- 10.2 Verweilen an den ‚Stätten der Verkündigung' -- 10.3 Das Gewinnen von Ablässen -- 10.4 Die Verehrung von Reliquien -- 11. Rezeption -- 11.1 Samuel Purchas -- 11.2 Olfert Dapper -- 11.3 John Locke.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11.4 Die Übersetzung ins Englische (1704) -- 11.5 Flaminio Cornaro -- Teil 2: Text und Übersetzung -- Für die Textzeugen verwendete Siglen -- Erstes Buch -- Zweites Buch -- Drittes Buch -- Register -- 1. Index nominum - Personen- und Ortsregister -- 2. Die in der ‚Ephemeris' zitierten Bibelstellen -- 3. Lateinisches Glossar -- Body -- 9783205216766_2 -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Teil 3: Kommentar, Appendix (Charakteristik der benutzten Paralleltexte), Literaturverzeichnis -- 1. Vorbemerkungen zum Kommentar -- 1.1 Die bei der Kommentierung herangezogenen Paralleltexte -- 1.2 Weitere Schwerpunkte der Kommentierung -- 2. Kommentar zu Titel und Vorwort -- 3. Kommentar zu Buch I -- Kap. 1: Die Vorgeschichte der Pilgerreise -- Kap. 2: Die Fahrt entlang der dalmatinischen Küste findet bei stürmischer See statt. Die Kufsteiner Pilger besuchen Rovinj und Pula. -- Kap. 3: Das Schiff fährt von Pula bis zur Südspitze der Peloponnes weiter. -- Kap. 4: Das Schiff fährt von der Peloponnes bis nach Kreta. Exkurs über die Insel Kreta. -- Kap. 5: Das Schiff fährt von Kreta nach Ägypten und läuft in den Hafen von Alexandria ein. -- Kap. 6: Die Kufsteiner Pilger besichtigen Alexandria. -- Kap. 7: Die Kufsteiner Pilger reiten auf Maultieren von Alexandria nach Rosette, das an einem Mündungsarm des Nils liegt. Dies veranlasst Georgius, einen Exkurs über den Nil einzuschieben. -- Kap. 8: Die Kufsteiner Pilger fahren auf einem Nilboot von Rosette nach Kairo. -- Kap. 9: Nach ihrer Ankunft in Kairo werden die Kufsteiner Pilger im Palast des Tongobardinus einquartiert. -- Kap. 10: Georgius beschreibt die Stadt Kairo. -- Kap. 11: Georgius beschreibt ausführlich ein Reiterturnier, das der Sultan zu Ehren des osmanischen Gesandten veranstaltet.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kap. 12: Die Kufsteiner Pilger besichtigen die Marienquelle von al-Mātārīya und brechen anschliessend zum Katharinenkloster auf. -- Kap. 13: Die Kufsteiner Pilger ziehen vom Roten Meer bis zum Katharinenkloster. -- Kap. 14: Die Kufsteiner Pilger besteigen den Berg Horeb. -- Kap. 15: Nach dem Abstieg vom Berg Horeb erklimmen die Kufsteiner Pilger den Katharinenberg. -- Kap. 16: Die Kufsteiner Pilger wandern vom Kloster ‚Zu den 40 Heiligen' zum Katharinenkloster und besichtigen ausführlich die Klosterkirche. -- Kap. 17: Die Kufsteiner Pilger schliessen ihre Besichtigungen im Katharinenkloster ab. Georgius beschreibt die Klosteranlage und schildert die erste Etappe der Rückreise nach Kairo. -- Kap. 18: Georgius schildert den Kamelritt nach Kairo. In der ägyptischen Metropole erblicken die Kufsteiner Pilger exotische Tiere und erleben die Misshandlung eines Sarazenen durch einen Mamlūken mit. Daran schliesst Georgius einen historischen Exkurs über die Mamlūken an. -- Kap. 19: Die Kufsteiner Pilger besuchen die Kirchen Alt-Kairos und erblicken zum zweiten Mal die Pyramiden, denen Georgius einen Exkurs widmet. Die Pilger bereiten ihre Abreise aus Kairo vor. -- 4. Kommentar zu Buch II -- Kap. 1: Die Kufsteiner Pilger reiten über al-Khānka und Bilbeis zur Mittelmeerküste. -- Kap. 2: Die Kufsteiner Pilger reiten über al-Arīsh nach Gaza. -- Kap. 3: Die Kufsteiner Pilger erreichen Hebron und besichtigen die Andachtsorte der Stadt. -- Kap. 4: In Bethlehem besichtigen die Kufsteiner Pilger eingehend die Geburtskirche. -- Kap. 5: Die Kufsteiner Pilger ziehen auf der ‚Strasse der Magier' von Bethlehem nach Jerusalem. -- Kap. 6: Die Kufsteiner Pilger kommen in Jerusalem an und beginnen mit der Besichtigung der Grabeskirche. -- Kap. 7: Die Kufsteiner Pilger setzen ihre Besichtigung der Grabeskirche fort.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kap. 8: Nach dem Verlassen der Grabeskirche und einer Stärkung im Sion-Kloster steigen die Kufsteiner Pilger in das Kidrontal hinab.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1507 brachen der Kufsteiner Bergwerksbesitzer Martin Baumgartner und der örtliche Schulmeister Georgius zu einer Pilgerreise ins Heilige Land auf. Nach der Rückkehr gestaltete Georgius ihr Reisetagebuch zu einem umfangreichen lateinischen Reisebericht. Die beiden Pilger bereisten Palästina, Ägypten, die Sinai-Halbinsel und Syrien. Nach der Rückkehr gestaltete Georgius, inzwischen Kartäuser in Gaming, das Reisetagebuch zu einem umfangreichen lateinischen Reisebericht. 1594 bearbeitete der evangelische Pastor Christoph Donauer den Text im protestantischen Sinne. Seinen Streichungen fielen fast alle religiösen Aspekte der Reise zum Opfer. Die hier gebotene textkritische Edition berücksichtigt beide Textversionen, bietet also die innerhalb der Pilgerliteratur einzigartige Möglichkeit des interkonfessionellen Vergleichs. Eine Übersetzung erschließt den in stilistisch ansprechendem Humanistenlatein verfassten Originaltext einem breiteren Publikum. Einleitung und Kommentar betten die Schrift in den Kontext der europäischen Pilgerliteratur ein. Dadurch ist das Werk nicht nur für die Neolatinistik, sondern auch für die Pilgerschriftforschung und weit darüber hinaus von großem Interesse.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Original text in Latin with parallel German translation; critical matter in German.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biblical cosmology.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Middle East</subfield><subfield code="x">Description and travel</subfield><subfield code="v">Early works to 1800</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Egypt</subfield><subfield code="x">Description and travel</subfield><subfield code="v">Early works to 1800</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baumgarten, Martin von,</subfield><subfield code="d">1473-1535.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frener, Gerhard.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Niedermayr, Hermann</subfield><subfield code="t">Georgius Gemnicensis: Ephemeris sive Diarium peregrinationis transmarinae</subfield><subfield code="d">Göttingen : Böhlau Wien,c2023</subfield><subfield code="z">9783205216759</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-29 05:37:16 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-03-03 09:25:55 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344332130004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344332130004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344332130004498</subfield></datafield></record></collection>