Die Verwaltung der Geschichte : Denkmalpflege und Staat in Deutschland, 1871-1933 / / von Winfried Speitkamp.

Biographische InformationenWinfried Speitkamp lehrt Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Zuletzt veröffentlichte er die Bücher: »Deutsche Kolonialgeschichte« (2005), »Kleine Geschichte Afrikas« (2007) sowie »Der Rest ist für Sie! Kleine Geschichte des Trinkgeldes« (2008).

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 114
:
Year of Publication:1996
Language:German
Series:Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 114.
Physical Description:1 online resource (509 p.)
Notes:Digital edition published 2011.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung: Denkmalpflege und Staat; I. Idee und Öffentlichkeit; 1. Zivilisationskritik und Heimatidee; a) Fortschritt und Fortschrittskritik; b) Die Konstruktion von Heimat und der Heimatschutzgedanke; c) Heimatgeschichte, Tradition und Gegenwartsethik; 2.Stadtplanung und Städtebautheorie; a) Geometrisch-neoklassizistische Stadtplanung; b) Kulturhistorisch-romantischer Städtebau; c) Sozialreform; d) Historisch-denkmalpflegerischer Städtebau; 3. Denkmaltheorie und praktische Denkmalpflege; a) Denkmalbegriff und Denkmalwerte
  • b) Ausweitung und Wandel der Denkmalpflegec) Kontroversen und Relativierung in der Praxis; 4. Vereinswesen und Organisationen; a) Geschichtsvereine; b) Heimatvereine und organisierte Heimatbewegung; c) Formierung der Heimat- und Denkmalschutzbewegung auf Reichsebene; d) Wandel der organisierten Heimatbewegung in Kriegsund Nachkriegszeit; II. Staat und Herrschaft; 1.Reich und Nation; a) Ansätze einer Reichsdenkmalpflege im Kaiserreich; b) Nationalisierung der Denkmalpflege im Krieg; c) Reichsdenkmalpflege in der Weimarer Republik; 2.Länder und Region
  • a) Staatliche Selbstbehauptung und Denkmalpflegepolitik im Kaiserreichb) Inventarisation; c) Länder und kulturelle Identität in der Weimarer Republik; 3. Administration und Partizipation; a) Fachbehörden, Bürokratisierung und Kompetenz; b) Dezentralisation und Delegation; c) Denkmalräte und Partizipation; d) Einbindung von Laien; 4. Beruf und Personal; α) Probleme der Professionalisierung; b) Die preußischen Provinzialkonservatoren; c) Die leitenden Denkmalpfleger in den deutschen Staaten; III. Recht und Interesse; 1. Baurecht und Verunstaltungsschutz; α) Baurecht bis zur Jahrhundertwende
  • b) Verunstaltungsgesetze und Baurechtsnovellierungenc) Realisierung und Kritik; 2. Denkmalschutzrecht und Denkmalschutzgesetze; α) Denkmalschutzrecht bis zur Jahrhundertwende; b) Inhalt und Elemente von Denkmalschutzgesetzen; c) Kritik und Probleme; 3.Kirche und Staat; a) Der staatliche Zugriff; b) Der Autonomieanspruch der Kirche; c) Reibungen, Ausgleichsversuche und kirchlicher Widerstand; 4. Eigentum und Gemeinwohl; a) Privateigentum und öffentliches Interesse; b) Wirtschaftsinteressen und Heimatpflege; c) Inhalt des Eigentumsrechts, Gemeinwohl und Denkmalschutz seit der Jahrhundertwende
  • d) Sozialpflichtigkeit des Eigentums in der Weimarer RepublikSchluß: Die Verwaltung der Geschichte; Abkürzungen; Anmerkungen; I. Idee und Öffentlichkeit; II. Staat und Herrschaft; III.Recht und Interesse; Quellen und Literatur; Register