Hethiter und Iran / von Volkert Haas und Heidemarie Koch.

Hauptbeschreibung Die indogermanischen Hethiter sind die Begründer eines Reiches, dessen wechselvolle Geschichte bis etwa 1200 v.Chr. währte. Die religiösen Vorstellungen sind primär einer reichhaltigen Ritualliteratur nebst zum Teil darin integrierten Mythen zu entnehmen. Die Rituale gehen auf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Grundrisse zum Alten Testament : das Alte Testament Deutsch. Ergänzungsreihe ; Bd. 1, 1
:
TeilnehmendeR:
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Grundrisse zum Alten Testament ; Bd. 1, 1.
Physical Description:1 online resource (294 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Verzeichnis der Abkürzungen; Teil I: Iran von Heidemarie Koch; Hinweise für den Benutzer; Die Religion der Elamer; Literatur; 1. Einführung; 2. Tempel und Kult-Bauten; 2.1 Susa - die prähistorische Zeit; 2.2 Dur-Untasch (Tschoga Zambil) - die mittel-elamische Zeit; 2.3 Haintempel; 3. Göttliche Wesen und Symbole; 4. Die Götter der Elamer; 4.1 Simut - Manzat - NIN.ali (Belet.ali); 4.2 Hischep.ratep - Nap.ratep; 4.3 Narunde - AL.UR.KA - Ninchursag - Sieben-Götter von Elam - Igigi
  • 2. Der Prophet Zarathustra und die heiligen Schriften des Awesta3. Die Lehre Zarathustras; 4. Die iranische Religion zur Zeit der Achämeniden (6.-4. Jh. v. Chr.); 4.1 Inschriften des Königs Dareios (522-486 v. Chr.); 4.2 Tempel und Kultstätten; 4.3 Das Symbol des Gottes Ahuramazda; 4.4 Die Verwaltungstäfelchen aus Persepolis; 4.4.1 Das Lan-Opfer - Ahuramazda; 4.4.2 Die Visai Baga; 4.4.3 Zurvan - Hvarira - KI (Erde); 4.4.4 Naryasanga - Rdhanafravartisch - Spantaragrdhya; 4.4.5 Berge und Flüsse; 4.4.6 Mischduschi - Thaigratschisch - Brtakamya; 4.4.7 Elamische Götter; 4.4.7.1 Humban - Adad
  • 4.4.7.2 Napirischa4.4.7.3 Das Kuschukum-Opfer; 4.4.8 Opfer und Opferfeste; 4.4.9 Die Priester; 4.4.10 Zusammenfassung; 5. Begräbnissitten; 6. Nachklang; Teil II: Hethiter von Volkert Haas; Literatur; I. Einleitung; 1. Allgemeine Bemerkungen; 2. Die Quellen zur hethitischen Religion; 3. Der historische Rahmen; II. Die präliterarischen oder vorhethitischen Epochen; 1. Das Neolithikum; 2. Die frühe Bronzezeit; 3. Interpretationsmuster; 4. Syrische Traditionen des 3. Jahrtausends in hethitischen Kulten; 5. Überregionale Kultformen in Anatolien, Syrien und dem minoischen Kreta
  • III. Die Weltvorstellungen1. Das Wesen der Götter; 2. Sakralität, Reinheit und Unreinheit; 3. Symbol- und Beziehungssysteme; 4. Die Kunst oder die Regeln der Aktivierung und Verfügbarmachung göttlicher Mächte; 5. Naturverehrung; IV. Kosmogonien; 1. Allgemeine Bemerkungen; 2. Der Mythenkreis vom Göttervater Kumarbi; V. Schicksal, Tod und Jenseitsvorstellungen; 1. Schicksal und Namengebung; 2. Der Tod; 3. Bestattungsriten und Grablegung; 4. Die Ahnen- und Totenverehrung; 5. Jenseitsvorstellungen; VI. Das hethitische Königtum; 1. Das sakrale Königtum in Zentralanatolien
  • 2. Die politische Theologie des Königtums