Das Innenverhältnis urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften : : Eine Analyse vor dem Hintergrund der VG-RL und des VGG.

Die deutschen Verwertungsgesellschaften sind seit Inkrafttreten der Verwertungsgesellschaftenrichtlinie 2014 und des diese umsetzenden Verwertungsgesellschaftengesetzes (VGG) 2016 gehalten, ihre internen Mitgliedschafts- und Mitwirkungsstrukturen an die neue Gesetzeslage anzupassen. Dabei handelt es...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
Physical Description:1 online resource (509 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort und Danksagung
  • Einleitung
  • A. Ausgangslage und Erkenntnisinteresse
  • B. Stand der Forschung
  • C. Gang und Beschränkung der Untersuchung
  • Teil 1: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des Rechts der kollektiven Wahrnehmung von Urheberrechten in Deutschland und Europa
  • 1. Kollektive Urheberrechtswahrnehmung in Deutschland
  • A. Historie
  • B. Deutsche Verwertungsgesellschaften und ihre „Zielgruppen"
  • I. Verwertungsgesellschaften im Bereich der Musik
  • 1. GEMA
  • 2. GVL
  • II. Verwertungsgesellschaft im Bereich der Literatur: VG-Wort
  • III. Verwertungsgesellschaft im Bereich bildender Künste, Lichtbild- und Filmwerke: VG Bild-Kunst
  • 2. Bedeutung einer funktionierenden Binnenstruktur
  • A. Monopolstellung der Verwertungsgesellschaften
  • B. Interne Interessenkonflikte, Informationsasymmetrien und Prinzipal-Agenten-Problem in Verwertungsgesellschaften
  • C. Zusammenfassung
  • 3. Rechtsgrundlagen: Innenverhältnis der Verwertungsgesellschaften
  • A. Bis 2016: Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (UrhWahrnG)
  • B. Die Richtlinie 2014/26/EU (VG-RL)
  • C. Das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG)
  • D. Wesentliche Regelungen hinsichtlich des Innenverhältnisses durch VG-RL und VGG
  • I. Aufnahme von Mitgliedern (Art. 6 Abs. 2 VG-RL, 13 Abs. 1 VGG)
  • II. Grundsatz der Mitwirkung der Mitglieder (und Berechtigten)
  • 1. Generalklausel (Art. 6 Abs. 3 VG-RL, 16 VGG)
  • 2. Konkretisierung ( 17-20 VGG)
  • III. Geschäftsführung und Aufsichtsgremium ( 21, 22 VGG)
  • Teil 2: Binnenorganisation der wirtschaftlichen Vereine
  • Abschnitt 1: Bedingungen für die Mitgliedschaft
  • 4. Bedingungen für die Mitgliedschaft ( 13 Abs. 1 VGG)
  • A. Voraussetzungen des 13 Abs. 1 VGG
  • I. Begriffsbestimmungen: Rechtsinhaber, Berechtigter und Mitglied.
  • II. Anforderungen an die Mitgliedschaftsbedingungen
  • 1. Aufnahmeanspruch und Regelung im Statut
  • 2. Erfordernis „objektiver, transparenter und nichtdiskriminierender" Bedingungen
  • 3. Rechte der Berechtigten
  • B. „Sonderfall" der Verlegermitgliedschaft
  • I. Ausgangslage
  • II. Verleger als Rechtsinhaber i.S.v. Art. 3 c) VG-RL/ 5 Abs. 1 VGG und Berechtigte i.S.v. 6 VGG
  • 1. Vorüberlegungen
  • 2. „Rechtsinhaberschaft" in Bezug auf Ausschließlichkeitsrechte
  • 3. „Rechtsinhaberschaft" in Bezug auf gesetzliche Vergütungsansprüche
  • 4. Neuregelung der Verlegerbeteiligung durch den deutschen Gesetzgeber
  • III. Ergebnis
  • C. Mitgliedschaftsbedingungen der Vereine
  • I. GEMA
  • 1. Erwerb der Mitgliedschaft
  • 2. Beendigung der Mitgliedschaft
  • 3. Zwischenergebnis
  • II. VG Wort
  • 1. Erwerb der Mitgliedschaft
  • 2. Beendigung der Mitgliedschaft
  • III. VG Bild-Kunst
  • 1. Aufnahmebedingungen
  • 2. Mitgliedschaft von „Inhabern übertragener Rechte"
  • 3. Beendigung der Mitgliedschaft
  • IV. Zusammenfassung und vergleichende Stellungnahme: Mitgliedschaftsbedingungen
  • 1. Bestätigung bisheriger Praxis und Anpassungsbedarf
  • 2. Herausforderung wachsender Mitgliederzahlen
  • 3. Keine Aufnahme von Verbänden als Mitglieder
  • 4. Verlegermitgliedschaft
  • Abschnitt 2: Grundsatz der Mitwirkung
  • 5. Die Mitgliederhauptversammlung ( 17-19 VGG)
  • A. Die Mitgliederhauptversammlung als Zentralorgan der Verwertungsgesellschaft
  • B. Einteilung der Mitglieder in „Kategorien" i.S.v. 16 S. 2 VGG
  • I. GEMA-Berufsgruppen
  • II. VG Wort-Berufsgruppen
  • III. VG Bild-Kunst-Berufsgruppen
  • IV. Stellungnahme
  • C. Kompetenzen und Ablauf der Mitgliederhauptversammlung ( 17, 18 VGG)
  • I. GEMA
  • II. VG Wort
  • III. VG Bild-Kunst
  • D. Grundsatz der Mitwirkung: Rechte der einzelnen Mitglieder in der Mitgliederhauptversammlung
  • I. GEMA
  • II. VG Wort.
  • III. VG Bild-Kunst
  • IV. Stellungnahme
  • 1. Antragsrecht
  • 2. Stimmrecht und Stimmgewicht
  • 3. Stimmrecht der Verleger
  • E. Beschlussfassung: Funktionsweise der Berufsgruppensysteme in der Mitglieder‍(haupt)‍versammlung
  • I. GEMA
  • II. VG Wort
  • III. VG Bild-Kunst
  • IV. Berufsgruppensysteme: Rechtmäßigkeit und vergleichende Bewertung
  • 1. Streitpunkt Angemessenheit
  • 2. Bedeutung des „Majorisierungsgedankens" im Rahmen von 16 VGG
  • 3. Beurteilung der jeweiligen Berufsgruppensysteme
  • V. Zusammenfassung
  • F. Mitwirkung ohne Anwesenheit: Stellvertretungsregelungen und elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten ( 19 Abs. 3, Abs. 4 VGG)
  • I. Ausgangslage
  • 1. Stellvertretung
  • 2. Elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten
  • II. Umsetzung durch die Verwertungsgesellschaften
  • 1. Stellvertretung ( 19 Abs. 4 VGG)
  • 2. Elektronische Ausübung von Mitgliedschaftsrechten ( 19 Abs. 3 VGG)
  • III. Zwischenfazit: Mitwirkung ohne Anwesenheit
  • IV. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
  • 6. Mitwirkung der Berechtigten, die nicht Mitglieder sind ( 20 VGG)
  • A. (Rechts)‍Grundlagen
  • B. Mitwirkung der Berechtigten über gewählte Vertreter (Delegierte)
  • I. Regelungen der GEMA und der VG Wort
  • 1. Verfahren zur Wahl der Delegierten nach 20 Abs. 1 Nr. 2: Berechtigtenversammlungen
  • 2. Zahl und Zusammensetzung der Delegierten ( 20 Abs. 1 Nr. 1 VGG)
  • 3. Rechte der Delegierten ( 20 Abs. 1 Nr. 3-5 VGG)
  • II. Die Vereinbarkeit der Regelungen mit 20 VGG
  • 1. Zahl und Zusammensetzung der Delegierten
  • 2. Wahlverfahren
  • 3. Rechte der Delegierten
  • C. Fazit
  • 7. Einfluss der Mitglieder und Berechtigten auf die Organe ( 18, 21, 22 VGG)
  • A. GEMA
  • I. Vorstand ( 21 VGG)
  • II. Aufsichtsgremium nach 22 VGG: Aufsichtsrat
  • 1. Kompetenzen
  • 2. Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung
  • 3. Stellungnahme.
  • III. Ausschüsse und Kommissionen
  • 1. Vorbereitend tätige Ausschüsse
  • 2. Ausschüsse mit eigener Entscheidungskompetenz
  • 3. Sonderfall: Sitzungsgeldkommission
  • B. VG Wort
  • I. Vorstand
  • II. Aufsichtsgremium nach 22 VGG: Verwaltungsrat
  • 1. Kompetenzen
  • 2. Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung
  • III. Ausschüsse und Kommissionen
  • C. VG Bild-Kunst
  • I. Vorstand
  • II. Aufsichtsgremium nach 22 VGG: Verwaltungsrat
  • 1. Kompetenzen
  • 2. Zusammensetzung, Wahlverfahren und Beschlussfassung
  • III. Ausschüsse und Kommissionen
  • D. Zusammenfassung und (vergleichende) Stellungnahme
  • I. Vorstand
  • II. Aufsichtsgremien
  • 1. Kompetenzdelegationen an Aufsichtsorgane
  • 2. Wahl und Zusammensetzung der Aufsichtsorgane
  • III. Kommissionen
  • IV. Vergütung
  • Teil 3: Binnenorganisation der als GmbH organisierten GVL
  • 8. Mitgliedschaftsbedingungen der GVL
  • A. Bedingungen für die Aufnahme von neuen Gesellschaftern
  • B. Stellungnahme
  • I. Keine Aufnahme von Berechtigten als Gesellschafter
  • II. Einhaltung von 13 Abs. 1 S. 2 VGG
  • III. Ausscheiden von Gesellschaftern
  • IV. Tatsächliche derzeitige Repräsentation der Berechtigten durch die Gesellschafter
  • 1. Gründungsgesellschafterin: Deutsche Orchestervereinigung e.V.
  • 2. Gründungsgesellschafter: Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI)
  • 3. Neugesellschafter: Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS)
  • 4. Neugesellschafter: Verband Unabhängiger Musikunternehmen e.V. (VUT)
  • V. Fazit
  • 9. Mitwirkung in der GVL
  • A. Bis 2017: Gesellschafterversammlung und Beirat
  • B. Ab 2017: „Gesellschafter- und Delegiertenversammlung" als Mitgliederhauptversammlung
  • I. Wahl der Delegierten durch die Berechtigten
  • II. Stimmverteilung (Grundsatz)
  • III. Kompetenzen und Abstimmungsverfahren
  • C. Stellungnahme zur „Gesellschafter- und Delegiertenversammlung".
  • I. Eingeschränkte Mitwirkungsrechte der Delegierten der Berechtigten
  • II. Beschlussverfahren und Besetzung
  • 1. Gleiches Stimmgewicht der Kategorien
  • 2. Gleiches Stimmgewicht von Gesellschaftern und Delegierten
  • 3. Machterhalt der Gründungsgesellschafter
  • 4. Zwischenfazit und Reformvorschläge
  • D. Stellvertretung und elektronische Mitwirkungsverfahren
  • E. Aufsichtsgremium ( 22 VGG)
  • I. Kompetenzen
  • II. Zusammensetzung
  • III. Stellungnahme
  • F. Geschäftsführung ( 21 VGG)
  • G. Fazit zur Satzungsreform der GVL
  • Teil 4: Zusammenfassung und Schlusswort
  • Vergleichende Zusammenfassung
  • Bedingungen für die Mitgliedschaft
  • Mitwirkung in der Mitgliederhauptversammlung
  • Mitwirkung der Berechtigten, die nicht Mitglieder sind
  • Einfluss der Mitglieder und Berechtigten auf die Organe
  • Schlusswort
  • Anhang 1: Tabellarische Gegenüberstellung
  • Anhang 2: Statuten der Verwertungsgesellschaften
  • A. Satzung der GEMA in der Fassung vom 30. September/1. Oktober 2020
  • B. Satzung der VG Wort in der Fassung vom 09. Juni/7. November 2018
  • C. Satzung der VG Bild-Kunst in der Fassung vom 27. Juli 2019
  • D. Gesellschaftsvertrag der GVL in der Fassung vom 30. November 2020
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Literatur
  • Berichte und Stellungnahmen
  • News und Pressemitteilungen
  • Zeitungs- und Online-Artikel
  • Geschäftsordnungen, Richtlinien, Wahrnehmungsverträge und sonstige Statuten
  • Gesetze und Gesetzgebungsmaterialien
  • Leere Seite.