Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft : : Modelle und Methoden für die Praxis.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (211 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • 1. Vorwort von Prof. Dr.in Naika Foroutan
  • 2. Einleitung
  • Weshalb ein Buch über interkulturelle Konfliktkompetenz?
  • Buchaufbau und -handhabung
  • 3. Kulturtheorien und hegemoniale Kulturnarrative
  • 3.1 Kulturverständnis nach Bolten
  • Kulturbegriff »Pflege«
  • Enger Kulturbegriff: »Hochkultur«
  • Erweiterter Kulturbegriff: »Lebenswelt«
  • Geschlossener Kulturbegriff: »Container«
  • Offener Kulturbegriff: »Offenes Netzwerk«
  • Holistischer Kulturbegriff, Fuzzy Culture
  • 3.2 Kulturverständnis nach Auernheimer 3.3 Kulturverständnis nach Hofstede
  • 3.4 Kultur als Eisbergmodell
  • 3.5 Einfluss von Kulturtheorien und -narrativen auf Konflikte: Kulturranking, Fremdbilder und Stereotype
  • 3.6 Interkulturalität
  • 3.7 Kulturbegriff und Handlungsimpulse für die Praxis
  • Kulturverständnis aus Trainerinnenperspektive
  • Handlungsimpulse aus Trainerinnenperspektive
  • 3.8 Zur Vertiefung
  • 4. Interkulturelle Kompetenz (iK) in der Migrations­gesellschaft: Impulse und Entwicklungsmöglichkeiten
  • 4.1 Historie und Definitionen von interkultureller Kompetenz
  • Interkulturelle Kompetenz nach Deardorff Interkulturelle Kompetenz nach Bolten
  • 4.2 Berücksichtigung von Machtasymmetrien in der inter­kulturellen Kompetenz(entwicklung): Das heuristische Modell zur Interpretation interkultureller Begegnungen nach Auernheimer
  • 4.3 Interkulturelle Kompetenz von mehrheimisch Verorteten
  • 4.4 Interkulturelle Kompetenz: non-Western approach
  • 4.5 Einfluss interkultureller Kompetenz auf Konflikte
  • 4.6 Interkulturelle Kompetenz und Handlungsimpulse für die Praxis
  • Interkulturelle Kompetenz aus Trainerinnenperspektive
  • Handlungsimpulse aus Trainerinnenperspektive
  • 4.7 Zur Vertiefung 5. »Rassismus (nicht) sprechen« - Sprache, Rassismus und widerständige Praktiken
  • 5.1 Sprache als performative und wirklichkeitskonstituierende Praxis
  • 5.2 Historisches Erbe und seine Gegenwart: Rassismus und Sprache
  • 5.3 Rassismus als »Sprache das Hasses« und der Zuneigung
  • 5.4 Sprache als symbolische Machtpraxis rassismuskritisch reflektieren
  • 5.5 Ausblick
  • 5.6 Reflexionsanregungen aus Dozent*innenperspektive
  • 5.7 Zur Vertiefung
  • 6. Konflikte: Potenziale, Selbstbilder, Strategien und die Frage nach der Interkulturalität
  • 6.1 Konfliktbegriff
  • 6.2 Intrapersonale Konflikte Identitätskonflikt als intrapersonaler Konflikt
  • Identitätsentwicklung und hybride Identitäten als Lösungskonzept von intrapersonalen Konflikten bei PoC-Mehrheimischen
  • 6.3 Interpersonale (soziale) Konflikte
  • 6.4 (Interkulturelle?) Konflikte in der Migrationsgesellschaft
  • 6.5 Konflikte durch gesellschaftliche Öffnungsprozesse
  • 6.6 Konfliktstrategien
  • Thomas-Kilmann-Modell
  • Ein interkultureller Ansatz mit dem Acht-Stile-Konfliktraster
  • 6.7 »Face« als kultureller und individueller Ursprung zwischenmenschlicher Konflikte.