Evangelisch und deutsch? : : Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene.

"Die im vorliegenden Band gebortenen Aufsätze untersuchenden Umgang unterschiedlicher Typen evangelischer Auslandsgemeinden mit den historischen und gesellschaftlichen Krisen und Brüchen des 20. Jahrhunderts in ihren Herkunfts- und Gastländern. In der Haltung der Auslandsgemeinden zu Nationa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte ; v.79
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Physical Description:1 online resource (395 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Body
  • Vorwort
  • Andreas Gestrich / Siegfried Hermle / Dagmar Pöpping: Einleitung
  • Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • I. Grundlagen: Forschungen und Strukturen
  • Hans-Christian Petersen: Evangelische Deutsche im Ausland?
  • 1. Forschungstraditionen
  • 2. Perspektiven
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Bundesarchiv Berlin (BArch)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • Cornelia Eisler: Zur Konstituierung von Zugehörigkeit
  • Auslandsdeutschtum
  • Grenz- und Auslandsdeutschtum als Thema der Forschung
  • Konfessionen und ,Auslandsdeutschtumˋ
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Bistumsarchiv Münster (BA Münster)
  • Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (BArch Berlin)
  • Bundesarchiv Koblenz (BArch Koblenz)
  • Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK)
  • Historisches Archiv des Erzbistums Köln (HAE Köln)
  • Universitätsarchiv Münster (UA Münster)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • III. Internetquellen
  • Britta Wellnitz: Die Rechtsbeziehungen der deutschen evangelischen Auslandsgemeinden zur organisierten Kirche in Deutschland
  • 1. Entstehungsgeschichte der Auslandsgemeinden
  • 2. Anfänge der Auslandsdiasporafürsorge
  • 3. Auslandsdiasporafürsorge der organisierten Kirche
  • 3.1 Die Preußische Landeskirche
  • 3.2 Auslandskirchliches Engagement des deutschen Gesamtprotestantismus
  • 3.3 Der Deutsche Evangelische Kirchenbund
  • 3.4 Die Deutsche Evangelische Kirche
  • 3.5 Die Evangelische Kirche in Deutschland
  • 3.6 Die weitere Entwicklung der Auslandsarbeit bis an die Schwelle des 21. Jahrhunderts
  • Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • II. Evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert
  • Lateinamerika
  • Daniel Lenski: Deutsch und evangelisch?
  • 1. Einleitung
  • 2. Der deutschsprachige Protestantismus und die Deutsche Evangelische Kirche in Chile.
  • 3. Die Debatte um den Namen der Kirche
  • 4. Von der Deutschen Evangelischen Kirchen in Chile zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chile
  • 5. Zusammenfassung: Deutschtumskonstruktionen im Wandel der Zeit
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Evangelisches Zentralarchiv, Berlin (EZA Berlin)
  • Archiv der Lutherischen Kirche in Chile (AL Santiago)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • Alejandro Zorzin: Kirchenkonflikt in der Deutschen Evangelischen La-Plata-Synode 1934-1939
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Archiv Iglesia Evangélica del Río de la Plata (Buenos Aires) (AIERP)
  • Evang. Zentralarchiv Berlin (EZA)
  • Privatbesitz der Familie Nuñez-Ostrowski (Buenos Aires) (PB Nuñez-Ostrowski)
  • Privatbesitz Zorzin
  • Archiv der Deutschen Evangelischen Gemeinde (Montevideo) (ADEG)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • Südliches Afrika
  • Sebastian Justke: Apartheid und Ökumene
  • 1. Einleitung
  • 2. Vom Deutschtum zur Apartheid?
  • 3. "Terroristenhilfe" und Einheitsfragen. Kontroversen der 1970er Jahre
  • 4. Fazit
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Archiv für alternatives Schrifttum, Duisburg (AfaS)
  • Archiv der DELK, Windhoek (DELK)
  • Archiv der ELKSA Kapkirche, Kapstadt (KAP)
  • Archiv des Lutheran Theological Institute, Pietermaritzburg (LTI)
  • Evangelisches Zentralarchiv, Berlin (EZA)
  • Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Berlin (PA AA)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • Osteuropa
  • Johannes Nett: "Lazarus vor seiner Tür"
  • 1. Der arme Lazarus
  • 2. Vom Fremdling zur Bruderkirche? Die Netzwerke der DEKS
  • 2.1 Das Verhältnis zu den kirchlichen Akteuren in der ČSR
  • 2.2 Das Verhältnis zu den deutschen kirchlichen Akteuren
  • 3. Fazit: Als Bruderkirche im Schoße Abrahams?
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Bundesarchiv Berlin (BArch Berlin)
  • Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZA Berlin).
  • Zentralarchiv der Ev. Kirchen in Hessen und Nassau Darmstadt (ZAKHN Darmstadt)
  • Gebietsarchiv Leitmeritz, Zweigstelle Lobositz Státní okresní archiv Litoměřice se sídlem v Lovosicích (SOA)
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (BayHSta München)
  • Nationalarchiv Prag (Národní archiv, Praha, NA)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • III. Internetquellen
  • Ulrich A.Wien: "Sachs halte Wacht!" oder "Heim ins Reich"?
  • 1. Einleitung
  • 2. Rahmenbedingungen: Rumänien im 20. Jahrhundert
  • 2.1 Vor dem Ersten Weltkrieg
  • Gesellschaftlich-politische Faktoren
  • Kirchliche Rahmenbedingungen
  • 2.2 Rumänien zwischen 1918 und 1944
  • 2.3 Die Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien 1919-1944
  • 2.4 Bukarest und die Gemeinden an der Unteren Donau nach dem Ersten Weltkrieg
  • 3. Ausblick auf die Zeit nach dem Seitenwechsel Rumäniens am 23. August 1944
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Archiv der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest (AEKB)
  • Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZA)
  • Zentralarchiv der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien (ZAEKR)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • III. Internetquellen
  • Süd- und Westeuropa
  • Julia Reiff: "Ja, sie hat, bei all ihrer Kleinheit, [...] eine weltgeschichtliche Aufgabe"
  • 1. Ein Blick in die Anfänge der Gemeindegeschichte auf dem Kapitol ab 1819
  • 2. Die Etablierung nach dem Ersten Weltkrieg ab 1918 im Ludovisi Viertel in Rom
  • 3. Die Auswirkungen der Umbrüche nach 1933 auf die Deutsche Evangelische Gemeinde in Rom
  • 4. Die Zeit des Zweiten Weltkrieges 1939-1945
  • 5. Neuorientierung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis 1949
  • 6. Fazit
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Archiv der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Rom (GR Rom)
  • Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien in Rom (ELKI/ACELI Rom).
  • Dauerleihgaben an das Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien in Rom aus dem Archiv der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Rom (ELKI/ACELI Rom)
  • Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (ELAB Berlin)
  • Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (EZA Berlin)
  • Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes in Berlin (PA AA Berlin)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • III. Internetquellen
  • Christiane Tichy: Die deutsche evangelische Auslandsgemeinde in Paris 1927-1957
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Christuskirche in Paris von 1927 bis 1939
  • 3. Die Reisepredigerstelle in Nizza von 1933 bis 1939
  • 4. Pfarrer Hans-Helmut Peters im deutsch besetzten Paris 1940 bis 1944
  • 5. Die Wiedergründung der Gemeinde nach 1945
  • 6. Ausblick
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Archives Nationales, Paris (AN)
  • Archiv der Christuskirche, Paris (ArchChr)
  • Evangelisches Zentralarchiv, Berlin (EZA)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • Katja Happe: "Man suchte Anschluss und fand die deutsche Kirche und Gemeinde"
  • 1. Deutsche in den Niederlanden bis 1933 - Immigration und Zusammenleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • 2. 1933-1940: Nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland - deutsche Positionen in den Niederlanden
  • 3. 1940-1945: Die deutsche Besatzungszeit in den Niederlanden - Reaktionen der deutschen Kirchengemeinden
  • 4. Nach 1945 - Weiterbestehen und Neubeginn der deutschen Gemeinden in den Niederlanden
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Bundesarchiv Koblenz (BArch)
  • Deutsche Evangelische Gemeinde Den Haag (DEG)
  • Deutsche Evangelisch-lutherische Gemeinde Amsterdam
  • Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes Berlin (PAAA)
  • Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie Amsterdam (NIOD)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • III. Internetquellen
  • Nordeuropa.
  • Anders Jarlert: Deutsche Gemeinden in der schwedischen Kirche
  • 1. Deutsche Gemeinden in der schwedischen Kirche
  • 2. Die deutschen Gemeinden als Teil der staatlichen und kirchlichen Instanzen Schwedens
  • 3. Die Haltung zum Nationalsozialismus in der Stockholmer Gemeinde
  • 4. Die kirchliche Lage in Göteborg
  • 5. Die Nürnberger Gesetze und ihre Folgen für die Eheschließungen deutscher Staatsangehöriger in Schweden
  • 6. Nach Kriegsende
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZA)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • Naher Osten
  • Jan Lohrengel: Zuflucht am Bosporus
  • 1. Gründungsgeschichte der Gemeinde und frühes 20. Jahrhundert
  • 2. "Brennpunkte" in Istanbul ab 1933
  • 3. Zuflucht am Bosporus
  • 4. Die Bedeutung des Exils für die Gemeinde
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZA Berlin)
  • Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (PA AA)
  • Archiv der Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth (AFKSK)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • III. Kirchliche Auslandsarbeit gestern und heute
  • Benjamin Ziemann: Martin Niemöller als Leiter des Kirchlichen Außenamtes 1945-1956
  • I. Unveröffentlichte Quellen
  • Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD)
  • Evangelisches Zentralarchiv, Berlin (EZA)
  • Institut für Zeitgeschichte München, Archiv (IfZ Archiv)
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld
  • Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt (ZEKHN)
  • II. Veröffentlichte Quellen und Darstellungen
  • Christoph Ernst: Zwischen Traditionsgemeinde, Expat-Community und Tourismusseelsorge
  • 1. Einleitung
  • 2. Mandat und Selbstverständnis der deutschsprachigen evangelischen Auslandsarbeit
  • 3. Die inhaltliche Ausrichtung der Auslandsarbeit
  • 4. Entscheidung über Entsendungsorte.
  • 5. Kriterien für die Förderung von Gemeinden und die Besetzungen von Pfarrstellen.