Post-Systematische Theologie II : : Gottes Trinitarisches Liebesabenteuer: Dreieiniges Werden, Ökologische Schöpfungswege, Menschen und Ver-Rückung.

Im zweiten Band seiner umfassenden Post-Systematischen Theologie auf Basis einer phänomenbasierten, narrativen Ontologie behandelt Mühling das trinitarische Liebesabenteuer Gottes von der Gotteslehre bis zur Hamartio logie. Innerhalb des Liebesabenteuers werden die Differenz in Gott in Form seiner...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Piraí : : BRILL,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Mühling, Markus. Post-systematische Theologie ; 2
Physical Description:1 online resource (993 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Teil 5 Liebesabenteuer Gott
  • Kapitel 28 Ertrag der Denkwege
  • Kapitel 29 Differenz in Gott: Die dreifache Personalität Gottes
  • 29.1 Das Problem
  • 29.2 Die „moderne" Person bei Locke und Fichte
  • 29.3 Personalität und Selbstzweckhaftigkeit bei Kant und Alexander von Hales
  • 29.4 Personalität bei Boethius
  • 29.5 Exkurs: Probleme aller prädikativer Personbegriffe
  • 29.6 Der Personbegriff Richards von St. Victor
  • 29.7 Der Beitrag von Raimundus Lullus
  • 29.8 Personen als besondere Voneinander-und-Füreinander Werdende
  • 29.9 Die traditionellen processiones und die Ordnungsrelation
  • 29.10 Die Personalität des Geistes
  • Kapitel 30 Gottes narrative Einheit
  • 30.1 Das Problem
  • 30.2 Gottes Werden als offenes Ereignis
  • 30.3 Gott als story
  • 30.4 Gottes Kontingenz und Zufall
  • 30.5 Gott ist Abenteuer
  • 30.5.1 Die Anregung bei Hauerwas und Schlarb
  • 30.5.2 Eine kurze Geschichte des Abenteuers
  • 30.5.3 „Gott ist abenteuerlich in den Höhen" - Luthers Theologie des Abenteuers
  • 30.5.4 Das Abenteuer, das Gott ist
  • 30.5.5 Abenteuer Gottes als Koinzidenz von Zufall, Güte und Schönheit
  • 30.6 „Gott ist Liebe"
  • 30.6.1 Die biblische Grundlage
  • 30.6.2 Problematische Zugänge und Vorurteile
  • 30.6.3 Augustins Selbstliebe Gottes
  • 30.6.4 Swinburnes praktischer Modalismus
  • 30.6.5 Schleiermachers liebende Kausalitätsbeziehung
  • 30.6.6 Barths Gott der Selbstliebe
  • 30.6.7 Die Bearbeitung der Liebesproblematik bei Eberhard Jüngel
  • 30.6.8 Jürgen Moltmanns Antinomie der Liebe
  • 30.6.9 Der Beitrag von E.Chr.W. Sartorius
  • 30.6.10 Die oszillierende Liebe Liebners
  • 30.6.11 Zizioulas' Ontologie der Liebe
  • 30.6.12 Pannenbergs personkonstitutive Macht der Liebe
  • 30.6.13 Die Beiträge Richards von St. Victor zum Verständnis Gottes als Liebe.
  • 30.7 Die Einheit Gottes als perfektes Liebesabenteuer
  • 30.7.1 Die Liebe Gottes als Hingabe
  • 30.7.2 Die Liebe Gottes als identitätskonstitutive, wechselseitige Beziehung (Freundschaft)
  • 30.7.3 Die Liebe Gottes als Macht
  • 30.7.4 Die Liebe Gottes als Weg
  • 30.7.5 Die Liebe Gottes als story
  • 30.7.6 Die Liebe Gottes als Wahrwertnehmen
  • 30.7.7 Die Liebe Gottes als Abenteuer
  • 30.8 Perichorese als Ausdruck der Einheit Gottes im Unterschied zur Koinonia
  • Kapitel 31 Gottes Werdenseigenschaften
  • 31.1 Probleme der Rede von Eigenschaften Gottes im Rahmen einer Narrantologie
  • 31.2 Das Problem der Einfachheit der Eigenschaften Gottes
  • 31.3 Das Problem der beiden Eigenschaftsreihen
  • 31.4 Die Eigenschaften Gottes als Liebesabenteuer
  • 31.4.1 Gottes perfekte Hingabe
  • 31.4.2 Gottes perfekte Treue, perfekte Wahrhaftigkeit und perfektes Vertrauen
  • 31.4.3 Gottes Kontingenz, Freiheit, Überraschung und Advent
  • 31.4.4 Gottes gerechte Freigiebigkeit
  • 31.4.5 Gottes Verlässlichkeit
  • 31.4.6 Gottes Macht, Handlungs- und Leidensfähigkeit
  • 31.4.7 Gottes differenzierte Bewusstheit
  • 31.4.8 Gottes Medialität, Passivität und Aktivität
  • 31.4.9 Gottes gesprächshafte Kommunikativität
  • 31.4.10 Gottes Leiblichkeit, personale Präsenz und personale Transzendenz
  • 31.4.11 Gottes Ewigkeit als Gottes Zeit
  • 31.4.12 Gottes Unendlichkeit als Gottes Raum
  • 31.4.13 Gottes Wahrheit und Güte
  • 31.4.14 Gottes Schönheit
  • 31.4.15 Gottes dramatische Kohärenz
  • Kapitel 32 Eine problematische Metakategorie: Monotheismus
  • Teil 6 Der Schöpfungsweg als imago dilectionis
  • Kapitel 33 Gottes Fähigkeit zur Schöpfung
  • 33.1 Sind Allmacht und Allwissenheit von Gott im Verhältnis zur Schöpfung auszusagen?
  • 33.2 Die Rede von Verben, Adverbien, Substantiven und Adjektiven
  • 33.3 Probleme der Rede von Gottes Eigenschaften im Verhältnis zur Welt.
  • 33.4 Die phänomenale Basis der Schöpfungslehre
  • 33.5 Gottes allmächtige Liebe im Verhältnis zur Schöpfung
  • 33.6 Gottes allwissende Liebe im Verhältnis zur Schöpfung
  • Kapitel 34 Creatio ex nihilo und Creatio continuata
  • 34.1 Die problematische Rede von der creatio ex nihilo
  • 34.2 Creatio ex nihilo als Ablehnung eines emanatistischen Schöpfungsverständnisses
  • 34.3 Creatio ex nihilo als Ablehnung welthafter Voraussetzungen
  • 34.4 Die „mystische" Interpretation der creatio ex nihilo
  • 34.5 Creatio als logisches Bedingtheitsverhältnis
  • 34.6 „Was hast du, das Du nicht empfangen hast?" - Der phänomenale Hintergrund der creatio ex nihilo
  • 34.7 Nec ex materia als Schöpfung von Möglichkeiten
  • 34.8 Creatio ex nihilo und justificatio sola gratia: Natur ist Gnade
  • 34.9 Creatio continuata
  • Kapitel 35 Schöpfung als imago trinitatis
  • 35.1 Die Raumzeit als imago dilectionis
  • 35.2 Die Frage göttlicher Allgegenwart für seine Schöpfung
  • 35.3 Inkarnation als Schöpfungsnotwendigkeit und die Schöpfungsmittlerschaft des Sohnes
  • 35.4 Konkarnation als Schöpfungsnotwendigkeit und die Schöpfungsmittlerschaft des Geistes
  • 35.5 Die missverständliche Rede von Funktionalitäten in der Schöpfungsmittlerschaft
  • 35.6 Die Rede von den Appropriationen und die Verborgenheit des Vaters in der Schöpfung
  • 35.7 Imago dilectionis: Das Werden der Schöpfung als Gewebe und Regel der Liebe
  • 35.8 Est finis creationis gloria dei?
  • 35.9 Vom Menschen als imago dei zu den Geschöpfen als imago dei
  • 35.10 Die Güte der Schöpfung als Prozess und ihre integritas
  • Kapitel 36 Schöpfung und Kosmologie
  • 36.1 Die theologische Pflicht, Kosmologie zu berücksichtigen
  • 36.2 Grundzüge der gegenwärtigen Kosmologie
  • 36.2.1 Die modellhafte und die empirische Komponente der Kosmologie
  • 36.2.2 Die Entwicklung des Standardmodells hin zum gegenwärtigen Λ-CDM-Modell.
  • 36.3 Der schöpfungstheologische Umgang mit Λ-CDM
  • Kapitel 37 Schöpfung wirklicher Möglichkeiten: Engel und Aliens
  • 37.1 Transzendentalpossibilistik, Providenz und Angelologie
  • 37.2 Phantasie und Imagination
  • 37.3 Starke und schwache Immersion in Phantasiewelten
  • 37.4 Angelologie als Transzendentalpossibilistik
  • 37.4.1 Wie viele Engel tanzen auf einer Nadelspitze?
  • 37.4.2 Die Basis der Angelologie im Wahrwertnehmen der primären Narrativität
  • 37.4.3 Kritik der Angelologien des 20. und 21. Jh.
  • 37.4.3.1 Barths Engel: Apersonale Funktionalität
  • 37.4.3.2 Westermanns Engel: Narrationslose Narrationen
  • 37.4.3.3 Rahners Engel: Höhere kosmische Einheits- und Ordnungsprinzipien
  • 37.4.3.4 Moltmanns Engel: Schöpferische Möglichkeiten der gottoffenen Schöpfung
  • 37.4.3.5 Welkers Engel: Transformative Übergangsgestalten
  • 37.4.3.6 Pannenbergs Engel: Feldkräfte des Schöpfungshandelns des Geistes
  • 37.4.3.7 Rusters und Dürrs Engel: Systemtheoretische Emergenzen
  • 37.4.3.8 Heidtmanns Engel: Marginale Grenzfunktionen
  • 37.4.3.9 Yongs Engel: Naturphilosophische Emergenzen
  • 37.4.3.10 Herms' Engel: Botschafter der Persongegenwart Gottes
  • 37.4.3.11 Agambens Engel: Ausdruck der theistischen Antinomie der Macht
  • 37.4.3.12 Serres' Engel: Kommunikative Verweise auf die Wirklichkeit der Liebe
  • 37.5 Konkrete Fragen der Transzendentalpossibilistik und Angelologie
  • 37.5.1 Handelt Gott raumzeitlich identifizierbar?
  • 37.5.2 Kann es etwas Drittes zwischen Schöpfer und Geschöpf geben?
  • 37.5.3 Kann es mehrere unabhängige Schöpfungen geben?
  • 37.5.4 Ist der Mensch die Krone der Schöpfung?
  • 37.5.5 Sind (intelligible) Lebewesen immer leiblich-relationale Lebewesen?
  • 37.5.6 Auf welche Weise sind Lebewesen immer narrativ-dynamisch verfasst?
  • 37.5.7 Können Geschöpfe einander enthalten?.
  • 37.5.8 Welche Trajektorien beeinflussen die Dynamik des geschaffenen Gewebes?
  • 37.5.9 Ist eine kosmische „Mission" notwendig?
  • 37.5.10 Sind alle Geschöpfe erlösungsbedürftig oder -fähig?
  • 37.5.11 Sind Engel personal?
  • 37.5.12 Wie sehen perfekte geschöpfliche „Antworten" auf die Offenbarung aus?
  • 37.5.13 Woher kommt das Böse und was ist es?
  • 37.5.14 Ist das Böse personal?
  • 37.5.15 Wie ist das Böse endgültig überwindbar?
  • 37.5.16 Wie werden Geschöpfe in das Handeln Gottes einbezogen?
  • 37.5.17 Wie zeigt sich Gottes Handeln im Leben einzelner Lebensgeschichten?
  • 37.5.18 Können Engel Freunde sein?
  • 37.5.19 Verschwinden Kommunikanten hinter der Kommunikation?
  • 37.5.20 Warum hat Gott eine Welt geschaffen mit der Möglichkeit des Falls?
  • Kapitel 38 Schöpfung und Evolution
  • 38.1 Schöpfung, Evolution und Phänomenologie
  • 38.2 Erwartungen der Schöpfungstheologie an ein biologisches Evolutionsverständnis
  • 38.3 Die erweiterte synthetische Evolutionstheorie im 21.Jh.
  • 38.3.1 Die synthetische Evolutionstheorie Ende des 20.Jh.
  • 38.3.2 Die verschiedenen Kandidaten für eine Erweiterung der neodarwinistischen Synthese
  • 38.3.3 Nischenkonstruktion als Evolution oder Revolution der Evolutionstheorie
  • 38.3.4 Die philosophischen Implikationen der erweiterten Evolutionstheorie
  • 38.3.5 Kritische Fragen an die erweiterte synthetische Theorie
  • 38.3.6 Offene Fragen und Spekulationen über Evolution
  • 38.4 Theologische Umgänge mit der Evolutionsbiologie
  • 38.4.1 Die Lux-mundi-Theologie Ende des 19.Jh.
  • 38.4.2 Teilhard de Chardin in der ersten Hälfte des 20.Jh.
  • 38.4.3 Gerd Theißen in der zweiten Hälfte des 20.Jh.
  • 38.4.4 Sarah Coakley im ersten Viertel des 21.Jh.
  • 38.5 Werden die theologischen Erwartungen erfüllt?
  • 38.6 Fazit
  • Teil 7 Anthropologie und Hamartiologie: Menschliches Werden im Schöpfungsweg.
  • Kapitel 39 Der Mensch als imago trinitatis.